USB YAMAHA PW80 2007 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2007, Model line: PW80, Model: YAMAHA PW80 2007Pages: 72, PDF-Größe: 1.75 MB
Page 5 of 72

VORWORT
GAU41580
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Yamaha PW80(W). Dieses Modell ist das Ergebnis der ausgedehnten Erfahrung von Yamaha
bei der Herstellung ausgezeichneter tempomachender Sport- und Reise-Rennmaschinen. Es stellt den hohen Grad an handwerklichem
Können und Zuverlässigkeit dar, die Yamaha zum führenden Anbieter in diesen Bereichen gemacht haben.
Diese Anleitung soll Sie mit Betrieb, Inspektion und einfacher Wartung dieses Motorrads vertraut machen. Richten Sie Fragen zum Betrieb
oder zur Wartung Ihres Motorrads an einen Yamaha-Händler.
Konstruktion und Herstellung dieses Yamaha-Motorrads erfüllen vollständig die zum Zeitpunkt der Herstellung anwendbaren Emissions-
standards für saubere Luft. Yamaha hat diese Standards erfüllt, ohne die Leistung und Wirtschaftlichkeit des Motorradbetriebs zu redu-
zieren. Zur Erhaltung dieser hohen Standards ist es wichtig, dass Sie und Ihr Yamaha-Händler die in dieser Anleitung enthaltenen
empfohlenen Wartungspläne und Bedienungsanweisungen genauestens beachten.
WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATION:
DIESE ANLEITUNG UNBEDINGT VOR DER INBETRIEBNAHME DES MOTORRADS AUFMERKSAM UND VOLLSTÄNDIG
DURCHLESEN. STELLEN SIE SICHER, DASS SIE ALLE ANWEISUNGEN RICHTIG VERSTANDEN HABEN.
BEACHTEN SIE AUCH ALLE VORSICHTS- UND WARNHINWEIS-KLEBESCHILDER AM MOTORRAD.
EIN MOTORRAD NIE OHNE VORHERIGE PASSENDE AUSBILDUNG ODER EINWEISUNG FAHREN.
DAS GEWICHT DES FAHRERS DARF 40 kg (88 lb) NICHT ÜBERSCHREITEN.
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE ELTERN:
Dieses Motorrad ist kein Spielzeug. Bevor Sie Ihr Kind auf diesem Motorrad fahren lassen, sollten Sie unbedingt alle in der Bedienungs-
anleitung enthaltenen Anweisungen und Warnhinweise durchgelesen und verstanden haben. Danach sollten Sie diese Ihrem Kind ver-
mitteln und sich vergewissern, dass es alles verstanden hat und die Anweisungen befolgen wird. Kinder unterscheiden sich in ihren
Fertigkeiten, körperlichen Fähigkeiten und in ihrem Urteilsvermögen. Nicht jedes Kind ist in der Lage, ein Motorrad sicher zu fahren. Eltern
sollten ihre Kinder beim Fahren des Motorrads ständig beaufsichtigen. Eltern sollten ihren Kindern die weitere Benutzung des Motorrads
nur dann gestatten, wenn sie sicher damit umgehen können.
Ihr Motorrad wurde mit einer entfernbaren Leistungsreduzierungsscheibe ausgeliefert. Yamaha empfiehlt allen Anfängern in der ersten
Lernphase, mit montierter Leistungsreduzierungsscheibe zu beginnen, um die verfügbare Leistung zu reduzieren. Eltern sollten mit Zu-
nahme der verbesserten Fahrfertigkeiten der Jugendlichen selbst entscheiden, wann der Zeitpunkt für den Ausbau der Leistungsreduzie-
rungsscheibe zur Leistungserhöhung des Motorrads gekommen ist. Sobald der Fahrer das Fahren bei zulässiger Höchstgeschwindigkeit
mit eingebauter Leistungsreduzierungsscheibe beherrscht, kann die Scheibe entfernt werden.
Page 6 of 72

VORWORT
MOTORRÄDER SIND EINSPURIGE FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ UND BETRIEB HÄNGEN VON DEN RICHTIGEN FAHR-
TECHNIKEN, SOWIE VON DER GESCHICKLICHKEIT DES FAHRERS AB. JEDER FAHRER SOLLTE DIE FOLGENDEN ERFOR-
DERNISSE KENNEN, BEVOR ER DIESES MOTORRAD FÄHRT.
ER ODER SIE SOLLTE:
GRÜNDLICHE ANLEITUNG VON KOMPETENTER STELLE ÜBER ALLE ASPEKTE DES MOTORRADFAHRENS ERHALTEN.
DIE WARNUNGEN UND WARTUNGSERFORDERNISSE ENTSPRECHEND DER BEDIENUNGSANLEITUNG BEACHTEN.
QUALIFIZIERTE AUSBILDUNG IN SICHEREN UND RICHTIGEN FAHRTECHNIKEN ERHALTEN.
PROFESSIONELLE TECHNISCHE WARTUNG ENTSPRECHEND DEN HINWEISEN IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG
DURCHFÜHREN LASSEN UND/ODER FALLS DIES WEGEN MECHANISCHER UMSTÄNDE ERFORDERLICH IST.
Page 10 of 72

INHALT
SICHERHEITSINFORMATIONEN
.....1-1
Sicheres Fahren ...............................1-1
Lage der wichtigen Aufkleber ..........1-4
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
...........2-1
Linke Seitenansicht ..........................2-1
Rechte Seitenansicht........................2-2
Bedienungselemente und
Instrumente ...................................2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION
.............................3-1
Lenkerarmatur .................................3-1
Leistungsreduzierungsscheibe ........3-1
Fußschalthebel ................................3-1
Handbremshebel .............................3-2
Fußbremshebel ...............................3-2
Tankverschluss ................................3-2
Kraftstoff ..........................................3-3
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch ......................3-4
Zweitakt-Motoröl ..............................3-4
Kraftstoffhahn ..................................3-5
Chokehebel “
1
” ..............................3-6
Kickstarter ........................................3-6
Sitzbank ...........................................3-6
Stoßdämpfer ....................................3-7
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN
.................................. 4-1
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn .... 4-2
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE
................... 5-1
Starten und Warmfahren eines kalten
Motors .......................................... 5-1
Anlassen eines warm gelaufenen
Motors .......................................... 5-2
Schalten .......................................... 5-2
Einfahrvorschriften .......................... 5-3
Parken ............................................. 5-4
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
KLEINERE REPARATUREN
.............. 6-1
Bordwerkzeug ................................. 6-1
Wartungsintervalle und
Schmierdienst .............................. 6-2
Zündkerze prüfen ............................ 6-5
Leistungsreduzierungsscheibe
entfernen ...................................... 6-6
Getriebeöl ........................................ 6-7
Luftfiltereinsatz reinigen .................. 6-8
Reinigung des Funkenfängers ........ 6-9
Vergaser einstellen ....................... 6-10
Leerlaufdrehzahl einstellen ........... 6-11
Gaszugspiel einstellen .................. 6-11
Reifen ............................................ 6-12
Speichenräder ............................... 6-13
Zubehör und Ersatzteile ................ 6-14Handbremshebel-Spiel
einstellen ................................... 6-14
Spiel des Fußbremshebels
einstellen ................................... 6-15
Trommelbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads prüfen ................ 6-15
Antriebsketten-Durchhang ............ 6-16
Antriebskette säubern und
schmieren .................................. 6-18
Bowdenzüge prüfen und
schmieren .................................. 6-18
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren
und schmieren ........................... 6-18
Frischöl-Förderpumpe einstellen .. 6-19
Fußbrems- und Schalthebel prüfen
und schmieren ........................... 6-19
Handbremshebel kontrollieren und
schmieren .................................. 6-19
Seitenständer prüfen und
schmieren .................................. 6-20
Teleskopgabel prüfen ................... 6-20
Lenkung prüfen ............................. 6-21
Radlager prüfen ............................ 6-21
Motorrad aufbocken ...................... 6-21
Vorderrad ...................................... 6-22
Hinterrad ....................................... 6-24
Fehlersuche .................................. 6-26
Fehlersuchdiagramm .................... 6-27
Page 19 of 72

FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10420
Rechte Seitenansicht
6 12
3
4 5
1. Funkenfänger (Seite 6-9)
2. Sitzbank (Seite 3-6)
3. Getriebeöl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-7)
4. Zündkerzenstecker (Seite 6-5)
5. Fußbremshebel (Seite 3-2)
6. Kickstarter (Seite 3-6)
Page 22 of 72

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU12890
Handbremshebel
Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
GAU12941
Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU13180
Tankverschluss
Den Tankverschluss zum Öffnen gegen
den Uhrzeigersinn aufdrehen und dann ab-
ziehen.
Zum Schließen den Tankverschluss in die
Tanköffnung einsetzen und im Uhrzeiger-
sinn zudrehen.
WARNUNG
GWA11090
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen
ist.
1. Handbremshebel
1
1. Fußbremshebel
1
1. Kraftstofftank-Verschluss
1
Page 37 of 72

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
2
3
4
5
67
8
9
8*Reifen
Profiltiefe prüfen und auf Beschädigung
kontrollieren.Ersetzen, falls nötig.Luftdruck kontrollieren.Korrigieren, falls nötig.
9*RadlagerLager auf gleichmäßigen Lauf prüfen.Ersetzen, falls nötig.
10 *LenkungslagerLagerbaugruppen auf festen Sitz kontrol-
lieren.Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren.
11AntriebsketteDen Durchhang, die Ausrichtung und den
Zustand der Antriebskette kontrollieren.Antriebskette sorgfältig einstellen und
gründlich mit Ketten- und Seilzugschmier-
mittel von Yamaha schmieren.Bei jeder FahrtAusbauen und reinigen.
12 *Fahrgestellhalterun-
genAlle Fahrgestellanschlüsse und -halterun-
gen kontrollieren.Ersetzen, falls nötig.
13Seitenständer-Drehza-
pfenFunktion prüfen.Schmierfett auf Lithium-Seifenbasis
(Allzweck-Schmierfett) dünn auftragen.
14 *TeleskopgabelFunktion prüfen und auf Öllecks kontrol-
lieren.Ersetzen, falls nötig.
15 *FederbeinFunktion prüfen und auf Öllecks kontrol-
lieren.Ersetzen, falls nötig. NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITERSTE DANACH ALLE
10
Stunden20
Stunden40
Stunden80
Stunden40
Stunden80
Stunden160
Stunden
Page 39 of 72

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-5
2
3
4
5
67
8
9
GAU19603
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
2. Die Zündkerze mit dem Zünd-
kerzenschlüssel (im Bordwerkzeug)
herausschrauben, wie in der Abbil-
dung dargestellt.
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS:
Weist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diagno-
stizieren. Lassen Sie stattdessen das Fahr-
zeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungenprüfen und ggf. erneuern.
Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
1. Zündkerzenstecker
1
1. Zündkerzenschlüssel
1
Empfohlene Zündkerze:
NGK/BP6HS (AUS)(NZL)
NGK/BPR6HS
(AUT)(BEL)(CHE)(DEU)(DNK)
(ESP)(FIN)(FRA)(GBR)(GRC)(IRL)
(NLD)(NOR)(PRT)(SWE)(ZAF)
DENSO/W20FP (AUS)(NZL)
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
1
Page 40 of 72

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
nigen; Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zünd-
kerzenschlüssel festschrauben und
dann vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS:
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
GAU41100
Leistungsreduzierungsscheibe
entfernen
Um die volle Motorleistung zu erhalten,
muss die Leistungsreduzierungsscheibe
entfernt werden.
WARNUNG
GWA14580
Vor dem Berühren der Auspuffbauteile
stets die Auspuffanlage abkühlen las-
sen.
1. Den Abgaskrümmer nach Entfernen
der Schrauben ausbauen.
2. Die Dichtung entfernen.
3. Die Leistungsreduzierungsscheibe
entfernen.
HINWEIS:
Die Leistungsreduzierungsscheibe zusam-
men mit der Bedienungsanleitung aufbe-
wahren, so dass sie jederzeit bei Bedarf zur
Reduzierung der Motorleistung verfügbar
ist.
4. Den Abgaskrümmer festschrauben.
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
25 Nm (2.5 m·kgf, 18.1 ft·lbf)
1. Abgaskrümmer-Schraube
1
1. Abgaskrümmer
2. Dichtung
3. Leistungsreduzierungsscheibe
Anzugsdrehmoment:
Abgaskrümmer-Schraube:
18 Nm (1.8 m·kgf, 13.0 ft·lbf)
2 13
Page 43 of 72

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-9
2
3
4
5
67
8
9
4. Die gesamte Oberfläche des Filter-
schaumstoffs mit dem vorgeschriebe-
nen Öl benetzen und dann
überschüssiges Öl ausdrücken.
HINWEIS:
Der Filterschaumstoff sollte lediglich feucht,
nicht triefend nass sein.
5. Den Filterschaumstoff in den Luft-
filtergehäusedeckel einsetzen.
6. Den Filtereinsatz in das Luftfilterge-
häuse einsetzen.
ACHTUNG:
GCA10480
Es ist sicherzustellen, dass derLuftfiltereinsatz richtig im
Luftfiltergehäuse sitzt.
Der Motor sollte niemals ohne den
Luftfiltereinsatz betrieben werden,
andernfalls könnten der/die Kolben
und/oder der/die Zylinder übermä-
ßig verschleißen.
7. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
GAU41230
Reinigung des Funkenfängers
Der Funkenfänger muss zu den in der Ta-
belle für regelmäßige Wartung und Schmie-
rung vorgegebenen Intervallen gereinigt
werden.
WARNUNG
GWA10980
Vor dem Berühren der Auspuffbau-
teile stets die Auspuffanlage abküh-
len lassen.
Beim Reinigen der Abgasanlage
nicht den Motor starten.
HINWEIS:
Unbedingt einen gut belüfteten Bereich frei
von brennbaren Materialien zur Reinigung
des Funkenfängers auswählen.
1. Endrohr durch Entfernen der Schrau-
be und Herausziehen aus dem Schall-
dämpfer ausbauen.
Empfohlene Ölsorte:
Yamaha-Schaum-Luftfilteröl oder ein
anderes hochwertiges Schaum-Luft-
filteröl
Page 49 of 72

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-15
2
3
4
5
67
8
9
GAU39811
Spiel des Fußbremshebels
einstellen
Der Fußbremshebel muss am Hebelende
ein Spiel von 10.0–20.0 mm (0.39–0.79 in)
aufweisen, wie in der Abbildung dargestellt.
Das Fußbremshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
Zum Erhöhen des Fußbremshebel-Spiels
die Einstellmutter am Bremsgestänge in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern des
Fußbremshebel-Spiels die Einstellmutter in
Richtung (b) drehen.
GAU41052
Trommelbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads prüfen
Der Verschleiß der Trommelbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle geprüft werden.
HINWEIS:
Die Räder müssen zur Prüfung der Trom-
melbremsbelag-Stärke abgenommen wer-
den.
Vorderrad ausbauen: Siehe Seite
6-22.
Hinterrad ausbauen: Siehe Seite 6-24.
Vorn
1. Fußbremshebel-Spiel
1
1. Einstellmutter für das Spiel des
Fußbremshebels
1
(a)
(b)