lock YAMAHA MT-03 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2020, Model line: MT-03, Model: YAMAHA MT-03 2020Pages: 96, PDF-Größe: 6.89 MB
Page 15 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-1
3
GAU10462
Zünd-/Lenkschloss
Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
GAU85040ON
Alle Stromkreise werden versorgt, und die
Fahrzeugbeleuchtung ist eingeschaltet.
Der Motor kann gestartet werden. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position nicht
abziehen.
HINWEIS
Um eine Entladung der Batterie zu
vermeiden, den Schlüssel bei abge-
stelltem Motor nicht in der Ein-Stel-
lung belassen.
Der Scheinwerfer leuchtet beim An-
lassen des Motors automatisch auf.
GAU10662OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anlage ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und Un-
fällen kommen kann.
GAU1068BLOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Mit dem Schlüssel in der Position
“OFF” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
HINWEIS
Wenn sich die Lenkung nicht verriegeln
lässt, versuchen, den Lenker leicht zurück
nach rechts zu drehen.
ON
OFF
LOCK
1. Drücken.
2. Abbiegen.
12
UB6WG0G0.book Page 1 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Page 16 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-2
3
Lenker entriegeln
Aus der Position “LOCK” den Schlüssel hi-
neindrücken und auf “OFF” drehen.
GAU4939H
Kontrollleuchten und Warnleuch-
ten
GAU11032Blinker-Kontrollleuchten “ ” und“”
Jede Blinker-Kontrollleuchte blinkt, wenn
die entsprechenden Blinker blinken.
GAU11061Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11081Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU85091Öldruck-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motoröldruck auf.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
12
1. Motorstörungs-Warnleuchte Ž
2. Öldruck-Warnleuchte Ž
3. Linke Blinker-Kontrollleuchte Ž
4. Leerlauf-Kontrollleuchte Ž
5. Schaltanzeigeleuchte Ž
6. Rechte Blinker-Kontrollleuchte Ž
7. Fernlicht-Kontrollleuchte Ž
8. Antiblockiersystem (ABS)-
Warnleuchte Ž
8
MPH
MPG mile
123 4 5 67
ABS
UB6WG0G0.book Page 2 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Page 17 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-3
3
HINWEIS
Wenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte diese Leuchte aufleuchten und wei-
terleuchten bis zum Starten des Motors.
Tritt dies nicht ein, lassen Sie das Fahrzeug
von einem Yamaha-Händler kontrollieren.
ACHTUNG
GCA21211
Wenn die Warnleuchte bei laufendem
Motor aufleuchtet, den Motor ausschal-
ten und den Ölstand prüfen. Bei niedri-
gem Ölstand ausreichend Öl des emp-
fohlenen Typs nachfüllen. Wenn die
Warnleuchte nach dem Nachfüllen von
Öl eingeschaltet bleibt, den Motor aus-
schalten und das Fahrzeug von einem
Yamaha-Händler prüfen lassen.
GAU79311Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
Motor ein Problem erkannt wird. Lassen Sie
in diesem Fall das On-Board-Diagnosesys-
tem von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen.
HINWEIS
Wenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte die Leuchte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Tritt dies
nicht ein, lassen Sie das Fahrzeug von ei-
nem Yamaha-Händler kontrollieren.
GAU69895ABS-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet beim ersten
Einschalten des Fahrzeugs auf und erlischt
nach Fahrtbeginn. Wenn diese Warnleuch-
te während des Fahrens aufleuchtet, arbei-
tet das Antiblockiersystem möglicherweise
nicht korrekt.
WARNUNG
GWA16043
Wenn sich die ABS-Warnleuchte nach
Erreichen einer Geschwindigkeit von 10
km/h (6 mi/h) nicht abschaltet oder die
Warnleuchte während des Fahrens auf-
leuchtet:
Bremsen Sie mit besonderer Vor-
sicht, um ein mögliches Blockieren
der Räder während einer Notbrem-
sung zu vermeiden.
Das Fahrzeug so bald wie möglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.
GAU67433Schaltanzeigeleuchte “ ”
Diese Anzeigeleuchte schaltet sich ein,
wenn in den nächsthöheren Gang geschal-
tet werden soll. Die Motordrehzahl, bei der
sie sich einschaltet oder erlischt, kann ein-
gestellt werden.
HINWEIS
Wenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte die Leuchte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Falls die
Leuchte nicht aufleuchtet oder falls sie
nicht erlischt, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las-
sen.
ABS
UB6WG0G0.book Page 3 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Page 24 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-10
3
GAU1234M
Lenkerarmaturen
Links
Rechts
GAU12362Lichthupenschalter “PASS”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
HINWEIS
Wenn der Abblendschalter auf Ž ge-
stellt ist, hat der Lichthupenschalter keine
Wirkung.
GAU12402Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU68270Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem
Choke diesen Schalter auf “ ” stellen und
anschließend den Schalter zu “ ” schie-
ben. Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-2.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU88272Warnblinkschalter “OFF/ ”
Diesen Schalter verwenden, um die Warn-
blinkanlage (gleichzeitiges Blinken aller
Blinker) einzuschalten. Die Warnblinkanla-
ge ist nur in Notsituationen zu verwenden,
um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen,
wenn man an einer gefährlichen Stelle an-
halten muss.
Die Warnblinker können nur dann ein- oder
ausgeschaltet werden, wenn der Zünd-
schlüssel in Position “ON” steht. Sie kön-
nen das Zündschloss auf die Position
“OFF” oder “LOCK” stellen; die Warnblin-
ker blinken dann weiter. Zum Ausschalten
der Warnblinker das Zündschloss auf die
Position “ON” stellen und den Warnblinks-
chalter erneut betätigen.
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Hupenschalter “ ”
4. Blinkerschalter “ / ”
1. Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
2. Warnblinkschalter “ ”
1
2
3
4
1
2
/
UB6WG0G0.book Page 10 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Page 25 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-11
3
ACHTUNG
GCA10062
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anlage
ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und Un-
fällen kommen kann.
GAU12823
Kupplungshebel
Um die Kraftübertragung vom Motor zu
trennen, z. B. beim Schalten, den Kupp-
lungshebel in Richtung Lenker ziehen. Lö-
sen Sie den Kupplungshebel, um einzukup-
peln und die Kraft an das Hinterrad zu
übertragen.
HINWEIS
Der Kupplungshebel sollte schnell gezogen
und langsam wieder gelöst werden, damit
ein sanfter Schaltvorgang gewährleistet ist.
(Siehe Seite 5-3.)
1. Kupplungshebel
1
UB6WG0G0.book Page 11 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Page 27 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-13
3
GAU12944
Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU63040
ABS
Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf Schotterpis-
ten, kann der Bremsweg mit ABS
sogar länger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
1. Fußbremshebel
1
UB6WG0G0.book Page 13 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Page 49 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-5
6
GAU71372
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle
NR. PRÜFPUNKT
1*Diagnosesystem-
Kontrolle• Dynamische Überprüfung mit
Yamaha-Diagnosegerät durch-
führen.
• Die Fehlercodes kontrollieren.√√√√√√
2*Luftfiltereinsatz•Ersetzen.√√
3Luftfiltergehäuse-
Ablassschlauch• Reinigen.√√√√√
4 Kupplung• Funktion prüfen.
• Einstellen.√√√√√
5*Vo rderradbremse• Auf ordnungsgemäßen Betrieb,
Flüssigkeitsstand und auf
Lecks überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge erneu-
ern, falls nötig.√√√√√√
6*Hinterradbremse• Auf ordnungsgemäßen Betrieb,
Flüssigkeitsstand und auf
Lecks überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge erneu-
ern, falls nötig.√√√√√√
7*Bremsschläuche• Auf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.√√√√√
• Ersetzen. Alle 4 Jahre
8*Bremsflüssigkeit• Wechseln. Alle 2 Jahre
9*Räder• Rundlauf prüfen und auf Be-
schädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.√√√√
10*Reifen• Profiltiefe prüfen und auf Be-
schädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.√√√√√
11*Radlager• Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.√√√√
12*Schwingenlager• Funktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren.
√√√√
X 1000 km KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 mi
KILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
110203040
0.66121824
UB6WG0G0.book Page 5 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Page 53 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-9
6
GAU36112
Kanister
Dieses Modell ist mit einem Kanister aus-
gestattet, um zu verhindern, dass Kraft-
stoffdämpfe in die Atmosphäre gelangen.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicher-
stellen, dass Folgendes kontrolliert wird:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und Kanister auf Ris-
se oder Beschädigung kontrollieren.
Bei Beschädigung ersetzen.
Sicherstellen, dass die Kanisterentlüf-
tung nicht blockiert ist, und ggf. reini-
gen.
GAUN1150
Motoröl und Ölfilterpatrone
Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle das Motoröl und die
Ölfilterpatrone gewechselt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. Selbst geringfügige
Neigung zur Seite kann bereits zu ei-
nem falschen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten bis zur Messung war-
ten, damit sich das Öl setzen kann.
Dann den Ölstand durch das Motoröl-
stand-Schauglas rechts unten am
Kurbelgehäuse ablesen.
HINWEIS
Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.
1. Kanister
1
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Prüffenster für den Motorölstand
3. Maximalstand-Markierung
4. Minimalstand-Markierung
3
4
1 2
UB6WG0G0.book Page 9 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Page 63 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-19
6
GAU21963
Gussräder
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet.
Vor Fahrtantritt die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug
und andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
das Rad von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ersetzen lassen. Selbst
kleinste Reparaturen an Rädern und
Reifen nur von einer Fachwerkstatt
ausführen lassen. Verformte oder ein-
gerissene Felgen müssen ausge-
tauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabili-
tät, vermindert den Fahrkomfort und
verkürzt die Lebensdauer des Reifens.
GAU33893
Kupplungshebel-Spiel einstellen
Spiel des Kupplungshebels messen, wie in
der Abbildung gezeigt.
Das Kupplungshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
Zum Erhöhen des Kupplungshebel-Spiels
die Einstellschraube für das Kupplungshe-
bel-Spiel am Kupplungshebel in Richtung
(a) drehen. Zum Verringern des Kupplungs-
hebel-Spiels die Einstellschraube in Rich-
tung (b) drehen.
HINWEIS
Falls sich die Kupplung nicht, wie oben be-
schrieben, korrekt einstellen lässt, folgen-
dermaßen verfahren.
1. Die Einstellschraube am Kupplungs-
hebel in Richtung (a) drehen, um den
Kupplungszug zu lockern.
2. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse
lockern.
1. Einstellschraube für das Spiel des Kupp-
lungshebels
2. Kontermutter
3. Kupplungshebel-Spiel
Kupplungshebel-Spiel:
10.0–15.0 mm (0.39–0.59 in)
321
(a)
(b)
UB6WG0G0.book Page 19 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Page 68 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-24
6
GAU22762
Antriebsketten-Durchhang
Den Antriebsketten-Durchhang vor jeder
Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAU74253Kettendurchhang prüfen
1. Das Motorrad auf den Seitenständer
stellen.
HINWEIS
Beim Prüfen und Einstellen des An-
triebsketten-Durchhangs darf auf dem
Fahrzeug keine Belastung sein.
2. Das Getriebe in Leerlaufstellung
schalten.
3. Den Kettendurchhang, wie in der Ab-
bildung gezeigt, messen.
4. Den Antriebsketten-Durchhang ggf.
folgendermaßen korrigieren.
ACHTUNG: Ein nicht angemesse-
ner Antriebskettendurchhang über-
lastet den Motor und andere wichti-
ge Teile des Motorrads und kann zu
einem Kettenschlupf oder -riss füh-
ren. Daher darauf achten, dass der
Kettendurchhang sich immer im
Sollbereich befindet.
[GCA10572]GAU62983
Antriebskettendurchhang einstellen
Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler
bevor Sie den Durchhang der Antriebskette
einstellen.
1. Die Kettenspannerkappe abnehmen
und dann die Achsmutter und die
Kontermutter auf beiden Seiten der
Schwinge lockern.
2. Zum Straffen der Antriebskette die
Einstellmutter für den Kettendurch-
hang auf beiden Seiten der Schwinge
in Richtung (a) drehen. Zum Lockern
der Antriebskette die Einstellmutter
auf jeder Seite der Schwinge in Rich-
tung (b) drehen und dann das Hinter-
rad nach vorn drücken.
1. Antriebsketten-Durchhang
Antriebsketten-Durchhang:
35.0–45.0 mm (1.38–1.77 in)
1
1. Achsmutter
2. Kontermutter
3. Kettenspannerkappe
1. Einstellmutter des Antriebskettendurch-
hangs
2
3
1
1(a)
(b)
UB6WG0G0.book Page 24 Friday, March 27, 2020 1:07 PM