USB YAMAHA PW50 2013 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2013, Model line: PW50, Model: YAMAHA PW50 2013Pages: 78, PDF-Größe: 1.69 MB
Page 5 of 78

VORWORT
GAU41074
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Yamaha PW50/PW50D/PW50D1. Dieses Modell ist das Ergebnis von Yamahas großer Erfahrung
in der Herstellung ausgezeichneter tempomachender Sport- und Re ise-Rennmaschinen. Es stellt den hohen Grad an handwerklichem
Können und Zuverlässigkeit dar, die Yamaha zum führenden Anbieter in diesen Bereichen gemacht haben.
Diese Anleitung macht Sie mit dem Betrieb sowie mit den In spektions- und grundlegenden Wartungsarbeiten für dieses Motorrads ve r-
traut. Sollten Sie weitere Fragen zum Betrieb Ihres Motorrads haben, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha-Fachwerkstatt.
Konstruktion und Herstellung dieses Yamaha-Motorrads erfüllen vollständig die zum Zeitpunkt der Herstellung anwendbaren Emissio ns-
standards für saubere Luft. Yamaha hat diese Standards erfüllt, oh ne die Leistung und Wirtschaftlichkeit des Motorradbetriebs zu reduzie-
ren. Zur Aufrechterhaltung dieser hohen Standards ist es wichti g, dass Sie und Ihr Yamaha-Händler die in dieser Anleitung entha ltenen
empfohlenen Wartungspläne und Bedienungsanweisungen genauestens beachten.
Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und dies er
Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bei Drucklegung waren.
Wenn Sie Fragen zu dieser Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha-Fachwerkstatt.
WARNUNG
GWA10031
Diese Anleitung aufmerksam und vollständig vor der Inbetriebnahme des Motorrads durchlesen.
WARNUNG
GWA14351
Dieses Motorrad wurde ausschließlich für Geländefahrten entwickelt und hergestellt. Es ist illegal, dieses Motorrad auf irgende i-
ner öffentlichen Straße oder Autobahn zu fahren. Eine solche Verwendung ist gesetzlich verboten. Dieses Motorrad entspricht
nahezu allen Gesetzen und Bestimmungen betreffend Lärmpegel und Fl ammschutz. Bitte beziehen Sie sich auf Ihre örtlich gel-
tenden Gesetze und Bestimmungen, bevor Sie dieses Motorrad in Betrieb nehmen.WICHTIGES ZUR SICHERHEIT:●
Diese Anleitung aufmerksam und vollständig vor der Inbetriebnahme des Motorrads durchlesen. Sicherstellen, dass Sie alle Anwei-
sungen verstanden haben.
●
Alle am Motorrad angebrachten Warn- und Vorsichtshinweise genauestens beachten.
●
Niemals ein Motorrad ohne ausreichende vorherige Ausbildung oder Einweisung fahren.
●
Das Gewicht des Fahrers sollte 25 kg (55 lb) nicht überschreiten.
U5PG8BG0.book Page 1 Friday, June 22, 2012 10:22 AM
Page 6 of 78

VORWORTWICHTIGER HINWEIS FÜR DIE ELTERN:
Dieses Motorrad ist kein Spielzeug. Bevor Sie Ihr Kind auf diesem Motorrad fahren lassen, sollten Sie unbedingt alle in der Bedienungs-
anleitung enthaltenen Anweisungen und Warnhinweise durchgelesen und verstanden haben. Stellen Sie sicher, dass auch Ihr Kind di ese
versteht und befolgt. Kinder unterscheiden sich in ihren Fertig keiten, körperlichen Fähigkeiten und in ihrem Urteilsvermögen. N icht jedes
Kind ist in der Lage, ein Motorrad sicher zu fahren. Eltern sollten ihre Kinder beim Fahren des Motorrads ständig beaufsichtige n. Eltern
sollten ihren Kindern die weitere Benutzung des Motorrads nur dann gestatten, wenn sie sicher damit umgehen können.
Ihr Motorrad ist mit einem einstellbaren Drehzahlbegrenzer und einer Leistungsreduzierungsscheibe ausgestattet. Yamaha empfiehl t,
dass alle Anfänger mit ganz hineingedrehter Einstellschraube des Drehzahlbegrenzers und im Abgas krümmer eingebauter Leistungsre-
duzierungsscheibe beginnen, um die verfügbare Leistung zu begrenz en, solange sie noch lernen. Mit zunehmender Übung des Anfängers
beim Fahren des Motorrads kann die Einstellschraube des Drehzahlbegrenzers nach und nach herausgedreht werden, um die maximale
Geschwindigkeit zu erhöhen. Eltern sollten mit Zunahme der verbesserten Fahrfertigkeiten der Jugendlichen selbst entscheiden, w ann der
Zeitpunkt für eine Leistungserhöhung des Motorrads gekommen ist. Soba ld der Fahrer in der Lage ist, mit der Höchstgeschwindigkeit si-
cher zu fahren, die nach kompletter Rückstellung des Drehzahl begrenzers möglich ist, kann die Leistungsreduzierungsscheibe ausg ebaut
werden. Da die Leistung nach Ausbau dieser Scheibe beträchtlich ansteigen wird, muss der Drehzahlbegrenzer erneut hinein- und w ie
zuvor nach und nach wieder herausgedreht werden.
Motorräder sind Zweiräder. Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von den richtigen Fahrtechniken und von der Geschicklich-
keit des Fahrers ab. Jeder Fahrer sollte die folgenden Voraussetzungen kennen, bevor er dieses Motorrad fährt.
Er oder sie sollte:●
Gründliche Anleitung von kompetenter Stelle über alle Aspekte des Fahrens mit einem Motorrad erhalten.
●
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Warnungen und Wartungserfordernisse beachten.
●
Qualifizierte Ausbildung in sicheren und richtigen Fahrtechniken erhalten.
●
Professionelle technische Wartung gemäß dieser Bedienungsanlei tung und/oder wenn die mechanischen Zustände dies erfordern.
U5PG8BG0.book Page 2 Friday, June 22, 2012 10:22 AM
Page 20 of 78

2-1
2
SICHERHEITSINFORMATIONEN
GAU4093B
Seien Sie ein verantwortungsbewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrads.
Motorräder sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad fährt.
Er oder sie sollte:●
Gründliche Anleitung von kompetenter
Stelle über alle Aspekte des Fahrens
mit einem Motorrad erhalten.
●
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
●
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
●
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
●
Niemals ein Motorrad ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei
einem zertifizierten Ausbilder Trai-ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorrad-
händler, um Ausbildungskurse in Ihrer
Nähe zu finden.
Sicheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden In-
spektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-
digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor je-
der Fahrt durchzuführenden Kontrollen fin-
den Sie auf Seite 5-1.
●
Dieses Motorrad ist ausschließlich für
Geländefahrten ausgelegt. Deshalb ist
es illegal, es auf öffentlichen Straßen
oder Autobahnen zu fahren, selbst
wenn es sich um unbefestigte oder
Schotterstraßen handelt. Der Einsatz
auf öffentlichem Gelände kann verbo-
ten sein. Vor Fahrtantritt unbedingt die
örtlichen Bestimmungen prüfen.
●
Dieses Motorrad ist für den Transport
von nur einer Person ausgelegt. Keine
Mitfahrer.
●
Die vorwiegende Ursache für Au-
to/Motorradunfälle ist ein Versagen
von Autofahrern, Motorräder im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele Unfälle wurden von Auto- fahrern verursacht, die das Motorrad
nicht gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu erkennen zu geben ist daher
eine sehr effektive Methode, Unfälle
dieser Art zu reduzieren.
Deshalb:
Tragen Sie eine Jacke mit auffallen- den Farben.
Wenn Sie sich einer Kreuzung nä- hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Motorradunfälle an
Kreuzungen am häufigsten auftre-
ten.
Fahren Sie so, dass andere Auto- fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
Warten Sie niemals ein Motorrad,
wenn Sie nicht über entsprechen-
des Wissen verfügen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motor-
radhändler, um grundlegende Infor-
mationen zur Motorradwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
beiten können nur von Fachleuten
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.
U5PG8BG0.book Page 1 Friday, June 22, 2012 10:22 AM
Page 47 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-6
7
GAU19604
Zündkerze prüfen Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel (im Bordwerkzeug) heraus-
schrauben, wie in der Abbildung dar-
gestellt. Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola- torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEISWeist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und über-
mäßige Ölkohleablagerungen prüfen
und ggf. erneuern.
3. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
1. Zündkerzenstecker
1
1. Zündkerzenschlüssel
1
Empfohlene Zündkerze:PW50 NGK/BP4HS (ZAF)
PW50 NGK/BPR4HS
(AUT)(BEL)(CHE)(DEU)(DNK)
(ESP)(FIN)(FRA)(GBR)(GRC)
(IRL)(ITA)(NLD)(NOR)(POL)
(PRT)(SVN)(SWE)
PW50D NGK/BPR4HS
PW50D1 NGK/BPR4HS
PW50 DENSO/W14FP-L (ZAF)
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
1
U5PG8BG0.book Page 6 Friday, June 22, 2012 10:22 AM
Page 48 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-7
7
Zündkerze montieren1. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei- nigen; Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde abwischen.
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen- schlüssel festschrauben und dann vor-
schriftsmäßig festziehen.HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.3. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
GAU41103
Leistungsreduzierungsscheibe
entfernen Um die volle Motorleistung zu erhalten,
muss die Leistungsreduzierungsscheibe
entfernt werden.1. Den Abgaskrümmer nach Entfernen
der Schrauben ausbauen.
WARNUNG! Immer warten, bis die
Auspuffanlage abgekühlt ist, bevor
Teile der Auspuffanlage berührt
werden.
[GWA14581]
2. Die Dichtung entfernen.
3. Die Leistungsreduzierungsscheibe entfernen.
HINWEISDie Leistungsreduzierungsscheibe zusam-
men mit der Bedienungsanleitung aufbe-
wahren, so dass sie jederzeit bei Bedarf zur
Reduzierung der Motorleistung verfügbar
ist.4. Den Abgaskrümmer und seine neue
Dichtung montieren, indem Sie die
Schrauben einsetzen und vorschrifts-
mäßig festziehen.
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
Anzugsmoment: Zündkerze:20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
1. Abgaskrümmer-Schraube
1
1. Abgaskrümmer
2. Dichtung
3. LeistungsreduzierungsscheibeAnzugsmoment:Abgaskrümmer-Schraube:
9 Nm (0.9 m·kgf, 6.5 ft·lbf)1
23
U5PG8BG0.book Page 7 Friday, June 22, 2012 10:22 AM
Page 51 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-10
7
5. Den Filterschaumstoff in das Luftfilter-gehäuse einsetzen. ACHTUNG: Si-
cherstellen, dass der Schaumstoff
korrekt im Luftfiltergehäuse einge-
setzt ist. Der Motor sollte niemals
ohne eingebauten Schaumstoff be-
trieben werden, da sonst der (die)
Kolben und/oder Zylinder stärke-
rem Verschleiß unterliegen.
[GCA15621]
6. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
7. Den Sitz montieren.
GAU41221
Reinigung des Funkenfängers Der Funkenfänger muss zu den in der Ta-
belle für regelmäßige Wartung und Schmie-
rung vorgegebenen Intervallen gereinigt
werden.
WARNUNG
GWA10980
●
Vor dem Berühren der Auspuffbau-
teile stets die Auspuffanlage abküh-
len lassen.
●
Beim Reinigen der Abgasanlage
nicht den Motor starten.
1. Endrohr durch Entfernen der Schrau-
be und Herausziehen aus dem Schall-
dämpfer ausbauen. 2. Leicht am Endrohr gegenschlagen
und dann eine Drahtbürste zum Ent-
fernen jeglicher Kohleablagerungen
vom Abschnitt des Funkenfängers im
Endrohr und im Innern des Endrohrge-
häuses verwenden.
3. Endrohr am Schalldämpfer anbauen und dann die Schraube montieren und
festziehen.
HINWEISSicherstellen, dass das Schraubenloch
beim Einsetzen des Endrohrs ausgerichtet
ist.
Empfohlene Ölsorte:Yamaha-Schaum-Luftfilteröl oder
ein anderes hochwertiges Schaum-
Luftfilteröl
1. Auspuffendrohr
2. Schraube
3. Schalldämpfer1
2
3
1. Funkenfänger
1
U5PG8BG0.book Page 10 Friday, June 22, 2012 10:22 AM
Page 56 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-15
7
Vorn
Hinten
WARNUNG
GWA10650
Lässt sich die Einstellung auf diese Wei-
se nicht vornehmen, das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
GAU41052
Trommelbremsbeläge des Vor-
der- und Hinterrads prüfen Der Verschleiß der Trommelbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle geprüft werden.HINWEISDie Räder müssen zur Prüfung der Trom-
melbremsbelag-Stärke abgenommen wer-
den.●
Vorderrad ausbauen: Siehe Seite
7-20.
●
Hinterrad ausbauen: Siehe Seite 7-21.
1. Einstellmutter für das Spiel des Handbrems-hebels
1. Einstellmutter für das Spiel des Handbrems- hebels
1
(a)
(b)
1
(a)(b)
U5PG8BG0.book Page 15 Friday, June 22, 2012 10:22 AM
Page 61 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-20
7
GAU24360
Vorderrad
GAU41024
Vorderrad ausbauen
WARNUNG
GWA10821
Um Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Das Motorrad auf den Hauptständer stellen.
2. Bremszug an der Radnabe durch Ent- fernen der Einstellmutter für Spiel am
Handbremshebel der Vorderradbrem-
se abnehmen, dann den Seilzug vom
Bremswellenhebel und der Bremsan-
kerplatte entfernen. 3. Die Achsmutter und die Unterlegschei-
be entfernen.
4. Die Radachse herausziehen und dann das Rad herausnehmen.
GAU41032
Vorderrad einbauen
1. Die Bremsankerplatte wie abgebildet in die Radnabe einbauen.
2. Das Rad zwischen die Gabelholme heben.
1. Bremswellenhebel
2. Bremsankerplatte
3. Unterlegscheibe
4. Achsmutter
5. Bremszug
6. Einstellmutter für das Spiel des Handbrems-hebels
5
6
1 3
4
2
1. Radachse
1
U5PG8BG0.book Page 20 Friday, June 22, 2012 10:22 AM
Page 62 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-21
7
HINWEISSicherstellen, dass die Nut der Bremsan-
kerplatte über die Halterung des Gabelrohrs
passt.3. Die Radachse von der rechten Seite her durchstecken.
4. Die Unterlegscheibe und die Achsmut- ter anbringen und die Achsmutter
dann vorschriftsmäßig festziehen.
5. Den Bremszug an der Radnabe an- bringen, und dann die Einstellmutter
für das Bremshebelspiel montieren. 6. Das Handbremshebel-Spiel einstel-
len. (Siehe Seite 7-14.)
7. Das Motorrad vom Hauptständer her- unterlassen, sodass das Vorderrad
Bodenkontakt hat.
8. Die Teleskopgabel mehrmals einfe- dern, um deren Funktion zu prüfen.
GAU25080
Hinterrad
GAU41084
Hinterrad ausbauen
WARNUNG
GWA10821
Um Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Das Motorrad auf den Hauptständer stellen.
2. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 4-7.)
3. Schalldämpfer-Schraube und Unter- legscheiben entfernen. WARNUNG!
Immer warten, bis die Auspuffanla-
ge abgekühlt ist, bevor Teile der
Auspuffanlage berührt werden.
[GWA14581]
4. Die Federklemme nach unten schie- ben, und dann den Schalldämpfer
ausbauen.
1. ArretierungAnzugsmoment:Achsmutter:
40 Nm (4.0 m·kgf, 29 ft·lbf)
1
U5PG8BG0.book Page 21 Friday, June 22, 2012 10:22 AM
Page 63 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-22
7
5. Auspuffkammer-Schraube und Unter-legscheiben entfernen. 6. Die Abgaskrümmer-Schrauben entfer-
nen, und dann die Auspuffkammer, die
Leistungsreduzierungsscheibe und
die Dichtung ausbauen.
7. Die Befestigungsschraube für Hinter- radfederbein rechts entfernen und
dann den Stoßdämpfer hinten wie ab-
gebildet nach oben neigen. 8. Die Achsmutter während der Betäti-
gung der Hinterradbremse entfernen.
9. Die hintere Schwinge nach Entfernen von Muttern und Unterlegscheiben
ausbauen.1. Schalldämpfer
2. Unterlegscheibe
3. Schalldämpfer-Schraube
4. Federklemme
1. Auspuffkammer
2. Auspuffkammer-Schraube
3. Unterlegscheibe
3
1
2 4
2
1
3
1. Abgaskrümmer-Schraube
1. Befestigungsschraube für Hinterradfederbein
1
1
1. Achsmutter
1. Schwinge hinten
2. Unterlegscheibe
3. Mutter für die hintere Schwinge
1
1
2
3
U5PG8BG0.book Page 22 Friday, June 22, 2012 10:22 AM