ABS YAMAHA TDM 900 2003 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2003, Model line: TDM 900, Model: YAMAHA TDM 900 2003Pages: 110, PDF-Größe: 7.66 MB
Page 9 of 110

1-1
GAU00021
Q
Sicherheit hat VorfahrtSicherheit
1
Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit und Stärke.
Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen. Selbst das beste
Motorrad kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung uner-
läßlich. Und was für das Fahrzeug gilt, trifft auch für den Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen und absolut fit
sind wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel und Alkohol sind selbstver-
ständlich tabu. Beim Zweirad kommt es - noch mehr als beim Auto - darauf an, daß der Fahrer jederzeit in abso-
luter Höchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft stark an. Deshalb ist er auch bereits in kleinen
Mengen gefährlich.
Optimale Schutzkleidung gehört zweifellos zum Motorradfahren wie der Sicherheitsgurt zum Autofahren. Ein voll-
ständiger Schutzanzug (Lederkombi oder reißfester Textilanzug mit Protektoren), robuste Stiefel, spezielle
Motorradhandschuhe und ein geprüfter, perfekt sitzender Helm sind obligatorisch. Aber Vorsicht: Häufig verführt
sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanövern. Insbesondere durch den Vollvisierhelm und einen
starken Lederanzug entsteht ein trügerisches Schutz- und Sicherheitsgefühl. Man glaubt, unverletzlich zu sein.
Vergessen Sie aber nicht: Der Motorradfahrer hat keine Knautschzone. Wer seine Gefühle nicht selbstkritisch
kontrolliert, läuft Gefahr, risikoreicher und vor allem schneller zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesondere bei
Regenwetter. Der gute Motorradfahrer fährt vorausschauend, souverän und defensiv! Er verhindert Unfälle, auch
wenn andere Verkehrsteilnehmer Fehler begehen.
Gute Fahrt!
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 8
Page 22 of 110

3-8
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU03889
Blinkerschalter „4/6“Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach „6“ drücken; vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach „4“ drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter „*“Hupenschalter
Dieser Schalter löst die Hupe aus.GAU03826
Warnblinkschalter „0“Warnblinkschalter
Wenn dieser Schalter in den
Zündschlüsselstellungen „ON“ oder „
.“
betätigt wird, blinken alle Blinker gleich-
zeitig.
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsitua-
tionen zu verwenden, um andere
Verkehrsteilnehmer zu warnen, wenn
man an einer gefährlichen Stelle anhalten
muß.
GC000006
dD
Durch übermäßigen langen Einsatz der
Warnblinkanlage entlädt sich die
Batterie.
GAU03890Motorstoppschalter „#/$“Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschal-ten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen
(z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mendem Gaszug oder Umfallen des
Motorrads). Der Motor kann nur in Schal-
terstellung „#“ laufen. Den Schalter nur
in Notsituationen auf „$“ stellen.
GAU00143
Starterschalter „,“Starterschalter
Zum Anlassen des Motors diesen Schal-
ter betätigen.
GC000005
dD
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
1. Motorstoppschalter „#/$“
2. Starterschalter „,“
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 21
Page 23 of 110

3-9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU00152
KupplungshebelKupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskup-
peln den Kupplungshebel zügig ziehen,
beim Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um
ein weiches Einrücken der Kupplung zu
gewährleisten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen als
Teil des Anlaßsperrsystems einen Anlaß-
sperrschalter. Für nähere Angaben zur
Funktionsweise des Zündunterbre-
chungs- und Anlaßsperrschalter-
Systems siehe Seite 3-19.
1. Kupplungshebel
GAU00157
FußschalthebelFußschalthebel
Die Gänge dieses 6-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung
geschaltet.
1. Fußschalthebel
GAU00161
HandbremshebelHandbremshebel
Der Handbremshebel befindet sich auf
der rechten Seite des Lenkers. Zur
Betätigung der Vorderradbremse den
Hebel zum Lenkergriff ziehen.
Der Abstand des Handbremshebels zum
Gasdrehgriff kann eingestellt werden.
1. Handbremshebel
2. Einstellrad (Handbremshebel- Spiel)
3. Pfeilmarkierung
a. Abstand Handbremshebel– Gasdrehgriff
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 22
Page 27 of 110

3-13
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GC000114
dD
Um Brände und andere Beschädigun-
gen zu vermeiden:
8Ausschließlich bleifreien Kraft-
stoff tanken. (Der Gebrauch ver-
bleiten Kraftstoffs verursacht
unreparierbare Schäden am
Abgaskatalysator.)
8Das warmgefahrene Motorrad nie-
mals an Orten abstellen, wo
Feuergefahr herrscht (z. B. in der
Nähe von Gras oder anderen
leicht entzündbaren Stoffen).
8Den Motor nicht über längere Zeit
im Leerlauf betreiben.
GAU02925
Sitzbank
Sitzbank
Sitzbank abnehmen
Den Schlüssel in das Sitzbankschloß
stecken und dann im Gegenuhrzeigersinn
drehen; anschließend die Sitzbank abzie-
hen.
1 a
1. Sitzbankschloß
a. Aufschließen.
Sitzbank montieren
Die Zungen an der Vorderseite der
Sitzbank in die Sitzhalterung stecken und
dann die Sitzbank an der Hinterseite her-
unterdrücken, so daß sie einrastet;
anschließend den Schlüssel abziehen.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß die
Sitzbank richtig montiert ist.
1. Zunge (×2)
2. Sitzhalterung (×2)
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 26
Page 42 of 110

5-2
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5
HINWEIS:
Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter loslassen und einige
Sekunden bis zum nächsten Startversuch
warten. Um die Batterie zu schonen, darf
der Starterschalter jeweils nur kurzzeitig
(nie länger als zehn Sekunden) betätigt
werden.
GCA00045
dD
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
HINWEIS:
Der Motor ist ausreichend warmgefahren,
wenn er spontan auf Gasgeben anspricht.
GC000048
dD
8Das Fahrzeug nicht längere Zeit
bei ausgeschaltetem Motor rollen
lassen oder abschleppen. Selbst
in der Leerlaufstellung kann dies
zu Schäden führen, da das
Getriebe nur bei laufendem Motor
geschmiert wird.
8Zum Schalten stets die Kupplung
betätigen. Motor, Getriebe und
Kraftübertragung sind nicht auf
die Belastungen des Schaltens
ohne Kupplungsbetätigung aus-
gelegt und könnten dadurch
beschädigt werden.
GAU00423
SchaltenSchalten
Durch Einlegen der entsprechenden
Gänge kann die Motorleistung beim
Anfahren, Beschleunigen und
Bergauffahren optimal genutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.
HINWEIS:
Um das Getriebe in den Leerlauf zu
schalten, den Fußschalthebel mehrmals
ganz hinunterdrücken, bis das Ende des
Schaltweges erreicht ist (1.Gang), und
dann den Fußschalthebel leicht hochzie-
hen.
1. Fußschalthebel
N. Leerlaufstellung
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 41
Page 43 of 110

5-3
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5
GAU02937
Empfohlene Schaltpunkte
(nur Schweiz)
Schaltpunkte (nur Schweiz)
Die nachfolgende Tabelle zeigt die emp-
fohlenen Schaltpunkte beim Beschleuni-
gen.
HINWEIS:
Wenn direkt um zwei Stufen vom 5. in
den 3. Gang hinuntergeschaltet werden
soll, das Motorrad zuerst auf eine Gesch-
windigkeit von 35 km/h abbremsen.
GAU04754
Ratschläge, um den
Kraftstoffverbrauch zu
reduzieren
Kraftstoffverbrauch, Ratschläge zur Verringerung
Der Kraftstoffverbrauch hängt größten-
teils von Ihrem Fahrstil ab. Die folgenden
Ratschläge können helfen, den Kraftstoff-
verbrauch zu verringern:
8Beim Beschleunigen früh in den
nächsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
8Zwischengas beim Herunterschalten
und hohe Drehzahlen ohne Motor-
belastung vermeiden.
8Bei längeren Standzeiten, wie z. B.
in Staus, vor Ampeln oder Bahn-
schranken, den Motor am besten
abschalten.
GAU01128
EinfahrvorschriftenEinfahrvorschriften
Die ersten 1.600 km sind ausschlagge-
bend für die Leistung und Lebensdauer
des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig
gelesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1.600 km nicht zu stark bean-
sprucht werden, da verschiedene
Bauteile während dieser Einfahrzeit auf
das korrekte Betriebsspiel einlaufen.
Daher sind hohe Drehzahlen, längeres
Vollgasfahren und andere Belastungen,
die den Motor stark erhitzen, während der
Einfahrzeit zu vermeiden.
Schaltpunkt
(km/h)
1. Gang→2. Gang
2. Gang→3. Gang
3. Gang→4. Gang
4. Gang→5. Gang
5. Gang→6. Gang20
30
40
50
60
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 42
Page 44 of 110

5-4
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5
GAU04315
0–1.000 km
Dauerdrehzahlen über 4.000 U/min ver-
meiden.
1.000–1.600 km
Dauerdrehzahlen über 6.000 U/min ver-
meiden.
GCA00058
dD
Nach den ersten 1.000 km unbedingt
das Motoröl und den Ölfiltereinsatz
wechseln.
Nach 1.600 km
Das Fahrzeug kann voll ausgefahren wer-
den.
GC000053
dD
8Drehzahlen im roten Bereich
grundsätzlich vermeiden.
8Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort
von einer YAMAHA-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU00460
ParkenParken
Zum Parken den Motor abstellen und
dann den Zündschlüssel abziehen.
GW000058
W
8Motor und Auspuffrohre können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, daß Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehent-
lich berühren können.
8Das Motorrad nicht auf abschüs-
sigem oder weichem Untergrund
abstellen, damit es nicht umfallen
kann.
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 43
Page 48 of 110

6-2
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU03685
Wartungsintervalle und SchmierdienstWartungsintervalle, Schmierdienst
HINWEIS:
8Die Jahresinspektionen müssen jährlich durchgeführt werden, es sei denn, eine Kilometer-Inspektion wird stattdessen
durchgeführt.
8Ab 50.000 km die Wartungsintervalle bei 10.000 km beginnend wiederholen.
8Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und
sollten daher von einer YAMAHA-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Nr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (× 1.000 km)Jahres-
inspektion
1 10203040
1
*Kraftstoffleitung•Kraftstoffschläuche auf Risse und Beschädigung prüfen.√√√√ √
2Zündkerzen•Zustand prüfen.
•Reinigen und Elektrodenabstand einstellen.√√
•Erneuern.√√
3
*Ventilspiel•Kontrollieren.
•Einstellen.Alle 40.000 km
4 Luftfiltereinsatz•Erneuern.√
5 Kupplung•Funktion prüfen.
•Seilzug einstellen.√√√√√
6
*Vorderradbremse•Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.) √√√√√ √
•Scheibenbremsbeläge erneuern.Bei Erreichen der Verschleißgrenze
7
*Hinterradbremse•Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.)√√√√√ √
•Scheibenbremsbeläge erneuern.Bei Erreichen der Verschleißgrenze
8
*Bremsschläuche•Auf Rißbildung und Beschädigung prüfen.√√√√ √
•Erneuern. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.)Alle 4 Jahre
9
*Räder•Auf Schlag und Beschädigung prüfen.√√√√
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 47
Page 50 of 110

6-4
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU03884
HINWEIS:
8Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
8Zur Bremsanlage und -flüssigkeit:
9Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
9Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
9Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rißbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
22 Motoröl•Wechseln.
•Ölstand kontrollieren und Fahrzeug auf Undichtigkeit
prüfen.√√√√√ √
23Ölfiltereinsatz•Erneuern.√√√
24
*Kühlsystem•Flüssigkeitsstand kontrollieren und Fahrzeug auf
Undichtigkeit prüfen.√√√√ √
•Wechseln.Alle 3 Jahre
25
*Bremslichtschalter vorn
und hinten•Funktion prüfen.√√√√√ √
26Bewegliche Teile und
Seilzüge•Schmieren.√√√√ √
27
*Gaszug und -drehgriff•Funktion und Spiel kontrollieren.
•Gegebenenfalls Gaszugspiel einstellen.
•Gaszug und Gasdrehgriffgehäuse schmieren.√√√√ √
28
*Sekundärluftsystem•Abschaltventil, Membranventil und Schläuche auf
Beschädigung prüfen.
•Gegebenenfalls System komplett erneuern.√√√√ √
29
*Krümmer-Schall-
dämpfer-Verbindung•Schlauchschelle auf festen Sitz prüfen.√√√√√
30
*
Beleuchtung, Warn-/
Kontrolleuchten und
Schalter•Funktion prüfen.
•Scheinwerfer einstellen.√√√√√ √ Nr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (× 1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 10203040
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 49
Page 51 of 110

6-5
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU01139
Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen und
montieren
Verkleidungsteile u. Abdeckungen abnehmen und montieren
Die hier abgebildeten Abdeckungen und
Verkleidungsteile müssen für manche in
diesem Kapitel beschriebenen Wartungs-
und Reparaturarbeiten abgenommen
werden. Für die Demontage und Montage
der einzelnen Abdeckungen und
Verkleidungsteile sollte jeweils auf die
nachfolgenden Abschnitte zurückgegrif-
fen werden.
1. Verkleidungsteil A
2. Abdeckung A
GAU04937
Verkleidungsteile A und B
Eines der Verkleidungsteile abnehmen
Entfernen Sie die Verkleidungs-
Schrauben und den Schnellverschluß,
und ziehen Sie dann das Verkleidungsteil
wie in der Abbildung gezeigt ab.
HINWEIS:
Zur Demontage des Schnellverschlusses
die Mitte des Schnellverschlusses mit
einem Schraubendreher eindrücken und
dann den Schnellverschluß herauszie-
hen.
1. Schraube (×6)
2. Schnellverschluß1. Verkleidungsteil B
2. Abdeckung B
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 50