lock YAMAHA FZ6 N 2005 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2005, Model line: FZ6 N, Model: YAMAHA FZ6 N 2005Pages: 90, PDF-Größe: 4.27 MB
Page 17 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position “OFF”
hineindrücken und auf “LOCK” dre-
hen.
3. Den Schlüssel abziehen.Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel hineindrücken und
dann auf “OFF” drehen, während er weiter-
hin eingedrückt bleibt.
WARNUNG
GWA10060
Den Zündschlüssel niemals auf “OFF”
oder “LOCK” stellen, während das Fahr-
zeug in Bewegung ist, andernfalls wird
das elektrische System ausgeschaltet
und kann zu Kontrollverlust oder einem
Unfall führen. Stellen Sie sicher, daß das
Fahrzeug steht, before Sie den Zünd-
schlüssel auf “OFF” oder “LOCK” dre-hen.
GAU34340
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt, das Rücklicht, die
Kennzeichenbeleuchtung und das vordere
Standlicht sind an. Die Warnblinkanlage
und die Blinker können eingeschaltet wer-
den, aber alle anderen elektrischen Anla-
gen sind ausgeschaltet. Der Schlüssel läßt
sich in dieser Position abziehen.
Der Lenker muß verriegelt werden, bevor
man den Zündschlüssel auf “” drehen
kann.
ACHTUNG:
GCA11020
Die Parkposition nicht über einen länge-
ren Zeitraum verwenden, andernfalls könnte sich die Batterie entladen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
U1B3G1G0.book Page 3 Tuesday, July 6, 2004 10:09 AM
Page 43 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
6
8*BremsschläucheAuf Risse oder Beschädigung kontrollieren.√√√√ √
Ersetzen. Alle 4 Jahre
9*RäderRundlauf prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.√√√√
10*ReifenProfiltiefe prüfen und auf Beschädiung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.√√√√ √
11*RadlagerDas Lager auf Lockerung oder Beschädigung kontrollie-
ren.√√√√
12*SchwingeFunktion und auf übermäßiges Spiel kontrollieren.√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km
13 AntriebsketteDen Durchhang, die Ausrichtung und den Zustand der An-
triebskette kontrollieren.
Den Kettendurchhang einstellen und die Kette gründlich
mit einem O-Ring-Kettenspray schmieren. Alle 800 km und nach dem Waschen des Motorrads
oder einer Fahrt im Regen
14*LenkungslagerDas Spiel des Lagers kontrollieren und die Lenkung auf
Schwergängigkeit prüfen.√√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20000 km
15*FahrgestellhalterungenSicherstellen, daß alle Muttern und Schrauben richtig fest-
gezogen sind.√√√√ √
16 SeitenständerFunktion prüfen.
Schmieren.√√√√ √
17*SeitenständerschalterFunktion prüfen.√√√√√ √
18*TeleskopgabelFunktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.√√√√
19*FederbeinFunktion prüfen und Stoßdämpfer auf Öllecks kontrollie-
ren.√√√√ NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS (×
1000 km)JAHRES-
KON-
TROLLE
1 10203040
U1B3G1G0.book Page 3 Tuesday, July 6, 2004 10:09 AM
Page 60 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-20
6
GAU22760
Antriebsketten-Durchhang Den Antriebsketten-Durchhang vor jeder
Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAU22770
Kettendurchhang prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.HINWEI
S:
Beim Messen und Einstellen des Ketten-
durchhangs muß das Fahrzeug vollständig gerade stehen und unbeladen sein.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
3. Das Motorrad schieben, um die straff-
ste Stelle der Kette ausfindig zu ma-
chen, und dann den Kettendurchhang
an dieser Stelle, wie in der Abbildung
gezeigt, messen.4. Den Antriebsketten-Durchhang ggf.
folgendermaßen korrigieren.
GAU34361
Antriebskettendurchhang einstellen
1. Die Achsmutter und dann die Konter-
mutter an beiden Enden der Schwinge
lockern.
2. Zum Straffen der Antriebskette die
Einstellmuttern an beiden Enden des
Kettenspanners in Richtung (a) dre-
hen. Zum Lockern der Antriebskette
die Einstellmuttern an beiden Enden
des Kettenspanners in Richtung (b)
drehen und dann das Hinterrad nach
vorn drücken.
HINWEIS:Beide Kettenspanner jeweils gleichmäßig
einstellen, damit die Ausrichtung sich nicht
verstellt. Die Markierungen auf beiden Sei-
ten der Schwinge dienen zum korrekten Ausrichten des Hinterrads.ACHTUNG:
GCA10570
Eine falsch gespannte Antriebskette ver-
ursacht erhöhten Verschleiß von Motor
und anderen wichtigen Teilen und kann
dazu führen, daß die Kette reißt oder ab- Antriebsketten-Durchhang:
45.0–55.0 mm (1.77–2.17 in)
1. Antriebsketten-Durchhang
1. Achsmutter
2. Einstellmutter des Antriebskettendurch-
hangs
3. Kontermutter
4. Ausrichtungsmarkierungen
U1B3G1G0.book Page 20 Tuesday, July 6, 2004 10:09 AM
Page 65 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-25
6
GAU23280
Lenkung prüfen Verschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muß der Zustand der Lenkung fol-
gendermaßen in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
geprüft werden.
1. Das Motorrad so aufbocken, daß das
Vorderrad frei in der Luft schwebt.
WARNUNG
GWA10750
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es nicht umfallen kann.
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung hin und her zu bewegen. Ist
dabei Spiel spürbar, die Lenkung von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen und instand setzen lassen.
GAU23290
Radlager prüfen Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zuviel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU34371
Batterie Die Batterie befindet sich unter dem Kraft-
stofftank. (Siehe Seite 6-12.)
Dieses Modell ist mit einer versiegelten Bat-
terie (MF) ausgestattet, die absolut war-
tungsfrei ist. Die Kontrolle des Säurestands
und das Auffüllen von destilliertem Wasser
entfallen deshalb.
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie mög-
lich von einer Yamaha-Fachwerkstatt aufla-
den lassen. Beachten Sie, daß die Batterie
sich durch die Zuschaltung elektrischer Ne-
benverbraucher schneller entlädt, wenn das
Fahrzeug mit solchen ausgestattet ist.1. Plusklemme der Batterie
2. Minus-Batterieklemme
U1B3G1G0.book Page 25 Tuesday, July 6, 2004 10:09 AM
Page 72 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-32
6
wenden oder zwei Aufbockständer unter
den Hauptrahmen oder die Schwingenarme
stellen.
GAU24360
Vorderrad
GAU34390
Vorderrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
Das Fahrzeug sicher abstützen, da-mit es nicht umfallen kann.
1. Das Motorrad aufbocken, um das Vor-
derrad vom Boden abzuheben; siehe
dazu Seite 6-31.
2. Die Vorderachs-Klemmschraube,
dann die Radachse und die Bremssat-
tel-Schrauben lockern.3. Den Bremsschlauchhalter links und
rechts abschrauben.
4. Die Bremssättel links und rechts ab-
schrauben.
ACHTUNG:
GCA11050
Bei demontierten Bremssätteln auf kei-
nen Fall die Bremse betätigen, da sonst
die Bremsbeläge aneinandergedrückt werden.
5. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausnehmen.
1. Radachse
2. Vorderachs-Klemmschraube
1. Bremsschlauchhalterung
2. Bremssattel
3. Bremssattel-Befestigungsschraube
4. Schraube
U1B3G1G0.book Page 32 Tuesday, July 6, 2004 10:09 AM
Page 73 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-33
6
GAU24860
Vorderrad einbauen
1. Das Rad zwischen die Gabelholme
heben.
2. Die Radachse durchstecken.
3. Das Vorderrad absenken, bis es auf
dem Boden steht.
4. Die Bremssättel festschrauben.HINWEIS:Vor dem Montieren der Bremssättel auf die
Bremsscheiben, sicherstellen, daß zwi-
schen den Bremsbelägen ein genügend
großer Spalt für die Bremsscheiben vorhan-den ist.
5. Die Bremsschlauchhalter festschrau-
ben.
6. Die Radachse, dann die Vorderachs-
Klemmschraube und die Bremssattel-
Schrauben vorschriftsmäßig festzie-
hen.
7. Die Teleskopgabel mehrmals einfe-
dern, um deren Funktion zu prüfen.
GAU25080
Hinterrad
GAU34411
Hinterrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
Das Fahrzeug sicher abstützen, da-mit es nicht umfallen kann.
1. Die Achsmutter lösen.
2. Das Hinterrad entsprechend dem Ver-
fahren auf Seite 6-31 anheben.
3. Die Achsmutter abschrauben.
4. Die Kontermutter und Einstellmutter
der Antriebskette auf beiden Seiten
der Schwinge lockern.5. Das Hinterrad nach vorn drücken und
dann die Antriebskette vom Kettenrad
abnehmen.
Anzugsdrehmomente:
Radachse:
72 Nm (7.2 m·kgf, 52 ft·lbf)
Vorderachs-Klemmschraube:
19 Nm (1.9 m·kgf, 14 ft·lbf)
Bremssattel-Befestigungsschraube:
40 Nm (4.0 m·kgf, 29 ft·lbf)
1. Achsmutter
2. Einstellmutter des Antriebskettendurch-
hangs
3. Kontermutter
U1B3G1G0.book Page 33 Tuesday, July 6, 2004 10:09 AM