lock YAMAHA TDR 125 2000 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: TDR 125, Model: YAMAHA TDR 125 2000Pages: 104, PDF-Größe: 4.93 MB
Page 16 of 104

3-1
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
OFFON
LOCKP
PUSH
YM-8
IGNITION
Zündung ein
Zündung aus
Lenker
Parken
verriegelt
12
1. Hineindrücken. 2. Drehen.
GAU00029Zünd-/Lenkschloß
Das Zündschloß schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
GAU00036
ON
Die Zündung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elek-
trischen Systeme sind betriebsbereit. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position
nicht abziehen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet, und der Schlüssel kann abgezo-
gen werden.
EAU00042
LOCK
In dieser Zündschloßstellung ist der Len-
ker verriegelt. Alle Stromkreise sind aus-
geschaltet, und der Schlüssel kann abge-
zogen werden.
Zum Verriegeln den Lenker bis zum An-
schlag nach links drehen, den Zünd-
schlüssel in Position „OFF“ hineindrücken
und auf „LOCK“ drehen.
Zum Entriegeln den Zündschlüssel nach
„OFF“ drehen.
GW000016
W
Den Schlüssel niemals auf „OFF“ oder
„LOCK“ drehen, während das Fahr-
zeug in Bewegung ist. Das dadurch
bewirkte Ausschalten der Stromkreise
könnte zu einem Verlust der Fahrzeug-
kontrolle und möglicherweise zu
einem Unfall führen.
GAU00048
.(Parken)
In dieser Zündschloßstellung ist der Len-
ker verriegelt. Die Parkbeleuchtung, be-
stehend aus Standlicht vorn und Rück-
licht, ist eingeschaltet. Die anderen elek-
trischen Systeme sind ausgeschaltet.
(Bei einer langen Standzeit in der Posi-
tion „
.“ kann die eingeschaltete Park-
beleuchtung die Batterie entladen.)
Zuerst den Lenker verriegeln, dann den
Schlüssel auf „
.“ drehen. Der Schlüssel
läßt sich in dieser Stellung abziehen.
5AE-9-G3-3 4/11/0 12:25 PM Page 2
Page 61 of 104

6-16
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
HINWEIS:
Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht auf
die beschriebene Weise einstellen läßt,
den Motor von einem YAMAHA-Händler
überprüfen lassen.
GAU00634Gaszugspiel einstellen
HINWEIS:
Vor dem Prüfen des Gaszugspiels die
Leerlaufdrehzahl kontrollieren und erfor-
derlichenfalls korrigieren.
Der Gasdrehgriff muß in Drehrichtung ein
Spiel aufweisen. Falls das Spiel nicht
dem korrekten Wert entspricht, die Ein-
stellung folgendermaßen vornehmen.1. Die Kontermutter lockern.
2. Die Einstellmutter in Richtung a
drehen, um das Spiel zu erhöhen,
und in Richtung bdrehen, um das
Spiel zu reduzieren.
3. Die Kontermutter festziehen. Leerlaufdrehzahl
1.300–1.500 U/min
1.400–1.500 U/min (nur A, CH)
a. Gaszugspiel am Gasdrehgriff
a
2 1
b
a
1. Kontermutter
2. Einstellmutter
Gaszugspiel am Gasdrehgriff
3–5 mm
5AE-9-G3-6 4/11/0 12:28 PM Page 17
Page 64 of 104

6-19
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
a
b12 3
1. Kontermutter
2. Einstellmutter
3. Kupplungshebel-Spiel
b
a
12
1. Kontermutter
2. Einstellmutter (Kupplungszug-Spiel)
GAU00687Räder
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet:
8Räder und Reifen vor jeder Fahrt
inspizieren. Die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Schlag
und andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
das Motorrad vom YAMAHA-Händler
überprüfen lassen. Selbst kleinste
Reparaturen an Rädern und Reifen
nur von einer Fachwerkstatt aus-
führen lassen. Felgen mit Schlag
und anderen Verformungen müssen
ausgetauscht werden.
8Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muß das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabili-
tät, vermindert den Fahrkomfort und
verkürzt die Lebensdauer des Rei-
fens.
8Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fahren,
denn bevor der Reifen seine optima-
len Eigenschaften entwickeln kann,
muß seine Lauffläche vorsichtig ein-
gefahren werden.
GAU00694
Kupplungshebel-Spiel einstellen
Der Kupplungshebel sollte ein Spiel von
10–15 mm aufweisen. Erforderlichenfalls
folgende Einstellung vornehmen:
1. Die Kontermutter am Handgriff lok-
kern.
2. Die Einstellschraube am Handgriff in
Richtung adrehen, um das Hebel-
spiel zu erhöhen, bzw. in Richtung
bdrehen, um das Hebelspiel zu
reduzieren.
3. Die Kontermutter festziehen.
Falls sich das Seilzugspiel so nicht korri-
gieren läßt, folgende Einstellung vorneh-
men:4. Die Kontermutter am Handgriff lok-
kern.
5. Die Einstellschraube am Handgriff
nach adrehen, um den Seilzug zu
lockern.
6. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse
lockern.
7. Die Einstellmutter am Kurbelgehäu-
se nach adrehen, um das Hebel-
spiel zu erhöhen, bzw. nach bdre-
hen, um das Hebelspiel zu reduzie-
ren.
8. Beide Kontermuttern festziehen.
5AE-9-G3-6 4/11/0 12:28 PM Page 20
Page 65 of 104

6-20
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00696
Handbremshebel-Spiel
einstellen
Der Handbremshebel sollte ein Spiel von
2–5 mm aufweisen. Die Einstellung wie
folgt vornehmen:
1. Die Kontermutter am Handbrems-
hebel lockern.
2. Zum Erhöhen des Spiels am Hebel-
ende die Einstellschraube in Rich-
tung adrehen, zum Reduzieren
des Hebelspiels die Einstellschraube
in Richtung bdrehen.
3. Die Kontermutter festziehen.
GW000099
W
8Das Spiel am Handbremshebel
prüfen und sicherstellen, daß die
Bremse richtig funktioniert.
8Ein weiches oder schwammiges
Gefühl bei der Betätigung des
Handbremshebels läßt auf Luft in
der Bremsanlage schließen, die
unbedingt vor Fahrtantritt durch
Entlüften der Bremsen entfernt
werden muß. Luft in der Brems-
anlage verringert die Bremskraft
und stellt ein erhebliches Sicher-
heitsrisiko dar. Erforderlichenfalls
die Bremsen von einem YAMAHA-
Händler überprüfen und entlüften
lassen.
GAU00712
Fußbremshebel-Position
einstellen
Der Höhenunterschied zwischen der
Oberkante des Fußbremshebels und der
Oberkante der Fußraste sollte laut Abbil-
dung 23 mm betragen. Ist dies nicht der
Fall, den Hebel vom YAMAHA-Händler
einstellen lassen.
1
2
b
a3
1. Kontermutter
2. Einstellschraube
3. Handbremshebel-Spiel
a
1
1. Fußraste
a. Abstand Fußbremshebel–Fußraste
5AE-9-G3-6 4/11/0 12:28 PM Page 21
Page 69 of 104

6-24
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Zum Messen des Kettendurchhangs muß
das Motorrad ohne Fahrer senkrecht mit
beiden Rädern auf dem Boden stehen.
Der Durchhang sollte laut der Abbildung
25–40 mm betragen. Bei mehr als 40 mm
Durchhang die Antriebskette spannen.
GAU00762
Antriebsketten-Durchhang
einstellen
1. Die Achsmutter lockern.
2. Die Kontermuttern der Kettenspan-
ner auf beiden Schwingenseiten
lockern. Zum Straffen der Kette
beide Einstellmuttern in Richtung a
drehen; zum Lockern der Kette das
Rad nach vorne drücken und beide
Einstellmuttern in Richtung bdre-
hen. Beide Kettenspanner jeweils
gleichmäßig einstellen, damit die
Ausrichtung sich nicht verstellt. Die
Markierungen auf beiden Seiten der
Schwinge und auf den Kettenspan-nern dienen zum korrekten Aus-
richten des Hinterrads.
GC000096
dD
Eine zu straff gespannte Antriebskette
verursacht erhöhten Verschleiß von
Motor, Lagern und anderen wichtigen
Teilen. Daher darauf achten, daß der
Kettendurchhang sich im Sollbereich
befindet.
3. Nach dem Einstellen des Antriebs-
ketten-Durchhangs die Kontermut-
tern der Kettenspanner anziehen
und die Achsmutter vorschriftsmäßig
festziehen.
3
412
a
b
1. Kontermutter
2. Einstellmutter (Kettenspanner)
3. Achsmutter
4. Ausrichtungsmarkierungen
Anzugsmoment
Achsmutter
104 Nm (10,4 m·kg)
5AE-9-G3-6 4/11/0 12:28 PM Page 25
Page 73 of 104

6-28
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
2. Den Handbremshebel kräftig ziehen.
3. Die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern.
GC000098
dD
Falls die Teleskopgabel nicht gleich-
mäßig ein- und ausfedert oder irgend-
welche Schäden festgestellt werden,
das Fahrzeug von einem YAMAHA-
Händler prüfen lassen.GAU00794Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkungs-
lager stellen eine erhebliche Gefährdung
dar. Darum den Zustand der Lenkung in
regelmäßigen Abständen prüfen.
Das Motorrad so aufbocken, daß sich die
Lenkung frei drehen läßt. Das untere
Ende der Teleskopgabel greifen und ver-
suchen, es in Fahrtrichtung hin und her
zu bewegen. Ist dabei Spiel spürbar, die
Lenkung von einem YAMAHA-Händler
prüfen und instand setzen lassen. (Die
Lenkung läßt sich übrigens bei demon-
tiertem Vorderrad einfacher prüfen. Siehe
dazu den entsprechenden Abschnitt.)
GW000115
W
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
5AE-9-G3-6 4/11/0 12:28 PM Page 29
Page 79 of 104

6-34
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
312
1. Kontermutter
2. Einstellmutter (Kettenspanner)
3. Achsmutter
GAU01394Vorderrad montieren
1. Das Tachometer-Antriebsgehäuse
montieren. Die Tachometer-Mitneh-
merklauen an der Radnabe müssen
in die Nuten am Tachometer-An-
triebsgehäuse eingreifen.
2. Das Vorderrad zwischen die Gabel-
beine heben. Dabei die Bremsschei-
be zwischen die Bremsbeläge füh-
ren. Darauf achten, daß die Nase
am Gabelbein in der Nut des Tacho-
meter-Antriebsgehäuses sitzt.3. Die Radachse montieren, dann das
Motorrad herablassen.
4. Die Teleskopgabel mehrmals einfe-
dern, um deren Funktion zu prüfen.
5. Die Radachse vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
6. Die Klemmschraube montieren und
vorschriftsmäßig festziehen.
7. Die Tachowelle montieren.GAU01618Hinterrad demontierenGW000122
W
8Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
8Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
1. Die Achsmutter lockern. Anzugsmoment
Radachse
59 Nm (5,9 m·kg)
Klemmschraube
20 Nm (2,0 m·kg)
5AE-9-G3-6 4/11/0 12:28 PM Page 35
Page 80 of 104

6-35
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
2. Den Motor aufbocken, um das Hin-
terrad vom Boden abzuheben.
3. Die Achsmutter demontieren.
4. Die Konter- und Einstellmuttern bei-
der Kettenspanner lockern.
5. Das Rad nach vorn drücken und die
Antriebskette lösen.
6. Den Bremssattel abstützen und die
Hinterachse herausziehen.
7. Das Hinterrad herausziehen.
HINWEIS:
8Bei ausgebauter Bremsscheibe kei-
nesfalls den Fußbremshebel betäti-
gen.
8Die Kette muß für den Ein- und Aus-
bau des Hinterrads nicht aufgetrennt
werden.
GAU016200Hinterrad montieren
1. Den Bremssattel montieren. Die
Nase an der Schwinge muß in die
Nut in der Bremssattelhalterung ein-
greifen.
2. Hinterrad und Antriebskette montie-
ren. Die Bremsscheibe zwischen die
Bremsbeläge führen. Zwischen den
Bremsbelägen muß ein genügend
großer Spalt für die Bremsscheibe
vorhanden sein.
3. Die Radachse und Achsmutter mon-
tieren, dann das Motorrad herablas-
sen.
4. Den Kettendurchhang einstellen.
5AE-9-G3-6 4/11/0 12:28 PM Page 36