lock YAMAHA NIKEN GT 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2020, Model line: NIKEN GT, Model: YAMAHA NIKEN GT 2020Pages: 108, PDF-Größe: 9.96 MB
Page 17 of 108

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-2
3
GAU10474
Zün d-/LenkschlossDas Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.HINWEISStellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlüssel (schwarzer Bügel) für die normale
Benutzung des Fahrze ugs verwenden. Um
das Risiko den Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung (roter Bügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur für die
Neuprogrammierung von Codes verwen-
den.
GAU84031
ON
Alle Stromkreise werden versorgt, und die
Fahrzeugbeleuchtung ist eingeschaltet.
Der Motor kann gestartet werden. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position nicht
abziehen.HINWEIS Der/Die Scheinwerfer leuchtet/leuch-
ten beim Anlassen des Motors auf.
Um eine Entladung der Batterie zu
vermeiden, den Schlüssel bei abge-
stelltem Motor nicht in der Ein-Stel-
lung belassen.
GAU10662
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den Schlüssel währen d d er Fahrt nie-
mals auf “OFF” o der “LOCK” drehen.
An derenfalls wir d d ie elektrische Anlag e
aus geschaltet, wo durch es zum Verlust
d er Kontrolle ü ber das Fahrzeu g un d Un-
fällen kommen kann.
GAU1068B
LOCK ( Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach links drehen.
2. Mit dem Schlüssel in der Position “OFF” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
P
ON
OFF
LOCK
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1
2
UB5BG1G0.book Page 2 Thursday, October 10, 2019 4:30 PM
Page 18 of 108

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-3
3
HINWEISWenn sich die Lenkung nicht verriegeln
lässt, versuchen, den Lenker leicht zurück
nach rechts zu drehen.Lenker entriegelnAus der Position “LOCK” den Schlüssel hi-
neindrücken und auf “OFF” drehen.
GAU65680
(Parken)
Die Warnblinkanlage kann eingeschaltet
werden, aber alle anderen elektrischen An-
lagen sind ausgeschaltet. Der Schlüssel
lässt sich in dieser Position abziehen.
Der Lenker muss verriegelt werden, bevor
man den Zündschlüssel auf “ ” drehen
kann.
ACHTUNG
GCA22330
Bei Verwen dun g d er Warn blinkanla ge
ü b er einen län geren Zeitraum wir d d ie
Batterie entla den.
GAU66055
LenkerarmaturenLinks
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1 2
1. “MENU”-Wahlknopf
2. Wahlknopf “SELECT”
3. Tempomat-Bedienelemente
4. Hupenschalter “ ”
5. Blinkerschalter “ / ”
6. Abblend-/Lichthupenschalter
“ / /PASS”
1
2
34
5
6
UB5BG1G0.book Page 3 Thursday, October 10, 2019 4:30 PM
Page 21 of 108

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-6
3
HINWEISWenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte die Leuchte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Schaltet
sich die Leuchte nicht ein oder bleibt sie
eingeschaltet, nachdem bestätigt wurde,
dass der Ölstand korrekt ist (siehe Seite
6-12), sollten Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las-
sen.
GAU58402
Tempomat-Kontrollleuchten “ ” un d
“ S ET”
Diese Kontrollleuchten leuchten auf, wenn
der Tempomat aktiviert ist. (Siehe Seite
3-8.)HINWEISBeim Starten des Fahrzeugs sollten diese
Leuchten für einige Sekunden aufleuchten
und dann erlöschen. Falls sich die Leuch-
ten nicht einschalten, das Fahrzeug von ei-
nem Yamaha-Händler überprüfen lassen.
GAU11449
Kühlflüssi gkeitstemperatur-Warnleuch-
te “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet diese
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten, den Motor ausschalten und abküh- len lassen. (Siehe Seite 6-37.)
Bei Fahrzeugen mit Kühlerlüfter schaltet
(schalten) sich der (die) Kühlerlüfter je nach
Kühlflüssigkeitstemperatur im Kühler auto-
matisch ein oder aus.
HINWEISWenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte die Leuchte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Falls die
Leuchte nicht aufleuchtet oder falls sie
nicht erlischt, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las-
sen. ACHTUNG
GCA10022
Bei Ü
berhitzung d arf der Motor nicht
weiter betrie ben wer den.
GAU79311
Motorstörun gs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
Motor ein Problem erkannt wird. Lassen
Sie in diesem Fall das On-Board-Diagnose-
system von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen.
HINWEISWenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte die Leuchte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Tritt dies
nicht ein, lassen Sie das Fahrzeug von ei-
nem Yamaha-Händler kontrollieren.
GAU69895
AB S-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet beim ersten
Einschalten des Fahrzeugs auf und erlischt
nach Fahrtbeginn. Wenn diese Warnleuch-
te während des Fahrens aufleuchtet, arbei-
tet das Antiblockiersystem möglicherweise
nicht korrekt.
WARNUNG
GWA16043
Wenn sich die AB S-Warnleuchte nach
Erreichen einer Geschwin dig keit von
10 km/h (6 mi/h) nicht a bschaltet o der
d ie Warnleuchte währen d d es Fahrens
aufleuchtet:
Bremsen Sie mit b esonderer Vor-
sicht, um ein mö gliches Blockieren
d er Räd er währen d einer Not brem-
sun g zu vermei den.
Das Fahrzeug so bald wie mö glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.
ABS
UB5BG1G0.book Page 6 Thursday, October 10, 2019 4:30 PM
Page 36 of 108

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-21
3
GAU26827
Han dbremshe belDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Zum Einstellen der Distanz zwischen dem
Handbremshebel und dem Gasdrehgriff
den Handbremshebel vom Gasdrehgriff
wegdrücken und das Einstellrad drehen.
Die Einstellungsnummer auf dem Einstell-
rad muss auf die entsprechende Markie-
rung auf dem Handbremshebel ausgerich-
tet sein.
GAU12944
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU84570
AB SDas Antiblockiersystem (ABS) wirkt unab-
hängig voneinander auf die Vorder- und
Hinterradbremse.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S verma g nur lan ge Brems-
weg e zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen o der auf Schotterpis-
ten, kann der Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.Be dienun g d er Bremsen
Den Handbremshebel und den Fußbrems-
hebel wie bei herkömmlichen Bremsen be-
tätigen. Wird beim Bremsen ein Radschlupf
festgestellt, wird das ABS aktiviert und es
kann ein pulsierendes Gefühl am Hand-
bremshebel oder Fußbremshebel auftre-
ten. Mit dem Bremsen fortfahren und das
ABS eingreifen lassen. Die Bremsen dürfen
nicht gepumpt werden, da anderenfalls die
Bremswirkung beeinträchtigt wird.
1. Handbremshebel
2. Entfernung
3. Einstellrad der Handbremshebelposition
4. Passmarkierung3
4
1
2
1. Fußbremshebel
1
UB5BG1G0.book Page 21 Thursday, October 10, 2019 4:30 PM
Page 64 of 108

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-6
6
9*Reifen • Profiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. √√√√√
10 *Ra dla ger • Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren. √√√√
11 *Lenkung • Das Spiel des Lagers kontrollie-
ren und die Lenkung auf Schwer-
gängigkeit prüfen. √√ √
• Mit Harnstofffett schmieren. √√
12 *Schwin genlag er • Funktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren. √√√√
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
13 Antrie bskette • Den Durchhang, die Ausrichtung
und den Zustand der Antriebsket-
te kontrollieren.
• Den Kettendurchhang einstellen und die Kette gründlich mit einem
O-Ring-Kettenspray schmieren. Alle 1000 km (600 mi) und nach dem Wa
schen des Motorrads, einer Fahrt im
Regen oder in feuchter Umgebung
14 *Fahr
gestellhalte-
run gen • Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind. √√√√√
15 Han
dbremshe be-
lumlenkwelle • Mit Silikonfett schmieren.
√√√√√
16 Fuß
bremshe belum-
lenkwelle • Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETER
STA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
UB5BG1G0.book Page 6 Thursday, October 10, 2019 4:30 PM
Page 70 of 108

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-12
6
GAU36112
KanisterDieses Modell ist mit einem Kanister aus-
gestattet, um zu verhindern, dass Kraft-
stoffdämpfe in die Atmosphäre gelangen.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicher-
stellen, dass Folgendes kontrolliert wird:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und Kanister auf Ris-
se oder Beschädigung kontrollieren.
Bei Beschädigung ersetzen.
Sicherstellen, dass die Kanisterentlüf-
tung nicht blockiert ist, und ggf. reini-
gen.
GAU1990G
MotorölDer Motorölstand sollte regelmäßig kont-
rolliert werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
tabelle das Motoröl und die Ölfilterpatrone
gewechselt werden.ACHTUNG
GCA11621
Um ein Durchrutschen d er Kupp-
lun g zu vermei den ( da das Motoröl
auch die Kupplun g schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwen den Sie keine Öle mit
Diesel- Spezifikation “CD” o der Öle
von höherer Qualität als vor ge-
schrie ben. Auch keine Öle d er Klas-
se “ENERGY CON SERVING II” o der
höher verwen den.
Darauf achten, d ass keine Fremd-
körper in das Kurb elgehäuse ein-
d rin gen.
Ölstan d prüfen
1. Nach dem Aufwärmen des Motors ei- nige Minuten warten, damit sich das
Öl für eine genaue Messung setzen
kann.
2. Zum Erzielen einer genauen Messung das Fahrzeug auf einem ebenen Bo-
den gerade halten.
3. Auf das Schauglas unten rechts am Kurbelgehäuse gucken.HINWEISDer Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
1. Kanister
2. Kanisterentlüftung
1
2
Empfohlene Ölsorte: Siehe Seite 8-1.
Füllmen ge:
Ölwechsel: 2.40 L (2.54 US qt, 2.11 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau:
2.70 L (2.85 US qt, 2.38 Imp.qt)
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
3. Prüffenster für den Motorölstand
4. Maximalstand-Markierung
5. Minimalstand-Markierung
21
3
45
UB5BG1G0.book Page 12 Thursday, October 10, 2019 4:30 PM
Page 83 of 108

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-25
6
3. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
4. Zum Straffen der Antriebskette die Einstellschraube für den Antriebsket-
tendurchhang auf beiden Seiten der
Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum
Lockern der Antriebskette die Einstell-
schraube auf jeder Seite der Schwin-
ge in Richtung (b) drehen und dann
das Hinterrad nach vorn drücken.HINWEISBeide Antriebskettenspanner jeweils
gleichmäßig einstellen, damit die Ausrich-
tung sich nicht verstellt. Die Markierungen
auf beiden Seiten der Schwinge dienen
zum korrekten Ausricht en des Hinterrads.
5. Das Motorrad vom Hauptständer her-
unterlassen und dann den Seitenstän-
der herunterklappen.
6. Die Achsmutter und dann die Konter-
muttern mit ihren vorgeschriebenen
Drehmomenten festziehen. 7. Sicherstellen, dass die Antriebsket-
tenspanner gleichmäßig eingestellt
sind, der Antriebskettendurchgang
korrekt ist und die Antriebskette sich
reibungslos bewegt.
1. Achsmutter
2. Kontermutter
2
1
1. Einstellschraube des Antriebskettendurch-hangs
2. Kettenspanner
3. Ausrichtungsmarkierung
Anzu gsmomente:
Achsmutter: 150 N·m (15 kgf·m, 111 lb·ft)
Kontermutter: 16 N·m (1.6 kgf·m, 12 lb·ft)
(a)(b)
1
2
3
UB5BG1G0.book Page 25 Thursday, October 10, 2019 4:30 PM
Page 88 of 108

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-30
6
GAU84950
Lenkung kontrollierenVerschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss die Funktion der Lenkung von ei-
nem Yamaha-Händler in den Abständen
kontrolliert werden, die in der Tabelle für re-
gelmäßige Wartung angegeben sind.
GAU84960
S chmieren der Lenkkopfla gerDie Lenkkopflager müssen von einem
Yamaha-Händler in den Abständen ge- schmiert werden, die in der Tabelle für re-
gelmäßige Wartung angegeben sind.
GAU84970
Ra dla ger kontrollierenDie Vorder- und Hinterradlager müssen von
einem Yamaha-Händler in den Abständen
kontrolliert werden, die in der Tabelle für re-
gelmäßige Wartung angegeben sind.
Empfohlenes Schmiermittel:
Harnstoff-Schmiermittel
UB5BG1G0.book Page 30 Thursday, October 10, 2019 4:30 PM