ECU YAMAHA MT-10 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2020, Model line: MT-10, Model: YAMAHA MT-10 2020Pages: 108, PDF-Größe: 9.27 MB
Page 39 of 108

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-18
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
GAU12944
FußbremshebelDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU63040
ABSDas Antiblockiersyst em (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis fü r Vorder- und Hinter-
radbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Bremswir-
kung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf
Schotterpisten, kann der Brems-
weg mit ABS sogar länger sein alsohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
on an den Hebeln zu spüren, was
jedoch kein Anzeichen für eine Stö-
rung ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an IhreYamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-
1. Fußbremshebel
1
B67-9-G4.book 18 ページ 2019年7月31日 水曜日 午後4時44分
Page 90 of 108

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-32
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
3. Die Abdeckungen in die ursprüngliche Position bringen.
4. Unterlegscheiben, Schrauben und
Schnellverschlüsse installieren.HINWEISZum Einsetzen eines Schnellverschlusses
den mittleren Stift herausziehen, den
Schnellverschluss in die Abdeckung einset-
zen und dann den mittleren Stift bündig mitdem Schnellverschlusskopf hineindrücken. Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her- ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Schäden an
elektrischen Komponenten und ei-
nen möglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15132]
1. ABS-Magnetventilsicherung
2. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
3. Sicherung des elektronischen Drosselventils
4. Zusatzsicherung
5. Nebenkühlerlüftermotorsicherung
6. Kühlerlüftermotorsicherung
7. Ersatzsicherung
7 1
2
3
4
5
6
Vorgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:50.0 A
Anschlusssicherung 1:
2.0 A
Scheinwerfersicherung: 10.0 A
Signalanlagensicherung: 7.5 A
Zündungssicherung:
15.0 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung: 15.0 A
Nebenkühlerlüftersicherung: 10.0 A
Sicherung des ABS-Motors: 30.0 A
Warnblinkanlagensicherung: 7.5 A
ABS ECU-Sicherung: 7.5 A
ABS-Magnetventilsicherung:
10.0 A
Sicherung des Kraftstoffein-
spritz-Systems:
15.0 A
Zusatzsicherung:
7.5 A
Sicherung des elektrisches Drossel-
ventils:
7.5 A
Bremslichtsicherung: 1.0 A
Tempomat-Sicherung: 1.0 A
B67-9-G4.book 32 ページ 2019年7月31日 水曜日 午後4時44分
Page 103 of 108

Kundeninformation
10-2
1
2
3
4
5
6
7
8
91011
12
GAU26481
Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah-
men unter der Sitzbank angebracht. (Siehe
Seite 4-22.) Übertragen Sie Informationen
auf dieser Plakette in die vorgesehenen
Felder. Diese Informationen benötigen Sie
zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem
Yamaha-Händler.
GAU69910
Diagnose-SteckverbinderDer Diagnose-Steckverbinder befindet sich
an der abgebildeten Position.
GAU85300
Fahrzeugdaten-AufzeichnungDas ECU dieses Modells speichert be-
stimmte Fahrzeugdaten, die bei der Diag-
nose von Störungen hilfreich sind und
Forschungs-, Statistikauswertungs- sowie
Entwicklungszwecken dienen.
Auch wenn die Sensoren und aufgezeich-
neten Daten sich je nach Modell unterschei-
den, sind die Hauptdatenpunkte die
folgenden:
Fahrzeugstatus und Motorleistungs-
daten
Kraftstoffeinspritzu ngs- und emissi-
onsbezogene Daten
Diese Daten werden nur hochgeladen,
wenn ein spezielles Yamaha-Diagnosege-
rät am Fahrzeug angebracht ist, beispiels-
weise bei der Durchführung von Wartungen
oder Servicemaßnahmen.
Die hochgeladenen Fahrzeugdaten werden
entsprechend der folgenden Datenschutz-
richtlinie behandelt.
Datenschutzrichtlinie
Yamaha gibt diese Daten mit Ausnahme
der folgenden Fälle nicht weiter. Darüber hi-
naus kann Yamaha einem Auftragnehmer
Fahrzeugdaten zur Verfügung stellen, um
1. Modellcode-Plakette
1
1. Diagnose-Steckverbinder
1
https://www.yamaha-motor.eu/de/
privacy/privacy-policy.aspx
B67-9-G4.book 2 ページ 2019年7月31日 水曜日 午後4時44分