ABS YAMAHA NMAX 125 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2015, Model line: NMAX 125, Model: YAMAHA NMAX 125 2015Pages: 94, PDF-Größe: 3.56 MB
Page 6 of 94

InhaltsverzeichnisSicherheitsinformationen ................ 1-1
Weitere Tipps zur Fahrsicherheit .... 1-5
Beschrei bun g................................... 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht...................... 2-2
Bedienungselemente und Instrumente ................................. 2-3
Funktionen der Instrumente un d
Be dienun gselemente ....................... 3-1
Zünd-/Lenkschloss......................... 3-1
Schlüsselloch-Abdeckung.............. 3-2
Kontrollleuchten und Warnleuchten .............................. 3-2
Multifunktionsmesser-Einheit ......... 3-4
Lenkerarmaturen .......................... 3-10
Handbremshebel (Vorderradbremse) .................... 3-10
Handbremshebel
(Hinterradbremse) ..................... 3-11
ABS .............................................. 3-11
Tankverschluss............................. 3-12
Kraftstoff ....................................... 3-13
Kraftstofftank- Überlaufschlauch ...................... 3-14
Katalysator ................................... 3-14
Sitzbank ........................................ 3-15
Ablagefächer ................................ 3-16
Seitenständer ............................... 3-17 Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System...... 3-17
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrt beg inn ... 4-1
Wichti ge Fahr- un d
Be dienun gshinweise ........................ 5-1
Motor anlassen ............................... 5-1
Anfahren .......................................... 5-2
Beschleunigen und Verlangsamen .............................. 5-2
Bremsen .......................................... 5-2
Tipps zum Kraftstoffsparen............. 5-3
Einfahrvorschriften .......................... 5-3
Parken ............................................. 5-4
Re gelmäßi ge Wartun g un d
Einstellun g......................................... 6-1
Bordwerkzeug ................................. 6-1
Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle ............................. 6-4
Abdeckungen abnehmen und montieren..................................... 6-8
Zündkerze prüfen ............................ 6-9
Motoröl und Ölsieb ....................... 6-11
Achsgetriebeöl .............................. 6-13
Kühlflüssigkeit ............................... 6-14 Filtereinsätze von Luftfilter und
Riementriebgehäuse-Luftfilter ... 6-17
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 6-20
Ventilspiel ..................................... 6-20
Reifen............................................ 6-20
Gussräder ..................................... 6-22
Spiel des Vorder- und Hinterradbremshebels
überprüfen ................................. 6-22
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 6-23
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-24
Bremsflüssigkeit wechseln ........... 6-25
Keilriemen kontrollieren ................ 6-25
Bo
wdenzüge prüfen und
schmieren .................................. 6-26
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ...... 6-26
Bremshebel vorn und hinten
schmieren .................................. 6-26
Haupt- und Seitenständer prüfen und schmieren........................... 6-27
Teleskopgabel prüfen ................... 6-27
Lenkung prüfen............................. 6-28
Radlager prüfen ............................ 6-28
Batterie ......................................... 6-29
Sicherungen wechseln ................. 6-30
Scheinwerfer ................................. 6-31
Standlichtlampe auswechseln ...... 6-32
Bremslicht..................................... 6-33
U2DSG0G0.book Page 1 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 7 of 94

Inhaltsverzeichnis
Rücklichtlampe auswechseln ........6-33
Blinkerlampe vorn auswechseln....6-35
Hintere Blinkerlampe wechseln .....6-35
Fehlersuche ...................................6-36
Fehlersuchdiagramme ...................6-38
Pfle ge un d La gerun g d es
Motorrollers .......................................7-1
Vorsicht bei Mattfarben ...................7-1
Pflege ..............................................7-1
Abstellen..........................................7-4
Technische Daten .............................8-1
Kun deninformation ...........................9-1
Identifizierungsnummern .................9-1
In dex ................................................10-1
U2DSG0G0.book Page 2 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 9 of 94

Sicherheitsinformationen
1-2
1
• Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
• Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das Fahren mit Ihrem Motorroller solan-
ge in verkehrsfreien Bereichen
üben, bis Sie mit dem Motorroller
und allen seinen Bedienungsele-
menten gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorrollerfahrers verursacht. Ein ty-
pischer Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher Geschwin-
digkeit zu weit heraus getragen zu
werden oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel im
Verhältnis zur Geschwindigkeit).
• Halten Sie sich immer an die Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen und
fahren Sie niemals schneller als
durch Straßen - und Verkehrsbe-
dingungen vertretbar ist.
• Bevor Sie abbiegen oder die Fahr- spur wechseln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, dass andere Ver-
kehrsteilnehmer Sie sehen können.
Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gu te Kontrolle wichtig.
• Der Fahrer sollte während der Fahrt beide Hände am Lenker und beide
Füße auf den Fußrasten haben, um
stets die Kontrolle über den Motor-
roller zu haben.
• Der Mitfahrer sollte sich immer mit
beiden Händen am Fahrer, am Sitz-
gurt oder am Haltegriff, falls vor-
handen, festhalten und beide Füße
auf den Fußrasten halten. Niemals
Mitfahrer mitnehmen, welche nicht
bequem beide Füße auf den Fuß-
rasten halten können.
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
Dieser Motorroller ist ausschließlich
für das Fahren auf Straßen ausgelegt.
Es ist nicht für Geländefahrten geeig-
net.
S chutzklei dun g
Bei Motorrollerunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Todesursache. Die Be-
nutzung eines Schutzhelms ist der absolut
wichtigste Faktor, um Kopfverletzungen zu
verhindern oder zu reduzieren. Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine Schutz-
brille. Kommt Wind in Ihre unge-
schützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könn-
ten deshalb eine Gefahr verspätet er-
kennen.
Eine Jacke, feste Schuhe, lange Ho-
sen, Handschuhe usw. helfen dabei
Abschürfungen oder Risswunden zu
verhindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln oder Rädern verfangen könnte
und Verletzung oder ein Unfall könnte
die Folge sein.
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
Mitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß-
nahmen ebenfalls beachten.
Vermei den Sie Kohlenmonoxi d-Ver gif-
tun gen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmon-
oxid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
U2DSG0G0.book Page 2 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 18 of 94

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-2
3
Lenker entriegeln1. Den Schlüssel einstecken.
2. Mit dem Schlüssel in der Position
“LOCK” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “OFF” drehen.
GAUN0352
Schlüsselloch-A bdeckungZum Öffnen der Schlüsselloch-AbdeckungDen Schlüssel wie abgebildet in die Buchse
der Schlüsselloch-Abdeckung stecken und
den Schlüssel nach rechts drehen, um die
Abdeckung zu öffnen.
Schlüsselloch-Abdeckung schließenDen Knopf “PUSH SHUT” drücken, um die
Schlüsselloch-Abdeckung zu schließen.
GAU49398
Kontrollleuchten un d Warn-
leuchten
GAU11032
Blinker-Kontrollleuchten “ ” un d“”
Jede Blinker-Kontrollleuchte blinkt, wenn
die entsprechenden Blinker blinken.
GAU11081
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
1. “PUSH SHUT”-Knopf
2. Schlüsselkappe1
2
1. Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
2. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte “”
4. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte “”
5. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
6. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
654
123
ABS
U2DSG0G0.book Page 2 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 19 of 94

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-3
3
GAU67440
Kühlflüssi gkeitstemperatur-
Warnleuchte “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet diese
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten, den Motor ausschalten und abküh-
len lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von eine r Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.ACHTUNG
GCA10022
Den Motor bei Ü berhitzun g nicht weiter
laufen lassen.HINWEISBei Überhitzung des Motors, siehe Seite
6-39 für weitere Anweisungen.
GAU42775
Motorstörun gs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
elektrischen Stromkreis der den Motor
überwacht, ein Problem detektiert wird. Lassen Sie in diesem Fall die Stromkreis-
Prüfeinrichtung von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen. (Beschreibung der
Stromkreis-Prüfeinri
chtung siehe Seite
3-9.)
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAUU1810
AB S-Warnleuchte “ ”
Im Normalbetrieb leuchtet die ABS-Warn-
leuchte auf, wenn der Schlüssel auf “ON”
gedreht wird, und sie erlischt, sobald eine
Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder
höher erreicht ist.
Wenn die ABS-Warnleuchte: nicht aufleuchtet, wenn der Schlüssel
auf “ON” gedreht wird
während der Fahrt aufleuchtet oder
blinkt
nicht erlischt, sobald eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht ist Das ABS und arbeitet möglicherweise nicht
korrekt. Tritt eine der oben genannten Be-
dingungen auf, lassen Sie das System so-
bald wie möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen. (Nähere Angaben zur
Funktionsweise des Antiblockiersystems
siehe Seite 3-11.)
WARNUNG
GWA16041
Wenn
die AB S-Warnleuchte nicht er-
lischt, so bal d eine Geschwin dig keit von
10 km/h (6 mi/h) o der mehr erreicht ist,
o der wenn die Warnleuchte währen d d er
Fahrt aufleuchtet o der blinkt, wechselt
d as Bremssystem auf den konventionel-
len Bremsvor gan g. In je dem dieser ge-
nannten Fälle, o der wenn d ie Warn-
leuchte ü berhaupt nicht aufleuchtet,
b remsen Sie mit b esonderer Vorsicht,
um ein mö gliches Blockieren der Rä der
währen d einer Not bremsun g zu vermei-
d en. Lassen S ie das das Bremssystem
un d d ie Stromkreise so bal d wie mö glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt ü ber-
prüfen.
ABS
U2DSG0G0.book Page 3 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 20 of 94

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-4
3
HINWEISEs kann vorkommen, dass die ABS-Warn-
leuchte aufleuchtet wenn das Fahrzeug auf
dem Hauptständer steht und der Motor
hochgedreht wird, damit wird jedoch keine
Störung angezeigt.
GAUN0981
Multifunktionsmesser-Einheit
WARNUNG
GWA12423
Bevor Verän derun gen an den Einstellun-
g en der Multifunktionsmesser-Einheit
vor genommen wer den, muss d as Fahr-
zeu g im S tillstan d sein. Wer den Einstel-
lun gen währen d d er Fahrt vor genom-
men, kann d ies den Fahrer a blenken un d
d ie Unfall gefahr erhöhen.Die Multifunktionsmesser-Einheit beinhal-
tet:
eine Geschwindigkeitsanzeige
eine Uhr
einen Kraftstoffmesser
einen momentanen Kraftstoffver-
brauchsmesser
eine Multifunktionsanzeige
HINWEISVergewissern Sie sich, dass der
Schlüssel auf “ON” steht, bevor Sie
den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” verwenden.
Für UK: Um den Geschwindigkeits-
messer zwischen km/h und MPH um-
zuschalten, den Wahlknopf “SELECT”
eine Sekunde lang drücken, wenn
sich der Multifunktionsmesser in der
Betriebsart Kilometerzähler, Tageski-
lometerzähler 1 od er Tageskilometer-
zähler 2 befindet.Geschwin dig keitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges an.
1. Kraftstoffmesser
2. Uhr
3. Geschwindigkeitsmesser
4. Momentaner Kraftstoffverbrauchsmesser
5. Rückstellknopf “RESET”
6. Multifunktionsanzeige
7. Wahlknopf “SELECT”
2
3
1
4
6
7
5
U2DSG0G0.book Page 4 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 27 of 94

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-11
3
GAU12952
Han dbremshe bel (Hinterra d-
b remse)Der Handbremshebel (Hinterradbremse)
befindet sich an der linken Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Hinterradbremse
den Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU66680
AB SDas Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel zu
spüren. Bremsen Sie in diesem Fall einfach
kontinuierlich weiter und lassen Sie das
ABS arbeiten. Bremsen Sie nicht “pum-
pend”, da dies die Bremswirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S verma g nur lan ge Brems-
weg e zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen o der auf Schotterpis-
ten, kann d er Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr
erreicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist an der
Frontpartie des Fahrzeugs ein “Kli-
cken” zu hören und selbst bei leich-
tem Ziehen an einem der Bremshebel
ist außerdem eine leichte Vibration am
Hebel zu spüren, was jedoch kein An-
zeichen für eine Störung ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren an den Bremshebeln bei aktivier-
tem System vom Benutzer gespürt
werden kann. Es wird jedoch Spezial-
werkzeug dafür benötigt. Deshalb
wenden Sie sich bitte an Ihre Yamaha-
Fachwerkstatt.ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um d en Radsensor
o der Ra dsensor-Rotor nicht zu beschä-
d ig en; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des AB S kommen.
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1
U2DSG0G0.book Page 11 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 33 of 94

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-17
3
GAU15306
S eitenstän derDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit aus geklapptem o der nicht
richti g hoch geklapptem Seitenstän der
(o der einem der nicht o ben bleib t) fah-
ren. Ein nicht völli g hochg eklappter Sei-
tenstän der kann den Fahrer durch Bo-
d en berührun g a blenken un d so zum
Verlust der Kontrolle ü ber das Fahrzeu g
führen. Yamaha hat den Seitenstän der
mit einem Zün dunter brechun gsschalter
versehen, der ein S tarten un d Anfahren
mit aus geklapptem Seitenstän der ver-
hind ert. Prüfen Sie deshal b d as System
re gelmäßi g. F
alls S törungen an d iesem S
ystem fest gestellt werd en, das Fahr-
zeu g um gehen d von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instan d setzen lassen.
GAUT1096
Zün dunter brechun gs- u. Anlass-
sperrschalter- SystemDie Funktion des Seitenständerschalters
wie folgt prüfen.
U2DSG0G0.book Page 17 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 38 of 94

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-1
5
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit d en Bedie-
nun gselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
un d zu Unfällen o der Verletzun gen in
Fol ge davon.
GAU66720
Motor anlassenACHTUNG
GCA10251
Vor dem ersten Fahrtantritt un bed in gt
d ie “Einfahrvorschriften” auf S eite 5-3
d urchlesen.Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn der Seitenständer hoch-
geklappt ist.
Weitere Informationen siehe Seite 3-17.
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen. Die folgenden Warnleuchten sollten
einige Sekunden lang aufleuchten und
dann erlöschen. Motorstörungs-Warnleuchte
Kühlflüssigkeitstemperatur-
WarnleuchteACHTUNG
GCA15485
Leuchtet eine Warnleuchte nicht auf,
wenn der Schlüssel in die Stellun g “ON”,
g ed reht wir d, od er erlischt eine Warn-
leuchte nicht, siehe Seite 3-2 für die
S tromkreisprüfun g d er entsprechen den
Warnleuchte.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten, wenn das Zündschloss auf “ON”
gestellt wird, und dann erlöschen, so-
bald eine Geschwindigkeit von 10
km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist.
ACHTUNG
GCA17682
Wenn die AB S-Warnleuchte nicht wie
o ben beschrie ben aufleuchtet un d d ann
erlischt, siehe Seite 3-2 für die Strom-
kreisprüfun g d er Warnleuchte.2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
3. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse den Starterschalter drücken,
um den Motor anzulassen.
Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Starterschalter loslassen und eini-
ge Sekunden bis zum nächsten Start-
versuch warten. Jeder Anlassversuch
sollte so kurz wie möglich sein, um die
Batterie zu schonen. Drehen Sie den
Motor pro Anlassversuch nicht länger
als 10 Sekunden durch.ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonun g d es Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleuni gen!
U2DSG0G0.book Page 1 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 40 of 94

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-3
5
GAU16821
Tipps zum KraftstoffsparenDer Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen hohe Drehzahlen
vermeiden.
Unnötig hohe Drehzahlen ohne Last
vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU16842
EinfahrvorschriftenDie ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAUM2012
0–1000 km (0–600 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/3 geöffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden. ACHTUNG:
Nach 1000 km (600 mi) sicherstellen,
d ass das Motoröl un d d as Achs getrie be-
öl g ewechselt wir d.
[GCA11662]
1000–1600 km (600–1000 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/2 geöffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden.
Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
ACHTUNG
GCA10271
Bei Motorstörun gen währen d d er Ein-
fahrzeit das Fahrzeu g sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ü berprüfen las-
sen.
U2DSG0G0.book Page 3 Monday, March 30, 2015 4:30 PM