YAMAHA PW80 2010 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2010, Model line: PW80, Model: YAMAHA PW80 2010Pages: 72, PDF-Größe: 1.5 MB
Page 1 of 72

3RV-28199-8K
PW80(Z)
OWNER’S MANUAL
MANUEL DU PROPRIÉTAIRE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Read this manual carefully before operating this vehicle. Il convient de lire attentivement ce manuel avant la pre-
mière utilisation du véhicule.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
Page 2 of 72

YAMAHA MOTOR CO., LTD.
PRINTED IN JAPAN
2009.04–0.2×1 !
(E, F, G) PRINTED ON RECYCLED PAPER
AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT IMPRIMÉ SUR PAPIER RECYCLÉ
YAMAHA MOTOR CO., LTD.
PRINTED IN JAPAN
2009.04–0.2×1 !
(E, F, G) PRINTED ON RECYCLED PAPER
AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT IMPRIMÉ SUR PAPIER RECYCLÉ
Page 3 of 72

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
3RV-28199-8K-G0PW80(Z)
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 4 of 72

GAU48180
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese
Bedienungsanleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fahrzeug verbleiben.
EG-Konformitätserklärung
gemäß Richtlinie 98/37/EG, 2006/42/EG
(Fabrikat, Modell)
auf welches sich diese Erklärung bezieht, den grundlegenden Gesundheits-
und Sicherheitsanforderungen der Richtlinie 98/37/EG, 2006/42/EGsowie den anderen einschlägigen Richtlinien der EWG entspricht
2004/108/EG
(Bezeichnung und/oder Nummer und Ausgabedatum anderer EWG-Richtlinien)
(soweit anwendbar)
(soweit anwendbar)Um eine korrekte Anwendung der grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen herbeizuführen, wie sie
in den EWG-Richtlinien dargelegt sind, wurden die folgenden Standards und/oder technischen Spezifikationen
konsultiert:
(Bezeichnung und/oder Nummer und Ausgabedatum der Standards und/oder Spezifikationen)
Geschäftsbereichsleiter
Motorcycle Headquarters
Product Development Operations
YAMAHA MOTOR EUROPE N.V.
Koolhovenlaan 101, 1119 NC Schiphol-Rijk, NiederlandeWir, YAMAHA MOTOR CO., LTD. 2500 Shingai, Iwata, Japan,
Bevollmächtigter Vertreter erklären unter der alleinigen Verantwortung, dass das Produkt
PW80 J YA4BC00000109301)
(
UnterschriftAusgabedatum
27 Februar,
2009
EC
Declarationof Conformityconforming to Directive 98/ 37/
EC, 2006/42/EC
We, YAMAHA MOTOR CO., LTD. 2500 Shingai, Iwata, Japan,
declare in soleresponsibility, that the product
PW80 J YA4BC00000109301)
(
(Make, model)
to
whichthis declarationapplies, conforms to the essential health
and safety requirements of Directive 98/ 37/ EC, 2006/42/ECIf
applicable ()andto the otherrelevant Directives of EEC
2004 / 108
/EC
Title (
)
and / or number and date of issue of theother Directives of
EEC
If
applicable ()
To effectcorrect
application of the essential health and safety requirements
stated in the Directives of EEC, the following
standards and / or technical
specifications were consulted:
Title (
and / or number and date of issue of)
standards and/
or specifications
Authorized Representative
YAMAHAMOTOR
EUROPEN.V.
Koolhovenlaan 101,1119 NC Schiphol
Rijk,
The Netherlands
SignatureDivision Manager
MotorcycleHeadquarters
Product Development Operations
Date of Issue
27 February , 2009Kunihiko Miwa
Kunihiko Miwa
Page 5 of 72

VORWORT
GAU41582
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Yamaha PW80(Z). Dieses Modell ist das Ergebnis von Yamahas großer Erfahrung in der Her-
stellung ausgezeichneter tempomachender Sport- und Reise-Rennmaschinen. Es stellt den hohen Grad an handwerklichem Können und
Zuverlässigkeit dar, die Yamaha zum führenden Anbieter in diesen Bereichen gemacht haben.
Diese Anleitung macht Sie mit dem Betrieb sowie mit den Inspektions- und grundlegenden Wartungsarbeiten für dieses Motorrads ver-
traut. Sollten Sie weitere Fragen zum Betrieb Ihres Motorrads haben, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha-Fachwerkstatt.
Konstruktion und Herstellung dieses Yamaha-Motorrads erfüllen vollständig die zum Zeitpunkt der Herstellung anwendbaren Emissions-
standards für saubere Luft. Yamaha hat diese Standards erfüllt, ohne die Leistung und Wirtschaftlichkeit des Motorradbetriebs zu redu-
zieren. Zur Aufrechterhaltung dieser hohen Standards ist es wichtig, dass Sie und Ihr Yamaha-Händler die in dieser Anleitung enthaltenen
empfohlenen Wartungspläne und Bedienungsanweisungen genauestens beachten.
Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und dieser
Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bei Drucklegung waren.
Wenn Sie Fragen zu dieser Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha-Fachwerkstatt.
WARNUNG
GWA10031
Diese Anleitung aufmerksam und vollständig vor der Inbetriebnahme des Motorrads durchlesen.
WARNUNG
GWA14351
Dieses Motorrad wurde ausschließlich für Geländefahrten entwickelt und hergestellt. Es ist illegal, dieses Motorrad auf irgendei-
ner öffentlichen Straße oder Autobahn zu fahren. Eine solche Verwendung ist gesetzlich verboten. Dieses Motorrad entspricht
nahezu allen Gesetzen und Bestimmungen betreffend Lärmpegel und Flammschutz. Bitte beziehen Sie sich auf Ihre örtlich gel-
tenden Gesetze und Bestimmungen, bevor Sie dieses Motorrad in Betrieb nehmen.
WICHTIGES ZUR SICHERHEIT:
Diese Anleitung aufmerksam und vollständig vor der Inbetriebnahme des Motorrads durchlesen. Sicherstellen, dass Sie alle Anwei-
sungen verstanden haben.
Alle am Motorrad angebrachten Warn- und Vorsichtshinweise genauestens beachten.
Niemals ein Motorrad ohne ausreichende vorherige Ausbildung oder Einweisung fahren.
Das Gewicht des Fahrers sollte 40 kg (88 lb) nicht überschreiten.
Page 6 of 72

VORWORT
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE ELTERN:
Dieses Motorrad ist kein Spielzeug. Bevor Sie Ihr Kind auf diesem Motorrad fahren lassen, sollten Sie unbedingt alle in der Bedienungs-
anleitung enthaltenen Anweisungen und Warnhinweise durchgelesen und verstanden haben. Stellen Sie sicher, dass auch Ihr Kind diese
versteht und befolgt. Kinder unterscheiden sich in ihren Fertigkeiten, körperlichen Fähigkeiten und in ihrem Urteilsvermögen. Nicht jedes
Kind ist in der Lage, ein Motorrad sicher zu fahren. Eltern sollten ihre Kinder beim Fahren des Motorrads ständig beaufsichtigen. Eltern
sollten ihren Kindern die weitere Benutzung des Motorrads nur dann gestatten, wenn sie sicher damit umgehen können.
Ihr Motorrad wurde mit herausnehmbarer Leistungsreduzierungsscheibe ausgeliefert. Yamaha empfiehlt, dass alle Anfänger mit einge-
bauter Leistungsreduzierungsscheibe beginnen, um die verfügbare Leistung zu begrenzen, solange sie noch lernen. Eltern sollten mit Zu-
nahme der verbesserten Fahrfertigkeiten der Jugendlichen selbst entscheiden, wann der Zeitpunkt gekommen ist, die
Leistungsreduzierungsscheibe auszubauen und dadurch die Leistung des Motorrads zu erhöhen. Sobald der Fahrer in der Lage ist, mit
der bei eingebauter Leistungsreduzierungsscheibe möglichen Höchstgeschwindigkeit sicher zu fahren, kann die Leistungsreduzierungs-
scheibe ausgebaut werden.
Motorräder sind Zweiräder. Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von den richtigen Fahrtechniken und von der Geschicklich-
keit des Fahrers ab. Jeder Fahrer sollte die folgenden Voraussetzungen kennen, bevor er dieses Motorrad fährt.
Er oder sie sollte:
Gründliche Anleitung von kompetenter Stelle über alle Aspekte des Fahrens mit einem Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Warnungen und Wartungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung gemäß dieser Bedienungsanleitung und/oder wenn die mechanischen Zustände dies erfordern.
Page 7 of 72

KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
GAU10132
Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet:
Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren.
Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere
oder tödliche Verletzungen zu vermeiden.
Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht
vermieden wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
Das Zeichen ACHTUNG bedeutet, dass spezielle Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden
müssen, um eine Beschädigung des Fahrzeugs oder anderen Eigentums zu vermeiden.
Das Zeichen HINWEIS gibt Zusatzinformationen, um bestimmte Vorgänge oder Arbeiten zu
vereinfachen oder zu klären.
WARNUNG
ACHTUNGHINWEIS
Page 8 of 72

KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
GAU10200
PW80(Z)
BEDIENUNGSANLEITUNG
©2009 Yamaha Motor Co., Ltd.
1. Auflage, März 2009
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung,
auch auszugsweise,
ist ohne schriftliche Genehmigung der
Yamaha Motor Co., Ltd.
nicht gestattet.
Gedruckt in Japan.
Page 9 of 72

INHALT
LAGE DER WICHTIGEN
AUFKLEBER
..................................... 1-1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
.... 2-1
BESCHREIBUNG
.............................. 3-1
Linke Seitenansicht ......................... 3-1
Rechte Seitenansicht ...................... 3-2
Bedienungselemente und
Instrumente .................................. 3-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION
............................ 4-1
Lenkerarmatur ................................ 4-1
Leistungsreduzierungsscheibe ....... 4-1
Fußschalthebel ............................... 4-1
Handbremshebel ............................ 4-2
Fußbremshebel .............................. 4-2
Tankverschluss .............................. 4-2
Kraftstoff ......................................... 4-3
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch ..................... 4-4
Zweitakt-Motoröl ............................. 4-4
Kraftstoffhahn ................................. 4-5
Chokehebel “ ” ............................ 4-6
Kickstarter ...................................... 4-6
Sitzbank .......................................... 4-7
Federbein ....................................... 4-7
Seitenständer ................................. 4-8
ZU IHRER SICHERHEIT –
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN
................................. 5-1
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE
.................. 6-1
Starten und Warmfahren eines
kalten Motors .............................. 6-1
Anlassen eines warm gelaufenen
Motors ......................................... 6-2
Schalten ......................................... 6-2
Einfahrvorschriften ......................... 6-3
Parken ............................................ 6-4
REGELMÄSSIGE WARTUNG
UND EINSTELLUNG
......................... 7-1
Bordwerkzeug ................................ 7-1
Wartungsintervalle und
Schmierdienst ............................. 7-2
Zündkerze prüfen ........................... 7-5
Leistungsreduzierungsscheibe
entfernen ..................................... 7-6
Getriebeöl ....................................... 7-7
Luftfiltereinsatz reinigen ................. 7-8
Reinigung des Funkenfängers ....... 7-9
Vergaser einstellen ...................... 7-10
Leerlaufdrehzahl einstellen .......... 7-11
Gaszugspiel einstellen ................. 7-11
Reifen ........................................... 7-12
Speichenräder .............................. 7-13
Handbremshebel-Spiel einstellen ................................... 7-14
Spiel des Fußbremshebels
einstellen ................................... 7-14
Trommelbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads prüfen ... 7-15
Antriebsketten-Durchhang ............ 7-16
Antriebskette säubern und
schmieren .................................. 7-17
Bowdenzüge prüfen und
schmieren .................................. 7-18
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ...... 7-18
Frischöl-Förderpumpe
einstellen ................................... 7-18
Handbremshebel kontrollieren
und schmieren ........................... 7-19
Fußbremshebel prüfen und
schmieren .................................. 7-19
Seitenständer prüfen und
schmieren .................................. 7-19
Teleskopgabel prüfen ................... 7-20
Lenkung prüfen ............................. 7-20
Radlager prüfen ............................ 7-21
Motorrad aufbocken ...................... 7-21
Vorderrad ...................................... 7-22
Hinterrad ....................................... 7-24
Fehlersuche .................................. 7-25
Fehlersuchdiagramm .................... 7-27
Page 10 of 72

INHALT
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES
MOTORRADS
.................................... 8-1
Vorsicht bei Mattfarben ................... 8-1
Pflege ............................................. 8-1
Abstellen ......................................... 8-3
TECHNISCHE DATEN
...................... 9-1
KUNDENINFORMATION
................. 10-1
Identifizierungsnummern .............. 10-1