YAMAHA GP1800R SVHO 2021 Manual de utilização (in Portuguese)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2021, Model line: GP1800R SVHO, Model: YAMAHA GP1800R SVHO 2021Pages: 198, PDF Size: 4.07 MB
Page 61 of 198

–8–
Übungsgruppe 2: Starten und Anhalten des Motors
Übung 1: Starten des Motors
1. Sich vergewissern, dass die Anzeige für den Entsperrmodus “1” im Multifunktionsdisplay ange-zeigt wird, um sicherzustellen, dass der Entspe rrmodus des Yamaha Security System ausgewählt 
ist. (Siehe Abschnitt “Yamaha-Sicherheitssystem”  in der Bedienungsanleitung für mehr Informati-
on.)
2. Befestigen Sie die Motor-Quickstoppleine “3” an  Ihrem Handgelenk. Clip einsetzen “2”, unter dem 
Motor-Quickstoppschalter “1”. Die Motor-Quicks toppleine von den Lenkergriffen fernhalten, so 
dass der Motor abgestellt wird wenn der Fahrzeug führer abfällt. Der Clip wird unter Umständen 
nicht herausgezogen, wenn er um die Lenkergriffe gewickelt wird.
3. Den Motor-Start-/-Stopp-Schalter “1” drücken (roter Knopf). (Weder den Gashebel noch den RiDE-Hebel betätigen. Andernfalls startet der Motor nicht.)
4. Den Startschalter loslassen, soba ld der Motor zu laufen beginnt.
1
1
2
3
1
F4P-T70-forPrint.book  Page 8  Monday, August 3, 2020  3:42 PM 
Page 62 of 198

–9–
Übungsgruppe 2: Starten und Anhalten des Motors
Übung 2: Anhalten des Motors
1. Den Gashebel loslassen und den Motor langsam auf Leerlaufdrehzahl drehen lassen.
2. Den Motor-Start-/-Stopp-Schalter “1” drücken (r oter Knopf). Der Zündstromkreis wird getrennt 
und der Motor bleibt sofort stehen.
3. Ein Ziehen der Motor-Quickstoppleine üben, um den Clip aus dem Motor-Quickstoppschalter her- aus zu ziehen.
Wichtige Hinweise:
1. Vor dem Starten des Motors die Motor-Quickstopp leine am linken Handgelenk befestigen. Um ein 
versehentliches Starten des Motors zu verhindern  den Clip vom Motor-Quickstoppschalter entfer-
nen, wenn der Motor nicht läuft.
2. Den Startschalter nicht für länger als jeweils 5  Sekunden betätigen. Den Startschalter niemals drü-
cken, während der Motor läuft.
3. Falls der Motor nicht innerhalb von 5 Sekunden  startet, den Startschalter loslassen und nach 
15 Sekunden nochmals versuchen. Durch das ständi ge Starten für länger als 5 Sekunden wird die 
Batterie entladen und der Motor lässt sich nicht mehr starten.
4. Mit dem Starten des Motors wird der Rückstoß aus der Jetdüse das Wasserfahrzeug bewegen. 
Durch Drücken des Gashebels wird mehr Schub erze ugt. Nur so viel Gas geben, dass der Motor 
am Laufen bleibt.
1
F4P-T70-forPrint.book  Page 9  Monday, August 3, 2020  3:42 PM 
Page 63 of 198

–10–
Übungsgruppe 3: Aufsteigen und Halten des Gleichgewichts
Zielsetzung:
Diese Übung trainiert Sie im Aufsteigen auf das Wasserfahrzeug in tiefem Gewässer nach dem Ab-
fallen und im Aufrichten eines gekenterten Wasserfahrzeugs. Wiederholen Sie diese Übungen, bis Sie 
sie ohne Schwierigkeiten durchführen können.
Fertigkeiten:
Aufsteigen in tiefem Gewässer und Gleichgewicht halten bei Stillstand.
Anweisungen:
Diese Übungen mehrmals in Ufernä he wiederholen, bevor auf das offene Gewässer gefahren wird. 
Je schwerer das Gesamtgewicht des Fahrzeugführer s ist, desto schwieriger wird es, mit dem Was-
serfahrzeug das Gleichgewicht zu halten.
Diese Übungen dürfen nur bei abgeschalteter Maschine durchgeführt werden.
Die Motor-Quickstoppleine am Handgelenk anbrin gen und das Wasserfahrzeug in Wasser aufrecht 
halten, bei dessen Tiefe der Wasserspiegel mindestens bis zur Brusthöhe reicht.
Übung 1: Aufsteigen auf das Wasserfahrzeug
1. Zum Heck des Wasserfahrzeugs schwimmen, die  Aufstiegsstufe mit einer Hand herablassen und 
festhalten.
2. Einen Fuß auf die Stufe stellen und dann mit der anderen Hand den Aufstiegsgriff greifen.
F4P-T70-forPrint.book  Page 10  Monday, August 3, 2020  3:42 PM 
Page 64 of 198

–11–
Übungsgruppe 3: Aufsteigen und Halten des Gleichgewichts
3. Auf das Aufstiegsdeck hochziehen, den Haltegriff greifen, zur Sitzbank bewegen und rittlings auf-sitzen.
4. Befestigen Sie die Motor-Quickstoppleine an Ihrem Handgelenk und fügen Sie dann den Clip in  den Motor-Quickstoppschalter ein.
5. Die Lenker mit beiden Händen festhalten und beide Füße in den Fußraum stellen.
6. Das Aufsteigen und Ausbalancieren mehrmals  prüfen, bis Sie das Wasserfahrzeug während des 
gesamten Vorgangs gut im Gleichgewicht halten können.
F4P-T70-forPrint.book  Page 11  Monday, August 3, 2020  3:42 PM 
Page 65 of 198

–12–
Übungsgruppe 3: Aufsteigen und Halten des Gleichgewichts
Übung 2: Aufrichten eines gekenterten Wasserfahrzeugs
Lassen Sie das Wasserfahrzeug nicht länger unter Wasser als nötig, um es wieder aufzurichten. Es 
könnte mehr Wasser in den Motorraum eindringen, je länger das Wasserfahrzeug im umgekipptem Zu-
stand verbleibt.
1. Zum Üben des Aufrichtens zuerst das Wasserfahrzeug absichtlich zum Kentern bringen.
2. Den Clip vom Motor-Quickstoppschalter abziehen.
3. Zum Heck des Wasserfahrzeugs schwimmen. Das Wasserfahrzeug umdrehen; dazu mit einer 
Hand an der Gleitplatte ziehen und gleichzeitig mit der anderen Hand oder dem Fuß das Schan-
deck niederdrücken.
4. Den Motor starten und das Wasserfahrzeug mindes tens 2 Minuten lang so geradeaus wie möglich 
oberhalb der Gleitgeschwindigkeit betreiben, um  jegliches verbleibendes Wasser völlig aus dem 
Motorraum auszustoßen. (Für nähere Angaben siehe “Gekentertes Wasserfahrzeug” in der Be-
triebsanleitung.)
F4P-T70-forPrint.book  Page 12  Monday, August 3, 2020  3:42 PM 
Page 66 of 198

–13–
Übungsgruppe 4: Manövrieren mit Langsamstlaufgeschwindigkeit
Zielsetzung:
Diese Übung macht Sie mit den Handlingeigenschaften des Wasserfahrzeugs bei Langsamstlauf-
geschwindigkeit vertraut. Sie bildet Sie in Techni ken aus, die beim Setzen des Wasserfahrzeugs an 
Land, beim Andocken oder beim Nähern an Gegenstände erforderlich sind.
Fertigkeiten:
Starten und Wenden bei Lang samstlaufgeschwindigkeit.
Anweisungen:
Übung 1: Fahrt geradeaus und Wenden bei Langsamstlaufgeschwindigkeit
1. Auf das Wasserfahrzeug aufsteigen und auf da s Vorhandensein von Personen, Gegenständen und 
anderen Wasserfahrzeugen prüfen. 
2. Motor anlassen und geradeaus fahren. 
3. Wendemanöver beginnen und eine große Acht von ca. 15–21 m (50–70 ft) Länge durchfahren. Da- bei kein Gas geben.
Übung 2: Wendemanöver mit Lenker im Anschlag bei Langsamstlaufgeschwin-
digkeit
1. Den Lenker soweit wie möglich in jede Richtung drehen. Das Wasserfahrzeug 360° durchfahren lassen. 
2. Üben Sie das Wenden im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn, um ein Gefühl für die Reak- tion des Wasserfahrzeugs auf die Bewegung des Lenkers zu erlangen.
F4P-T70-forPrint.book  Page 13  Monday, August 3, 2020  3:42 PM 
Page 67 of 198

–14–
Übungsgruppe 5: Manövrieren bei unterer Gleitgeschwindigkeit (“Sub-Planing”)
Zielsetzung:
Diese Übung zeigt Ihnen, wie Sie geradeaus fahren, mit engem Wendekreis einlenken und beide 
Manöver kombinieren, um eine Acht zu durchfahren. 
Fertigkeiten:
Gasbetätigung und Drehen bei mittlerer Geschwindigkeit.
Anweisungen:
Lenkung
Die Lenkung des Wasserfahrzeugs erfolgt durch die Betätigung von Gas und gleichzeitiges Drehen 
der Lenkergriffe “1”. Mit Drehen der Lenkergriffe wi rd der Winkel der Jetdüse “2” am Heck verändert, 
wodurch sich die Richtung des Wasserfahrzeug ändert.
Da die Stärke des Schubs die Geschwindigkeit und Richtung einer Wendung bestimmt, muss bei 
einer beabsichtigten Wendung, außer bei Langsamstlaufgeschwindigkeit, die Drosselklappe immer 
geöffnet sein.
1
2
F4P-T70-forPrint.book  Page 14  Monday, August 3, 2020  3:42 PM 
Page 68 of 198

–15–
Übungsgruppe 5: Manövrieren bei unterer Gleitgeschwindigkeit (“Sub-Planing”)
Anhalten
Das Wasserfahrzeug besitzt kein Bremssystem. Das Wasserfahrzeug wird durch den Wasserwider-
stand oder durch den Rückwärtsfahrt-Wasserstrahl abgebremst. Das Wasserfahrzeug bremst unmit-
telbar nach dem Loslassen des Gashebels ab, gleitet aber noch eine Weile dahin, bevor es vollständig 
stehen bleibt. Falls Zweifel daran bestehen, ob Sie  rechtzeitig anhalten können, bevor Sie auf ein Hin-
dernis stoßen, geben Sie Gas und drehen Sie in eine andere Richtung ab. Nachdem das Gas weggenommen oder der Motor  ausgeschaltet wurde, kommt das Wasserfahr-
zeug durch den Wasserwiderstand nach ca. 125 m (410 ft) aus der Höchstgeschwindigkeit zum Still-
stand; allerdings können Faktoren wie das Gesa mtgewicht, die Bedingungen der Wasseroberfläche 
und die Windrichtung diesen Abstand beeinflussen.
Wenn der RiDE-Hebel zum Abbremsen betätigt wird, ist der Bremsweg ca. 30% kürzer als ohne Be-
tätigung des RiDE-Hebels. Allerdings können Fakt oren wie das Gesamtgewicht, die Bedingungen der 
Wasseroberfläche und die Windrichtung diesen Abstand beeinflussen.
Übung 1: Fahrt geradeaus und Wenden in großen Ovalen
1. Langsam in Richtung vorwärts auf die untere Gl eitgeschwindigkeit (“Sub-Planing”) beschleunigen 
und dann unter Beibehaltung der Geschwindigk eit eine gleichmäßige Rechtskurve fahren. 
2. Die Übung wiederholen und hierbei eine Linkskurve fahren.
3. Die Übung wiederholen. Hierzu geradeaus fahren und dann drehen, um ein Oval vollständig zu  durchfahren.
Bremsweg
F4P-T70-forPrint.book  Page 15  Monday, August 3, 2020  3:42 PM 
Page 69 of 198

–16–
Übungsgruppe 5: Manövrieren bei unterer Gleitgeschwindigkeit (“Sub-Planing”)
Übung 2: Wenden im Kreis
1. Große Kreise durchfahren, hierbei nach rechts lenken. Langsam die Größe der Kreise verkleinern 
und dabei die Geschwindigkeit konstant halten. 
2. Die Übung wiederholen und dabei nach links drehen.
Übung 3: Durchfahren einer Acht
1. Die oben ausgeführten Übungen kombinieren, um eine große Acht zu durchfahren.
2. Die Übung wiederholen und dabei jedesmal die Acht kleiner werden lassen.
Übung 4: Verstehen, wie das Gas die Wendemanöver beeinflusst
1. Langsam und gleichmäßig auf untere Gleitgeschwindigkeit (“Sub-Planing”) beschleunigen und da- bei in einer geraden Linie fahren. Gashebel loslassen und dann die Lenkergriffe so weit wie mög-
lich nach rechts oder links drehen.
2. Beachten Sie, dass Sie hierbei rasch die Fähigkeit zum Lenken des Wasserfahrzeugs verlieren und  das Wasserfahrzeug nicht mehr auf die Bedienung der Lenkergriffe reagiert sobald der Motor nach 
Loslassen des Gashebels an Drehzahl verliert.
3. Langsam wieder Gas zugeben, um ein Gespür für die Reaktion des Wasserfahrzeugs auf Gaszu- gabe zu erlangen.
Wichtige Hinweise:
Zum Durchfahren enger Kurven mit diesen Gesc hwindigkeiten muss während des Drehens an den 
Lenkergriffen mehr Gas gegeben werden.
F4P-T70-forPrint.book  Page 16  Monday, August 3, 2020  3:42 PM 
Page 70 of 198

–17–
Übungsgruppe 6: Maximale Beschleunigung und Anhalten
Zielsetzung:
In dieser Übung lernen Sie, wie das Wasserfahrzeug zum Stehen kommt. 
Fertigkeiten:
Anhalten, Fahrt mit Gleitgeschwindigkeit und Anhalten aus der Gleitgeschwindigkeit.
Anweisungen:
Vollständiges Wegnehmen des Gases hat nur minimale Schubkraft zur Folge. Bei fallender Motor-
drehzahl reagiert das Wasserfahrzeug nicht mehr au f die Betätigung des Lenkers, bis wieder Gas ge-
geben wird oder Langsamstlaufgeschwindigkeit erreic ht worden ist – Sie brauchen Gas, um zu lenken.
Übung 1: Anhalten
1. Auf Gleitgeschwindigkeit beschleunigen und dann den Gashebel loslassen, bis Sie vollständig 
zum Stillstand gekommen sind.
2. Eine Wendung unter Langsamstlaufgeschwindigke it fahren, wie in der Abbildung dargestellt. 
3. Übung wiederholen und dabei mit fortschreitend er Übung die Höchstgeschwindigkeit steigern. 
Übung 2: Annähern an Gegenstände
1. Suchen Sie sich im Wasser einen Ort in einigem Abstand aus und stellen Sie sich dort einen er-
dachten Gegenstand vor. 
2. Beschleunigen Sie bis zu dem  gewählten Ort und lassen Sie dann  das Gas los und verzögern Ihre 
Fahrt, um festzustellen, ob Sie vor Erreichen  des erdachten Gegenstands zum Stillstand kommen 
können.
3. Wenn das Wasserfahrzeug nicht vor Erreichen des erdachten Gegenstands zum Stillstand kommt,  so halten Sie in alle Richtungen Ausschau und  geben dann Gas während Sie in einem Ausweich-
manöver von dem erdachten Gegenstand wegdrehen.
Die Übung mit unterschiedlichen Abständen von ih rem gewählten Ort aus und mit unterschiedli-
chen Geschwindigkeiten wiederholen, so dass Sie ein Gefühl für das Anhalten und Abdrehen zum 
Zwecke der Vermeidung von Gegenständen in Ihrem Weg erlangen.
Wichtige Hinweise:
1. Wird ein kleinerer Übungsbereich genutzt, so ist die bei der Übung erreichte Höchstgeschwindig- keit geringer zu wählen. 
2. Je schneller Sie fahren, um so weiter br auchen Sie, um zum Stillstand zu kommen.
F4P-T70-forPrint.book  Page 17  Monday, August 3, 2020  3:42 PM