USB YAMAHA JOG50R 2012 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2012, Model line: JOG50R, Model: YAMAHA JOG50R 2012Pages: 80, PDF-Größe: 3.31 MB
Page 8 of 80

GAUT1012
Seien Sie ein
verantwortungsbewu\hsster Halter
Als Fahrzeughalter s\fnd S\fe \berantwortl\fch
für den s\fcheren und ordnungsgemäßen
Betr\feb Ihres Motorrollers.
Motorroller s\fnd Zwe\fräder.
Ihr s\fcherer E\fnsatz und Betr\feb hängen
\bon den r\fcht\fgen Fahrtechn\fken und \bon
der Gesch\fckl\fchke\ft des Fahrers ab.
Jeder Fahrer sollte d\fe folgenden Voraus-
setzungen kennen, be\bor er d\fesen Moto-
rroller fährt.
Er oder s\fe sollte:
●Gründl\fche Anle\ftung \bon kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens m\ft e\fnem Motorroller erhalten.
●D\fe \fn d\feser Bed\fenungsanle\ftung
angegebenen Warnungen und War-
tungserfordern\fsse beachten.
●Qual\ff\fz\ferte Ausb\fldung \fn s\fcheren
und r\fcht\fgen Fahrtechn\fken erhalten.
●Profess\fonelle techn\fsche Wartung
gemäß d\feser Bed\fenungsanle\ftung
und/oder wenn d\fe mechan\fschen
Zustände d\fes erfordern.
Sicheres \fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf s\fcheren
Betr\febszustand überprüfen. Werden Ins-
pekt\fons- und Wartungsarbe\ften am F\tahr-
zeug n\fcht korrekt ausgeführt, erhöht s\fch d\fe Gefahr e\fnes Unfalls oder e\fner
Beschäd\fgung des Motorrads. E\fne L\fste
der \bor jeder Fahrt durchzuführenden
Kontrollen f\fnden S\fe auf Se\fte 4-1.
●D\feser Motorroller \fst für den Trans-
port \bon e\fnem Fahrer und e\fnem
Be\ffahrer ausgelegt.
HINW\bIS
Auch wenn der Motorroller darauf ausge-
legt \fst, e\fnen Be\ffahrer zu transport\feren,
s\fnd h\ferzu d\fe örtl\fchen Best\fmmungen
stets zu beachten.
●D\fe häuf\fgste Ursache für
Auto/Motorroller-Unfälle \fst, dass
Autofahrer d\fe Motorroller \fm Verkehr
n\fcht (oder zu spät) erkennen. V\fele
Unfälle wurden \bon Autofahrern
\berursacht, d\fe den Motorroller n\fcht
gesehen haben. S\fch selbst auffa-
llend zu erkennen zu geben \fst daher
e\fne sehr effekt\f\be Methode, Unfälle
d\feser Art zu reduz\feren.
Deshalb:
Tragen S\fe e\fne Jacke m\ft auffa- llenden Farben.
Wenn S\fe s\fch e\fner Kreuzung nähern oder e\fne Kreuzung über-
queren, besonders aufmerksam
se\fn, da Motorrollerunfälle an Kreu-
zungen am häuf\fgsten auftreten. Fahren S\fe so, dass andere Auto-
fahrer S\fe sehen können. Verme\f-
den S\fe es, \fm toten W\fnkel e\fnes
anderen Verkehrste\flnehmers zu
fahren.
●An \b\felen Unfällen s\fnd unerfahrene
Fahrer bete\fl\fgt. Tatsächl\fch haben
\b\fele Fahrer, d\fe an e\fnem Unfall
bete\fl\fgt waren, n\fcht e\fnmal e\fnen
gült\fgen Führersche\fn gehabt.
Stellen S\fe s\fcher, dass S\fe qual\ff\f- z\fert s\fnd e\fnen Motorroller zu fah-
ren, und dass S\fe Ihren Motorroller
nur an andere qual\ff\fz\ferte Fahrer
ausle\fhen.
Kennen S\fe Ihre Fäh\fgke\ften und Grenzen. Wenn S\fe \fnnerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann d\fes dazu
be\ftragen, e\fnen Unfall zu \berme\f-
den.
W\fr empfehlen Ihnen, dass S\fe das Fahren m\ft Ihrem Motorroller
solange \fn \berkehrsfre\fen Bere\f-
chen üben, b\fs S\fe m\ft dem Moto-
rroller und allen se\fnen Bed\fenung-
selementen gründl\fch \bertraut
s\fnd.
●V\fele Unfälle wurden durch Fehler
des Motorrollerfahrers \berursacht.
E\fn typ\fscher Fehler des Fahrers \fst
es, \fn e\fner Kur\be wegen zu hoher
1
SICH\bRH\bITSIN\fORMATION\bN
1-1
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 8
cor-2AD-F8199-G0.indd 803/05/12 14:24
Page 28 of 80

1. Sitzbank
Fahrersitz schließen1. Den Fahrersitz zukla\f\fen und dann herunterdrücken\b sodass er einras-
tet.
2. Den Schlüssel vom Zündschloss abziehen\b wenn der Roller unbeauf-
sichtigt gelassen wird.
HINWEI\f
Vor Fahrtantritt sicherstellen\b dass die
Sitzbank richtig montiert ist.
GAU14510
Ablage\bach
1. Ablagefach
Unter der Sitzbank befindet sich ein Abla-
gefach. (Siehe seite 3-10).
GWA10960
sWARNUNG
●Den Zuladungsgrenzwert von 3,5
kg (7,7 lb) \bür den Gepäckträger
nicht überschreiten.
●Den Zuladungsgrenzwert von
C\f50/C\f50M 169 kg (373 lb)
C\f50Z 166 kg (366 lb) \bür das Fahr-
zeug nicht überschreiten.
GCA10080
ACHTUNG
Bei der Benutzung des Ablage\bachs die
\bolgenden Punkte beachten.
●Da sich unter \fonneneinwirkung
Hitze im Ablage\bach staut, am bes-
ten keine hitzeemp\bindlichen
Gegenstände darin au\bbewahren.
●Feuchte Gegenstände nur in einer
Plastiktüte verpackt im Ablage-
\bach mit\bühren, damit die Feuch-
tigkeit sich nicht ausbreitet.
●Die im Ablage\bach mitge\bührten
Gegenstände in einen Plastikbeu-
tel verpacken, da sie nass werden
könnten, wenn der Roller gewas-
chen wird.
●Keine zerbrechlichen oder wertvo-
llen Gegenstände im Ablage\bach
mit\bühren bzw. belassen.
Im Ablagefach ist Platz für einen Helm\b
vorausgesetzt\b dieser wird verkehrt herum
mit nach vorn weisendem Visier abgelegt.
HINWEI\f
●Gewisse Helme können aufgrund
ihrer Größe oder Form nicht in das
Ablagefach hinein\fassen.
●Den Roller nicht mit geöffneter Sitz-
bank unbeaufsichtigt stehen lassen.
1
1
ARMATUREN, BEDIENUNG\fELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 28
cor-2AD-F8199-G0.indd 2803/05/12 14:24
Page 52 of 80

GAU22380
Vorderrad-
Scheibenbremsbeläge \fnd
Hinterrad-Trommelbremsbeläge
\brüfen
Der Verschleiß der \fcheibenbremsbel\bge
vorn und Trommelbremsbel\bge hinten
muss in den empfohlenen Abst\bnden
gem\bß Wartungs- und \fchmiertabelle
geprüft werden.
GAU\f1510
Scheibenbremsbeläge vorn
1. Bremsbelag-Kontrollabdeckung1. Bremsbelagst\brke
Jeden der vorderen \fcheibenbremsbel\b-
ge auf Besch\bdigungen untersuchen und
die Dicke des Bremsbelags messen.
Misst die \ft\brke eines Bremsbelags weni-
ger als 3,1 mm (0,12 in), oder ist ein
Bremsbelag besch\bdigt, die Bremsbel\bge
im \fatz von einer Yamaha-Fachwerkstatt\d
austauschen lassen.
GAU22540
Trommelbremsbeläge hinten
1. Verschleißanzeiger
2. Linie der Verschleißgrenze
Die Hinterrad-Bremse weist einen Versch-
leißanzeiger auf, der ein Prüfen der Trom-
melbremsbel\bge ohne Ausbau erlaubt.
Zur Prüfung des Bremsbelagverschleiße\ds
die Bremse bet\btigen und die Versch-
leißanzeiger beobachten. Ist ein Bremsbe-
lag derartig verschlissen, dass das Limit
auf dem Verschleißanzeiger erreicht ist,
müssen \fie die Trommelbremsbel\bge
schnellstmöglich vo\dn einer Yamaha-Fach-
werkstatt austauschen lassen.
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b2
cor-2AD-F8199-G0.indd 5203/05/12 14:24
Page 58 of 80

●Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas \fKnallgas)\b Daher
Funken, offene Flammen, bren-
nende Zigaretten und andere
Feuerquellen von der Batterie fern
halten\b Beim Laden der Batterie in
geschlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen\b
●DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN\b
Batterie aufladen1. Bei Entladung die Batterie so bald wie \föglich \bon einer Ya\faha-Fach-
werkstatt aufladen lassen. Beachten
Sie, dass die Batterie sich durch die
Zuschaltung elektrischer Neben\ber-
braucher schneller entlädt, wenn das
Fahrzeug \fit solchen ausgestattet
ist.
GCA16520
ACHTUNG
Zum Laden der VRLA-Batterie \fValve
Regulated Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Ladegerät nötig\b
Bei Verwendung eines herkömmlichen
Ladegeräts nimmt die Batterie Scha-
den\b Wenn Ihnen kein Konstantspan-
nungs-Batterieladege\frät zur Verfügung
steht, lassen Sie die Batterie in einer
Yamaha-Fachwerkstat\ft aufladen\b
Batterie lagern 1. Wird das Fahrzeug über einen Monat lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an eine\f küh-
len und trockenen Ort lagern. ACH-
TUNG: Beim Ausbau der Batterie
darauf achten, dass der Schlüssel
auf “ ” gedreht wurde, dann
zuerst das Minuskabel und ansch-
ließend das Pluskabel abnehmen\b
[GCA16302]
2. Bei einer Stilllegung \bon \fehr als zwei Monaten \findestens ein\fal i\f
Monat den Ladezustand der Batterie
überprüfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie \bollständig aufladen.
4. Nach der Montage sicherstellen, dass die Batteriekabel richtig an die
Batteriekle\f\fen angeschlossen
sind.
GCA16530
ACHTUNG
Die Batterie immer in aufgeladenem
Zustand halten\b Die Lagerung einer
entladenen Batterie kann die Batterie
dauerhaft beschädigen\b
GAU23503
Sicherung wechseln
1. Hauptsicherung
Der Sicherungskasten befindet sich hinter
der Abdeckung A. (Siehe seite 6-6).
Die Sicherung, falls sie durchgebrannt ist,
folgender\faßen erneuern. 1. Den Zündschlüssel auf “ ” drehen und alle Stro\fkreise ausschalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung herausneh\fen, und dann eine neue
Sicherung \fit der \borgeschriebenen
A\fperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Schäden an
elektrischen Komponenten und
einen möglichen Brand zu vermei-
den\b
[GWA15131]
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-21
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b8
cor-2AD-F8199-G0.indd 5803/05/12 14:24
Page 68 of 80

5. Steinschläge und andere kleine\fackschäden mit Farblack ausbes\b
sern bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä\b chen.
7. Den Motorroller vollständig trocknen (lassen), bevor er untergestellt oder
abgedeckt wird.
GWA10941
sWARNUNG
Verunreinigungen auf den Brem\fen
oder Reifen kann zu \bontrollverlu\ft
führen.
●Sicher\ftellen, da\f\f \fich weder Öl
noch Wach\f auf den Brem\fen oder
Reifen befindet. Gegebenenfall\f
Brem\f\fcheiben und -beläge mit
Aceton oder einem handel\fübli-
chen Brem\fenreiniger \fäubern;
Reifen mit warmem Wa\f\fer und
einem milden Reinigung\fmittel
abwa\fchen.
●Vor einer Fahrt mit dem Motorro-
ller die Brem\flei\ftung und da\f Ver-
halten in \burven te\ften.
GCA10800
ACHTUNG
●Wach\f und Öl \ftet\f \fpar\fam auf-
tragen und jeglichen Über\fchu\f\f
abwi\fchen.
●Niemal\f Gummi- oder \bun\ft\ftoff-
teile einölen bzw. wach\fen, \fon-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
●Polituren nicht zu häufig ein\fet-
zen, denn die\fe enthalten Schleif-
mittel, die eine dünne Schicht de\f
Lacke\f abtragen.
HINWEIS
Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem Yamaha\bHändler.
GAU26301
Ab\ftellen
\burzzeitige\f Ab\ftellen
Der Roller sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässi\b
gen Plane abgedeckt werden, um ihn vor
Staub zu schützen.
GCA10820
ACHTUNG
●Stellen Sie einen na\f\fen Motorro-
ller niemal\f in eine unbelüftete
Garage oder decken ihn mit einer
Plane ab, denn dann bleibt da\f
Wa\f\fer auf den Bauteilen \ftehen,
und da\f kann Ro\ftbildung zur Fol-
ge haben.
●Um \borro\fion zu verhindern,
feuchte \beller, Ställe (Anwe\fenhe\mit
von Ammoniak) und Bereiche, in
denen \ftarke Chemikalien gela-
gert werden, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihren Motorroller mehrere
Monate stilllegen, sollten folgende
Schutzvorkehrungen \kgetroffen werden: 1. Folgen Sie allen Anweisungen im Abschnitt “Pflege” in diesem Kapitel.
2. Die Vergaser\bSchwimmerkammer durch Aufdrehen der Ablassschraube
entleeren, um einer Verharzung vor\b
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7\b3
7
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b8
cor-2AD-F8199-G0.indd 6803/05/12 14:24
Page 69 of 80

zubeugen. Das abgelassene Benzin in
den Kraftst\ffftank einfüllen.3. \büllen Sie den Kraftst\ffftank und fügen Sie einen stabilisierenden
Zusatz hinzu (falls erhältlich), um den
Tank v\fr R\fstbefall zu schützen und
eine chemische Veränderung des
Kraftst\fffs zu verhindern.
4. Zum Schutz des Zylinders, der K\fl- benringe, etc. v\fr K\frr\fsi\fn die f\fl-
genden Schritte ausführen:a. Den Zündkerzenstecker abzie- hen und dann die Zündkerze
herausschrauben.
b. Etwa einen Teelöffel M\ft\fröl durch die Kerzenb\fhrung einfü-
llen.
c. Den Zündkerzenstecker auf die Zündkerzen aufstecken und
dann die Zündkerze auf den
Zylinderk\fpf legen, s\fdass die
Elektr\fden Masseverbindung
haben. (Damit wird im nächsten
Schritt die \bunkenbildung
begrenzt.)
d. Den M\ft\fr einige Male mit dem Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl
benetzt.) WARNUNG! Um
Beschädigu\fge\f u\fd Verle\b-
zu\fge\f durch Fu\fke\f zu ver- meide\f, beim Durchdrehe\f
des Mo\bors sichers\belle\f, dass
die Zü\fdkerze\felek\brode\f
geerde\b si\fd.
[GWA10951]
e. Den Zündkerzenstecker v\fn der
Zündkerze abziehen, die Zünd-
kerze einschrauben und den
Zündkerzenstecker wieder auf
die Zündkerze aufsetzen.
5. Sämtliche Seilzüge s\fwie alle Hebel- und Ständer-Drehpunkte ölen.
6. Den Luftdruck der Reifen k\fntr\fllie- ren und ggf. k\frrigieren. Ansch-
ließend den M\ft\frr\fller s\f aufb\fc-
ken, dass beide Räder über dem
B\fden schweben. Anderenfalls jeden
M\fnat die Räder etwas verdrehen,
damit die Reifen nicht ständig an
derselben Stelle aufliegen und
dadurch beschädigt werden.
7. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten s\f abdecken, dass keine \beuchtig-
keit eindringen kann.
8. Die Batterie ausbauen und v\fllstän- dig aufladen. Die Batterie an einem
kühlen, tr\fckenen Ort lagern und ein-
mal pr\f M\fnat aufladen. Die Batterie
nicht an einem übermäßig kalten
\fder warmen Ort [unter 0 °C (30 °\b)
\fder über 30 °C (90 °\b)] lagern. Nähere Angaben zum Lagern der
Batterie siehe Seite 6-20.
HINWEIS
Anfallende Reparaturen v\fr der Stilllegung
ausführen.
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-4
7
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b9
cor-2AD-F8199-G0.indd 6903/05/12 14:24