USB YAMAHA FJR1300AS 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2020, Model line: FJR1300AS, Model: YAMAHA FJR1300AS 2020Pages: 128, PDF-Größe: 4.14 MB
Page 5 of 128

Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsinformationen .................1-1
Beschrei bun g....................................2-1
Linke Seitenansicht .........................2-1
Rechte Seitenansicht ......................2-2
Bedienungselemente und Instrumente ..................................2-3
Funktionen der Instrumente un d
Be dienun gselemente ........................3-1
Wegfahrsperrensystem ...................3-1
Zünd-/Lenkschloss .........................3-2
Kontrollleuchten und Warnleuchten ...............................3-4
Tempomat .......................................3-7
Multifunktionsmesser-Einheit ........3-10
D-Modus (Fahrmodus) ..................3-23
Lenkerarmaturen ...........................3-23
YCC-S-System..............................3-25
Fußschalthebel ..............................3-26
Handschalthebel ...........................3-27
Handbremshebel ...........................3-27
Fußbremshebel .............................3-28
ABS ...............................................3-28
Traktionskontrollsystem ................3-30
Tankverschluss .............................3-31
Kraftstoff .......................................3-32
Kraftstofftank-Überlaufschlauch ... 3-33
Abgaskatalysator...........................3-34
Sitzbank ........................................3-34
Fahrersitzhöhe einstellen ..............3-36
Ablagefach ....................................3-38
Zubehörkasten ..............................3-39
Einstellen des Scheinwerferlichtkegels .............3-40
Lenkerposition...............................3-40
Öffnen und Schließen der Verkleidungs-
Ventilationsöffnungen ................3-41
Rückspiegel...................................3-42
Vorder- und Hinterrad-Federung einstellen ....................................3-43
Nebenverbraucheranschluss .......3-47
Seitenständer ................................3-48
Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System ......3-49 Kurvenlichter ................................. 3-51
Zu Ihrer
Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
....4-1
Wichti ge Fahr- un d
Be dienung shinweise ........................ 5-1
Einfahrvorschriften .......................... 5-1
Motor starten .................................. 5-2
Schalten .......................................... 5-3
Tipps zum Kraftstoffsparen ............ 5-5
Parken ............................................. 5-6
Re gelmäßi ge Wartun g un d
Einstellung ........................................ 6-1
Bordwerkzeug ................................. 6-2
Regelmäßige Wartungstabellen ...... 6-3
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle............................. 6-5
Abdeckungen abnehmen und montieren .................................... 6-8
Zündkerzen prüfen ........................ 6-11
Kanister ......................................... 6-12
Motoröl und Ölfilterpatrone........... 6-13
Warum Yamalube ......................... 6-16
Achsantriebsöl .............................. 6-16
Kühlflüssigkeit ............................... 6-18
Luftfiltereinsatz.............................. 6-20
Leerlaufdrehzahl prüfen ................ 6-20
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 6-21
Ventilspiel ...................................... 6-21
Reifen ............................................ 6-22
Gussräder ..................................... 6-24
YCC-S-Kupplung .......................... 6-25
Spiel des Handbremshebels prüfen ........................................ 6-25
Bremslichtschalter ....................... 6-26
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 6-26
Bremsflüssigkeitsstand und YCC-S- Kupplungsflüssigkeitsstand
kontrollieren ............................... 6-27
UB95G2G0.book Page 1 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 6 of 128

Inhaltsverzeichnis
Wechseln der Bremsflüssigkeit und YCC-S-Kupplungsflüssigkeit .... 6-29
Bowdenzüge prüfen und schmieren.................................. 6-30
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren...... 6-30
Fußbrems- und Schalthebel prüfen und schmieren ............... 6-31
Handbremshebel kontrollieren und schmieren .......................... 6-31
Haupt- und Seitenständer
prüfen und schmieren ............... 6-32
Teleskopgabel prüfen ................... 6-32
Lenkung prüfen ............................ 6-33
Radlager prüfen ............................ 6-33
Batterie ......................................... 6-34
Sicherungen wechseln ................. 6-35
Fahrzeugbeleuchtung ................... 6-37
Fehlersuche .................................. 6-38
Fehlersuchdiagramm .................... 6-39
Pfle ge un d La gerun g d es
Motorrad s......................................... 7-1
Vorsicht bei Mattfarben .................. 7-1
Pflege ............................................. 7-1
Lagern ............................................ 7-4
Technische Daten ............................ 8-1
Kun deninformation .......................... 9-1
Identifizierungsnummern ................ 9-1
Diagnose-Steckverbinder ............... 9-2
Fahrzeugdaten-Aufzeichnung ........ 9-3
In dex ................................................ 10-1
UB95G2G0.book Page 2 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 7 of 128

1-1
1
Sicherheitsinformationen
GAU1028C
Seien Sie ein verantwortun gsb ewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrads.
Motorräder sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad
fährt.
Er oder sie sollte: Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals ein Motorrad ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei
einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorrad-
händler, um Ausbildungskurse in Ihrer
Nähe zu finden.
S icheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-
digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 4-1.
Dieses Motorrad ist für den Transport
von einem Fahrer und einem Mitfahrer
ausgelegt.
Die vorwiegende Ursache für Au-
to/Motorradunfälle ist ein Versagen
von Autofahrern, Motorräder im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele Unfälle wurden von Auto-
fahrern verursacht, die das Motorrad
nicht gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu erkennen zu geben ist daher
eine sehr effektive Methode, Unfälle
dieser Art zu reduzieren.
Deshal b:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffallen-
den Farben.
• Wenn Sie sich einer Kreuzung nä- hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Motorradunfälle an
Kreuzungen am häufigsten auftre-
ten.
• Fahren Sie so, dass andere Auto- fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
• Warten Sie niemals ein Motorrad, wenn Sie nicht über entsprechen-
des Wissen verfügen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motor-
radhändler, um grundlegende Infor-
mationen zur Motorradwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
beiten können nur von Fachleuten
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.
UB95G2G0.book Page 1 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 13 of 128

Beschreibun g
2-2
2
GAU63391
Rechte Seitenansicht
78 5,6
4
23
1
3
1. Ablagefach (Seite 3-38)
2. Tankverschluss (Seite 3-31)
3. Warnleuchte des elektronisch einstellbaren Federungssystems
(Seite 3-43)
4. Windschutzscheibe (Seite 3-13)
5. Sicherungen (Seite 6-35)
6. Batterie (Seite 6-34)
7. Fußbremshebel (Seite 3-28)
8. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-27)
UB95G2G0.book Page 2 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 42 of 128

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-28
3
GAU39542
Fußbremshe bel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Fahrzeugs.
Dieses Modell ist mit einem Integral-
Bremssystem ausgestattet.
Beim Treten des Fußbremshebels wird die
Hinterradbremse und ein Teil der Vorder-
radbremse betätigt. Für eine volle Brems-
leistung den Bremshebel und das Brems-
pedal gleichzeitig betätigen.
GAU73181
AB S
Das Antiblockiersystem (ABS) dieses Mo-
dells ist elektronisch geregelt und weist ei-
nen getrennten Regelkreis für Vorder- und
Hinterradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S verma g nur lan ge Brems-
we ge zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen o der auf Schotterpis-
ten, kann der Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät möglicherweise ein
“Klicken” zu hören und selbst bei
leichter Betätigung des Handbrems-
hebels oder Fußbremshebels ist au-
1. Fußbremshebel
1
UB95G2G0.book Page 28 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 43 of 128

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-29
3
ßerdem eine Vibration an den Hebeln
zu spüren, was jedoch kein Anzeichen
für eine Störung ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA16831
Mag nete je der Art (einschließlich ma g-
netischer Werkzeug e, magnetischer
S chrau ben dreher etc.) von der Vor der-
un d Hinterra dna be fern halten. Sonst
können die in d en Radna ben befin dli-
chen ma gnetischen Rotoren b eschädig t
wer den, was zu einer Fehlfunktion des
AB S-S ystems un d d es vereini gten
Bremssystems führen kann.
1. Vorderradnabe
1
1. Hinterradnabe
1
UB95G2G0.book Page 29 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 87 of 128

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-14
6
HINWEIS
Die Schritte 5–7 nur ausführen, wenn die
Ölfilterpatrone erneuert wird.
5. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.
HINWEIS
Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ-
ler erhältlich.
6. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone mit sauberem Motoröl benetzen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.
7. Die neue Ölfilterpatrone einbauen und mit einem Drehmomentschlüssel auf
das vorgeschriebene Anzugsmoment
festziehen. 8. Die Motoröl-Ablassschraube mit einer
neuen Dichtung einschrauben und an-
schließend vorschriftsmäßig festzie-
hen.
9. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Motoröls nachfüllen.
HINWEIS
Verschüttetes Öl auf allen Motorteilen ab-
wischen, nachdem der Motor und die Aus-
puffanlage abgekühlt sind.
ACHTUNG
GCA11621
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lun g zu vermei den ( da das Motoröl
auch die Kupplun g schmiert), mi-
1. Ölfilterschlüssel
2. Ölfilterpatrone
1. O-Ring
1
2
1. Drehmomentschlüssel
Anzu gsmoment:
Ölfilterpatrone: 17 N·m (1.7 kgf·m, 13 lb·ft)
Anzu gsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
43 N·m (4.3 kgf·m, 32 lb·ft)
Empfohlene Ölsorte: Siehe Seite 8-1.
Füllmen ge:
Ölwechsel:
3.80 L (4.02 US qt, 3.34 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau: 4.00 L (4.23 US qt, 3.52 Imp.qt)
1
UB95G2G0.book Page 14 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 99 of 128

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-26
6
GAU36505
Bremslichtschalter
Das Bremslicht sollte sich kurz vor der Wir-
kung der Bremse einschalten. Das Brems-
licht wird durch Schalter aktiviert, die an
den Handbremshebel und den Fußbrems-
hebel angeschlossen sind. Da die Brems-
lichtschalter Komponenten des Antiblo-
ckiersystems sind, sollten sie von einem
Yamaha-Händler gewartet werden.
GAU22393
S chei ben brems belä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU43432S chei ben brems beläg e vorn
Die Vorderrad-Bremssättel sind mit zwei
Bremsbelag-Sätzen ausgestattet.
Die Scheibenbremsbeläge vorn weisen
Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prü-
fen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlau-
ben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn eine Nut
fast verschwunden ist, die Scheibenbrems-
beläge als ganzen Satz von einer Yamaha-
Fachwerkstatt austauschen lassen.
GAU22501S chei ben brems beläg e hinten
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
1. Bremsbelagstärke
1
1
1
UB95G2G0.book Page 26 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 104 of 128

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-31
6
GAU44276
Fußbrems- un d S chalthe bel prü-
fen un d schmieren
Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
Fuß bremshe bel
Fußschalthe bel
GAU23155
Han dbremshe bel kontrollieren
un d schmieren
Vor Fahrtantritt die Funktion des Hand-
bremshebels prüfen und ggf. den Dreh-
punkt schmieren.
Empfohlenes S chmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Silikonfett
UB95G2G0.book Page 31 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM
Page 116 of 128

Pflege und La gerung d es Motorra ds
7-3
7
Nach der Reini gun g
1. Das Fahrzeug mit einem Chamois
oder saugfähigem Tuch, vorzugswei-
se einem Mikrofaser-Frottiertuch,
trocknen.
2. Für Modelle mit Antriebskette: Die An- triebskette trocknen und dann
schmieren, um Rost vorzubeugen.
3. Verwenden Sie zur Pflege von ver- chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen eine Chrompolitur. Oft kann die
temperaturbedingte Verfärbung von
Edelstahl-Auspuffanlagen mit einer
solchen Politur entfernt werden.
4. Tragen Sie ein Korrosionsschutzspray auf alle Metallteile einschließlich ver-
chromter oder vernickelter Oberflä-
chen auf. WARNUNG! Kein S ilikon
o der Ölspray auf Sitze, Han dgriffe,
Gummifußrasten o der Reifenlauf-
flächen auftra gen. An dernfalls wer-
d en diese Teile rutschi g, was zu
Kontrollverlust führen kann. Die
O berflächen dieser Teile g ründlich
reini gen, bevor das Fahrzeu g in Be-
trie b g enommen wir d.
[GWA20650]
5. Gummi-, Vinyl- und unlackierte Kunst-
stoffteile mit einem geeigneten Pflege-
mittel behandeln.
6. Steinschläge und andere kleine Lack- schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä- chen mit einem nicht scheuernden
Wachs oder verwenden Sie ein Aufbe-
reitungsspray für Motorräder.
8. Nach Beenden der Reinigung den Motor starten und einige Minuten im
Leerlauf laufen lassen, damit die Rest-
feuchte trocknet.
9. Wenn die Scheinwerfer-Streuscheibe
beschlagen ist, den Motor starten und
den Scheinwerfer einschalten, damit
die Feuchtigkeit verschwindet. 10. Das Fahrzeug vollständig trocknen
(lassen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
ACHTUNG
GCA26320
Kein Wachs auf Gummi- o der unla-
ckierte Kunststoffteile auftra gen.
Polituren die Schleifmittel enthalten
nicht verwen den, weil diese eine
d ünne Schicht des Lackes a btra-
g en.
Sprays und Wachs sparsam auftra-
g en. Ü berschuss danach a bwi-
schen.
WARNUNG
GWA20660
Verunreini gun gen, die auf d en Bremsen
o der Reifen zurück gelassen wer den,
können zu Kontrollverlust führen.
Sicherstellen, dass sich we der
S chmiermittel noch Wachs auf den
Bremsen od er Reifen befindet.
Falls erfor derlich, Reifen mit war-
mem Wasser un d einem mil den
Reini gun gsmittel waschen.
Bremsschei ben un d Brems beläg e
b ei Be darf mit Bremsenreini ger
o der Aceton reini gen.
Vor Fahrten mit höheren Geschwin-
dig keiten die Bremsleistun g un d
d as Fahrverhalten d es Fahrzeugs in
d en Kurven testen.
UB95G2G0.book Page 3 Wednesday, September 11, 2019 3:25 PM