YAMAHA NIKEN 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2018, Model line: NIKEN, Model: YAMAHA NIKEN 2018Pages: 106, PDF-Größe: 9.53 MB
Page 41 of 106

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-26
3
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAU75300
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.
HINWEISDiese Markierung bezeichnet den
empfohlenen Kraftstoff für dieses
Fahrzeug gemäß der europäischen
Regelung (EN228).
Sich vor dem Betanken vergewissern,
dass die Zapfpistole die gleiche Be-
zeichnung aufweist.Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Superbenzin mit einer Research-Oktan-
zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungskosten. Gasohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht
überschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder die
Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
Empfohlener Kraftstoff: Bleifreies Superbenzin (Gasohol
[E10] zulässig)
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks: 18 L (4.8 US gal, 4.0 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
4.0 L (1.06 US gal, 0.88 Imp.gal)
E5
E10
UBD5G0G0.book Page 26 Tuesday, May 8, 2018 10:56 AM
Page 42 of 106

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-27
3
GAU80200
Kraftstofftank-Ü berlaufschlauchVor dem Betrieb des Fahrzeugs:
Den Anschluss des Kraftstofftank-
Überlaufschlauchs prüfen.
Den Kraftstofftank-Überlaufschlauch
auf Risse und Schäden prüfen, ggf.
erneuern.
Sicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Überlaufschlauchs
nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen.
Sicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Überlaufschlauchs wie
dargestellt positioniert ist.
HINWEISWeitere Informationen zum Kanister siehe
Seite 6-11.
GAU13434
KatalysatorDieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanla ge ist nach dem Betrie b
heiß. Zur Verhin derun g von Bran dgefahr
un d Ver brennun gen:
Das Fahrzeu g niemals in d er Nähe
mö glicher Bran dgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras o der an deren
leicht brenn baren Stoffen.
Das Fahrzeu g nach Mö glichkeit so
parken, dass Fuß gän ger o der Kin-
d er nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
la ge a bgekühlt ist, bevor Sie ir gen d-
welche Wartun gsar beiten durch-
führen.
Den Motor nicht län ger als eini ge
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei lan gem
Leerlaufbetrie b kann
sich der Motor stark erwärmen.
1. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
2. Führung
3. Farbmarkierung
321
UBD5G0G0.book Page 27 Thursday, March 29, 2018 3:32 PM
Page 43 of 106

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-28
3
ACHTUNG
GCA10702
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Ge brauch ver bleiten Benzins verur-
sacht nicht reparier bare Schäd en am
A bgaskatalysator.
GAU84580
Sitz bankBeifahrersitz
Beifahrersitz abnehmen1. Die Abdeckung des Sitzbankschlos-
ses öffnen, den Schlüssel in das Sitz-
bankschloss stecken und dann gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
2. Die Rückseite des Beifahrersitzes hochheben und nach hinten ziehen. Beifahrersitz montieren
1. Die Zunge an der Vorderseite des Bei-
fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterung stecken und
den Sitz dann an der Hinterseite nach
unten drücken, sodass er einrastet.
2. Den Schlüssel abziehen.
Fahrersitz
Fahrersitz abnehmen1. Beifahrersitz abnehmen und dann den Sechskantschlüssel an der Unterseite
der Sitzbank herausnehmen.
1. Sitzbankschloss-Abdeckung
2. Sitzbankschloss
3. Aufschließen.
3
2
1
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung1
2
UBD5G0G0.book Page 28 Thursday, March 29, 2018 3:32 PM
Page 44 of 106

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-29
3
2. Die Schrauben mit dem Sechskant-
schlüssel entfernen.
3. Die Rückseite des Fahrersitzes hoch- heben und nach hinten ziehen. Fahrersitz montieren
1. Die Zungen an der Vorderseite des
Fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die entsprechenden Sitzhalte-
rungen stecken und den Sitz dann in
die ursprüngliche Lage bringen.
2. Die Schrauben mit dem Sechskant- schlüssel festziehen.
3. Den Sechskantschlüssel wieder in seinen Halter am Beifahrersitz ste-
cken.
4. Den Beifahrersitz montieren.HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAU84590
Helmhalte-DrahtseilEs steht ein Helmhalte-Drahtseil zur Verfü-
gung, um den (die) Helm(e) am Fahrzeug zu
sichern.
Zur Befestigung eines Helms mit dem Helmhalte-Drahtseil1. Den Beifahrersitz abnehmen.
2. Die Tasche und das Seil entfernen.
1. Sechskantschlüssel
1. Schraube
1
1
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
2
1
1. Helmhalte-Drahtseil
2. Beifahrersitz
3. Vorsprung
4. Helmriemenschloss
1
4 2
3
UBD5G0G0.book Page 29 Thursday, March 29, 2018 3:32 PM
Page 45 of 106

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-30
3
3. Das Helmhalte-Drahtseil durch den
Verschluss am Helmgurt führen.
4. Die Enden des Helmhalte-Drahtseils
um den Vorsprung am Beifahrersitz
schlingen.
5. Den Beifahrersitz montieren.
WARNUNG! Niemals mit am Helm-halter befesti gtem Helm fahren, d er
Helm kann g eg en Hin dernisse sto-
ßen, was zu Kontrollverlust un d ei-
nem Unfall führen kann.
[GWA10162] GAU14465
A
bla gefachDas Ablagefach befindet sich unter dem
Beifahrersitz. (Siehe Seite 3-28.)
Dokumente und andere Gegenstände zum
Schutz vor Feuchtigkeit in einem Plastik-
beutel im Ablagefach aufbewahren. Bei der
Reinigung des Fahrzeugs darauf achten,
dass kein Wasser in das Ablagefach hinein-
gerät.
WARNUNG
GWA10962
Den Zula dun gsg renzwert von 1.5
k g (3 l b) für d as Abla gefach nicht
ü b erschreiten.
Den Zula dun gsg renzwert von 195
k g (430 l b) für d as Fahrzeu g nicht
ü b erschreiten.
GAU39672
Rückspie gelDie Rückspiegel dieses Fahrzeugs können
zum Parken in beengtem Raum nach vorn
oder hinten eingeklappt werden. Die Rück-
spiegel vor der Fahrt in ihre ursprüngliche
Position bringen.
WARNUNG
GWA14372
Vor dem Fahren sicherstellen, d ass die
Rückspie gel wie der in ihrer ursprün gli-
chen Position sin d.
1. Tasche
1
1. Ablagefach
1
1. Fahrposition
2. Parkposition
2
1
2
1
2
UBD5G0G0.book Page 30 Thursday, March 29, 2018 3:32 PM
Page 46 of 106

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-31
3
GAU84600
Teleskop gab el einstellen
WARNUNG
GWA10181
Bei de Ga belholme stets g leichmäßig
einstellen. Eine un gleichmäßig e Einstel-
lun g b eeinträchti gt Fahrverhalten un d
S ta bilität.Jede Seite der Teleskopgabel ist mit einer
Schraube zur Einstellung der Zugstufen-
dämpfung und einer Schraube zur Druck-
stufendämpfung ausgerüstet.
Beim Einstellen der Dämpfungskraft
die Einstellvorrichtung in Richtung (a)
bis zum Anschlag drehen und dann
die Klicks in Richtung (b) zählen.
Beim Drehen des Dämpfungskraft-
Einstellers in Richtung (a) können die
Stopp-Position und die 1-Klick-Posi-
tion gleich sein.
Eine Dämpfungskraft-Einstellvorrich-
tung kann über die angegebenen Mi-
nimal-Einstellungen hinaus geklickt
werden, allerdings sind solche Einstel-
lungen unwirksam und können die Fe-
derung beschädigen.
ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschä dig un g d er Einstellvor-
richtun g zu vermei den, darf nicht ü ber
d ie Maximal- o der Minimaleinstellun gen
g ed reht wer den.Zu gstufen dämpfun g
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschraube an
jeder Seite der Teleskopgabel in Richtung
(a) drehen. Zum Verringern der Zugstufen-
dämpfung (Dämpfung weicher) die Einstell-
schraube an jeder Seite der Teleskopgabel
in Richtung (b) drehen. Druckstufen
dämpfun g
Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschraube an
jeder Seite der Teleskopgabel in Richtung
(a) drehen. Zum Verringern der Druckstu-
fendämpfung (Dämpfung weicher) die Ein-
stellschraube an jeder Seite der Teleskop-
gabel in Richtung (b) drehen.1. Einstellschraube (Zugstufen-Dämpfungs- kraft)
1(a)
(b)
Einstellun g d er Zu gstufen dämp-
fun g:
Minimal (weich): 17 Klick(s) in Richtung (b)
Standard:
13 Klick(s) in Richtung (b)
Maximal (hart): 1 Klick(s) in Richtung (b)1. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube
(b)
(a)
1
UBD5G0G0.book Page 31 Thursday, March 29, 2018 3:32 PM
Page 47 of 106

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-32
3
GAU84610
Fe der bein einstellenDieses Federbein ist mit einem Einstell-
knopf für die Federvorspannung und einer
Einstellschraube für die Zugstufendämp-
fung ausgerüstet.ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschä dig ung d er Einstellvor-
richtun g zu vermei den, darf nicht ü ber
d ie Maximal- o der Minimaleinstellun gen
g ed reht wer den.Fe dervorspannun g
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) den Einstellknopf in Rich-
tung (a) drehen. Zum Verringern der Feder-
vorspannung (Federung weicher) den
Einstellknopf in Richtung (b) drehen.
HINWEISBeim Einstellen der Federvorspannung die
Einstellvorrichtung in Richtung (b) bis zum
Anschlag drehen und dann die Klicks in
Richtung (a) zählen.Zu gstufen dämpfun g
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschraube in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Zugstufendämpfung (Dämpfung weicher)
die Einstellschraube in Richtung (b) drehen.
Einstellen
der Druckstufen dämp-
fun g:
Minimal (weich): 13 Klick(s) in Richtung (b)
Standard:
8 Klick(s) in Richtung (b)
Maximal (hart): 1 Klick(s) in Richtung (b)
1. Federvorspannungs-Einstellknopf
(a)
(b)
1
Einstellen der Fe dervorspannun g:
Minimal (weich):
0 Klick(s) in Richtung (a)
Standard: 1 Klick(s) in Richtung (a)
Maximal (hart): 24 Klick(s) in Richtung (a)
UBD5G0G0.book Page 32 Thursday, March 29, 2018 3:32 PM
Page 48 of 106

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-33
3
HINWEIS Beim Einstellen der Dämpfungskraft
die Einstellvorrichtung in Richtung (a)
bis zum Anschlag drehen und dann
die Anzahl der Umdrehungen in Rich-
tung (b) zählen.
Eine Dämpfungskraft-Einstellvorrich-
tung kann über die angegebenen Mi-
nimal-Einstellungen hinaus gedreht
werden, allerdings sind solche Einstel-
lungen unwirksam und können die Fe-
derung beschädigen.
WARNUNG
GWA10222
Dieses Fed erbein enthält S tickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die folg en-
d en Informationen aufmerksam d urch,
b evor Sie mit d em Feder bein hantieren.
Den Stoß dämpfer unter keinen Um-
stän den öffnen o der manipulieren.
Das Fe der bein keinen offenen
Flammen o der an deren Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gas druck zur Explosion des
Bauteils führen.
Den Zylind er niemals verformen
o der beschä dig en. Zylin derschä-
d en führen zu schlechtem Dämp-
fun gsverhalten.
Entsor gen Sie ein b eschädig tes
o der a bgenutztes Fe der bein nicht
sel bst
. Brin gen Sie das Fe der bein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur
Wartung .
GAU49454
Nebenver braucheranschluss Wenn das Zündschloss eingeschaltet ist,
kann an den Nebenverbraucheranschluss
ein 12-V-Zubehör angeschlossen werden.ACHTUNG
GCA15432
Das ü ber den Ne benver braucheran-
schluss ang eschlossene Zu behör darf
nicht bei abgestelltem Motor b enutzt
wer den un d d ie entnommene Leistun g
d arf ins gesamt 12 W (1.0 A) nicht ü ber-
schreiten, an dernfalls kann die Siche-
run g d urch brennen o der die Batterie
sich entla den.Um den Neb enverbraucheranschluss zu
b enutzen
1. Über das Zündschloss ausschalten.
1. Einstellschraube (Zugstufen-Dämpfungs- kraft)Einstellung d er Zu gstufen dämp-
fun g:
Minimal (weich): 2 4/5 Umdrehung(en) in Richtung
(b)
Standard: 1 1/4 Umdrehung(en) in Richtung
(b)
Maximal (hart): 0 Umdrehung(en) in Richtung (b)
(a)
(b)
1
1. Nebenverbraucher anschlussdeckel
1
UBD5G0G0.book Page 33 Thursday, March 29, 2018 3:32 PM
Page 49 of 106

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-34
3
2. Den Aufsatz des Nebenverbraucher-
anschlusses entfernen.
3. Das Zubehör ausschalten.
4. Den Zubehörstecker in den Nebenver- braucheranschluss stecken.
5. Über das Zündschloss einschalten und den Motor starten. (Siehe Seite
5-1.)
6. Das Zubehör einschalten.
WARNUNG
GWA14361
Zum Schutz vor elektrischem Schla g
o der Kurzschluss sicherstellen, dass der
Deckel montiert ist, wenn der Neb enver-
b raucheranschluss nicht verwen det
wir d.
GAU70641
Ne benver braucher- Steckver bin-
d erDieses Fahrzeug ist mit einem Nebenver-
braucher-Steckverbinder ausgestattet.
Wenden Sie sich vor dem Einbau von Zu-
behör an Ihre Yamaha-Fachwerkstatt.
GAU15306
S eitenstän derDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit aus geklapptem od er nicht
richti g hoch geklapptem Seitenstän der
(o der einem der nicht o ben bleib t) fah-
ren. Ein nicht völli g hoch geklappter S ei-
tenstän der kann den Fahrer durch Bo-
d en berührun g a blenken un d so zum
Verlust der Kontrolle ü ber das Fahrzeu g
führen. Yamaha hat den Seitenstän der
mit einem Zün dunter brechun gsschalter
versehen, der ein S tarten un d Anfahren
mit aus geklapptem Seitenstän der ver-
hind ert. Prüfen Sie deshal b d as System
re gelmäßi g. F
alls S törungen an d iesem
1. Nebenverbraucheranschluss
1
UBD5G0G0.book Page 34 Thursday, March 29, 2018 3:32 PM
Page 50 of 106

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-35
3
S ystem fest gestellt wer den, das Fahr-
zeu g um gehen d von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instan d setzen lassen.
GAU57952
Zün dunter brechun gs- u. Anlass-
sperrschalter- SystemDieses System verhindert Starts bei einge-
legtem Gang, sofern der Kupplungshebel
nicht gezogen wird und der Seitenständer
nicht oben ist. Es stoppt außerdem den lau-
fenden Motor, wenn der Seitenständer bei
eingelegtem Gang abgesenkt wird.
Dieses System regelmäßig wie folgt kont-
rollieren.HINWEIS Diese Prüfung ist am verlässlichsten,
wenn sie bei warmem Motor durchge-
führt wird.
Informationen zur Schalterbetätigung
siehe Seiten 3-2 und 3-3.
UBD5G0G0.book Page 35 Thursday, March 29, 2018 3:32 PM