lock YAMAHA MT-09 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2017, Model line: MT-09, Model: YAMAHA MT-09 2017Pages: 106, PDF-Größe: 7.01 MB
Page 20 of 106

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-2
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
fahrsperrensystems auf dem sel-
ben Schlüsselring anbringen.
Die Standardschlüssel, sowie
Schlüssel andere r Wegfahrsperren-
systeme, vom Hauptschlüssel zur
Neuprogrammierung fern halten.
Schlüssel andere r Wegfahrsperren-
systeme vom Zündschloss fern hal-
ten, da diese Signalstörungenverursachen können.
GAU10474
Zünd-/LenkschlossDas Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die ein-
zelnen Schlüsselstellungen sind nachfol-
gend beschrieben.HINWEISStellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlüssel (schwarzer Bügel) für die normale
Benutzung des Fahrzeugs verwenden. Um
das Risiko den Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung (roter Bügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur für die
Neuprogrammierung von Codes verwen-den.
GAU36872
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt. Die Instrumentenbeleuch-
tung, Rücklicht, Kennzeichenbeleuchtung
und Standlichter vorn leuchten auf, und der
Motor kann angelassen werden. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position nicht
abziehen.HINWEISDer Scheinwerfer leuchtet automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und bleibt
an, bis der Schlüssel auf “OFF” gedrehtwird, auch wenn der Motor abwürgt.
GAU10662
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt si ch in dieser Positi-
on abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den Schlüssel währ end der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anlage
ausgeschaltet, wodur ch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und Un-fällen kommen kann.
P
ON
OFF
LOCK
BS2-9-G0.book 2 ページ 2016年9月14日 水曜日 午後2時6分
Page 21 of 106

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-3
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
GAU1068B
LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position abzie-
hen.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach links drehen.
2. Mit dem Schlüssel in der Position
“OFF” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.HINWEISWenn sich die Lenkung nicht verriegeln
lässt, versuchen, den Lenker leicht zurück
nach rechts zu drehen.
Lenker entriegelnAus der Position “LOCK” den Schlüssel hin-
eindrücken und auf “OFF” drehen.
GAU59680
(Parken)
Die Warnblinkanlage und die Blinker kön-
nen eingeschaltet werden, aber alle ande-
ren elektrischen Anlagen sind
ausgeschaltet. Der Schl üssel lässt sich in
dieser Position abziehen.
Der Lenker muss verri egelt werden, bevor
man den Zündschlüssel auf “ ” drehen
kann.
ACHTUNG
GCA20760
Durch Verwendung der Warnblinkanla-
ge oder der Blinker über einen längerenZeitraum wird die Batterie entladen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
BS2-9-G0.book 3 ページ 2016年9月14日 水曜日 午後2時6分
Page 23 of 106

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-5
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU66010
Warnblinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”
oder “ ” diesen Schalter benutzen, um die
Warnblinkanlage einzuschalten (alle Blinker
blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer
gefährlichen Stelle anhalten muss.ACHTUNG
GCA10062
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-rie entladen könnte.
GAU73931
Antriebsmodus-Schalter “MODE”
Eine Beschreibung des Antriebsmodus fin-
den Sie auf Seite 3-1.
GAU4939B
Kontrollleuchten und
Warnleuchten
GAU11022
Blinker-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn ein Blin-
ker blinkt.
GAU11061
Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11081
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU77380
Ölstand-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motorölstand auf.
Der elektrische Stromk reis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, nachdem der Öl-
stand überprüft und korrigiert wurde (siehe
Seite 7-12), sollten Sie das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren
lassen.
1. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte “”
2. Kontrollleuchte zum Schnellschalten “ ”
3. Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsystem “ ”
4. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
5. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
6. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
7. Ölstand-Warnleuchte “ ”
8. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte “”
9. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
10.Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
11.Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Systems “ ”
2
1
3
4
910
5
6
7
8
11
ABS
BS2-9-G0.book 5 ページ 2016年9月14日 水曜日 午後2時6分
Page 24 of 106

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-6
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
HINWEIS
Trotz korrektem Öl stand kann es vor-
kommen, dass die Warnleuchte an
Steigungen oder während plötzlichen
Beschleunigungs- bz w. Abbremsvor-
gängen flackert, was unter diesen Um-
ständen normal ist.
Falls im Ölstand-Prüfstromkreis ein
Problem erkannt wird, blinkt die Öl-
stand-Warnleuchte wiederholt. In die-
sem Fall das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfenlassen.
GAU11447
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuch-
te “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet diese
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten, den Motor ausschalten und abküh-
len lassen.
Der elektrische Stromk reis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk- statt kontrollieren lassen.
ACHTUNG
GCA10022
Den Motor bei Überhitzung nicht weiterlaufen lassen.HINWEIS
Bei Fahrzeugen mit Kühlerlüfter schal-
tet sich der (die) Kühlerlüfter je nach
Kühlflüssigkeitstemperatur im Kühler
automatisch ein oder aus.
Bei Überhitzung des Motors, sieheSeite 7-40 für weitere Anweisungen.
GAU73171
Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
Motor- oder einem anderen Fahrzeug-Re-
gelsystem ein Problem erkannt wird. Las-
sen Sie in diesem Fall das
On-Board-Diagnosesys
tem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Falls die Warnleuchte nach Drehen des
Schlüssels auf “ON” nicht aufleuchtet oder
falls sie nicht erlischt, das Fahrzeug von ei- ner Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren
lassen.
GAU69891
ABS-Warnleuchte “ ”
Im Normalbetrieb leuchtet diese Warn-
leuchte auf, wenn der Schlüssel auf “ON”
gedreht wird, und sie erlischt, sobald eine
Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder
höher erreicht ist.
Wenn die ABS-Warnleuchte:
nicht aufleuchtet, wenn der Schlüssel
auf “ON” gedreht wird
während der Fahrt aufleuchtet oder
blinkt
nicht erlischt, sobald eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht ist
Das ABS und arbeitet möglicherweise nicht
korrekt. Tritt eine der oben genannten Be-
dingungen auf, lassen Sie das System so-
bald wie möglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen. (Nähe-
re Angaben zur Funktionsweise des Anti-
blockiersystems siehe Seite 4-15.)WARNUNG
GWA16041
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht er-
lischt, sobald eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist,
oder wenn die Warnleuchte während der
ABS
BS2-9-G0.book 6 ページ 2016年9月14日 水曜日 午後2時6分
Page 25 of 106

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-7
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
Fahrt aufleuchtet oder blinkt, wechselt
das Bremssystem auf den konventionel-
len Bremsvorgang. In jedem dieser ge-
nannten Fälle, oder wenn die
Warnleuchte überhaupt nicht aufleuch-
tet, bremsen Sie mit besonderer Vor-
sicht, um ein mögliches Blockieren der
Räder während einer Notbremsung zu
vermeiden. Lassen Sie das das Brems-
system und die Stromkreise sobald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerk-statt überprüfen.
GAU77001
Kontrollleuchte für das Traktionskont-
rollsystem “ ”
Im normalen Betrieb blinkt diese Kontroll-
leuchte, wenn das Traktionskontrollsystem
eingreift.
Wenn das Traktionskontrollsystem ausge-
schaltet wurde (Seite 3-1), leuchtet diese
Kontrollleuchte.
Diese Kontrollleuchte und die Motorstö-
rungs-Warnleuchte leuchten auf, wenn das
Traktionskontrollsyste m während der Fahrt
deaktiviert wird.
GAU76411
Kontrollleuchte zum Schnellschalten
“”
Wenn der Zündschlüssel auf “ON” gestellt wird, schaltet sich das Schnellschaltsystem
(Seite 3-3) ein und diese Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Wenn im Schnellschaltsystem ein Problem
erkannt wird, schaltet sich die Leuchte aus
und das Schnellschaltsystem ist nicht ver-
fügbar. Das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
GAU73120
Anzeigeleuchte des Wegfahrsper-
ren-Systems “ ”
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt
worden ist und 30 Sekunden verstrichen
sind, blinkt die Anzeigeleuchte kontinuier-
lich, um anzuzeigen, dass das Wegfahr-
sperren-System aktiviert ist. Nach 24
Stunden hört die Anzeigeleuchte auf zu
blinken. Das Wegfahrsperren-System ist je-
doch immer noch aktiviert.
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in Stellung “ON” geprüft werden. Die An-
zeigeleuchte sollte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Wenn die Kontrollleuchte nach dem Drehen
des Schlüssels auf “ON” nicht aufleuchtet,
wenn sie nicht erlischt, oder wenn die Kont-
rollleuchte nach einem Muster blinkt (wenn
ein Problem im Wegfahrsperren-System er-
kannt wird, blinkt die Kontrollleuchte des
Wegfahrsperren-Systems nach einem Mus-ter), das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt kontrollieren lassen.
HINWEISWenn die Kontrollleucht
e des Wegfahrsper-
ren-Systems nach einem bestimmten Mus-
ter blinkt, d. h. 5 Mal langsam und dann 2
Mal schnell, könnte dies durch eine Störbe-
einflussung vom Transponder verursacht
werden. Tritt dies auf, versuchen Sie dasFolgende.
1. Sicherstellen, dass keine anderen Wegfahrsperren-Schlüssel in der
Nähe des Zündschlosses sind. Andere
Schlüssel des Wegfahrsperren-Sys-
tems können Signalüberlagerungen
verursachen und das Anlassen des
Motors verhindern.
2. Benutzen Sie den Schlüssel zur Re-Registrierung, um den Motor zu
starten.
3. Falls der Motor anspringt, stellen Sie ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.
4. Falls der Motor ni cht mit einem oder
beiden Standardschlüsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug und alle 3 Schlüssel zu einer
Yamaha-Fachwerkstatt und lassen Sie
die Standardschlüssel re-registrieren.
BS2-9-G0.book 7 ページ 2016年9月14日 水曜日 午後2時6分
Page 33 of 106

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-15
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
GAU26825
HandbremshebelDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad für
die Bremshebelposition ausgestattet. Um
den Abstand zwischen dem Bremshebel
und dem Gasdrehgriff einzustellen, das Ein-
stellrad drehen, während Sie den Hebel
vom Gasdrehgriff weggedrückt halten. Die
geeignete Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der “ ”-Markierung auf dem
Handbremshebel fluchten.
GAU12944
FußbremshebelDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU63040
ABSDas Antiblockiersyst em (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter-
radbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionel le Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Bremswir-
kung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf
Schotterpisten, kann der Brems-
weg mit ABS sogar länger sein alsohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
1. Handbremshebel
2. Abstand zwischen Handbremshebel und Gasdrehgriff
3. Einstellrad der Handbremshebelposition
4. “ ” Markierung
5 4 3 2 1
1
2
43
1. Fußbremshebel
1
BS2-9-G0.book 15 ページ 2016年9月14日 水曜日 午後2時6分
Page 58 of 106

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-6
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
10 *Radlager Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.
11 *Schwingenlager Funktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren.
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
12 Antriebskette Den Durchhang, die Ausrichtung
und den Zustand der
Antriebskette kontrollieren.
Den Kettendurchhang einstellen und die Kette gründlich mit einem
O-Ring-Kettenspray schmieren. Alle 1000 km (600 mi) und nach dem Wa
schen des Motorrads, einer Fahrt im
Regen oder in feuchter Umgebung
13 *Lenkkopflager Lagerbaugruppen auf festen Sitz
kontrollieren.
Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren.
14 *Fahrgestellhalterun-
gen Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind.
15 Handbremshebe-
lumlenkwelle Mit Silikonfett schmieren.
16 Fußbremshebelum-
lenkwelle Mit Lithiumseifenfett schmieren.
17 Kupplungshebe-
lumlenkwelle Mit Lithiumseifenfett schmieren.
18 Fußschalthebelum-
lenkwelle Mit Lithiumseifenfett schmieren.
19 Seitenständer Funktion prüfen.
Mit Lithiumseifenfett schmieren.
20 *Seitenständerschal-
ter Funktion kontrollieren und erneu-
ern, falls nötig.
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE
1000 km (600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
BS2-9-G0.book 6 ページ 2016年9月14日 水曜日 午後2時6分
Page 64 of 106

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-12
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
GAU36112
KanisterDieses Modell ist mit einem Kanister ausge-
stattet, um zu verhindern, dass Kraftstoff-
dämpfe in die Atmosphäre gelangen. Vor
Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicherstel-
len, dass Folgendes kontrolliert wird:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und Kanister auf Ris-
se oder Beschädigung kontrollieren.
Bei Beschädigung ersetzen.
Sicherstellen, dass die Kanisterentlüf-
tung nicht blockiert ist, und ggf. reini-
gen.
GAU1990C
Motoröl und ÖlfilterpatroneDer Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle das Motoröl und die Öl-
filterpatrone gewechselt werden.
Ölstand prüfen 1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten. Selbst geringfügige
Neigung zur Seite kann bereits zu ei-
nem falschen Messergebnis führen.
2. Den Motor starten, einige Minuten lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das Öl setzen kann. Dann den Ölstand
durch das Schauglas rechts unten am
Kurbelgehäuse ablesen.HINWEISDer Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-den. 4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der empfoh-
lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
HINWEISDen O-Ring auf Beschädigung überprüfenund, falls beschädigt, erneuern.
1. Aktivkohlebehälter
2. Kanisterentlüftung
1
2
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Prüffenster für den Motorölstand
3. Maximalstand-Markierung
4. Minimalstand-Markierung
1
2
34
BS2-9-G0.book 12 ページ 2016年9月14日 水曜日 午後2時6分
Page 79 of 106

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-27
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
2. Zum Straffen der Antriebskette die Einstellschraube für den Antriebsket-
tendurchhang auf beiden Seiten der
Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum
Lockern der Antriebskette die Einstell-
schraube auf jeder Seite der Schwinge
in Richtung (b) drehen und dann das
Hinterrad nach vorn drücken.
HINWEISBeide Antriebskettenspanner jeweils gleich-
mäßig einstellen, damit die Ausrichtung
sich nicht verstellt. Die Markierungen und
Kerben auf beiden Seiten der Schwinge
dienen zum korrekten Ausrichten des Hin-terrads. 3. Die Achsmutter und dann die Konter-
muttern mit dem vorgeschriebenen
Drehmoment festziehen.
4. Sicherstellen, dass die Antriebsketten- spanner gleichmäßig eingestellt sind,
der Antriebskettendurchgang korrekt
ist und die Antriebskette sich reibungs-
los bewegt.
1. Achsmutter
2. Kontermutter
1
2
1. Einstellschraube des Antriebskettendurchhangs
1
(a)(b)
1. Kerbe
2. Ausrichtungsmarkierungen
3. KettenspannerAnzugsmomente:
Achsmutter:150 N·m (15 kgf·m, 108 lb·ft)
Kontermutter:
16 N·m (1.6 kgf·m, 12 lb·ft)
1
2 3
BS2-9-G0.book 27 ページ 2016年9月14日 水曜日 午後2時6分
Page 83 of 106

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-31
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
GAU23273
Teleskopgabel prüfenZustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustand prüfen
Die Innenrohre auf Kratzer, andere Beschä-
digungen und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung 1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten. WARNUNG! Um
Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe- bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-statt überprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU23285
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.1. Das Vorderrad vom Boden abheben. (Siehe Seite 7-37.) WARNUNG! Um
Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
BS2-9-G0.book 31 ページ 2016年9月14日 水曜日 午後2時6分