lock YAMAHA MT-09 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2021, Model line: MT-09, Model: YAMAHA MT-09 2021Pages: 108, PDF-Größe: 3.67 MB
Page 19 of 108

Besondere Merkmale
3-4
3
GAU91350
BCMit dem Bremssteuersystem wird der hyd-
raulische Bremsdruck von Vorder- und Hin-
terrädern gesteuert, wenn die Bremsen be-
tätigt werden und ein Blockieren der Räder
erkannt wird. Das System verfügt über zwei
Einstellungen.
BC1 ist die standardmäßige ABS-Einstel-
lung, bei der der Bremsdruck basierend auf
den Daten zur Fahrzeuggeschwindigkeit
und Radgeschwindigkeit angepasst wird.
BC1 wurde entwickelt, um das Bremsen zu
aktivieren und zu maximieren, wenn sich
das Fahrzeug in aufrechter Position befin-
det.
Bei BC2 werden zusätzliche Daten aus der
IMU verwendet, um die eingesetzte Brems-
kraft in Kurven anzupassen und ein seitli-
ches Rutschen der Räder zu verhindern.
WARNUNG
GWA20891
Die Bremssteuerun g ist kein Ersatz für
d en Einsatz d er richtigen Fahr- un d
Bremstechnik. Die Bremssteuerun g
kann nicht verhin dern, dass der Trakti-
onsverlust durch Ü ber bremsun g b ei
ü b erhöhter Geschwin dig keit o der seitli-
chen Ra dschlupf beim Bremsen auf rut-
schi gem Unter grun d vollstän dig vermie-
d en wir d.
ABS
BC1/BC2 BC2 BC2
UB7NG0G0.book Page 4 Monday, October 5, 2020 3:45 PM
Page 21 of 108

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-2
4
GAU10474
Zün d-/LenkschlossDas Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.HINWEISStellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlüssel (schwarzer Bügel) für die normale
Benutzung des Fahrze ugs verwenden. Um
das Risiko den Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung (roter Bügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur für die
Neuprogrammierung von Codes verwen-
den.
GAU84031
ON
Alle Stromkreise werden versorgt, und die
Fahrzeugbeleuchtung ist eingeschaltet.
Der Motor kann gestartet werden. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position nicht
abziehen.HINWEIS Der/Die Scheinwerfer leuchtet/leuch-
ten beim Anlassen des Motors auf.
Um eine Entladung der Batterie zu
vermeiden, den Schlüssel bei abge-
stelltem Motor nicht in der Ein-Stel-
lung belassen.
GAU10662
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den Schlüssel währen d d er Fahrt nie-
mals auf “OFF” o der “LOCK” drehen.
An derenfalls wir d d ie elektrische Anlag e
aus geschaltet, wo durch es zum Verlust
d er Kontrolle ü ber das Fahrzeu g un d Un-
fällen kommen kann.
GAU73800
LOCK ( Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach links drehen.
2. Mit dem Schlüssel in der Position “OFF” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
ON
OFF
LOCK
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
UB7NG0G0.book Page 2 Monday, October 5, 2020 3:45 PM
Page 23 of 108

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-4
4
GAU91532
Lichthupenschalter “ ”
Zum Betätigen der Lichthupe und zum
Markieren des Beginns einer neuen Runde
mit dem Rundentimer diesen Schalter be-
tätigen.
GAU12402
A bblen dschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU66040
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU66030
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU66061
S topp/Betrie b/S tart- Schalter
“//”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem
Choke, stellen Sie diesen Schalter
auf “ ”, und drücken Sie anschließend
den Schalter nach unten auf “ ”. Vor dem
Starten die Anweisungen zum Anlassen
des Motors lesen; siehe dazu Seite 6-2.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU88272
Warn blinkschalter “OFF/ ”
Diesen Schalter verwenden, um die Warn-
blinkanlage (gleichzeitiges Blinken aller
Blinker) einzuschalten. Die Warnblinkanla-
ge ist nur in Notsituationen zu verwenden,
um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen,
wenn man an einer gefährlichen Stelle an-
halten muss.
Die Warnblinker können nur dann ein- oder
ausgeschaltet werden, wenn der Zünd-
schlüssel in Position “ON” steht. Sie kön-
nen das Zündschloss auf die Position
“OFF” oder “LOCK” stellen; die Warnblin-
ker blinken dann weiter. Zum Ausschalten
der Warnblinker das Zündschloss auf die
Position “ON” stellen und den Warnblinks-
chalter erneut betätigen.
ACHTUNG
GCA10062
Das Warn blinklicht nicht ü ber einen län-
g eren Zeitraum bei aus geschaltetem
Motor blinken lassen, d a sich die Batte-
rie entla den könnte.
GAU91362
MODE- Schalter
Die MODE-Schalter verwenden, um “D-
MODE” und “TCS-MODE” auf der linken
Seite der Anzeige zu ändern.
Es gibt drei Modussteuerungen:
MODE-hinauf- Schalter - diesen Schalter
drücken, um die gewählte Moduseinstel-
lung nach oben zu ändern.
“MODE”- Schalter - diesen Schalter drü-
cken, um von links nach rechts zwischen
“D-MODE” und “TCS-MODE” hin- und her-
zuschalten.
MODE-hina b-S chalter - diesen Schalter
drücken, um die gewählte Moduseinstel-
lung nach unten zu ändern.HINWEIS Im “D-MODE 1” wird durch Drücken
des MODE-hinauf-Schalters in den
“D-MODE 4” geschaltet. Im “D-MODE
4” wird durch Drücken des MODE-hi-
nab-Schalters nicht in den “D-MODE
1” geschaltet.
UB7NG0G0.book Page 4 Monday, October 5, 2020 3:45 PM
Page 26 of 108

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-7
4
Reifen durchdrehen lassen, Wheelies,
längeres Fahren mit halb eingrückter
Kupplung usw.
GAU91500
AB S-Warnleuchte “ ”
Im Normalbetrieb leuchtet die ABS-Warn-
leuchte auf, wenn das Fahrzeug einge-
schaltet wird, und sie erlischt, sobald eine
Fahrgeschwindigkeit von 5 km/h (3 mi/h)
oder höher erreicht ist.HINWEISWenn die Warnleuchte nicht wie oben be-
schrieben funktioniert, oder wenn die
Warnleuchte während der Fahrt aufleuch-
tet, arbeitet das ABS möglicherweise nicht
korrekt. Das Fahrzeug so bald wie möglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen.
WARNUNG
GWA21120
Wenn die AB S-Warnleuchte nach Errei-
chen einer Geschwin dig keit von 5 km/h
(3 mi/h) nicht erlischt o der die Warn-
leuchte währen d d es Fahrens aufleuch-
tet:
Bremsen Sie mit b esonderer Vor-
sicht, um ein mö gliches Blockieren
d er Rä der währen d einer Not brem-
sun g zu vermei den.
Das Fahrzeu g so b ald wie mö glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.
GAU88350
Anzei geleuchte des We gfahrsperren-
S ystems “ ”
Wenn das Zündschloss ausgeschaltet wur-
de und 30 Sekunden verstrichen sind,
blinkt die Anzeigeleuchte kontinuierlich, um
anzuzeigen, dass das Wegfahrsperren-
System aktiviert ist. Nach 24 Stunden hört
die Anzeigeleuchte auf zu blinken. Das
Wegfahrsperren-System ist jedoch immer
noch aktiviert.HINWEI SWenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte die Leuchte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Falls die
Leuchte nicht aufleuchtet oder falls sie
nicht erlischt, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las- sen.
S tör beeinflussun g vom Transpon der
Wenn die Kontrollleuchte des Wegfahr-
sperren-Systems nach einem bestimmten
Muster blinkt, d. h. 5 Mal langsam und dann
2 Mal schnell, könnte dies durch eine Stör-
beeinflussung vom Transponder verur-
sacht werden. Tritt dies auf, versuchen Sie
das Folgende. 1. Sicherstellen, dass keine anderen Wegfahrsperren-Schlüssel in der
Nähe des Zündschlosses sind.
2. Benutzen Sie den Schlüssel zur Re- Registrierung, um den Motor zu star-
ten.
3. Falls der Motor anspringt, stellen Sie ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.
4. Falls der Motor nicht mit einem oder beiden Standardschlüsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug und alle 3 Schlüssel zu einer
Yamaha-Fachwerkstatt und lassen
Sie die Standardschlüssel re-registrie-
ren.
UB7NG0G0.book Page 7 Monday, October 5, 2020 3:45 PM
Page 37 of 108

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-18
4
“Bri ghtness”
Mit diesem Modul können Sie die allgemei-
ne Helligkeit des Anzeigebildschirms ein-
stellen.
Durch Drehen am Drehrädchen die ge-
wünschte Helligkeit auswählen und an-
schließend auf das Drehrädchen drücken,
um die Einstellung zu bestätigen und zur
oberen MENU-Bildschirmseite zurückzu-
kehren. “Clock”
Mit diesem Modul können Sie die Uhrzeit
einstellen.
Wenn das Uhrmodul ausgewählt wird, wer-
den die Stunden hervorgehoben.
Die Stunden durch Drehen des Drehräd-
chens einstellen. Das Rädchen drücken,
um zu bestätigen und um die Minuten her-
vorzuheben.
Nach dem Bestätigen der Minuten kehrt
das System zur oberen MENU-Bildschirm-
seite zurück. “All Reset”
Dieses Modul setzt alle Einstellungsele-
mente (außer Kilometerzähler und Uhr) auf
ihre Standard- oder Werkseinstellungen
zurück.
Wählen Sie die Option “YES” aus, um alle
Einstellungen zurückzusetzen. Nach dem
Auswählen von YES werden alle Elemente
zurückgesetzt, und die Anzeige kehrt auto-
matisch zurück zur oberen MENU-Bild-
schirmseite.
km/h
Brightness
1
km/h
Clock
0010
NOYES
km/h
All Reset
UB7NG0G0.book Page 18 Monday, October 5, 2020 3:45 PM
Page 39 of 108

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-20
4
GAU26827
Han dbremshe belDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Zum Einstellen der Distanz zwischen dem
Handbremshebel und dem Gasdrehgriff
den Handbremshebel vom Gasdrehgriff
wegdrücken und das Einstellrad drehen.
Die Einstellungsnummer auf dem Einstell-
rad muss auf die entsprechende Markie-
rung auf dem Handbremshebel ausgerich-
tet sein.
GAU12944
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU91461
Bremssteuersystem (BC)Mit dem Bremssteuersystem wird der hyd-
raulische Bremsdruck von Vorder- und Hin-
terrädern unabhängig voneinander gesteu-
ert, wenn die Bremsen betätigt werden und
ein Blockieren der Räder erkannt wird. Die-
ses System hat zwei Einstellungen, die in
den Einstellungen MENU geändert werden
können. (Siehe Seite 4-16.)
BC1 ist die standardmäßige ABS-Einstel-
lung, bei der der Bremsdruck basierend auf
den Daten zur Fahrzeuggeschwindigkeit
und Radgeschwindigkeit angepasst wird.
BC1 wurde entwickelt, um das Bremsen zu
aktivieren und zu maximieren, wenn sich
das Fahrzeug in aufrechter Position befin-
det. Bei BC2 werden zusätzliche Daten aus
der IMU verwendet, um die eingesetzte
Bremskraft in Kurven anzupassen und ein
seitliches Rutschen der Räder zu verhin-
dern.
Die Bremsen sind mit ABS genau so zu be-
tätigen wie konventionelle Bremsen. Wenn
das Bremssteuersystem aktiviert wird,
kann ein Pulsieren am Handbremshebel
oder am Fußbremshebel auftreten, da die
Hydraulikeinheit schnell auslöst und den
Bremsdruck reduziert. Verwenden Sie in
diesem Fall einfach weiter den Handbrems-
hebel und den Fußbremshebel und lassen
1. Handbremshebel
2. Entfernung
3. Passmarkierung
4. Einstellrad
1
2
4
3
1. Fußbremshebel
1 1 1
UB7NG0G0.book Page 20 Monday, October 5, 2020 3:45 PM
Page 66 of 108

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-6
7
9*Reifen • Profiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. √√√√√
10 *Ra dla ger • Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren. √√√√
11 *Schwin genlag er • Funktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren. √√√√
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
12 Antrie bskette • Den Durchhang, die Ausrichtung
und den Zustand der Antriebsket-
te kontrollieren.
• Den Kettendurchhang einstellen und die Kette gründlich mit einem
O-Ring-Kettenspray schmieren. Alle 1000 km (600 mi) und nach dem Wa
schen des Motorrads, einer Fahrt im
Regen oder in feuchter Umgebung
13 *Lenkkopfla ger • Lagerbaugruppen auf festen Sitz
kontrollieren. √√
√
• Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren. √√
14 *Fahr
gestellhalte-
run gen • Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind. √√√√√
15 Han
dbremshe be-
lumlenkwelle • Mit Silikonfett schmieren.
√√√√√
16 Fuß
bremshe belum-
lenkwelle • Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETER
STA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
UB7NG0G0.book Page 6 Monday, October 5, 2020 3:45 PM
Page 70 of 108

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-10
7
GAU36112
KanisterDieses Modell ist mit einem Kanister aus-
gestattet, um zu verhindern, dass Kraft-
stoffdämpfe in die Atmosphäre gelangen.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicher-
stellen, dass Folgendes kontrolliert wird:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und Kanister auf Ris-
se oder Beschädigung kontrollieren.
Bei Beschädigung ersetzen.
Sicherstellen, dass die Kanisterentlüf-
tung nicht blockiert ist, und ggf. reini-
gen.
GAU1990G
MotorölDer Motorölstand sollte regelmäßig kont-
rolliert werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
tabelle das Motoröl und die Ölfilterpatrone
gewechselt werden.ACHTUNG
GCA11621
Um ein Durchrutschen d er Kupp-
lun g zu vermei den ( da das Motoröl
auch die Kupplun g schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwen den Sie keine Öle mit
Diesel-S pezifikation “CD” o der Öle
von höherer Qualität als vor ge-
schrie ben. Auch keine Öle d er Klas-
se “ENERGY CON SERVING II” o der
höher verwen den.
Darauf achten, d ass keine Fremd-
körper in das Kurb elgehäuse ein-
d rin gen.
Ölstan d prüfen
1. Nach dem Aufwärmen des Motors ei- nige Minuten warten, damit sich das
Öl für eine genaue Messung setzen
kann.
2. Zum Erzielen einer genauen Messung das Fahrzeug auf einem ebenen Bo-
den gerade halten.
3. Auf das Schauglas unten rechts am Kurbelgehäuse gucken.HINWEISDer Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
1. Kanister
2. Kanisterentlüftung
3. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
1 1
2
3 123
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 9-1.
Füllmen ge:
Ölwechsel: 2.80 L (2.96 US qt, 2.46 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau:
3.20 L (3.38 US qt, 2.82 Imp.qt)
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Prüffenster für den Motorölstand
3. Maximalstand-Markierung
4. Minimalstand-Markierung
11
21
2
34
UB7NG0G0.book Page 10 Monday, October 5, 2020 3:45 PM
Page 82 of 108

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-22
7
4. Die Mitte der Antriebskette nach unten
drücken und den Abstand A vom An-
triebskettenschutz bis zur Mitte des
Kettengliedes messen, das bei Posi-
tion B nach unten gedrückt wird. 5. Wenn der Abstand A nicht korrekt ist,
ihn wie folgt anpassen. ACHTUNG:
Ein nicht ang emessener An-
trie bsketten durchhang überlastet
d en Motor un d an dere wichti ge Tei-
le des Motorra ds un d kann zu ei-
nem Kettenschlupf o der -riss füh-
ren. Wenn der A bstan d A mehr als
46.0 mm (1.81 in) beträ gt, kann d ie
Kette den Rahmen, die Schwin ge
un d an dere Teile b eschädig en. Da-
her darauf achten, dass der Ketten-
d urchhang sich immer im S ollbe-
reich befin det.
[GCA23070]
GAU74260
Antriebsketten durchhan g einstellen
Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler
bevor Sie den Durchhang der Antriebskette
einstellen. 1. Die Achsmutter und die Kontermutter
auf beiden Seiten der Schwinge lo-
ckern. 2. Zum Straffen der Antriebskette die
Einstellschraube für den Antriebsket-
tendurchhang auf beiden Seiten der
Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum
Lockern der Antriebskette die Einstell-
schraube auf jeder Seite der Schwin-
ge in Richtung (b) drehen und dann
das Hinterrad nach vorn drücken.
1. Kante des Antriebskettenschutzes
2. Position B
1. Antriebskettenschutz
2. Abstand A2 1
21
A
bstan d A:
36.0–41.0 mm (1.42–1.61 in)
1. Kettenspanner
2. Achsmutter
3. Einstellschraube des Antriebskettendurch-
hangs
4. Kontermutter
5. Ausrichtungsmarkierungen
5 3
1 2
4
UB7NG0G0.book Page 22 Monday, October 5, 2020 3:45 PM
Page 87 of 108

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
7-27
7
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskopg ab el nicht gleichmä-
ßi g ein- un d ausfe dert o der ir gen dwel-
che Schä den fest gestellt wer den, das
Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ü berprüfen b zw. reparieren lassen.
GAU23285
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Das Vorderrad vom Boden abheben. (Siehe Seite 7-32.) WARNUNG! Um
Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeu g sicher a bstützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
GAU23292
Radla ger prüfenDie Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
UB7NG0G0.book Page 27 Monday, October 5, 2020 3:45 PM