stop start YAMAHA FX 2003 Notices Demploi (in French)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2003, Model line: FX, Model: YAMAHA FX 2003Pages: 268, PDF Size: 16.11 MB
Page 161 of 268

3-58
ESD
GJU01849
Das Aufsitzen mit Mitfahrern
@ Es können ernsthafte innere Verletzungen auf-
treten, falls Wasser zu heftig in die Körperöff-
nungen dringt, als Folge davon, sich in der
Nähe der Strahlschubdüse zu befinden. Ge-
ben Sie kein Gas, bevor nicht jeder Mitfahrer
Platz genommen und ihre oder seine Füße auf
dem Boden des Fußraums hat und sich am
Vordermann gut festhält.
@
1. Steigen Sie auf, wie es im vorhergehenden
Abschnitt beschrieben ist, und setzen Sie sich
rittlings auf den Sitz. Befestigen Sie die Mo-
torstoppleine an Ihrem linken Handgelenk
und fügen Sie dann die Sperrgabel in den
Motor-Absperrschalter ein.
2. Lassen Sie den Mitfahrer sich zum hinteren
Ende des Wasserfahrzeugs begeben.
3. Lassen Sie den Mitfahrer aufsitzen und auf
dem Sitz Platz nehmen. Falls ein zweiter Mit-
fahrer aufsteigt, lassen Sie ihn/sie das selbe
Verfahren befolgen.
HINWEIS:@ Kommt ein Mitfahrer an Bord, sollten sowohl der
Mitfahrer als auch der Fahrer versuchen, das
Wasserfahrzeug auszubalancieren.
@
4. Der Fahrer sollte kontrollieren, daß die Mitfah-
rer ihre Füße auf dem Boden des Fußraums
haben, und daß sie sich gut am Vordermann
festhalten.
5. Den Motor starten, in alle Richtungen schau-
en und dann auf Gleitgeschwindigkeit be-
schleunigen.
@ Bevor Sie losfahren, stellen Sie bitte sicher,
daß sich keine Boote, Hindernisse oder
Schwimmer in Ihrer Nähe befinden.
@
SJU01849
Embarque con tripulantes
@ La penetración forzada de agua en las cavida-
des corporales por la proximidad a la tobera
de propulsión a chorro puede provocar graves
lesiones internas. No accione el acelerador
hasta que se hayan sentado todos los tripulan-
tes con los pies apoyados en el reposapiés y es-
tén sujetos a la persona sentada delante.
@
1. Salte a bordo según se describe en el aparta-
do anterior y siéntese a horcajadas en el
asiento. Afirme el cordón de hombre al agua
a su muñeca izquierda e inserte la pinza en el
interruptor de paro de emergencia.
2. Indique al tripulante que se dirija a la popa
de la moto de agua.
3. Indíquele que embarque y que se siente en el
asiento. Si debe embarcar un segundo tripu-
lante, indíquele que siga el mismo procedi-
miento.
NOTA:@ Cuando vaya a embarcar un tripulante, tanto éste
como el piloto deben tratar de mantener la moto
de agua equilibrada.
@
4. El piloto debe comprobar que los tripulantes
tengan apoyados los pies en el reposapiés y
que estén firmemente sujetos a la persona
sentada delante.
5. Arranque el motor, mire en todas direcciones
y seguidamente acelere hasta alcanzar la ve-
locidad de planeo.
@ Antes de iniciar la marcha, verifique que no
haya barcos, obstáculos o nadadores a su alre-
dedor.
@
UF1B81A0.book Page 58 Tuesday, November 19, 2002 4:56 PM
Page 163 of 268

3-60
ESD
HINWEIS:@ Je schwerer das Gesamtgewicht des Fahrers und
der Mitfahrer ist, desto schwieriger wird es, das
Wasserfahrzeug auszubalancieren. Betreiben Sie
das Wasserfahrzeug nicht, wenn das Gesamtge-
wicht 240 kg (530 lb), einschließlich jeglichem
Gepäck, überschreitet. Ist es schwierig das Was-
serfahrzeug im stillstehenden Zustand auszuba-
lancieren, wie folgt vorgehen:
1. Der Mitfahrer muß das Wasserfahrzeug aus-
balancieren, während der Fahrer aufsitzt. Der
Fahrer zieht sich selbst auf die Plattform in
eine kniende Position, begibt sich dann zum
Sitz und sitzt rittlings auf, um das Wasserfahr-
zeug im Gleichgewicht zu halten.
2. Der Fahrer befestigt die Motorstoppleine
(Reißleine) an seinem/ihrem linken Handge-
lenk, und fügt dann die Sperrgabel in den Mo-
tor-Absperrschalter ein.
3. Der Fahrer startet den Motor und läßt ihn im
Leerlauf laufen.
4. Der Mitfahrer zieht sich in kniende Position
und begibt sich dann ohne sich weiter aufzu-
richten zum Sitz, während das Wasserfahr-
zeug zu beschleunigen beginnt.
5. Der Fahrer beschleunigt langsam, um das
Wasserfahrzeug auszubalancieren.
@
GJU01810
Gekentertes Wasserfahrzeug
Ist das Wasserfahrzeug gekentert, befolgen
Sie die nachstehenden Verfahren sorgfältig, um
Beschädigung oder Verletzung zu verhindern.
@ UNSACHGEMÄSSES AUFRICHTEN KANN
VERLETZUNG VERURSACHEN:
Sicherstellen, daß die Motorstoppleine vom
Motor-Absperrschalter abgezogen ist.
Ihre Hand nicht in das Einlaßsieb stecken. Passen Sie auf, daß das Wasserfahrzeug
nicht auf Sie fällt, während es sich dreht.
@
NOTA:@ Cuanto mayor sea el peso total del piloto y los
tripulantes, tanto más difícil resultará equilibrar
la moto de agua. No maneje la moto de agua
cuando el peso total sea superior a 240 kg
(530 lb) incluída la carga. Si le resulta difícil
equilibrar la moto de agua cuando está parada,
proceda del modo siguiente:
1. El tripulante debe estabilizar la moto de agua
mientras embarca el piloto. El piloto se im-
pulsar a bordo hasta quedar de rodillas sobre
la plataforma y luego se sienta a horcajadas
en el asiento para equilibrar la moto de agua.
2. El piloto se coloca en la muñeca izquierda el
cordón de hombre al agua y después introdu-
ce la pinza en el interruptor de paro de emer-
gencia del motor.
3. El piloto arranca el motor y lo deja al ralentí.
4. El tripulante se impulsa a bordo de rodillas y
seguidamente trepa al asiento mientras la
moto de agua acelera.
5. El piloto aumenta progresivamente la veloci-
dad para equilibrar la motor de agua.
@
SJU01810
Moto de agua volcada
Si la moto de agua vuelca, siga con cuidado el
procedimiento descrito a continuación para evi-
tar daños o lesiones.
@ UN ENDEREZAMIENTO INADECUADO
PUEDE PROVOCAR LESIONES:
Verifique que el cordón de hombre al agua
esté quitado del interruptor de paro de
emergencia del motor.
No ponga la mano en la rejilla de admisión. Vigile que la moto de agua no le golpee al
enderezarse.
@
UF1B81A0.book Page 60 Tuesday, November 19, 2002 4:56 PM
Page 187 of 268

4-4
ESD
1. Das Wasserfahrzeug an Land in waagrechte
Position bringen.
2. Den Rücksitz und das Sitz-Ablagefach aus-
bauen. (Siehe Seite 2-10 für Verfahren zum
Aus- und Einbau der Sitze.)
3. Die Verbindungskappe des Spülschlauchs 1
öffnen und den Gar tenschlauchadapter 2
an
die Spülschlauchverbindung anschließen 3
und solange zudrehen, bis er fest verbunden
ist.
4. Den Gartenschlauchadapter mit einem
Schlauch an einem Wasserhahn anbringen.
5. Den Motor starten und dann sofort die Was-
serzufuhr aufdrehen, bis das Wasser ununter-
brochen aus der Strahlschubdüse ausströmt.
6. Den Motor ungefähr 3 Minuten lang im Leer-
lauf laufen lassen und dabei den Motorzu-
stand überwachen. Falls der Motor während
der Spülung stoppt, die Wasserzufuhr sofort
abdrehen und die obigen Schritte wiederho-
len.
7. Die Wasserzufuhr ausdrehen und dann durch
10 bis 15 Sekunden langes abwechselndes
Drücken und Loslassen des Gashebels, das
restliche Wasser aus den Kühlwasserkanälen
herauspumpen.
8. Den Motor abschalten.
9. Den Gartenschlauchadapter abnehmen und
die Kappe wieder anschrauben. 1. Sitúe la moto de agua en tierra en posición
horizontal.
2. Desmonte el asiento de popa y el pañol del
asiento. (Consulte en la página 2-10 las ins-
trucciones de desmontaje y montaje de los
asientos.)
3. Abra el tapón del racor para la manguera de
lavado 1
y seguidamente introduzca el
adaptador de la manguera de jardinería 2
en
el racor para la manguera de lavado 3
y gí-
relo hasta que quede bien acoplado.
4. Conecte el adaptador de la manguera de jar-
dinería a un grifo de agua con una manguera.
5. Arranque el motor y abra inmediatamente el
suministro de agua hasta que ésta salga de
forma continua por la tobera de propulsión.
6. Deje el motor al ralentí durante unos 3 minu-
tos y vigile su estado. Si el motor se para du-
rante el lavado, corte inmediatamente el su-
ministro de agua y repita los pasos
anteriores.
7. Corte el suministro de agua y seguidamente
expulse el agua que quede en los conductos
de refrigeración apretando y soltando alter-
nativamente la manilla del acelerador duran-
te 10–15 segundos.
8. Pare el motor.
9. Extraiga el adaptador para la manguera de
jardinería y fije el tapón.
UF1B81A0.book Page 4 Tuesday, November 19, 2002 4:56 PM
Page 265 of 268

6-4
D
M
Mit Ihrem Wasserfahrzeug vertraut
werden .................................................. 3-44
Motor-Absperrschalter........................... 2-16
Motoröl .................................................... 3-6
Motorölstand ......................................... 3-16
Motorraum ............................................. 3-14
Motor-Seriennummer .............................. 1-4
Motorstoppleine (Reißleine) .................. 3-30
Motorstoppschalter................................ 2-14
Multifunktionsmesser ................... 2-30, 3-32
N
Notfallverfahren ....................................... 5-8
O
Öldruck-Warnanzeiger .......................... 2-36
P
Positionen der Etiketten .......................... 1-7
Positionen der Hauptbestandteile ........... 2-2
Problembehebung ................................... 5-3
Prüfliste für die Überprüfungen vor
der Inbetriebnahme ............................... 3-10
Prüfpunkte vor der Inbetriebnahme....... 3-14
R
Reinigung des Düseneinlasses und
des Flügelrads......................................... 5-8
Rücksitz................................................. 2-10
Rückwärtsfahrt auf Wasserwegen ........ 3-72
Rumpf-Kennummer (HIN) ....................... 1-4
S
Säuberung und Einstellung der
Zündkerzen ........................................... 4-34
Schalthebel ........................................... 2-24
Schalthebel und Rückwärtsschleuse .... 3-28
Schmierstellen....................................... 4-38
Schmierung ............................................. 4-6
Schnellschalt-Trimmsystem (QSTS)
Wahlschalter ......................................... 2-26
Sicherheitsinformationen....................... 1-16
Sicherheitsregeln der Schiffahrt ............ 1-44
Sitzablagefach....................................... 2-42
Spülen des Kühlsystems ......................... 4-2
Starten und Aufsitzen in seichtem
Gewässer .............................................. 3-54
Starten von einem Pier aus ................... 3-54
Startschalter .......................................... 2-18Steuersystem ...............................2-20, 3-26
Stillegung ................................................ 4-2
Störungssuchtabelle................................ 5-3
Strahltriebwerk ...................................... 3-30
Stundenzähler/Voltmeter ....................... 2-34
T
Tabelle zur regelmäßigen Wartung ....... 4-18
Technische Daten ................................. 4-53
Transport ............................................... 3-78
U
Überbrücken der Batterie ...................... 5-12
Überhitzungswarnanzeiger ................... 2-38
Überprüfen der
Langsamstlaufgeschwindigkeit ............. 4-48
Überprüfung der Batterie....................... 4-44
Überprüfung des Kraftstoffsystems ....... 4-22
Überprüfung des
QSTS-Mechanismus ............................. 4-32
Überprüfung des Schaltseilzugs ........... 4-30
Überprüfung des
Strahlschubdüsenwinkels ...................... 4-30
Überprüfungen nach dem Betrieb ......... 3-74
Überprüfungen vor Inbetriebnahme ...... 3-10
Überprüfung und Einstellung des
Gasseilzugs ........................................... 4-30
Untergegangenes Wasserfahrzeug ...... 5-18
V
Verlassen des Wasserfahrzeugs .......... 3-42
Vorderes Ablagefach ............................. 2-40
W
Warnanzeige des Motors
kontrollieren ........................................... 2-34
Warnung-Etiketten .................................. 1-8
Wartung und Einstellungen ................... 4-14
Wasserabscheider ................................ 3-18
Wasserskiefahren mit Mitfahrern........... 3-50
Wasserskifahren ................................... 1-40
Wechseln des Motoröls ......................... 4-24
Wenden des Wasserfahrzeugs ............. 3-64
Wichtige Etiketten ................................... 1-7
Y
Yamaha Engine Management
System (YEMS) ..................................... 2-30
UF1B81A0.book Page 4 Tuesday, November 19, 2002 4:56 PM