USB YAMAHA FX SVHO 2019 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2019, Model line: FX SVHO, Model: YAMAHA FX SVHO 2019Pages: 128, PDF-Größe: 12.5 MB
Page 6 of 128

Inhalt
Aufkleber verschiedener Art ............ 1
Erkennungsnummern ...................... 1
Haupt-Identifizierungsnummer
(PRI-ID) ........................................... 1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
(CIN) ................................................ 1
Motor-Seriennummer ......................... 1
Produktionsdatums-Aufkleber ........... 2
Modellangaben ............................... 3
Herstellerschild................................... 3
Wichtige Aufkleber .......................... 4
Warnaufkleber .................................... 5
Andere Aufkleber................................ 8
Informationen zur Sicherheit.......... 10
Einschränkungen der Bedienung
des Wasserfahrzeugs................. 10
Fahrt-Einschränkungen ................. 11
Benutzungsbedingungen .............. 13
Empfohlene Ausrüstung ................ 15
Gefahrenquellen ............................ 16
Eigenschaften des
Wasserfahrzeugs ....................... 16
Wakeboardfahren und
Wasserskifahren......................... 18
Sicherheitsregeln für das
Bootfahren ................................. 20
Fahrvergnügen mit
Verantwortung............................ 20
Beschreibung................................... 22
Wasserfahrzeug-Glossar............... 22
Lage der Hauptkomponenten ....... 23
Bedienung der
Steuerungsfunktionen .................... 27
Steuerungsfunktionen des
Wasserfahrzeugs ....................... 27
Yamaha Security System ................. 27
Motor-Stoppschalter ....................... 28
Motor-Quickstoppschalter .............. 28
Startschalter .................................... 28Gashebel .......................................... 29
RiDE-Hebel ...................................... 29
Lenkungssystem .............................. 30
Einstellbares
Lenkungs-Neigungssystem .......... 30
Kühlwasser-Kontrollauslässe ........... 31
Wasserabscheider ............................ 31
Betrieb des Wasserfahrzeugs........ 33
Betriebsfunktionen des
Wasserfahrzeugs ....................... 33
Schaltsystem ................................... 33
Elektrisches Trimmsystem ............... 36
Betriebsarten des
Wasserfahrzeugs ....................... 38
Rückfahrhilfe .................................... 38
T.D.E. (Schubrichtungsverstärker).... 38
Strudellose Betriebsart ..................... 39
Antriebsregelungsbetriebsart ........... 40
Tempomat ........................................ 43
Bedienung der Instrumente ........... 45
Multifunktionsdisplay .................... 45
Bedienknöpfe ................................... 46
Touchscreen..................................... 46
Statusbereich ................................... 47
Startbildschirmseite ........................ 47
Informationsbildschirmseite ............ 48
Antriebsregelungsbetriebsart-
Bildschirmseite ............................ 49
Einstellungsmenü-
Bildschirmseite ............................ 49
Motorverriegelungs-
Bildschirmseite ............................ 52
Warnfunktion .................................... 52
Bedienung der Ausrüstung ............ 55
Ausrüstung.................................... 55
Sitze.................................................. 55
Haltegriff ........................................... 56
Aufstiegsgriff .................................... 57
Aufstiegsstufe................................... 57
Bugöse ............................................. 57
Heckösen ......................................... 58
UF3X70G0.book Page 1 Thursday, August 23, 2018 10:14 AM
Page 7 of 128

Inhalt
Klampe ............................................. 58
Hochklappbare Klampen (FX Cruiser
SVHO / FX Limited SVHO) ............ 58
Ablagefächer .................................... 59
Feuerlöscher-Halter
und -Abdeckung ........................... 62
Optionale Teilehalterung .................. 63
Erfordernisse bei der Bedienung
und Handhabung ............................. 64
Kraftstoffanforderungen ................ 64
Kraftstoff .......................................... 64
Motoröl-Anforderungen ................ 66
Motoröl ............................................. 66
Lenzen des Bilgewassers.............. 68
Lenzen des Bilgewassers an Land ... 68
Lenzen des Bilgewassers auf dem
Wasser .......................................... 68
Transport auf einem Anhänger...... 69
Erstmaliger Betrieb ......................... 70
Motor-Einfahrzeit .......................... 70
Routinekontrollen vor
fahrtbeginn....................................... 71
Liste der Routinekontrollen vor
Fahrtbeginn ................................... 71
Routinekontrollen vor
Fahrtbeginn ................................ 73
Routinekontrollen vor dem
Zuwasserlassen ............................ 73
Routinekontrollen nach dem
Zuwasserlassen ............................ 79
Betrieb .............................................. 81
Betreiben des Wasserfahrzeugs ... 81
Wasserfahrzeug kennen lernen ........ 81
Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen ....................................... 81
Sitzposition....................................... 82
Zuwasserlassen des
Wasserfahrzeugs .......................... 82Starten des Motors auf dem
Wasser .......................................... 82
Ausschalten des Motors................... 83
Verlassen des Wasserfahrzeugs ...... 83
Bedienen des Wasserfahrzeugs ....... 84
Wasserfahrzeug wenden .................. 84
Anhalten des Wasserfahrzeugs ........ 86
Bedienung des Wasserfahrzeugs bei
Rückwärtsfahrt oder in
Neutralstellung ............................. 87
Aufsteigen auf das
Wasserfahrzeug ............................ 88
Losfahren ......................................... 91
Gekentertes Wasserfahrzeug ........... 92
Anlanden und Anlegen des
Wasserfahrzeugs .......................... 93
Betrieb in algenreichem
Gewässer ...................................... 93
Nach dem Herausnehmen des
Wasserfahrzeugs aus dem
Wasser .......................................... 94
Pflege und Lagerung ...................... 95
Pflege nach dem Fahren............... 95
Spülen der Kühlwasserkanäle .......... 95
Das Wasserfahrzeug reinigen........... 96
Pflege der Batterie............................ 96
Langfristige Lagerung ................... 99
Reinigen ........................................... 99
Schmierung ...................................... 99
Rostschutz ....................................... 99
Wartungsarbeiten ......................... 100
Wartungsarbeiten ....................... 100
Bordwerkzeug ................................ 100
Ein- und Ausbau der
Motorabdeckung ........................ 100
Tabelle der Wartungsintervalle ....... 102
Motoröl und Ölfilter ........................ 104
UF3X70G0.book Page 2 Thursday, August 23, 2018 10:14 AM
Page 18 of 128

Informationen zur Sicherheit
10
GJU30683
Die Betriebssicherheit des Wasserfahr-
zeugs hängt auch von der richtigen Fahr-
technik, vom gesunden Menschenver-
stand, dem Einschätzungsvermögen und
der Erfahrung des Fahrers ab. Vor dem
Einsatz des Wasserfahrzeugs sollte si-
chergestellt werden, dass es nach den
geltenden Gesetzen und Vorschriften zu-
gelassen ist. Das Wasserfahrzeug ist stets
entsprechend den geltenden Vorschriften
und Einschränkungen zu fahren. Jeder
Fahrer sollte vor dem Einsatz des Wasser-
fahrzeugs über die folgenden Punkte in
Kenntnis sein.
Vor der Benutzung des Wasserfahrzeugs
sind vorliegende Betriebsanleitung, die
Fahrübungs-Anleitung, die Betriebs-Kurz-
anleitung und sämtliche am Wasserfahr-
zeug angebrachte Warnaufkleber zu lesen.
Diese Unterlagen sollen ein Grundver-
ständnis über das Wasserfahrzeug und
seine Bedienung vermitteln.
Niemals einer Person erlauben, das Was-
serfahrzeug zu benutzen, bevor sie die Be-
triebsanleitung, die Fahrübungs-Anleitung,
die Betriebs-Kurzanleitung und alle Hin-
weise am Wasserfahrzeug gelesen hat.
GJU30742
Einschränkungen der
Bedienung des
Wasserfahrzeugs
Yamaha empfiehlt ein Mindestalter von 16
Jahren.
Erwachsene müssen die Benutzung durch
Minderjährige überwachen.
Informieren Sie sich über das gesetzliche
Mindestalter und etwaige Ausbildungser-
fordernisse.
Dieses Wasserfahrzeug ist auf den Betrieb
durch einen Führer mit bis zu 2 Mitfahrern
ausgelegt. Niemals die Höchstzuladung
oder die Sitzkapazität von drei Personen
(bzw. zwei Personen und ein Wakeboard-
fahrer oder ein Wasserskifahrer) über-
schreiten.
Das Mitführen von Mitfahrern sollte erfah-
renen Führern vorbehalten bleiben. Das
Mitführen von Mitfahrern erfordert ein hö-
heres Maß an Geschicklichkeit. Bevor Sie
schwierige Manöver ausprobieren, sollten
Sie sich zunächst gründlich mit dem Fahr-
verhalten des Wasserfahrzeugs vertraut
machen.Höchstzuladung:
240 kg (530 lb)
Zuladung bedeutet Gesamtgewicht
von Führer, Mitfahrer, Gepäck und
Zubehör.
UF3X70G0.book Page 10 Thursday, August 23, 2018 10:14 AM
Page 55 of 128

Bedienung der Instrumente
47
Warnungsleiste
Die Warnungsleiste wird anstelle der Dreh-
zahlmesser-Wert-Anzeige nur angezeigt,
wenn ein Fehler oder eine Störung erkannt
wird.
Wenn das Warnsymbol angetippt wird, wer-
den die Warnungsbeschreibung, der Fehler-
code und andere Informationen auf dem mitt-
leren Display angezeigt. (Informationen zu
den Warnungsbeschreibungen 52 siehe Sei-
te.)
GJU45141Statusbereich
Die Bereiche auf der linken und rechten Seite
des Multifunktionsdisplays, die die Wasser-
fahrzeuginformationen und den Drehzahl-
messer an der Unterseite des Multifunktions-
displays anzeigen, reagieren nicht auf
Berührungen.
Trimmeinstellungsanzeige
Die Stellung dieser Anzeige und das
Trimmeinstellungsniveau geben die
Trimmeinstellung der Jetdüse an. (Informati-
onen zur Trimmeinstellung siehe Seite 36.)Spannungsmesser
Der Spannungsmesser zeigt die Batterie-
spannung an. Wenn die Batteriespannung
normal ist, werden ca. 14 V angezeigt.
Wenn die Batteriespannung deutlich gesun-
ken oder gestiegen ist, wird die Batteriespan-
nungswarnung aktiviert und die Spannungs-
anzeige blinkt. (Informationen zur
Batteriespannungswarnung siehe Seite 52.)
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
über die große Zahl ×100 RPM (U/min) und
die Anzahl der Anzeigesegmente an.HINWEIS:
Wird eine Warnung aktiviert oder eine Stö-
rung erkannt, wird die Warnungsleiste anstel-
le der Drehzahlnummernanzeige angezeigt.
Schaltanzeige
Diese Anzeige zeigt die Umkehrklappen-
Schaltstellungen an: “F” (vorwärts), “N” (neu-
tral) und “R” (rückwärts). (Nähere Angaben zu
Schaltvorgängen siehe Seite 33.)
Kraftstoffanzeige
Die Kraftstoffanzeige zeigt die im Kraftstoff-
tank verbleibende Kraftstoffmenge über die
Anzahl der Anzeigesegmente und einen Pro-
zentwert an.
Beträgt der verbleibende Kraftstoff weniger
als 10%, wird die Kraftstoffstand-Warnung
aktiviert und die Prozentanzeige wechselt auf
“Low”. (Informationen zur Kraftstoffstand-
Warnung siehe Seite 52.)
HINWEIS:
Die Genauigkeit der Kraftstoffanzeige hängt
von den Betriebsbedingungen ab. Diese
Funktion dient lediglich als Referenz.
GJU45151Startbildschirmseite “ ”
Das mittlere Display der Startbildschirmseite
zeigt den Geschwindigkeitsmesser und die
Anzeigen für die Betriebsarten an. (Informati-
1Trimmeinstellungsanzeige
2Spannungsmesser
3Drehzahlmesser
4Schaltanzeige
5Kraftstoffanzeige
0
N13.6Vx100
RPM
100%
MPH
15
423
UF3X70G0.book Page 47 Thursday, August 23, 2018 10:14 AM
Page 108 of 128

Wartungsarbeiten
100
GJU33769
Wartungsarbeiten
Regelmäßige Inspektionen und Schmierung
hält Ihr Wasserfahrzeug im sichersten und ef-
fektivsten Zustand. Daher muss darauf ge-
achtet werden, dass die regelmäßigen War-
tungsarbeiten durchgeführt werden. Die
Sicherheit unterliegt der Verantwortung des
Eigentümers des Wasserfahrzeugs. Die ord-
nungsgemäße Wartung muss durchgeführt
werden, damit Abgaswerte und Geräuschpe-
gel innerhalb der zulässigen Grenzwerte blei-
ben. Die wichtigsten Punkte der Inspektion
und Schmierung des Wasserfahrzeugs wer-
den auf den folgenden Seiten beschrieben.
Originale Yamaha-Ersatzteile und optionales
Zubehör für Ihr Wasserfahrzeug erhalten Sie
von Ihrem Yamaha-Händler.
Denken Sie daran, dass Defekte, die aus der
Montage von Teilen oder Zubehör entstehen,
deren Qualität nicht den Originalteilen von
Yamaha entspricht, nicht von der beschränk-
ten Garantie abgedeckt sind.
Wartung, Austausch und Reparatur des
Abgasreinigungssystems und dessen
Bauteile dürfen von einer Marinemotor-
werkstatt oder von Einzelpersonen ausge-
führt werden. Garantiereparaturen müs-
sen jedoch von einem autorisierten
Yamaha Marine-Händler durchgeführt
werden.
WARNUNG
GWJ00312
Falls nicht anders vorgeschrieben, darauf
achten, dass der Motor bei der Wartung
ausgeschaltet ist. Wenn keine Erfahrung
im Warten von Maschinen besteht, sollte
diese Arbeit von einem Yamaha-Händler
oder einem anderen qualifizierten Mecha-
niker ausgeführt werden.
GJU33803Bordwerkzeug
Dieses Wasserfahrzeug verfügt über einen
Bordwerkzeugsatz. Das Bordwerkzeug in
eine wasserdichte Tasche packen und immer
mitnehmen, wenn das Wasserfahrzeug be-
nutzt wird.
GJU42023Ein- und Ausbau der Motorabdeckung
Die Motorabdeckung ist abnehmbar.
Zum Ausbauen der Motorabdeckung:
(1) Die Sitze demontieren. (Nähere Angaben
zum Aus- und Einbau der Sitzbank siehe
Seite 55.)
(2) Die Schrauben der Motorabdeckung
entfernen.
1Werkzeugbeutel
2Schraubenzieher
3Schlauchkupplung
410/12-mm-Steckschlüssel
5Zange
610/12-mm-Gabelschlüssel
1Motorabdeckungs-Schraube
1
UF3X70G0.book Page 100 Thursday, August 23, 2018 10:14 AM
Page 120 of 128

Fehlerbeseitigung
112
(3) Die Schaltkastenabdeckung entfernen.
(4) Beide Seiten der Sicherungskastenab-
deckung nach innen gedrückt halten, die
Abdeckung dabei in Richtung Bug zie-
hen und dann abnehmen.
(5) Beim Ersetzen der SCU-Sicherung die
Schrauben lösen und dann die Siche-
rung ausbauen. Die Ersatzsicherung ein-bauen und dann die Schrauben anzie-
hen.
(6) Beim Ersetzen von anderen Sicherungen
als der SCU-Sicherung die Sicherung mit
dem Sicherungszieher ausbauen. Eine
Ersatzsicherung mit der richtigen Am-
perezahl einbauen. WARNUNG! Keine
Sicherungen mit einer anderen als der
empfohlenen Stromstärke verwen-
den. Die Verwendung einer Sicherung
der falschen Stromstärke kann die
Bordelektrik wesentlich beschädigen
und einen Brand verursachen.
[GWJ00803]
1Schaltkastenabdeckung
2Ver rie g e l t
3Nase
1Sicherungskastenabdeckung
2
3
2
3
1
1
1Drosselklappensteuerungs-Sicherung
2Kraftstoffpumpen-Sicherung
3Hauptrelais-Sicherung
4Hauptsicherung
5Ersatzsicherung
6Sicherungszieher
7Batteriesicherung
8Schraube
9SCU-Sicherung (BCU-Sicherung)
10Ungenutzte Sicherung
1
5 23 4 5 6 7
8
9
8
10
UF3X70G0.book Page 112 Thursday, August 23, 2018 10:14 AM
Page 124 of 128

Index
116
J
Jetdüse und Umkehrklappe
kontrollieren .......................................... 79
Jeteinlass und Flügelrad, reinigen ......... 109
Jeteinlass-Kontrollen ............................... 78
K
Kennenlernen des Wasserfahrzeugs ....... 81
Kentern des Wasserfahrzeugs ................. 92
Klampe ..................................................... 58
Kontrolle des elektrischen
Trimmsystems ...................................... 78
Kontrolle des Multifunktionsdisplays ....... 80
Kontrolle des Yamaha Security
System .................................................. 77
Kraftstoff .................................................. 64
Kraftstoffanforderungen ........................... 64
Kraftstoffstand kontrollieren..................... 73
Kraftstoffsystem kontrollieren .................. 73
Kühlwasser-Kontrollauslass
kontrollieren .......................................... 80
Kühlwasser-Kontrollauslässe ................... 31
L
Langfristige Lagerung .............................. 99
Lenkungssystem ...................................... 30
Lenkungssystem kontrollieren ................. 75
Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen ............................................... 81
Liste der Routinekontrollen vor
Fahrtbeginn .......................................... 71
Losfahren ................................................. 91
M
Modellangaben .......................................... 3
Motor kontrollieren ................................... 74
Motorabdeckung, ein- und ausbauen.... 100
Motor-Einfahrzeit ..................................... 70
Motor-Leerlaufdrehzahl kontrollieren ....... 80
Motoröl ..................................................... 66
Motoröl und Ölfilter ................................ 104
Motoröl-Anforderungen ........................... 66
Motorölstand kontrollieren ....................... 74
Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schlaufe) kontrollieren .... 77
Motor-Quickstoppschalter ....................... 28
Motorraum kontrollieren........................... 73
Motor-Seriennummer ................................. 1Motor-Stoppschalter ................................ 28
Motorverriegelungs-Bildschirmseite ........ 52
Multifunktionsdisplay ............................... 45
N
Nach dem Herausnehmen des
Wasserfahrzeugs aus dem Wasser ...... 94
Notmaßnahmen...................................... 109
O
Optionale Teilehalterung .......................... 63
Öse, Bug- ................................................. 57
P
Pflege der Batterie ................................... 96
Pflege nach dem Fahren .......................... 95
Produktionsdatums-Aufkleber ................... 2
R
Reinigen ................................................... 99
RiDE-Hebel .............................................. 29
RiDE-Hebel kontrollieren .......................... 76
Rostschutz ............................................... 99
Routinekontrollen nach dem
Zuwasserlassen .................................... 79
Routinekontrollen vor dem
Zuwasserlassen .................................... 73
Routinekontrollen vor Fahrtbeginn ........... 73
Rückfahrhilfe ............................................ 38
Rumpf und Deck kontrollieren ................. 78
S
Schalter kontrollieren ............................... 77
Schaltsystem............................................ 33
Schaltsystem kontrollieren ....................... 80
Schmierung .............................................. 99
Sicherheitsausrüstung kontrollieren ......... 78
Sicherheitsregeln für das Bootfahren....... 20
Sicherungen wechseln ........................... 111
Sitze ......................................................... 55
Sitzposition .............................................. 82
Spülen der Kühlwasserkanäle .................. 95
Startbildschirmseite ................................. 47
Starten des Motors auf dem Wasser ....... 82
Starthilfekabel anschließen .................... 110
Startschalter ............................................. 28
Statusbereich ........................................... 47
Steuerungsfunktionen des
Wasserfahrzeugs .................................. 27
Strudellose Betriebsart............................. 39
UF3X70G0.book Page 116 Thursday, August 23, 2018 10:14 AM