lock YAMAHA FX SVHO 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2014, Model line: FX SVHO, Model: YAMAHA FX SVHO 2014Pages: 128, PDF-Größe: 6.12 MB
Page 36 of 128

Bedienung der Steuerungsfunktionen
28
Fernbedienungsbatterien müssen ge-
mäß den lokalen Entsorgungsvorschrif-
ten für Sondermüll entsorgt werden.
GJU31385Yamaha Security System
Das Yamaha Security System trägt dazu bei,
unbefugten Betrieb oder Diebstahl des Was-
serfahrzeugs zu vermeiden. Das Sicherheits-
system kann durch Betätigung der Fernbe-
dienung (Standardausrüstung) verriegelt
bzw. entriegelt werden. Falls der Verriege-
lungsmodus des Sicherheitssystems gewählt
ist, kann der Motor nicht gestartet werden.
Der Motor kann nur im entriegelten Modus
gestartet werden. (Weitere Angaben zur
Fernbedienung siehe Seite 27.)
HINWEIS:
Die Einstellungen des Yamaha Security Sys-
tems können nur bei ausgeschaltetem Motor
gewählt werden.
GJU36776Yamaha Security System, EinstellungenDie Einstellungen des Yamaha Security Sys-
tems werden beim Betätigen der Fernbedie-
nung durch Pieptöne und durch die “UN-
LOCK”-Kontrollleuchte im
Multifunktionsdisplay bestätigt. (Weitere An-
gaben zum Multifunktionsdisplay siehe Seite
42.)
HINWEIS:
Der Piepton ertönt zweimal in der Stan-
dard-Betriebsart und dreimal in der Nied-
rigdrehzahl-Betriebsart. (Zum Einschalten
des Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus siehe
Seite 37.)
Wird die Fernbedienung betätigt, während
das Multifunktionsdisplay sich im Bereit-
schaftsmodus befindet, wird die Einstel-
lung erst nach der Initialisierungsphase des
Multifunktionsdisplays bestätigt.
System verriegeln:
Den Verriegelungsknopf an der Fernbedie-
nung kurz drücken. Der Piepser ertönt einmal
und die “UNLOCK”-Kontrollleuchte blinkt
einmal und bleibt ausgeschaltet. Dies bestä-
tigt den Verriegelungsstatus.
System entriegeln:
Den Knopf “L-Mode” (entriegeln) an der Fern-
bedienung kurz betätigen. Der Piepser ertönt
dreimal und die “UNLOCK”-Kontrollleuchte Piepser er- tönt Zustand des
Yamaha Security Systems Kontroll-
leuchte “UN-
LOCK”
Verriegelt Erlischt
Entriegelt
(Standard-Be- triebsart) Brennt
auf
Entriegelt
(Niedrigdrehzahl- Betriebsart) Brennt
auf
1 Verriegelungsknopf
2 Kontrolleuchte “UNLOCK”
21
UF3J70G0.book Page 28 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM
Page 37 of 128

Bedienung der Steuerungsfunktionen
29
blinkt dreimal und bleibt dann eingeschaltet.
Dies bestätigt den Entriegelungsstatus.
GJU31153Motor-Stoppschalter “ ”
Der Motor-Stoppschalter (roter Knopf) stoppt
den Motor, wenn er gedrückt wird.
GJU31164Motor-Quickstoppschalter “ ”
Der Motor-Quickstoppschalter schaltet den
Motor automatisch ab, wenn der Clip am
Ende der Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schlaufe) vom Schalter abgezogen wird,
zum Beispiel wenn der Fahrer vom Wasser-
fahrzeug fällt.Vor dem erneuten Starten des Motors muss
der Clip wieder unter den Motor-Quickstopp-
schalter eingesetzt werden.
Wenn der Motor nicht läuft, den Clip vom Mo-
tor-Quickstoppschalter abnehmen, um ein
versehentliches Starten des Motors oder ein
nicht befugtes Bedienen durch Kinder oder
andere zu verhindern.GJU42321Startschalter “ ”
ACHTUNG
GCJ01311
Den Motor an Land nicht über 4000 U/min
betreiben. Außerdem den Motor nicht län-
ger als 15 Sekunden ohne Wasserzufuhr
betreiben, andernfalls könnte er überhit-
zen.
1
“L-Mode”-Entriegelungsknopf
2 Kontrolleuchte “UNLOCK”
1 Motor-Stoppschalter
2
L-Mode1
1
1Motor-Quickstoppschalter
2 Clip
3 Motor-Quickstoppleine
12
3
UF3J70G0.book Page 29 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM
Page 46 of 128

Betrieb des Wasserfahrzeugs
38
HINWEIS:
Wird die Fernbedienung betätigt, während
das Multifunktionsdisplay sich im Bereit-
schaftsmodus befindet, wird die Einstellung
erst nach der Initialisierungsphase des Multi-
funktionsdisplays bestätigt.
Zum Aktivieren des Niedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus:
Den Knopf “L-Mode” (entriegeln) an der Fern-
bedienung mindestens 4 Sekunden lang drü-
cken. Nachdem der Piepton dreimal ertönt
sowie die “UNLOCK”-Kontrollleuchte drei-
mal blinkt und dann eingeschaltet bleibt, wird
die Kontrollleuchte “L-MODE” eingeschaltet
und der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus wird
aktiviert.
HINWEIS:
Wird der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus so-
fort nach dem Ausschalten der Informations-
anzeige eingeschaltet, wird die “L-MODE”-
Kontrollleuchte nicht eingeschaltet. Die “L-MODE”-Kontrollleuchte wird beim Starten
des Motors eingeschaltet.
Zum Deaktivieren des Niedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus:
Den Knopf “L-Mode” (entriegeln) an der Fern-
bedienung mindestens 4 Sekunden lang drü-
cken. Nachdem der Piepton zweimal ertönt
sowie die “UNLOCK”-Kontrollleuchte zwei-
mal blinkt und dann eingeschaltet bleibt, wird
die Kontrollleuchte “L-MODE” ausgeschaltet
und der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus wird
deaktiviert. Wurde die Niedrigdrehzahl-Be-
triebsart deaktiviert,
kehrt das Wasserfahr-
zeug in die Standard -Betriebsart zurück.
GJU42481Strudellose Betriebsart
Die strudellose Betriebsart erlaubt es, das
Wasserfahrzeug bei gleich bleibender Motor-
drehzahl mit niedriger Geschwindigkeit zu
betreiben. Diese Betriebsart kann nur bei
Vorwärtsfahrt des Wasserfahrzeugs benutzt
werden.
HINWEIS:
Die kielwasserlose Betriebsart kann erst 5
Sekunden nach dem Motorstart eingeschal-
tet werden.
Strudellose Betriebsart ein- und ausschal-
ten
Die Aktivierung der kielwasserlosen Betriebs-
art wird, wenn der Schalter “NO-WAKE MO-
Piepser er-
tönt Bedienen des
Niedrigdrehzahl- Betriebsmodus “L-MO-
DE”-Kon- troll-
leuchte
Eingeschaltet Brennt
auf
Ausgeschaltet Erlischt
1 “L-Mode”-Entriegelungsknopf
2 “L-MODE”-Kontrollleuchte
2
L-Mode1
UF3J70G0.book Page 38 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM
Page 50 of 128

Bedienung der Instrumente
42
GJU42241
Multifunktionsdisplay
Das Multifunktionsdisplay zeigt verschiedene
Informationen des Wasserfahrzeugs an.
Initialisierung des Multifunktionsdisplays
Nach dem Einschalten des Multifunktionsdis-
plays schlägt der analoge Geschwindigkeits-
messer/Drehzahlmesser einmal voll aus, alle
Anzeigesegmente erscheinen und alle Kont-
rollleuchten leuchten. Nach 2 Sekunden erlö-
schen die Warnleuchte “WARNING” sowie
alle Kontrollleuchten der Informationsanzei-
ge, woraufhin das Multifunktionsdisplay be-
triebsbereit ist.
HINWEIS:
Die “UNLOCK”-Kontrollleuchte wird beim
Starten des Motors ausgeschaltet.
Bereitschaftsmodus des Multifunktions-
displays
Wenn das Multifunktionsdisplay innerhalb
von 25 Sekunden nach Ausschalten des Mo-
tors keinen Impuls erhält, schaltet es ab und
geht in den Bereitschaftsmodus über. Nach
erneutem Anlassen des Motors kehren die
Anzeigen in ihren letzten Betriebszustand vor
Ausschalten des Multifunktionsdisplays zu-
rück, woraufhin das Multifunktionsdisplay
betriebsbereit ist.
GJU42331Analoger Geschwindigkeits- und
Drehzahlmesser
Der analoge Geschwindigkeitsmesser/Dreh-
zahlmesser funktioniert als Geschwindig-
keitsmesser und als Drehzahlmesser. Durch
Umschalten des Instruments kann es entwe-
der als Geschwindigkeitsmesser oder als
Drehzahlmesser verwendet werden.
HINWEIS:
Die Vorgabe ab dem Yamaha-Werk ist der
analoge Drehzahlmesser.
Analoger Drehzahlmesser
Der analoge Drehzahlmesser zeigt die Motor-
drehzahl an.
Die Motordrehzahl × 100 U/min wird in gro-
ßen Ziffern auf der äußeren Skala angezeigt.
1 Informationsanzeige
2 Analoger Geschwindigkeits- und Drehzahl-
messer
3 Multifunktionsdisplay (FX Cruiser SVHO)
1 “SPEED/RPM”-Knopf
2 “VOLT/HOUR”-Knopf
3 “START/STOP”-Knopf (FX Cruiser SVHO)
4 “MODE/RESET”-Knopf (FX Cruiser SVHO)
312
3
4
1
2
UF3J70G0.book Page 42 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM
Page 110 of 128

Wartungsarbeiten
102
GJU43100Tabelle der Wartungsintervalle
Die Tabelle der Wartungsintervalle liefert allgemeine Richtlinien für die regelmäßige Wartung.
Lassen Sie die Kontrollen in der folgenden Tabelle von einem Yamaha-Händler durchführen.
In Abhängigkeit der Einsatzbedingungen kann es allerdings notwendig werden, die Wartungs-
intervalle zu verkürzen. Falls Sie weitere Fragen haben, ziehen Sie einen Yamaha-Händler zu
Rate.
Diese “ √”-Markierung bezeichnet Punkte, die von einem Yamaha-Händler kontrolliert und ge-
wartet werden müssen.
Bezeichnung BetriebNach
den ers- ten Danach alle
Seite
10 Stun- den 50 Stun-
den
bzw. 12
Monate *1 100
Stun- den
bzw. 12
Monate *1 200
Stun- den
bzw. 24
Monate *1
Kraftstoffleitung Kraftstoffschläuche und
Klemmen prüfen
√
—
Kraftstofftankde-
ckel/Wasserab-
scheider O-Ringe auf Risse und
Verformung kontrollieren
√
—
Kraftstofftank Einbau und Halteriemen
kontrollieren
√
—
Wassereinlasssieb Auf Verstopfung und Be-
schädigung kontrollieren
√
—
Kühlwasserschläu-
che Auf Schäden und Lecks
kontrollieren und Klem-
men kontrollieren
√
—
Motoröl Erneuern √√ 105
Ölfilter Erneuern √105
Zwischenantriebs-
gehäuse Schmieren
√—
Zündkerzen Kontrollieren √√ —
Batterie Batteriesäuredichte, Pole,
Batteriebänder und Ent-
lüftungsschlauch kontrol-
lieren
√
—
Batteriekabel Pole kontrollieren √—
Lenkergelenk Funktion prüfen und auf
Lockerheit untersuchen
√√
—
Steuerzug Außenseite und Anschlüs-
se kontrollieren, und
schmieren √
—
UF3J70G0.book Page 102 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM
Page 112 of 128

Wartungsarbeiten
104
*1: Was zuerst eintritt.
*2: Alle 200 Stunden kontrollieren.
Vor Durchführung der regelmäßigen Wartungsarbeiten die Kontrollen vor Fahrtbeginn und die
Kontrollen nach dem Fahren durchführen.
Elektrische Bilgen-
pumpe Funktion prüfen, Schläu-
che auf Beschädigung
kontrollieren, Klemmen
kontrollieren, und Sieb der
elektrischen Bilgenpum-
pe reinigen
√
—
Heck-Ablass-
schrauben O-Ringe kontrollieren
√—
Anode Auf Korrosion kontrollie-
ren, und reinigen
√
*2 —
Ventilspiel Kontrollieren und einstel-
len
√
*2 —
Gummikupplung Auf Risse, Vertiefungen,
Lockerheit und Geräusch-
entwicklung kontrollieren √
—
Motorhalterung Auf Beschädigung und
Ablösung kontrollieren
√
—
Bezeichnung Betrieb
Nach
den ers- ten Danach alle
Seite
10 Stun- den 50 Stun-
den
bzw. 12
Monate *1 100
Stun- den
bzw. 12
Monate *1 200
Stun- den
bzw. 24
Monate *1
UF3J70G0.book Page 104 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM