diagram YAMAHA JOG50R 2013 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2013, Model line: JOG50R, Model: YAMAHA JOG50R 2013Pages: 80, PDF-Größe: 3.31 MB
Page 63 of 80

1. Standlichtlampe
4. Eine neue Lampe in die \fassung ein-set\ben.
5. Die \fassung des Standlichts (\busam- men mit der Lampe) hineindrücken.
6. Das Verkleidungsteil montieren.
GAU25881
Fehlersuche
Obwohl alle Yamaha-Motorroller vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion
unter\bogen werden, kann es im Alltag \bu
Störungen kommen. Zum Beispiel können
Defekte am Kraftstoff- oder Zündsystem
oder mangelnde Kompression \bu Anlass-
problemen und Leistungseinbußen füh-
ren.
Die nachfolgenden \fehlersuchdiagramme\L
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen
ermöglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der ein\belnen \funktionsbereiche
vor\bunehmen. Reparaturarbeiten an
Ihrem Motorroller sollten jedoch unbe-
dingt von einer Yamaha-\fachwerkstatt
ausgeführt werden, denn nur diese bietet
das Know-how, die Werk\beuge und die
Erfahrung für eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersat\L\bteile
verwenden. Ersat\bteile anderer Hersteller
mögen \bwar so aussehen wie Yamaha-
Teile, bieten aber nur selten die gleiche
Qualität und Lebensdauer, was erhöhte
Reparaturkosten \bur \folge hat.
GWA15141
sWARNUNG
Bei Über\früfun\b des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einsch-
ließlich Zündflammen für Warmwasser-
bereiter oder Öfen. Benzin oder
Benzindäm\ffe können sich leicht ent-
zünden oder ex\flodieren und dadurch
schwere Au\benverletzun\ben oder
Beschädi\bun\ben verursachen.
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-26
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b3
cor-2AD-F8199-G0.indd 6303/05/12 14:24
Page 64 of 80

GAU25922
Fehlersuchdiagramm\ e
Startprobleme u\fd ma\fgel\fde Motorleistu\fg
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.
1. KraftstoffEs ist genügend Kraftstoff vorhanden.Es ist kein Kraftstoff vorhanden.Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.
2. VerdichtungVerdichtung OK.
Keine Verdichtung.Zündung prüfen. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.
3. ZündungMit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Lassen sie
das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Batterie prüfen.
E-Starter betätigen.
4. BatterieDer Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.Der Batteriezustand ist gut.
Batterieanschlüsse prüfen. Batterie,
falls nötig, laden.
Trocken
FeuchtGas halb öffnen und E-Starter betätigen.
RE\bELMÄSSI\bE WARTUN\b UND EINSTELLUN\b
6-27
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b4
cor-2AD-F8199-G0.indd 6403/05/12 14:24
Page 75 of 80

AAbblendschalter ..................\1..................\1.....3-6
Ablagefach ..................\1..................\1...........3-11
Abstellen ..................\1..................\1................\f-3\1
Achsgetriebeöl ..................\1..................\1.......6-8
Anfahren ..................\1..................\1.................\b-\12
Anlassen (kalter Motor) ..................\1............\b-1
BBatterie ..................\1..................\1.................6\1-20
Beschleunigen und Verlangsamen.............\b-2
Blinker-Kontrollleuchten ..................\1...........3-2
Blinkerschalter ..................\1..................\1.......3-6
Bremsen ..................\1..................\1.................\b-\13
Bremsflüssigkeit, wechseln..................\1....6-1\f
Bremsflüssigkeitssta\1nd, prüfen................6-\116
Bremshebel, schmieren ..................\1.........6-1\f
EEinfahrvorschrifte\1n ..................\1..................\1.\b-4
FFahrersitz ..................\1..................\1.............3-10
Fahrzeug-Identifiz\1ierungsnummer .............9-1
Federbein, einstellen ..................\1..............3-12
Fehlersuchdiagramm\1e ..................\1...........6-2\f
Fehlersuche..................\1..................\1..........6-26
Fernlicht-Kontrollleuchte ..................\1..........3-2
GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren ..................\1..................\1...6-1\f
Gaszugspiel, einstellen ..................\1..........6-11
Gepäckhaken ..................\1..................\1.......3-13
Geschwindigkeitsme\1sser ..................\1.........3-3
H
Handbremshebel, Hinterradbremse...........3-\f
Handbremshebel, Vorderradbremse ..........3-6 Hauptständer, prüfen und schmieren ......6-18
Hinterradbremshebel-Spiel, einstellen .....6-14
Hupenschalter ..................\1..................\1........3-6
IIdentifizierungsnu\1mmern..................\1..........9-1
KKatalysator ..................\1..................\1.............3-9
Kennzeichenleuchte\1n-Lampe,
auswechseln ..................\1..................\1......6-2\b
Kickstarter ..................\1..................\1............3-10
Kraftstoff ..................\1..................\1................3-\18
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ..................\1...\b-3
Kühlflüssigkeit ..................\1..................\1........6-9
LLage der Teile ..................\1..................\1.........2-1
Lenkerarmaturen ..................\1..................\1....3-6
Lenkung, prüfen ..................\1..................\1...6-19
Luftfiltereinsatz ..................\1..................\1.....6-10
MModellcode-Plakett\1e ..................\1................9-\12
Multifunktionsanze\1ige ..................\1..............3-4
OÖlstand-Warnleuchte ..................\1...............3-3\1
PParken ..................\1..................\1..................\1..\b-4
Pflege ..................\1..................\1..................\1...\f-1
RRäder..................\1..................\1..................\1..6-13
Radlager, prüfen..................\1..................\1...6-20
Reifen ..................\1..................\1..................\1.6-12
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ..............4-2
Rücklicht-/Bremslichtlampe oder Lampe des hinteren Blinkers, ersetzen .............6-24
SScheiben- und Trommelbremsbeläge, prüfen..................\1..................\1.................6\1-1\b
Scheinwerferlampe \1und Blinkerlampe vorn, auswechseln ..................\1..................\1......6-22
Schlüssel-Identifi\1zierungsnummer .............9-1
Sicherheitsinforma\1tionen ..................\1.........1-1
Sicherung, wechseln ..................\1..............6-21
Standlichtlampe, auswechseln ................6-\12\b
Starterschalter..................\1..................\1........3-6
TTankverschluss und Frischöl- Tankverschluss ..................\1..................\1....3-\f
Technische Daten..................\1..................\1...8-1
Teleskopgabel, prüfen ..................\1............6-19
Tipps zur Fahrsicherheit ..................\1..........1-\b
VVergaser, einstellen ..................\1................6-\111
Verkleidungsteile und Abdeckungen, abnehmen und montieren..................\1......6-6
Vorderradbremshebel-Spiel, prüfen .........6-14
Vorsicht bei Mattfarben..................\1............\f-1
WWarn- und Kontrollleuchten ..................\1.....3-2
Wartungsintervalle \1und Schmierdienst ......6-2
ZZünd-/Lenkschloss ..................\1..................\13-1
Zündkerze, prüfen ..................\1..................\1..6-\f
Zweitaktöl..................\1..................\1...............3-9\1
INHALT
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina 7\b
cor-2AD-F8199-G0.indd 7503/05/12 14:24