YAMAHA FZR 2009 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2009, Model line: FZR, Model: YAMAHA FZR 2009Pages: 100, PDF-Größe: 7.14 MB
Page 61 of 100

Betrieb
54
ser befindet. (Für nähere Angaben zur Bedie-
nung des Doppelinstruments siehe Seite 34.)GJU32742
Betrieb
WARNUNG
GWJ00510
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs
sollte der Führer sich mit allen Bedienele-
menten vertraut machen. Der Yamaha-
Händler gibt bei Fragen zu den Eigen-
schaften und der Bedienung des Fahr-
zeugs gerne Auskunft. Ein Missverständ-
nis der Funktion eines Bedienelements
könnte zu einem Unfall führen.
ACHTUNG
GCJ00460
Sicherstellen, dass die Heck-Ablass-
schrauben fest sitzen, bevor das Wasser-
fahrzeug zu Wasser gelassen wird.
GJU36661Motor-Einfahrzeit
ACHTUNG
GCJ00430
Eine Nichtbeachtung der Einfahrvorschrif-
ten könnte die Lebensdauer des Motors
verkürzen bzw. ernsthafte Motorschäden
verursachen.
Die Einfahrzeit ist für die beweglichen Bautei-
le des Motors von entscheidender Bedeu-
tung, weil sie sich während dieser Periode
aufeinander abstimmen und das richtige Be-
triebsspiel erreichen. Dies sorgt für gute Leis-
UF2R70G0.book Page 54 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 62 of 100

Betrieb
55
tung und eine lange Lebensdauer der Kom-
ponenten.
HINWEIS:
Der Motorölstand sollte kontrolliert werden,
bevor das Wasserfahrzeug zum ersten Mal
betrieben wird. (Siehe Seite 46 für Anweisun-
gen zur Ölstandskontrolle.)
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser lassen
und den Motor starten. (Für nähere An-
gaben zum Starten siehe Seite 55.)
(2) Während der ersten fünf Betriebsminuten
den Motor nur im Langsamstlauf betrei-
ben. Während der nächsten 30 Betriebs-
minuten die Motordrehzahl unter 5000
U/min halten. Während der nächsten Be-
triebsstunde die Motordrehzahl unter
6000 U/min halten.
(3) Das Wasserfahrzeug normal betreiben.
GJU32801Wasserfahrzeug zu Wasser lassen
Beim Zuwasserlassen des Wasserfahrzeugs
auf eventuelle Hindernisse achten.
Das Yamaha Security System mit der Fern-
bedienung entriegeln. (Für nähere Angaben
zum Sperren und Entriegeln des Yamaha Se-
curity Systems siehe Seite 32.)
Wenn das Wasserfahrzeug im Wasser ist,
den Motor starten. Auf Rückwärtsfahrt schal-
ten und das Wasserfahrzeug langsam rück-
wärts fahren. Bei Wellengang sollte jemand
sicherstellen, dass das Wasserfahrzeug nicht
in den Anhänger zurückgedrängt wird.
GJU36341Motor starten
(1) Das Yamaha Security System, falls ver-
riegelt, mit der Fernbedienung entriegeln.
(Für nähere Angaben zum Sperren und
Entriegeln des Yamaha Security Sys-
tems siehe Seite 32.)
(2) Das Wasserfahrzeug in einem Gewässer
zu Wasser lassen, das frei von Algen und
Schmutz sowie unter dem Boden des Wasserfahrzeugs mindestens weitere 60
cm (2 ft) tief ist. ACHTUNG: Niemals in
Gewässern fahren, in denen zwischen
Wasserfahrzeug und Grund nicht min-
destens 60 cm (2 ft) Abstand bestehen
bleibt, um zu vermeiden, dass Stein-
chen oder Sand durch den Jeteinlass
angesaugt werden, was das Flügelrad
beschädigen und zu Motorüberhit-
zung führen könnte.
[GCJ00471]
(3) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) am linken Handgelenk befesti-
gen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen. Der Motor kann
nicht gestartet werden, wenn der Clip
nicht am Motor-Quickstoppschalter an-
gebracht ist. WARNUNG! Kontrollieren,
dass die Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schleife) richtig befes-
tigt ist. Ist die Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schleife) nicht richtig
befestigt, kann es sein, dass sie sich
bei einem Sturz des Fahrers nicht löst,
wodurch das Wasserfahrzeug weiter-
UF2R70G0.book Page 55 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 63 of 100
![YAMAHA FZR 2009 Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
56
fahren und einen Unfall verursachen
könnte.
[GWJ00581]
(4) Den Startschalter (grüner Knopf) drücken
und, sobald der Motor läuft, freigeben.
Falls der Motor nicht innerhalb von fünf YAMAHA FZR 2009 Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
56
fahren und einen Unfall verursachen
könnte.
[GWJ00581]
(4) Den Startschalter (grüner Knopf) drücken
und, sobald der Motor läuft, freigeben.
Falls der Motor nicht innerhalb von fünf](/img/51/50164/w960_50164-62.png)
Betrieb
56
fahren und einen Unfall verursachen
könnte.
[GWJ00581]
(4) Den Startschalter (grüner Knopf) drücken
und, sobald der Motor läuft, freigeben.
Falls der Motor nicht innerhalb von fünf
Sekunden startet, den Startschalter los-
lassen, 15 Sekunden warten und dann
nochmals versuchen. Der Motor springt
bei betätigtem Gashebel nicht an.
ACHTUNG: Niemals den Startschalter
drücken, während der Motor läuft. Den
Startschalter nicht länger als fünf Se-
kunden betätigen, da die Batterie sich
sonst so stark entlädt, dass der Motor
nicht mehr startet. Außerdem kann da-
durch der Starter beschädigt werden.
[GCJ01040]GJU32861
Motor ausschalten
Zum Ausschalten des Motors den Gashebel
loslassen und dann den Motor-Stoppschalter
(roter Knopf) drücken. WARNUNG! Zum
Steuern wird Gas benötigt. Das Ausschal-
ten des Motors kann zum Zusammenstoß
mit einem Hindernis führen, den Sie ver-
meiden wollten. Ein Zusammenstoß kann
zu ernsthaften und sogar tödlichen Verlet-
zungen führen.
[GWJ00601]
GJU37181
Schaltung
WARNUNG
GWJ01230
Das Wasserfahrzeug nicht durch Um-
schalten auf Rückwärtsfahrt drosseln
oder anhalten, denn dies könnte bewir-
ken, dass der Fahrer die Kontrolle ver-
liert, über Bord geschleudert wird oder
gegen den Lenker prallt.
Vor dem Umschalten auf Rückwärts-
fahrt sicherstellen, dass keine Schwim-
mer oder anderen Hindernisse den Weg
versperren.
Um Verletzungen zu vermeiden, sollte
die Umkehrklappe nicht berührt werden,
während der Schalthebel betätigt wird.
Auf Rückwärtsfahrt schalten:
(1) Den Gashebel loslassen, um den Motor
auf Leerlaufdrehzahl zu bringen.
1Clip
2Motor-Quickstoppschalter
3Motor-Quickstoppleine
31
2
UF2R70G0.book Page 56 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 64 of 100

Betrieb
57
(2) Den Schalthebel nach hinten ziehen.
Auf Vorwärtsfahrt schalten:
(1) Den Gashebel loslassen, um den Motor
auf Leerlaufdrehzahl zu bringen.
(2) Den Schalthebel nach vorn drücken.
GJU32882Wasserfahrzeug verlassen
Wird das Wasserfahrzeug verlassen, sollte
das Yamaha Security System verriegelt und
die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) abgezogen werden, damit der Motor
nicht versehentlich gestartet werden kann
und Kinder oder andere Personen es nicht
unerlaubt benutzen können. (Für nähere An-
gaben zum Sperren und Entriegeln des
Yamaha Security Systems siehe Seite 32.)
GJU32901
Wasserfahrzeug betreiben GJU32941Wasserfahrzeug kennen lernen
Der Betrieb des Wasserfahrzeugs erfordert
Geschicklichkeiten, die allmählich durch Pra-
xis erworben werden. Erlernen Sie zunächst
die grundlegenden Techniken, bevor Sie
schwierigere Manöver ausprobieren.
Der Betrieb Ihres neuen Wasserfahrzeugs
kann ein angenehmer Zeitvertreib sein. Aller-
dings ist es wichtig, dass Sie sich mit dem Be-
trieb des Wasserfahrzeugs ausreichend ver-
traut machen, damit Sie Ihre Fahrten
gefahrlos genießen können.
Vor der Benutzung dieses Wasserfahrzeugs
sind vorliegende Betriebsanleitung, die Fahr-
übungs-Anleitung, die Betriebs-Kurzanleitung
und sämtliche am Wasserfahrzeug ange-
brachte Warnaufkleber zu lesen. Schenken
Sie den Informationen zur Sicherheit auf Seite
10 besondere Aufmerksamkeit. Diese Unter-
lagen sollen ein Grundverständnis über das
Wasserfahrzeug und seine Bedienung ver-
mitteln.
Beachten Sie stets, dass dieses Wasserfahr-
zeug ausschließlich auf den Betrieb durch
den Führer mit einem Mitfahrer ausgelegt ist.
Niemals die Höchstzuladung oder die Sitzka-
pazität von zwei Personen überschreiten.
GJU36041Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen
Vor der Inbetriebnahme des Wasserfahr-
zeugs immer die auf Seite 44 aufgelisteten
Kontrollen durchführen. Für den kurzen Zeit-
aufwand, den Sie für die Kontrolle des Was-
serfahrzeugs benötigen, werden Sie mit zu-
Höchstzuladung:
160 kg (353 lb)
Zuladung bedeutet Gesamtgewicht
von Führer, Mitfahrer und Gepäck.
UF2R70G0.book Page 57 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 65 of 100

Betrieb
58
sätzlicher Sicherheit und Zuverlässigkeit
belohnt.
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeug örtliche
Gesetze einsehen.
Fahren Sie defensiv und mit angemessener
Geschwindigkeit, und wahren Sie einen Si-
cherheitsabstand zu Personen, Gegenstän-
den und anderen Wasserfahrzeugen. Wählen
Sie zum Lernen einen weitläufigen Bereich
mit guter Sicht und geringem Bootsverkehr.
Niemals allein fahren—Fahren Sie, wenn sich
jemand in Ihrer Nähe aufhält. Achten Sie
ständig auf andere Personen, Hindernisse
und andere Wasserfahrzeuge. Achten Sie auf
Umstände, die Ihre Sicht und Ihre Sichtbarkeit
durch andere einschränken könnten.
Die Motor-Quickstoppleine am linken Hand-
gelenk (Schleife) befestigen und nicht am
Lenker verheddern, damit der Motor gestoppt
wird, wenn Sie (der Fahrer) herunterfallen.
Tragen Sie eine Schwimmweste. Alle Fahrer
müssen Schwimmwesten tragen, die von den
zuständigen Behörden genehmigt und für die
Verwendung auf einem Personal Watercraft
geeignet sind.
Schutzkleidung tragen. Bei Stürzen ins Was-
ser oder beim Aufenthalt in der Nähe der Jet-
düse kann Wasser mit Gewalt in Körperöff-
nungen eindringen und schwere
Verletzungen verursachen. Gewöhnliche Ba-
dekleidung schützt nicht ausreichend vor dem gewaltsamen Eindringen von Wasser in das
Rektum und die Vagina. Alle Fahrer müssen
deshalb eine Neoprenhose oder Kleidung mit
ähnlicher Schutzwirkung tragen.
Es eignen sich dicke, eng gewebte, robuste
und eng anliegende Kleidungsstücke (z.B.
aus Jeans-Stoff). Nicht geeignet ist Lycra
oder ähnlicher Stoff, wie er z.B. für Radsport-
kleidung benutzt wird. Ein vollständiger Neop-
renanzug kann außerdem vor Hypothermie
(Unterkühlung) und Abschürfungen schützen.
Das Tragen von Schuhen und Handschuhen
wird empfohlen.
Zum Schutz vor Wind, Wasser und Sonnen-
licht wird empfohlen, beim Fahren eine ent-
sprechende Schutzbrille zu tragen. Es sind
spezielle Haltebänder für Brillen erhältlich, die
im Wasser schwimmen und verhindern, dass
die Brille sinkt, wenn sie ins Wasser fällt.
Halten Sie sich gut am Lenker fest und lassen
Sie beide Füße auf dem Trittbrett. Versuchen
Sie nicht, einen Mitfahrer mitzunehmen, be-
vor Sie den Betrieb des Wasserfahrzeugs gut
beherrschen.
GJU33021Fahren mit einem Mitfahrer
WARNUNG
GWJ00521
Kein Gas geben, wenn sich jemand hin-
ter dem Wasserfahrzeug aufhält. Den
Motor ausschalten oder im Leerlauf be-
treiben. Wasser und Verschmutzungen,
die aus der Jetdüse ausgestoßen wer-
den, können ernsthafte Verletzungen
verursachen. Der Mitfahrer darf nicht
versuchen, auf das Wasserfahrzeug auf-
zusteigen, während der Fahrer Gas gibt.
Wenn ein Mitfahrer an Bord ist, muss
der Fahrer sicherstellen, dass dieser
sich gut festhält und beide Füße im Fuß-
raum hat, bevor beschleunigt wird.
UF2R70G0.book Page 58 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 66 of 100

Betrieb
59
Wenn mit dem Fahrer noch ein Mitfahrer an
Bord ist, verhält sich das Wasserfahrzeug an-
ders und ist nicht leicht zu manövrieren. Da-
her erfordert der Betrieb größeres Geschick.
Bevor ein Fahrer versucht, das Wasserfahr-
zeug mit einem Mitfahrer zu bedienen, muss
er allein üben, um auf dem Wasserfahrzeug
das notwendige Können zu erlangen.
Der Mitfahrer muss immer eine Schwimm-
weste, die von den zuständigen Behörden ge-
nehmigt ist, sowie ein Neoprenanzug-Unter-
teil oder Gleichwertiges tragen.
Nehmen Sie niemals ein Kind mit, dessen
Füße nicht auf den Boden des Trittbretts rei-
chen. Der Mitfahrer muss sich gut am Fahrer
festhalten und beide Füße auf dem Trittbrett
lassen. Der Fahrer darf niemals einen Mitfah-
rer vor sich sitzen lassen.
GJU33081Losfahren
WARNUNG
GWJ00711
Zur Vermeidung von Kollisionen:
Achten Sie ständig auf andere Perso-
nen, Hindernisse und andere Wasser-
fahrzeuge. Achten Sie auf Umstände,
die Ihre Sicht und Ihre Sichtbarkeit
durch andere einschränken könnten.
Fahren Sie defensiv und mit angemes-
sener Geschwindigkeit, und wahren Sie
einen Sicherheitsabstand zu Personen,
Gegenständen und anderen Wasser-
fahrzeugen.
Fahren Sie niemals direkt hinter anderen
Wasserfahrzeugen oder Booten. Halten
Sie stets so viel Abstand zu anderen,
dass Sie sie nicht nass spritzen. Vermei-
den Sie scharfe Wendungen oder ande-
re Manöver, die es anderen erschweren,
Ihnen auszuweichen oder Ihren Kurs zu
erkennen. Meiden Sie Untiefen und
seichte Gewässer.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße
zu vermeiden. Bedenken Sie jederzeit,
dass Wasserfahrzeuge und Boote keine
Bremsen haben. Beim Ausweichen von
Hindernissen den Gashebel nicht los-
lassen—beim Steuern muss Gas gege-
ben werden.
GJU33092In seichtem Wasser aufsteigen und losfah-
ren
(1) Das Wasserfahrzeug in einem Gewässer
zu Wasser lassen, das frei von Algen und
Schmutz sowie unter dem Boden des
Wasserfahrzeugs mindestens weitere 60
cm (2 ft) tief ist. ACHTUNG: Niemals in
Gewässern fahren, in denen zwischen
Wasserfahrzeug und Grund nicht min-
destens 60 cm (2 ft) Abstand bestehen
bleibt, um zu vermeiden, dass Stein-
chen oder Sand durch den Jeteinlass
angesaugt werden, was das Flügelrad
UF2R70G0.book Page 59 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 67 of 100
![YAMAHA FZR 2009 Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
60
beschädigen und zu Motorüberhit-
zung führen könnte.
[GCJ00471]
(2) Das Wasserfahrzeug von der Seite oder
vom Heck besteigen.
(3) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) am l YAMAHA FZR 2009 Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
60
beschädigen und zu Motorüberhit-
zung führen könnte.
[GCJ00471]
(2) Das Wasserfahrzeug von der Seite oder
vom Heck besteigen.
(3) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) am l](/img/51/50164/w960_50164-66.png)
Betrieb
60
beschädigen und zu Motorüberhit-
zung führen könnte.
[GCJ00471]
(2) Das Wasserfahrzeug von der Seite oder
vom Heck besteigen.
(3) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) am linken Handgelenk befesti-
gen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen.
(4) Den Lenker mit beiden Händen greifen,
beide Füße auf den Boden des Fuß-
raums stellen, den Motor starten und vor
dem Losfahren in alle Richtungen bli-
cken.
GJU33111Von einem Pier aufsteigen und losfahren
(1) Das Wasserfahrzeug von der Seite be-
steigen.
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) am linken Handgelenk befesti-
gen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen.
(3) Das Wasserfahrzeug vom Pier wegsto-
ßen, den Lenker mit beiden Händen grei-
fen, beide Füße auf den Boden des Fuß-
raums stellen, den Motor starten und vor dem Losfahren in alle Richtungen bli-
cken.
GJU33131In tiefem Wasser aufsteigen und
losfahren
WARNUNG
GWJ00621
Fahrer und Mitfahrer müssen das Aufstei-
gen aus dem Wasser heraus sehr nahe am
Ufer üben, bevor sie mit dem Fahrzeug
losfahren. Eine Person kann nach vielen
erfolglosen Versuchen, auf das Wasser-
fahrzeug aufzusteigen, erschöpfen und
unterkühlen, wodurch das Risiko von Ver-
letzungen und Ertrinken steigt.
Das Aufsteigen in tiefem Wasser erfordert
mehr Geschick. Fahrer und Mitfahrer sollten
das Aufsteigen in seichtem Wasser üben, be-
vor das Fahrzeug in tiefem Wasser betrieben
wird.
GJU37470Alleine aufsitzen
(1) Zum Heck des Wasserfahrzeugs
schwimmen, beide Hände auf das Auf-
stiegsdeck abstützen, den Körper anhe-
60 cm (2 ft)
UF2R70G0.book Page 60 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 68 of 100

Betrieb
61
ben und den Aufstiegsgriff mit einer Hand
greifen.
(2) Auf dem Deck aufknien, sich zur Sitzbank
bewegen und rittlings aufsitzen.
(3) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) am linken Handgelenk befesti-
gen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen.
(4) Den Lenker mit beiden Händen greifen,
beide Füße auf den Boden des Fuß-
raums stellen, den Motor starten und vor dem Losfahren in alle Richtungen bli-
cken.
GJU33152Aufsteigen mit einem Mitfahrer
WARNUNG
GWJ00650
Ein Aufenthalt in der Nähe der Jetdüse
kann ernsthafte innere Verletzungen ver-
ursachen, wenn Wasser heftig in den Kör-
per eindringt. Kein Gas geben, bis der Mit-
fahrer sitzt, beide Füße auf dem Boden im
Fußraum hat und sich gut am Führer fest-
hält.
HINWEIS:
Je schwerer das Gesamtgewicht aus Fahrer
und Mitfahrer ist, desto schwieriger wird es,
das Wasserfahrzeug zu balancieren. Das
Wasserfahrzeug nicht betreiben, wenn das
Gesamtgewicht (einschließlich Gepäck) 160
kg (353 lb) überschreitet.
UF2R70G0.book Page 61 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 69 of 100

Betrieb
62
(1) Der Fahrer sollte wie im vorigen Ab-
schnitt beschrieben rittlings aufsitzen.
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) am linken Handgelenk befesti-
gen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen.
(3) Den Mitfahrer zum Heck des Wasser-
fahrzeugs rücken lassen.
(4) Den Mitfahrer aufsteigen und rittlings auf-
sitzen lassen. Während ein Mitfahrer auf-
steigt, sollten Fahrer und Mitfahrer ge-meinsam das Wasserfahrzeug
balancieren.
(5) Kontrollieren, dass der Mitfahrer beide
Füße auf dem Trittbrett stehen hat und
sich gut am Fahrer festhält. Der Fahrer
darf niemals einen Mitfahrer vor sich sit-
zen lassen.
(6) Den Motor starten, in alle Richtungen bli-
cken und dann auf Gleitgeschwindigkeit
beschleunigen.
Aufsteigen im Stillstand, wenn das Ausbalan-
cieren des Wasserfahrzeugs schwierig ist:
(1) Während der Mitfahrer das Wasserfahr-
zeug festhält, zieht sich der Fahrer auf
das Aufstiegsdeck in eine kniende Positi-
on hoch, bewegt sich zum Sitz und sitzt
UF2R70G0.book Page 62 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Page 70 of 100

Betrieb
63
rittlings auf, um dann das Fahrzeug aus-
zubalancieren.
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) am linken Handgelenk befesti-
gen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen.
(3) Den Motor starten und im Leerlauf betrei-
ben.
(4) Der Mitfahrer zieht sich nun auf das Auf-
stiegsdeck in eine kniende Stellung hoch,
bewegt sich zum Sitz und sitzt, während
der Fahrer beschleunigt, rittlings auf.(5) Allmählich die Geschwindigkeit vergrö-
ßern, um das Wasserfahrzeug zu balan-
cieren.
GJU33231Gekentertes Wasserfahrzeug
WARNUNG
GWJ00671
Unvorschriftsmäßiges Aufrichten kann zu
Verletzungen führen.
Den Motor ausschalten, indem durch
Abziehen der Motor-Quickstoppleine
der Clip vom Motor-Quickstoppschalter
gelöst wird.
Die Hände vom Einlassgitter fern halten.
Falls das Wasserfahrzeug kentert, sollte es
sofort wieder aufgerichtet werden.
Die folgenden Schritte genau befolgen, um
Verletzungen oder Schäden am Wasserfahr-
zeug zu vermeiden.
(1) Den Clip vom Motor-Quickstoppschalter
lösen.
(2) Zum Heck des Wasserfahrzeugs
schwimmen. Das Wasserfahrzeug auf-
richten; dazu mit der linken Hand die
Gleitplatte hochdrücken und mit der rech-
ten Hand oder dem rechten Fuß das
Schandeck niederdrücken.
Falls die Backbordseite (links) des ge-
kenterten Wasserfahrzeugs emporragt,
das Schandeck nach unten drücken, um
die Backbordseite zu senken, bevor das
UF2R70G0.book Page 63 Friday, November 7, 2008 11:25 AM