boot YAMAHA SUPERJET 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2021, Model line: SUPERJET, Model: YAMAHA SUPERJET 2021Pages: 90, PDF-Größe: 3.82 MB
Page 4 of 90

Kennzeichnung wichtiger Hinweise
GJU30193
An den Eigentümer/Fahrer
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Yamaha-
Wasserfahrzeug entschieden haben.
Die vorliegende Betriebsanleitung enthält
wichtige Informationen für den Betrieb, die
Wartung und die Pflege Ihres Wasserfahr-
zeugs. Bitte wenden Sie sich mit etwaigen
Fragen zur Bedienung oder Wartung Ihres
Wasserfahrzeugs an einen Yamaha-Händler
Ihrer Wahl.
Diese Betriebsanleitung ist kein Schulbuch
für Bootssicherheit oder Seemannschaft.
Falls dies Ihr erstes Wasserfahrzeug bzw. das
erste Wasserfahrzeug dieser Art für Sie ist,
sollten Sie sich im Interesse Ihres Wohlbefin-
dens und Ihrer Sicherheit vor der Inbetrieb-
nahme die notwendige Kenntnis oder Praxis
aneignen. Ihr Yamaha-Händler oder Boots-
verband empfiehlt Ihnen gerne eine örtliche
Bootsschule oder einen kompetenten Fahr-
lehrer.
In der Anleitung sind besonders wichtige In-
formationen folgendermaßen gekennzeich-
net:Dies ist das Sicherheitssymbol. Es wird
verwendet, um Sie vor möglichen Verlet-
zungsgefahren zu warnen. Befolgen Sie alle
Sicherheitshinweise, die neben diesem Sym-
bol genannt sind, um die Gefahr von Verlet-
zungen oder Todesfällen zu vermeiden.
GWJ00072
Eine WARNUNG zeigt eine Gefahrensitua-
tion an, die vermieden werden muss, weil
sie zu schweren oder sogar tödlichen Ver-
letzungen führen könnte.
GCJ00092
ACHTUNG verweist auf besondere Vor-
sichtsmaßnahmen, die ergriffen werden
müssen, um Schäden am Wasserfahrzeug
bzw. sonstige Sachschäden zu vermei-
den.
HINWEIS:
Ein HINWEIS liefert Zusatzinformationen, um
bestimmte Vorgänge zu erleichtern oder zu
verdeutlichen.
GJU45451
Aufzeichnung von Motordaten
Das Steuergerät dieses Modells speichert
bestimmte Motordaten, um die Diagnose von
Störungen zu unterstützen und für For-
schungs-, Analyse- sowie Entwicklungszwe-
cke.
Die Sensoren und aufgezeichneten Daten
sind je nach Modell unterschiedlich; die wich-
tigsten Datenpunkte sind:
Motorstatus und Motorleistungsdaten
Diese Daten werden nur dann hochgeladen,
wenn ein spezielles Yamaha-Diagnosewerk-
zeug am Motor angebracht ist, z. B. wenn In-
standhaltungsprüfungen oder Instandhal-
tungsarbeiten durchgeführt werden. Die
hochgeladenen Motordaten werden gemäß
der folgenden Datenschutzerklärung ange-
messen behandelt.
Datenschutzerklärung
Yamaha wird diese Daten außer in den fol- genden Fällen nicht an Dritte weitergeben.
Darüber hinaus kann Yamaha einem Auftrag-
nehmer Motordaten zur Verfügung stellen,
um Dienstleistungen im Zusammenhang mit
der Verarbeitung von Motordaten auszula-
gern. Auch in diesem Fall wird Yamaha vom
https://www.yamaha-motor.eu/de/
de/privacy/privacy-policy/
UF4R71G0.book Page 2 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 5 of 90

Kennzeichnung wichtiger Hinweise
Auftragnehmer verlangen, dass er die von
uns zur Verfügung gestellten Motordaten
ordnungsgemäß verarbeitet, und Yamaha
wird die Daten angemessen verwalten.
Mit Zustimmung des Bootseigentümers
Soweit gesetzlich vorgeschrieben
Zur Verwendung durch Yamaha in Rechts-
streitigkeiten
Für allgemeine von Yamaha durchgeführte
Forschungszwecke, wenn die Daten nicht
mit einem einzelnen Motor oder Eigentü-
mer zusammenhängen
GJU40411
Yamaha ist stets darum bemüht, seine Pro-dukte zu verbessern, daher besteht die Mög-
lichkeit, dass Ihr Wasserfahrzeug nicht exakt
mit der Betriebsanleitung übereinstimmt. Än-
derungen der technischen Daten sind jeder-
zeit vorbehalten.
Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des
Wasserfahrzeugs und sollte daher bei einem
Weiterverkauf an den neuen Eigentümer wei-
tergegeben werden.
GJU46540
UKCA-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die YAMAHA Motor Co., LTD.,
dass dieses Produkt mit den Recreational
Craft Regulations 2017, den Electromagnetic
Compatibility Regulations 2016 und den
Supply of Machinery (Safety) Regulations
2008 konform ist.
GJU30214
WaveRunner SUPERJET BETRIEBSANLEITUNG
©2022, Yamaha Motor Co., Ltd.
1. Ausgabe, April 2021
Alle Rechte vorbehalten.
Jeder Nachdruck und jede unerlaubte
Verwendung
ohne schriftliche Genehmigung von Ya m a h a M o t o r C o . , L t d .
ist ausdrücklich untersagt. Gedruckt in Japan
UF4R71G0.book Page 3 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 6 of 90

Inhalt
Aufkleber verschiedener Art ............ 1Identifizierungsnummern................. 1
Haupt-Identifizierungsnummer
(PRI-ID) ........................................... 1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (CIN) ................................................ 1
Motor-Seriennummer ......................... 1
Aufkleber mit Herstellungsdatum ....... 2
Wichtige Aufkleber .......................... 3
Warnaufkleber .................................... 4
Andere Aufkleber................................ 7
Informationen zur Sicherheit............ 8 Beschränkungen, wer das Wasserfahrzeug bedienen darf .... 8
Fahrtbeschränkungen ..................... 9
Betriebsanforderungen ................. 10
Empfohlene Ausrüstung ................ 12
Gefahrenhinweise ......................... 13
Eigenschaften des Wasserfahrzeugs ....................... 13
Sicherheitsregeln für das Bootfahren .......................... 14
Fahrvergnügen mit Verantwortung............................ 15
Beschreibung................................... 16 Wasserfahrzeug-Glossar............... 16
Lage der Hauptkomponenten ....... 17
Bedienung der
Steuerungsfunktionen .................... 20 Wasserfahrzeug-Steuerungsfunktionen ................ 20
Motor-Stopp-/
“L-MODE”-Schalter ..................... 20
Motor-Quickstoppschalter .............. 20
Starterschalter ................................. 20
Gashebel .......................................... 21
Steuerungssystem ........................... 21
Lenkmast.......................................... 22
Kühlwasser-Kontrollauslass ............. 22 Wasserabscheider ............................ 22
Betrieb des Wasserfahrzeugs........ 24
Betriebsarten des Wasserfahrzeugs ....................... 24
L-MODE ........................................... 24
Bedienung der Instrumente ........... 25Instrument ..................................... 25
Kraftstoffanzeige .............................. 25
Anzeigeleuchten ............................... 26
Bedienung der Ausrüstung ............ 28Ausrüstung.................................... 28
Haube ............................................... 28
Aufstiegshalter.................................. 30
Bugöse ............................................. 30
Heckösen ......................................... 30
Schutztasche.................................... 30
Feuerlöscherhalter............................ 31
Erfordernisse bei der Bedienung
und Handhabung............................. 33Kraftstoffanforderungen................ 33
Kraftstoff........................................... 33
Motoröl-Anforderungen ................ 35
Motoröl ............................................. 35
Lenzen des Bilgewassers ............. 37
Lenzen des Bilgewassers an Land ... 37
Lenzen des Bilgewassers
auf dem Wasser ............................ 37
Transportieren auf einem Anhänger ......................... 38
Erstmaliger Betrieb ......................... 40 Einfahren des Motors.................... 40
Routinekontrollen vor
fahrtbeginn ...................................... 41
Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn ............................. 41
UF4R71G0.book Page 1 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 15 of 90

Informationen zur Sicherheit
8
GJU30683
Die Betriebssicherheit des Wasserfahr-
zeugs hängt auch von der richtigen Fahr-
technik, vom gesunden Menschenver-
stand, dem Einschätzungsvermögen und
der Erfahrung des Fahrers ab. Vor dem
Einsatz des Wasserfahrzeugs sollte si-
chergestellt werden, dass es nach den
geltenden Gesetzen und Vorschriften zu-
gelassen ist. Das Wasserfahrzeug ist stets
entsprechend den geltenden Vorschriften
und Einschränkungen zu fahren. Jeder
Fahrer sollte vor dem Einsatz des Wasser-
fahrzeugs über die folgenden Punkte in
Kenntnis sein.
Vor der Benutzung des Wasserfahrzeugs
sind vorliegende Betriebsanleitung, die
Fahrübungs-Anleitung, die Betriebs-Kurz-
anleitung und sämtliche am Wasserfahr-
zeug angebrachte Warnaufkleber zu lesen.
Diese Unterlagen sollen ein Grundver-
ständnis über das Wasserfahrzeug und
seine Bedienung vermitteln.
Niemals einer Person erlauben, das Was-
serfahrzeug zu benutzen, bevor sie die Be-
triebsanleitung, die Fahrübungs-Anleitung,
die Betriebs-Kurzanleitung und alle Hin-
weise am Wasserfahrzeug gelesen hat.
GJU30702
Beschränkungen, wer das
Wasserfahrzeug bedienen darf
Stellen Sie sicher, dass der Bediener 16
Jahre oder älter ist und einen Sicherheits-
kurs für Bootsfahrer absolviert hat.
Erwachsene müssen die Benutzung durch
Minderjährige überwachen.
Dieses Wasserfahrzeug ist ausschließlich
auf den Betrieb durch den Führer ausge-
legt. Niemals mehr als eine Person auf dem
Wasserfahrzeug zulassen.
UF4R71G0.book Page 8 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 16 of 90

Informationen zur Sicherheit
9
GJU30764
Fahrtbeschränkungen
Achten Sie ständig auf andere Personen,
Hindernisse und andere Wasserfahrzeuge.
Achten Sie auf Umstände, die Ihre Sicht
und Ihre Sichtbarkeit durch andere ein-
schränken könnten.
Fahren Sie defensiv und mit angemessener
Geschwindigkeit, und wahren Sie einen Si-
cherheitsabstand zu Personen, Gegen-
ständen und anderen Wasserfahrzeugen.
Fahren Sie niemals direkt hinter anderen
Wasserfahrzeugen oder Booten.
Nähern Sie sich nicht anderen, um sie mit
Wasser zu besprühen oder zu bespritzen,
nähern Sie sich anderen Booten nicht zu
sehr und fahren Sie nicht zu schnell für die
vorherrschenden Bedingungen.
Vermeiden Sie scharfe Wendungen oder
andere Manöver, die es anderen erschwe-
ren, Ihnen auszuweichen oder Ihren Kurs
zu erkennen.
Meiden Sie Untiefen und seichte Gewäs-
ser.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße zu
vermeiden. Bedenken Sie jederzeit, dass
Wasserfahrzeuge und Boote keine Brem-
sen haben.
Beim Ausweichen von Hindernissen den
Gashebel nicht loslassen—wie bei anderen
Motorbooten muss beim Steuern Gas ge-geben werden. Vor jedem Start den Gas-
hebel und die Lenkung kontrollieren.
Fahren Sie entsprechend Ihren Fähigkeiten
und vermeiden Sie aggressive Manöver,
um zu verhindern, dass Sie die Kontrolle
verlieren, herausgeschleudert werden oder
einen Zusammenstoß verursachen.
Dies ist ein Hochleistungs-Wasserfahr-
zeug—kein Spielzeug. Vermeiden Sie ag-
gressiven Betrieb, scharfe Kurven und un-
erwartete Beschleunigung, die dazu führen
können, dass Sie heruntergeworfen wer-
den. Springen Sie nicht in Wellen oder Kiel-
wasser—Sprünge können Verletzungen
wie Rücken- oder Wirbelsäulenverletzun-
gen (Lähmung), Gesichtsverletzungen so-
wie Bein-, Knöchel- und andere Knochen-
brüche verursachen. Unsachgemäße
Bedienung kann zu ernsthaften und sogar
tödlichen Verletzungen führen.
Das Wasserfahrzeug nicht auf rauem Ge-
wässer oder bei schlechtem Wetter bzw.
schlechten Sichtverhältnissen einsetzen,
da dies zu Unfällen mit Verletzungs- oder
Todesfolge führen kann. Achten Sie auf
Zeichen eines Wetterumschwungs. Be-
rücksichtigen Sie die aktuelle Wetterlage
und -vorhersage, bevor Sie mit dem Was-
serfahrzeug losfahren.
Wie bei allen Wassersportarten, sollte auch
beim Fahren mit diesem Wasserfahrzeug
stets jemand in Ihrer Nähe sein. Wenn Sie
sich weiter vom Ufer oder Strand entfernen
als Sie schwimmen können, sollten Sie sich
von einem anderen Boot oder Wasserfahr-
zeug begleiten lassen; dabei jedoch immer
einen angemessenen Abstand wahren.
Handeln Sie stets mit gesundem Men-
schenverstand.
Befahren Sie keine Gewässer, in denen
zwischen Wasserfahrzeug und Grund nicht
UF4R71G0.book Page 9 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 18 of 90

Informationen zur Sicherheit
11
verhindern, dass die Brille sinkt, wenn sie
ins Wasser fällt.
Das Tragen von Schuhen und Handschu-
hen wird empfohlen.
Es liegt am Fahrer, zu entscheiden, ob er
einen Helm trägt, wenn er in seiner Freizeit
fährt. Er sollte wissen, dass ein Helm in be-
stimmten Situationen schützen, in anderen
wiederum eine Gefahr darstellen kann.
Helme werden entwickelt, um ein gewisses
Maß an Kopfschutz zu bieten. Ein Helm
schützt nicht gegen alle Aufprallsituatio-
nen. Er kann jedoch beim Zusammenstoß
mit einem Boot oder einem anderen Hin-
dernis vor bestimmten Verletzungen schüt-
zen.
Ein Helm kann auch ein gewisses Sicher-
heitsrisiko darstellen. Bei Stürzen ins Was-
ser besteht die Gefahr, dass der Helm
Wasser fängt und sich quasi wie ein “ein-
getauchter Eimer” verhält. Hierbei können
erhebliche Zugkräfte entstehen, die zu
Würgen, schweren und bleibenden Hals-
verletzungen und sogar zum Tode führen
können. Ein Helm kann außerdem das Si-
cherheitsrisiko erhöhen, falls er die Sicht-
und Hörverhältnisse einschränkt bzw.
wenn das Tragen des Helms den Fahrer
ablenkt oder ermüdet.
Wie können Sie entscheiden, ob die mögli-
chen Sicherheitsvorteile eines Helms
schwerer wiegen als die möglichen Sicher-
heitsrisiken? Prüfen Sie Ihre persönlichen
Fahrbedingungen. Prüfen Sie verschiede-
ne Faktoren, wie z.B. Ihren Fahrstil und Ihre
Fähigkeiten. Achten Sie außerdem auf das
Verkehrsaufkommen und die Beschaffen-
heit der Wasseroberfläche.
Wenn Sie sich auf Grund der Fahrbedin-
gungen für einen Helm entscheiden, sollten
Sie diesen sorgfältig auswählen. Fragen Sie wenn möglich nach einem speziell für
den Wassersport entwickelten Helm. Bei
Wettkämpfen auf abgesteckten Bahnen
sollten bei der Wahl des Helms die Anga-
ben der auslobenden Organisation berück-
sichtigt werden.
Das Wasserfahrzeug niemals unter Alko-
hol- oder Drogeneinwirkung benutzen.
Aus sicherheits- und fahrzeugtechnischen
Gründen sollten vor dem Einsatz des Was-
serfahrzeugs immer die auf Seite 41 aufge-
listeten Vorbereitungsmaßnahmen getrof-
fen werden.
Der Fahrer sollte immer mit beiden Füßen
oder Knien auf dem Fahrboden stehen,
wenn das Wasserfahrzeug in Bewegung
ist. Durch Heben der Füße erhöht sich die
Gefahr, das Gleichgewicht zu verlieren
oder gegen äußere Hindernisse zu stoßen.
Bei Schwangerschaft oder schlechtem Ge-
sundheitszustand sollte ein Arzt gefragt
werden, ob das Fahren möglicherweise ein
Risiko darstellt.
Keine verändernden Eingriffe am Wasser-
fahrzeug vornehmen.
Durch verändernde Eingriffe am Wasser-
fahrzeug kann sich seine Sicherheit und
Zuverlässigkeit verschlechtern. Das Fahren
mit einem veränderten Wasserfahrzeug ist
möglicherweise gefährlich oder illegal.
UF4R71G0.book Page 11 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 19 of 90

Informationen zur Sicherheit
12
Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) am linken Handgelenk befestigen
und vom Lenker fernhalten. Die Leine
stoppt den Motor, falls der Fahrer vom
Wasserfahrzeug stürzt. Ist die Fahrt been-
det, die Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) vom Wasserfahrzeug entfernen,
um ein unbeabsichtigtes Starten oder eine
unerwünschte Nutzung durch Kinder oder
andere Personen zu verhindern.
Halten Sie stets Ausschau nach Schwim-
mern und meiden Sie Schwimmerzonen.
Schwimmer sind im Wasser nur schwer zu
erkennen und könnten unbeabsichtigt er-
fasst oder überfahren werden.
Zusammenstöße mit anderen Booten ver-
meiden. Der Bootsverkehr sollte ständig
beobachtet werden. Möglicherweise ist ein
anderer Bootsführer unaufmerksam. Wird
man von anderen Bootsführern nicht gese-
hen, bzw. reagiert man schneller, als es die
anderen erwarten, riskiert man einen Zu-
sammenstoß.
Zu anderen Booten und Wasserfahrzeugen
sollte stets ein Sicherheitsabstand einge-
halten werden. Auf Wasserski- oder Angel-
leinen achten. Die “Sicherheitsregeln für
das Bootfahren” beachten und vor Kurven-
manövern immer den Rückraum prüfen.
(Siehe “Sicherheitsregeln für das Bootfah-
ren” auf Seite 14.)
GJU30841
Empfohlene Ausrüstung
Folgende Gegenstände sollten an Bord des
Wasserfahrzeugs mitgeführt werden:
Akustischer Signalgeber
Nehmen Sie eine Pfeife oder anderen
Schallsignalgeber mit, um andere Bootfah-
rer warnen zu können.
Optisches Notsignal
Es ist ratsam, ein behördlich genehmigtes
pyrotechnisches Leuchtsignal in einem
wasserdichten Behälter an Bord des Was-
serfahrzeuges aufzubewahren. Ein Spiegel
kann als Notfallsigna l verwendet werden.
Wenden Sie sich für nähere Angaben an ei-
nen Yamaha-Händler.
Uhr
Eine Uhr kann zum Erfassen der Anzahl Be-
triebsstunden nützlich sein.
Schlepptau
Mit einem Schlepptau kann ein havariertes
Wasserfahrzeug abgeschleppt werden.
UF4R71G0.book Page 12 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 21 of 90

Informationen zur Sicherheit
14
könnten ernsthafte Verletzungen oder Tod
erfolgen.
Den Motor ausschalten und dann den Clip
vom Motor-Quickstoppschalter abziehen,
bevor der Jeteinlass von Algen und ande-
ren Gegenständen befreit wird.
Beim Wiederaufsteigen nicht heftig Gas
geben, da die Sichtverhältnisse schlecht
sind. Nehmen Sie schnell eine stehende
oder kniende Position ein. Dies wird die
Sichtbarkeit verbessern und die Belastung
durch den Strahlschub begrenzen.
GJU30971
Sicherheitsregeln für das Bootfahren
Dieses Yamaha-Wasserfahrzeug wird recht-
lich als Motorboot eingestuft. Die Benutzung
des Wasserfahrzeugs muss in Übereinstim-
mung mit den Gesetzen und Vorschriften ge-
schehen, die für das betreffende Gewässer
gelten.
1Einlassgitter
2 Jetdüse
1 Clip
2 Motor-Quickstoppschalter
1
2
1 2
UF4R71G0.book Page 14 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 22 of 90

Informationen zur Sicherheit
15
GJU30992
Fahrvergnügen mit Verantwortung
Teilen Sie die Orte, wo Sie das Wasserfahr-
zeug zu Ihrem Vergnügen einsetzen, mit an-
deren Menschen und mit der Natur. Verges-
sen Sie bei allem Spaß nicht Ihre
Verantwortung, Mitmenschen, Land, Wasser
und Tierwelt mit Respekt und Rücksicht zu
behandeln.
Betrachten Sie sich in Ihrem Umfeld stets
selbst als Gast. Bedenken Sie immer, dass
das Betriebsgeräusch des Wasserfahrzeugs
für Sie vielleicht wie Musik in Ihren Ohren
klingt, andere es aber als lästigen Lärm emp-
finden. Ebenso mögen Sie Ihre Kielwasser-
spritzer als aufregend empfinden, während
die entstehenden Wellen andere nur stören.
Fahren Sie nicht zu nah an Strandhäuser,
Nist- und Naturschutzgebiete heran, und
wahren Sie einen respektvollen Abstand zu
Fischern, anderen Booten, Schwimmern und
belebten Stränden. Sollte es unumgänglich
sein, solche Gebiete zu durchfahren, tun Sie
dies langsam und halten Sie sich an die gel-
tenden Vorschriften.
Regelmäßige Wartung ist erforderlich, um si-
cherzustellen, dass die Abgaswerte und Ge-
räuschpegel des Wasserfahrzeugs innerhalb
der vorgeschriebenen Grenzwerte liegen. Als
Eigentümer oder Führer haben Sie die Ver-
antwortung dafür, dass die in dieser Be-
triebsanleitung vorgeschriebenen Wartungs-
arbeiten durchgeführt werden.
Verschmutzen Sie die Umwelt nicht. Füllen
Sie weder Öl noch Benzin ein an Stellen, wo
durch Verschütten die Natur verseucht wer-
den kann. Bringen Sie das Wasserfahrzeug
zum Tanken aus dem Wasser fern vom Ufer
oder Strand. Entsorgen Sie Wasser und jegli-
che Kraftstoff- und Ölrückstände im Motor- raum entsprechend den örtlichen Bestim-
mungen. Halten Sie die Wasserwege sauber,
die Sie mit Mensch und Tier teilen. Hinterlas-
sen Sie keine Abfälle.
Indem Sie sich verantwortungs-, respekt-
und rücksichtsvoll verhalten, sorgen Sie mit
dafür, dass unsere Gewässer weiterhin für
Freizeitvergnügen zur Verfügung stehen.
UF4R71G0.book Page 15 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 57 of 90

Betrieb
50
GJU32905
Bedienung Ihres
Wasserfahrzeugs
GWJ00512
Machen Sie sich vor dem Betrieb Ihres
Wasserfahrzeugs mit allen Bedienelemen-
ten vertraut. Wenden Sie sich an einen
Yamaha-Händler, wenn Sie ein Bedienele- ment oder eine Funktion nicht vollständig
verstanden haben. Wenn Sie die Funkti-
onsweise der Bedienelemente nicht ver-
stehen, kann dies einen Unfall verursa-
chen oder Sie daran hindern, einen Unfall
zu vermeiden.
GJU32924Wasserfahrzeug kennen lernen
Der Betrieb des Wasserfahrzeugs erfordert
Geschicklichkeiten, die allmählich durch Pra-
xis erworben werden. Erlernen Sie zunächst
die grundlegenden Techniken, bevor Sie
schwierigere Manöver ausprobieren.
Der Betrieb Ihres neuen Wasserfahrzeugs
kann ein angenehmer Zeitvertreib sein. Aller-
dings ist es wichtig, dass Sie sich mit dem
Betrieb des Wasserfahrzeugs ausreichend
vertraut machen, damit Sie Ihre Fahrten ge-
fahrlos genießen können.
Vor der Benutzung dieses Wasserfahrzeugs
sind vorliegende Betriebsanleitung, die Fahr-
übungs-Anleitung, die Betriebs-Kurzanlei-
tung und sämtliche am Wasserfahrzeug an-
gebrachte Warnaufkleber zu lesen. Schenken
Sie den Informationen zur Sicherheit ab Seite
8 besondere Aufmerksamkeit. Diese Unterla-
gen sollen ein Grundverständnis über das
Wasserfahrzeug und seine Bedienung ver-
mitteln.
Beachten Sie stets, dass dieses Wasserfahr-
zeug ausschließlich auf den Betrieb durch
den Führer ausgelegt ist. Niemals mehr als eine Person auf dem Wasserfahrzeug zulas-
sen.
GJU32985Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen
Vor der Inbetriebnahme des Wasserfahr-
zeugs immer die auf Seite 41 aufgelisteten
Kontrollen durchführen. Für den kurzen Zeit-
aufwand, den Sie für die Kontrolle des Was-
serfahrzeugs benötigen, werden Sie mit zu-
sätzlicher Sicherheit und Zuverlässigkeit
belohnt.
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeug örtliche
Gesetze einsehen.
Fahren Sie defensiv und mit angemessener
Geschwindigkeit, und wahren Sie einen Si-
cherheitsabstand zu Personen, Gegenstän-
den und anderen Wasserfahrzeugen. Wählen
Sie zum Erlernen des Manövrierens einen
weitläufigen Bereich mit guter Sicht und ge-
ringem Bootsverkehr.
Niemals allein fahren—Fahren Sie, wenn sich
jemand in Ihrer Nähe aufhält. Achten Sie
ständig auf andere Personen, Hindernisse
und andere Wasserfahrzeuge. Achten Sie auf
Umstände, die Ihre Sicht und Ihre Sichtbar-
keit durch andere einschränken könnten.
Halten Sie sich gut am Lenker fest nehmen
sie schnellstmöglich eine stehende oder kni-
ende Position ein. Lassen Sie beide Füße
oder Knie auf den Trittbrettern, solange das
Wasserfahrzeug in Bewegung ist.
UF4R71G0.book Page 50 Monday, May 10, 2021 2:44 PM