diagram YAMAHA PW50 2010 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2010, Model line: PW50, Model: YAMAHA PW50 2010Pages: 72, PDF-Größe: 1.51 MB
Page 9 of 72

INHALT
LAGE DER WICHTIGEN
AUFKLEBER
..................................... 1-1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
.... 2-1
BESCHREIBUNG
.............................. 3-1
Linke Seitenansicht ......................... 3-1
Rechte Seitenansicht ...................... 3-2
Bedienungselemente und
Instrumente .................................. 3-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION
............................ 4-1
Lenkerarmatur ................................ 4-1
Drehzahlbegrenzer und
Leistungsreduzierungsscheibe .... 4-1
Handbremshebel
(Vorderradbremse) ...................... 4-2
Handbremshebel
(Hinterradbremse) ....................... 4-2
Tankverschluss .............................. 4-3
Kraftstoff ......................................... 4-3
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch ..................... 4-5
Zweitakt-Motoröl ............................. 4-5
Kraftstoffhahn ................................. 4-5
Chokehebel “ ” ............................. 4-6
Kickstarter ...................................... 4-6
Sitzbank .......................................... 4-7
ZU IHRER SICHERHEIT –
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN
................................. 5-1
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE
.................. 6-1
Starten und Warmfahren eines
kalten Motors .............................. 6-1
Anlassen eines warm gelaufenen
Motors ......................................... 6-1
Anfahren ......................................... 6-2
Beschleunigen und
Verlangsamen ............................. 6-2
Bremsen ......................................... 6-2
Einfahrvorschriften ......................... 6-3
Parken ............................................ 6-4
REGELMÄSSIGE WARTUNG
UND EINSTELLUNG
......................... 7-1
Bordwerkzeug ................................ 7-1
Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ........ 7-2
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle ............................ 7-3
Zündkerze prüfen ........................... 7-5
Leistungsreduzierungsscheibe
entfernen ..................................... 7-6
Getriebeöl ....................................... 7-7
Mittleres und
Achsantriebsgehäuse ................. 7-8
Luftfiltereinsatz reinigen ................. 7-8Reinigung des Funkenfängers ........ 7-9
Vergaser einstellen ....................... 7-10
Leerlaufdrehzahl einstellen ........... 7-10
Gaszugspiel kontrollieren ............. 7-11
Reifen ........................................... 7-11
Scheibenräder .............................. 7-13
Spiel des Handbremshebels
(Vorderrad- und
Hinterradbremse) einstellen ...... 7-13
Trommelbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 7-15
Bowdenzüge prüfen und
schmieren .................................. 7-15
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ...... 7-16
Frischöl-Förderpumpe
einstellen ................................... 7-16
Handbremshebel der
Vorder- und Hinterradbremse
schmieren .................................. 7-16
Hauptständer prüfen und
schmieren .................................. 7-17
Teleskopgabel prüfen ................... 7-17
Lenkung prüfen ............................. 7-18
Radlager prüfen ............................ 7-18
Vorderrad ...................................... 7-19
Hinterrad ....................................... 7-20
Fehlersuche .................................. 7-23
Fehlersuchdiagramm .................... 7-24
Page 60 of 72

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-23
1
2
3
4
5
6
7
8
9
12. Schalldämpfer-Schraube vor-
schriftsmäßig festziehen.
13. Das Handbremshebel-Spiel einstellen
(Siehe Seite 7-13.)
14. Den Sitz montieren.
GAU25851
Fehlersuche
Obwohl alle Yamaha-Motorräder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können
Defekte am Kraftstoff- oder Zündsystem
oder mangelnde Kompression zu Anlass-
problemen und Leistungseinbußen führen.
Das nachfolgende Fehlersuchdiagramm
beschreibt die Vorgänge, die es Ihnen
ermöglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden,
denn nur diese bietet das Know-how, die
Werkzeuge und die Erfahrung für eine opti-
male Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte
Reparaturkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15141
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden,einschließlich Zündflammen für Warm-
wasserbereiter oder Öfen. Benzin oder
Benzindämpfe können sich leicht ent-
zünden oder explodieren und dadurch
schwere Augenverletzungen oder
Beschädigungen verursachen. Anzugsdrehmoment:
Schalldämpfer-Schraube:
17.5 Nm (1.8 m·kgf, 12.7 ft·lbf)
Page 61 of 72

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-24
2
3
4
5
6
78
9
GAU25972
Fehlersuchdiagramm
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
Kickstarter betätigen.2. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Zündung prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht.
Lassen sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
TrockenFeucht
Gas halb öffnen und Kickstarter betätigen.
Page 70 of 72

INDEX
A
Abgaskontroll-Informationsplakette
des Fahrzeugs (für Kanada) ................. 10-2
Abstellen ................................................... 8-3
Anfahren ................................................... 6-2
Aufkleber, Lage ......................................... 1-1
B
Beschleunigen und Verlangsamen ........... 6-2
Bordwerkzeug ........................................... 7-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren ...... 7-15
Bremsen.................................................... 6-2
C
Chokehebel ............................................... 4-6
D
Drehzahlbegrenzer und
Leistungsreduzierungsscheibe ............... 4-1
E
Einfahrvorschriften .................................... 6-3
F
Fahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 10-1
Fehlersuchdiagramm .............................. 7-24
Fehlersuche ............................................ 7-23
Frischöl-Förderpumpe, einstellen ........... 7-16
Funkenfänger, Reinigung.......................... 7-9
G
Gasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren ................. 7-16
Gaszugspiel, kontrollieren....................... 7-11
Getriebeöl ................................................. 7-7
H
Handbremshebel, Hinterradbremse .......... 4-2
Handbremshebel, schmieren .................. 7-16
Handbremshebel, Vorderradbremse......... 4-2Hauptständer, prüfen und schmieren ...... 7-17
Hinterrad .................................................. 7-20
I
Identifizierungsnummern ......................... 10-1
K
Kickstarter.................................................. 4-6
Kraftstoff .................................................... 4-3
Kraftstoffhahn ............................................ 4-5
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ............. 4-5
L
Lage der Teile............................................ 3-1
Leerlaufdrehzahl ...................................... 7-10
Leistungsreduzierungsscheibe,
entfernen ................................................. 7-6
Lenkerarmatur ........................................... 4-1
Lenkung, prüfen....................................... 7-18
Luftfiltereinsatz, reinigen............................ 7-8
M
Mittleres und Achsantriebsgehäuse .......... 7-8
Modellcode-Plakette ................................ 10-1
Motor, Anlassen eines warm
gelaufenen............................................... 6-1
Motoröl....................................................... 4-5
Motorstoppschalter .................................... 4-1
P
Parken ....................................................... 6-4
Pflege ........................................................ 8-1
R
Räder ....................................................... 7-13
Radlager, prüfen ...................................... 7-18
Reifen ...................................................... 7-11
S
Sicherheitsinformationen ........................... 2-1
Sitzbank ..................................................... 4-7Spiel des Handbremshebels
(Vorderrad- und Hinterradbremse),
einstellen ............................................... 7-13
Starten und Warmfahren eines
kalten Motors .......................................... 6-1
T
Tankverschluss ......................................... 4-3
Technische Daten ..................................... 9-1
Teleskopgabel, prüfen............................. 7-17
Trommelbremsbeläge, prüfen ................. 7-15
V
Vergaser, einstellen ................................ 7-10
Vorderrad ................................................ 7-19
Vorsicht bei Mattfarben ............................. 8-1
W
Wartung, Abgas-Kontrollsystem ................ 7-2
Wartung und Schmierung, regelmäßig ..... 7-3
Z
Zündkerze, prüfen ..................................... 7-5