YAMAHA MAJESTY S 125 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2015, Model line: MAJESTY S 125, Model: YAMAHA MAJESTY S 125 2015Pages: 88, PDF-Größe: 2.28 MB
Page 21 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
234
5
6
7
8
9
HINWEISWenn der Kilometerzähler, Tageskilometer-
zähler oder Ölwechsel-Kilometerzähler
“-----” anzeigt, die Multifunktionsanzeige
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-fen lassen.
KilometerzählerHINWEISFür U.K.: Die Kilometerzähler- und Tageski-
lometerzähler-Einheiten können von Kilo-
meter auf Meilen umgeschaltet werden,
indem der Wahlknopf “SELECT” 1 Sekundelang gedrückt wird.
Tageskilometerzähler
Zum Zurückstellen des Tageskilometerzäh-lers den Wahlknopf “SELECT” drücken, bis
“TRIP” angezeigt wird, und dann den Rück-
stellknopf “RESET” 1 Sekunde lang ge-
drückt halten.
Ölwechsel-Kilometerzähler
Zum Zurückstellen des Ölwechsel-Kilome-
terzählers auf Null den Wahlknopf “SE-
LECT” drücken, bis der
Ölwechsel-Kilometerzähler angezeigt wird
und dann den Rückstellknopf “RESET” 3
Sekunden lang gedrückt halten.
Drücken Sie den Wahlknopf “SELECT” er-
neut, um den Ölwechsel-Kilometerzähler zu
starten. Die Anzeige wechselt zum
ODO-Modus.
Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL
CHANGE”
Diese Anzeige blinkt nach den ersten 1000
km (600 mi), dann alle 3000 km (1800 mi)
und weist darauf hin, dass das Öl gewech-
selt werden sollte.
Nach dem Ölwechsel muss der Ölwech-
sel-Kilometerzähler zurückgestellt werden.
Wird das Öl gewechselt, bevor die Ölwech-
sel-Intervallanzeige aufleuchtet (d. h. vor
Ablauf des entsprechenden Intervalls),
muss der Ölwechsel-Kilometerzähler nach
dem Ölwechsel zurückgestellt werden, da-
mit er die Fälligkeit des nächsten Ölwech-
sels korrekt signalisiert.
HINWEISWird der Ölwechsel-Kilometerzähler vor
Ablauf der ersten 1000 km (600 mi) zurück-
1. Kilometerzähler
1
1. Tageskilometerzähler
1
1. Ölwechsel-Kilometerzähler
1
Page 22 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
1
23
4
5
6
7
8
9
gestellt, so werden die nächsten Ölwechsel
in Intervallen von jeweils 3000 km (1800 mi)danach angezeigt.
Uhr
Zum Einstellen der Uhr:1. Die Anzeige auf “ODO” einstellen,dann den Rückstellknopf “RESET”
mindestens drei Sekunden lang ge-
drückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem Knopf “SELECT”
einstellen.
3. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
und die erste Ziffer der Minutenanzei-
ge beginnt zu blinken.
4. Den Knopf “SELECT” drücken, um die
erste Ziffer für die Minuten einzustel-
len.
5. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
und die zweite Ziffer der Minutenanzei-
ge beginnt zu blinken.
6. Den Knopf “SELECT” drücken, um die
zweite Ziffer für die Minuten einzustel-
len.
7. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
um die Uhr zu starten.HINWEISWenn Sie den Wahlkopf “SELECT” oder der Rückstellknopf “RESET” nicht innerhalb
von 30 Sekunden drücken, wird die Einstel-
lung der Uhr nicht abgeschlossen und die
Anzeige wechselt in den Modus “ODO”.
GAU1234H
LenkerarmaturenLinks
Rechts 1. Hupenschalter “ ”
2. Blinkerschalter
3. Lichthupenschalter “PASS”
4. Abblendschalter
1. Starterschalter “ ”
3
21
4
1
Page 23 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
234
5
6
7
8
9
GAU12361
Lichthupenschalter “PASS”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12401
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “ ” drücken. Sobald der
Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine
Mittelstellung zurück. Um die Blinker auszu-
schalten, den Schalter hineindrücken,
nachdem dieser in seine Mittelstellung zu-
rückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAUM1133
Starterschalter “ ”
Bei betätigter Vorder- oder Hinterradbrem-
se diesen Schalter drücken, um den Motor
anzulassen. Vor dem Starten die Anweisun- gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
GAU12902
Handbremshebel
(Vorderradbremse)Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich an der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Gasdrehgriff ziehen.1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1
Page 24 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU12952
Handbremshebel
(Hinterradbremse)Der Handbremshebel (Hinterradbremse)
befindet sich an der linken Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Hinterradbremse
den Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU13075
TankverschlussTankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann 1/
4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen1. Den Tankverschluss mit eingesteck- tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger- sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nurin der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eineBrandgefahr.
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1
1. Tankschlossabdeckung
2. Kraftstofftank-Verschluss1
2
Page 25 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
234
5
6
7
8
9
GAU13222
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zuverringern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal- ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden,
einschließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraftstoff
bei Erwärmung ausdehnt, kann bei
heißem Motor oder starker Sonnen- einstrahlung Kraftstoff aus dem Tank
austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch
abwischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver- schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt, eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAU33523
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
1
2
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifrei Normal
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
7.4 L (1.96 US gal, 1.63 Imp.gal)
Page 26 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
1
23
4
5
6
7
8
9
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
GAUT4250
Kraftstofftank-Belüftungsschlau
ch und ÜberlaufschlauchVor dem Betrieb des Fahrzeugs:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch auf Risse oder Be-
schädigung prüfen und ggf. austau-
schen.
Sicherstellen, dass das Ende des
Schlauchs nicht verstopft ist; ggf. den
Schlauch reinigen.
Sicherstellen, dass das Ende des
Schlauchs sich im Loch des Verklei-
dungsteils befindet.
GAU13434
KatalysatorDieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennbaren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten
durchführen.
Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kannsich der Motor stark erwärmen.
ACHTUNG
GCA10702
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Benzins verur-
sacht nicht reparierbare Schäden am
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
2. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
12
Page 27 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
234
5
6
7
8
9
Abgaskatalysator.
GAUT1504
SitzbankSitzbank öffnen1. Den Roller auf den Hauptständer stel- len.
2. Den Zündschlüssel in das Zünd- schloss stecken, und gegen den Uhr-
zeigersinn auf “OPEN” drehen. Steht
das Zündschloss auf “LOCK”, den
Zündschlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die zweite “OPEN”-Stellung
drehen.HINWEISBeim Drehen von “OFF” auf “OPEN” oder
von “LOCK” auf “OPEN” den Zündschlüsselnicht hineindrücken.
3. Die Sitzbank aufklappen. Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann her-
unterdrücken, soda ss sie einrastet.
2. Den Schlüssel vom Zündschloss ab- ziehen, wenn der Roller unbeaufsich-
tigt gelassen wird.
HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-bank richtig montiert ist.
1. Abbiegen.
1
1
Page 28 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
1
23
4
5
6
7
8
9
GAUT4170
Beifahrer-FußrasteWenn Sie die Beifahrer-Fußraste verwen-
den möchten, drücken Sie sie bitte wie in
der Abbildung gezeigt nach innen, sie
springt dann heraus.
Wenn Sie die Beifahrer-Fußraste zurück-
klappen möchten, drücken Sie sie bitte zu-
rück in ihre ursprüngliche Position.
GAU14302
HelmhalterDer Helmhalter befindet sich unter der Sitz-
bank.
Helm am Helmhalter sichern1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite 3-11.)
2. Die Öse des Helmriemens in den
Helmhalter einhaken und dann die
Sitzbank schließen. WARNUNG! Nie-
mals mit am Helmhalter befestig-
tem Helm fahren, der Helm kann
gegen Hindernisse stoßen, was zu
Kontrollverlust und einem Unfall
führen kann.
[GWA10162]
Helm vom Helmhalter lösen
Die Sitzbank öffnen und dann die Öse des Helmriemens aushaken; anschließend die
Sitzbank wieder schließen.
1. Beifahrer-Fußraste
1
1. Helmhalterung
1
Page 29 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
234
5
6
7
8
9
GAU57080
AblagefächerVorderes Ablagefach
Das vordere Ablagefach befindet sich an
der Vorderseite des Fahrzeugs. Dieses
Fach für kleine Gegenstände verwenden.
WARNUNG
GWA17250
Den Zuladungsgrenzwert von 1.5
kg (3.3 lb) für das vordere Ablage-
fach nicht überschreiten.
Keine Gegenstände im vorderen
Ablagefach aufbewahren, die Sie
bei der Bedienung des Fahrzeugsstören könnten.Hinteres Ablagefach
Das hintere Ablagefach befindet sich unter
der Sitzbank. Dieses Fach für große Ge-
genstände verwenden. (Siehe Seite 3-11.)
WARNUNG
GWAT1052
Den Zuladungsgrenzwert von 5 kg
(11 lb) für das hintere Ablagefach
nicht überschreiten.
Den Zuladungsgrenzwert von 160
kg (353 lb) für das Fahrzeug nichtüberschreiten.
ACHTUNG
GCA10082
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
Da das Ablagefach sich stark er-
wärmt, wenn es der Sonne und/oder dem heißen Motor ausgesetzt ist,
sollten keine wärmeempfindlichen
Dinge, Verbrauchsartikel oder
brennbaren Gegenstände darin auf-
bewahrt werden.
Um zu verhindern, dass sich Feuch-
tigkeit im Ablagefach ausbreitet,
sind feuchte Gegenstände in einen
Plastikbeutel einzupacken, bevor
sie im Ablagefach aufbewahrt wer-
den.
Da das Ablagefach beim Waschen
des Rollers feucht werden kann,
sind im Ablagefach befindliche Ge-
genstände in einen Plastikbeutel
einzupacken.
Im Ablagefach keine Wertsachen
und keine zerbrechlichen Gegen-stände aufbewahren.
HINWEISDen Roller nicht mit geöffneter Sitzbank un-beaufsichtigt stehen lassen.
1. Vorderes Ablagefach
1
1. Hinteres Ablagefach
1
Page 30 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU46023
Federbein
WARNUNG
GWA10222
Dieses Federbein enthält Stickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die folgen-
den Informationen aufmerksam durch,
bevor Sie mit dem Federbein hantieren.
Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.
Das Federbein keinen offenen
Flammen oder anderen Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gasdruck zur Explosion des
Bauteils führen.
Den Zylinder niemals verformen
oder beschädigen. Zylinderschä-
den führen zu schlechtem Dämp-
fungsverhalten.
Entsorgen Sie ein beschädigtes
oder abgenutztes Federbein nicht
selbst. Bringen Sie das Federbein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zurWartung.
GAU61380
GepäckhakenWenn Sie den Gepäckhaken verwenden
möchten, klappen Sie ihn bitte wie in der
Abbildung gezeigt heraus.
Wenn Sie den Gepäckhaken zurückklap-
pen möchten, drücken Sie ihn bitte wie in
der Abbildung gezeigt in seine ursprüngli-
che Stellung zurück.
WARNUNG
GWAT1032
Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg
(7 lb) für den Gepäckhaken nicht
überschreiten.
Den Zuladungsgrenzwert von 160
kg (353 lb) für das Fahrzeug nichtüberschreiten.
1. Federbein
1
1. Gepäckträger
1