YAMAHA TDM 900 2005 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2005, Model line: TDM 900, Model: YAMAHA TDM 900 2005Pages: 90, PDF-Größe: 4.15 MB
Page 21 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
2
34
5
6
7
8
9
ACHTUNG:
GCA10020
Den Motor bei Überhitzung nicht länger
betreiben.
GAU36610
Multifunktionsanzeige
WARNUNG
GWA12311
Bevor Veränderungen an den Einstellun-
gen der Multifunktionsanzeige vorge-
nommen werden, muß das Fahrzeug im
Stillstand sein.
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
einen digitalen Geschwindigkeitsmes-
ser (zeigt die Fahrgeschwindigkeit)
einen Kilometerzähler (zeigt die insge-
samt gefahrenen Kilometer an)
zwei Tageskilometerzähler (zeigen dieseit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)
einen Kraftstoffreserve-Kilometerzäh-
ler (welcher die auf Kraftstoffreserve
gefahrenen Kilometer anzeigt)
einen Tankanzeiger
eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, daß der Schlüssel
zuerst in die Stellung “ON” gedreht
werden muß, bevor Sie die Knöpfe
“SELECT” und “RESET” benutzen
können.
Nur für U.K.: Um die Geschwindig-
keitsanzeige und den Kilometer-/Ta-
geskilometerzähler von Kilometer auf
Meilen (oder umgekehrt) umzuschal-
ten, drücken Sie den Wahlknopf “SEL-
ECT” mindestens eine Sekunden
lang.
Kilometerzähler-Betriebsarten
Mit dem Wahlknopf “SELECT” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der Kilome-
terzähler-Betriebsart “ODO” (Odometer)
sowie den Tageskilometerzähler-Betriebs-
arten “TRIP 1” und “TRIP 2” umgeschaltet
werden:
ODO
→
TRIP 1
→
TRIP 2
→
ODO
Sobald die Reserve-Warnanzeige blinkt
(siehe dazu Seite 3-4) wechselt das Kilome-
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler
3. “SELECT”-Taste
4. “RESET”-Taste
5. Tankanzeige
1
2
3
4
5
Page 22 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
terzähler-Display automatisch auf die
Reservekilometerzähler-Betriebsart “TRIP
F” und die zurückgelegte Strecke wird dann
ab diesem Punkt gezählt. Mit dem Wahl-
knopf “SELECT” kann in diesem Fall in fol-
gender Reihenfolge zwischen den
verschiedenen Kilometerzähler-Betriebsar-
ten umgeschaltet werden:
TRIP F
→
TRIP 1
→
TRIP 2
→
ODO
→
TRIP F
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null, den Wahlknopf “SELECT”
drücken und dann den Rückstellknopf “RE-
SET” mindestens eine Sekunde lang ge-
drückt halten. Falls der
Reservekilometerzähler nicht manuell
zurückgestellt wird, geschieht dies automa-
tisch, sobald nach dem Tanken weitere 5
km (3 mi) gefahren wurden.
HINWEIS:
Die Anzeige kann, nachdem der
Rückstellknopf “RESET” gedrückt worden
ist, nicht wieder zurück auf “TRIP F” ge-
schaltet werden.
Tankanzeige
Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Die Anzahl der angezeigten Segmente
nimmt mit abnehmendem Kraftstoffvorrat in
Richtung “E” (empty = leer) ab. Wenn nur
noch das letzte Segment bei “E” anzeigt,werden die Reserve-Warnanzeige und das
letzte Kraftstoffstandsegment aufblinken.
Refuel as soon as possible.
Stromkreis-Prüfeinrichtung
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prüf-
einrichtung für die Prüfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet.
Ist einer dieser Stromkreise defekt, wird der
Kilometerzähler/Tageskilometerzähler ei-
nen zweistelligen Fehlercode (z. B., 11, 12,
13) anzeigen.
Wenn der Kilometerzähler/Tageskilometer-
zähler einen solchen Fehlercode anzeigt,
notieren Sie die Codenummer und lassen
Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen.
ACHTUNG:
GCA11520
Erscheint auf dem Kilometerzähler/Ta-
geskilometerzähler ein Fehlercode, soll-
te das Motorrad so bald wie möglich
überprüft werden, um mögliche Beschä-
digungen des Motors zu vermeiden.
GAU12330
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör)
Eine für dieses Modell als Sonderzubehör
erhältliche Diebstahlanlage kann von einer
Yamaha-Fachwerkstatt installiert werden.
Wenden Sie sich für mehr Informationen an
einen Yamaha-Vertragshändler.
Page 23 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
2
34
5
6
7
8
9
GAU12343
Lenkerarmaturen
LinksRechts
GAU12350
Lichthupenschalter “”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “” drücken. Sobaldder Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrük-
ken, nachdem dieser in seine Mittelstellung
zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “” stellen. In einem Notfall, z.B.
wenn das Fahrzeug überschlägt oder wenn
der Gaszug klemmt, stellen Sie diesen
Schalter in die “”-Position, um den Motor
auszuschalten.
GAU12710
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
ACHTUNG:
GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1.
1. Lichthupenschalter “”
2. Warnblinkschalter “”
3. Abblendschalter “/”
4. Blinkerschalter “/”
5. Hupenschalter “”
1
2
3
4
5
1. Motorstoppschalter “/”
2. Starterschalter “”1
2
Page 24 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU12732
Warnblinkschalter “”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”
oder “”, diesen Schalter benutzen, um
das Warnblinklicht einzuschalten (alle Blin-
ker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, oder um andere Ver-
kehrsteilnehmer wegen eines Stopps des
eigenen Fahrzeugs an einer verkehrsun-
günstigen Stelle über eine mögliche Gefahr
zu warnen.
ACHTUNG:
GCA10061
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-
rie entladen könnte.
GAU12820
Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
laßsperrschalter als Teil des Anlaßsperrsy-
stems. (Siehe Seite 3-19.)
GAU12870
Fußschalthebel
Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 6-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
1. Kupplungshebel
1
1. Fußschalthebel
1
Page 25 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
2
34
5
6
7
8
9
GAU26822
Handbremshebel
Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad für
die Position ausgestattet. Um den Abstand
zwischen dem Bremshebel und dem Len-
kergriff einzustellen, das Einstellrad drehen,
während Sie den Hebel vom Lenkergriff
weggedrückt halten. Die geeignete Einstel-
lung auf dem Einstellrad muß mit der
“”-Markierung auf dem Handbremshebel
fluchten.
GAU12941
Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU26792
ABS (für ABS-Modelle)
Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter-
radbremse auf. Das elektronische
ABS-Steuergerät ist mit zwei Mikroprozes-
soren bestückt. Sollte die Automatik ausset-
zen, reagieren die Bremsen völlig normal
auf eine Betätigung der Bremshebel.
WARNUNG
GWA10090
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Je nach Fahrbahnzustand kann
sich der Bremsweg unter Einsatz
des ABS sogar verlängern. Deshalb
stets einen der Fahrgeschwindig-
keit entsprechend ausreichenden
Sicherheitsabstand wahren.
HINWEIS:
Die Bremsen werden mit dem aktivier-
ten Antiblockiersystem (ABS) in der
üblichen Weise betätigt. An den
Bremshebeln könnte ein Pulsieren
wahrgenommen werden, was unter
diesen Umständen normal ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren an den Bremshebeln bei aktivier-
1. Handbremshebel
2. Einstellrad der Handbremshebelposition
3. “” Markierung
4. Abstand zwischen Handbremshebel und
Lenkergriff
1 2
4
3
1. Fußbremshebel
1
Page 26 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
tem System vom Benutzer gespürt
werden kann. Es wird jedoch Spezial-
werkzeug dafür benötigt. Deshalb
wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt, wenn Sie die-
sen Test durchführen.
GAU13090
Tankverschluß
Tankverschluß öffnen
Die Schloßabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloß stecken und dann 1/
8 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluß kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluß schließen
1. Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel durch Druck in die Schließ-
stellung bringen.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeigersinn
in die Ausgangsstellung (Verriege-
lungsstellung) drehen und dann abzie-
hen.
HINWEIS:
Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11090
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist.
1. Tankschloßabdeckung
2. Aufschließen.
1
2
Page 27 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
2
34
5
6
7
8
9
GAU13210
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur Un-
terkante des Einfüllstutzens auffüllen.
WARNUNG
GWA10880
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch
Wärmeausdehnung Kraftstoff am
Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
ACHTUNG:
GCA10070
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen
Lappen abwischen.
GAU13320
ACHTUNG:
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftmarke oder tanken Sie
Super bleifrei. Die Verwendung von bleifrei-
em Benzin verlängert die Lebensdauer der
Zündkerze(n) und reduziert die Wartungs-
kosten.
GAU13410
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch
Vor dem Betrieb folgende Kontrolle vorneh-
men:
Den Schlauchanschluß prüfen.
Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch auf Risse und Schäden prü-
fen, ggf. erneuern.
Sicherstellen, daß das Schlauchende
nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
1 2
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREI-
ES NORMALBENZIN
Fassungsvermögung des Kraftstoff-
tanks:
20.0 L (5.28 US gal) (4.40 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
3.5 L (0.92 US gal) (0.77 Imp.gal)
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
1
Page 28 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU13441
Katalysator
Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10860
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Sicherstellen, daß die Auspuffanla-
ge abgekühlt ist, bevor Sie irgendwelche
Wartungsarbeiten durchführen.
ACHTUNG:
GCA10700
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen
müssen beachtet werden, um Feuerge-
fahr oder andere Beschädigungen zu
vermeiden.
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Abgaskatalysa-
tor.
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel bei Gras oder an-
deren Stoffen, die leicht brennbar
sind.
Den Motor nicht über längere Zeit
im Leerlauf betreiben.
GAU13860
Sitzbank
Sitzbank abnehmen
Den Schlüssel in das Sitzbankschloß stek-
ken und dann im Gegenuhrzeigersinn dre-
hen; anschließend die Sitzbank abziehen.
Sitzbank montieren
Die Zungen an der Vorderseite der Sitzbank
in die Sitzhalterung stecken und dann die
Sitzbank an der Hinterseite herunterdrük-
ken, so daß sie einrastet; anschließend den
Schlüssel abziehen.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß die Sitz-
bank richtig montiert ist.
1. Sitzbankschloß
2. Aufschließen.
1
2
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1
2
Page 29 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
2
34
5
6
7
8
9
GAU14411
Ablagefach
In diesem Ablagefach kann ein wahlweise
erhältliches Original-Bügelschloß von
Yamaha untergebracht werden. (Andere
Schlösser könnten nicht hineinpassen.)
Wird ein Bügelschloß im Ablagefach unter-
gebracht, muß es mit den Gurten gesichert
werden. Damit die Befestigungsgummis
nicht verlorengehen, sollten diese auch
dann festgeschnallt werden, wenn sich kein
Schloß im Ablagefach befindet.
Die Betriebsanleitung und andere Doku-
mente zum Schutz vor Feuchtigkeit in ei-
nem Plastikbeutel im Ablagefach
aufbewahren. Bei der Fahrzeugreinigung
darauf achten, daß kein Wasser in das Ab-
lagefach hineingerät.
GAU14781
Teleskopgabel einstellen
Die Teleskopgabel ist mit Schrauben zur
Einstellung von Federvorspannung und
Dämpfungskraft ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10180
Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt Fahrverhalten und
Stabilität.
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) die Einstellschrauben an bei-
den Gabelholmen in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) beide Einstellschrau-
ben in Richtung (b) drehen.
HINWEIS:
Die jeweilige Rille am Einstellmechanismus
muß mit der Oberkante der Gabel-Abdeck-
schraube fluchten.
1. Bügelschloß-Stange (Sonderzubehör)
2. Spanngurt-Halterung
1
2
1. Einstellschraube der Federvorspannung
1
(a)(b)
1. Standardeinstellung
2. Gegenwärtige Einstellung
3. Gabel-Abdeckschraube
Einstellen der Federvorspannung:
Minimum (weich):
8
Normal:
7
Maximum (hart):
1
2
31
7654321
8
Page 30 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Dämpfungskraft
1. Die Einstellschraube eines jeden Ga-
belholms in Richtung (a) drehen, bis
die Schraube fast eine 1/2 Drehung
macht, ohne zu klicken.
2. Damit fortfahren, die Einstellschraube
in Richtung (a) zu drehen bis sie klickt.
Dies ist die Minimal-Einstellung.
3. Um die Dämpfungskraft zu erhöhen,
drehen Sie die Einstellschraube weiter
in Richtung (a). Der dritte Klick nach
der Minimal-Einstellung ist die Maxi-
mal-Einstellung. Wird die Einstell-
schraube weiter in Richtung (a)
gedreht, wird sie eine halbe Umdre-
hung brauchen, bevor sie wieder zur
Minimal-Einstellung zurückkehrt.
HINWEIS:
Vergewissern Sie sich, daß die Einstell-
schraube auf eine der vier Einstellungen
eingestellt wurde.
GAU15030
Federbein einstellen
Dieses Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung und Einstell-
knöpfen für die Zug- und Druckstufendämp-
fung ausgerüstet.
ACHTUNG:
GCA10100
Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-
maleinstellung hinaus verdrehen.
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) den Federvorspannring in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher)
1. Dämpfer-Einstellschraube
(a) 1
1
2
3 4
Dämpfungseinstellung:
Minimum (weich):
1
Normal:
2
Maximum (hart):
4
1. Einstellring der Federvorspannung
2. Spezialschlüssel
3. Positionsanzeiger
(a) (b)3
1
2
1 2 3 4 5 6 7 8 9