USB YAMAHA TDR 125 2001 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2001, Model line: TDR 125, Model: YAMAHA TDR 125 2001Pages: 94, PDF-Größe: 5.06 MB
Page 38 of 94

6-2
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU03686
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:8Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn an die Stelle eine Kilometer-Inspektion tritt.
8Ab 30.000 km die Wartungsintervalle ab 6.000 km wiederholen.
8Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische FŠhigkeiten und
sollten daher vom YAMAHA-HŠndler verrichtet werden.Nr.BezeichnungAusfŸhrungKilometerstand (´ 1.000 km)
Jahres-
inspektion
16121824
1
*Kraftstoffleitung¥KraftstoffschlŠuche auf Risse und BeschŠdigung prŸfen.ÖÖÖÖÖ
2ZŸndkerze¥Erneuern.ÖÖÖÖÖ
3Luftfiltereinsatz¥Reinigen.ÖÖ
¥Erneuern.ÖÖ
4Kupplung¥Funktion prŸfen.
¥Seilzug einstellen.ÖÖÖÖÖ
5*Vorderradbremse¥Funktion prŸfen, FlŸssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prŸfen. (Siehe
HINWEIS auf Seite 6-4.) ÖÖÖÖÖÖ
¥ScheibenbremsbelŠge erneuern.Bei Erreichen der Verschlei§grenze
6*Hinterradbremse¥Funktion prŸfen, FlŸssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prŸfen. (Siehe
HINWEIS auf Seite 6-4.)ÖÖÖÖÖÖ
¥ScheibenbremsbelŠge erneuern.Bei Erreichen der Verschlei§grenze
7*BremsschlŠuche¥Auf Ri§bildung und BeschŠdigung prŸfen.ÖÖÖÖÖ
¥Erneuern. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.)Alle 4 Jahre
8*RŠder¥Auf Schlag und BeschŠdigung prŸfen.ÖÖÖÖ
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 37
Page 43 of 94

1
2.Die ZŸndkerze, wie in der Abbildung
gezeigt, mit dem ZŸndkerzen-
schlŸssel (Bordwerkzeug) heraus-
schrauben.ZŸndkerze prŸfen
1.Die VerfŠrbung des ZŸndkerzen-
Isolatorfu§es prŸfen. Der die Mittel-
elektrode umgebende Porzellan-
isolator ist bei richtig eingestelltem
Motor und normaler Fahrweise reh-
braun.
HINWEIS:Weist die ZŸndkerze eine stark abwei-
chende FŠrbung auf, sollte die Funktion
des Motors vom YAMAHA-HŠndler Ÿber-
prŸft werden.2.Die ZŸndkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
ŸbermЧige …lkohleablagerungen
prŸfen und ggf. erneuern.
1.ZŸndkerzenschlŸssel
6-7
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1
GAU01833
ZŸndkerze prŸfenEine ordnungsgemЧe Funktion des
Motors wird wesentlich von Funktion und
Zustand der ZŸndkerze mitbestimmt. Da
VerbrennungswŠrme und Ablagerungen
die FunktionstŸchtigkeit der Kerze im
Laufe der Zeit vermindern, mu§ die
ZŸndkerze in den empfohlenen AbstŠn-
den (siehe dazu die Tabelle ãWartungs-
intervalle und SchmierdienstÒ) herausge-
nommen und geprŸft werden. Der Zu-
stand der ZŸndkerze erlaubt RŸckschlŸs-
se auf den Zustand des Motors.
ZŸndkerze ausbauen
1.Den ZŸndkerzenstecker abziehen.1.ZŸndkerzenstecker
Empfohlene ZŸndkerze
BR9ES (NGK)
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 42
Page 59 of 94

6-23
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU00721
BremsbelŠge prŸfenDer Verschlei§ der ScheibenbremsbelŠge
vorn und hinten mu§ in den empfohlenen
AbstŠnden (siehe dazu die Tabelle ãWar-
tungsintervalle und SchmierdienstÒ) ge-
prŸft werden.
1
1.Scheibenbremsbelag-Verschlei§anzeiger HINTEN
GAU00728
ScheibenbremsbelŠge hinten
Die Scheibenbremse weist Verschlei§-
anzeiger auf, die ein PrŸfen der Brems-
belŠge ohne Ausbau erlauben. Dazu die
Bremse betŠtigen und die Verschlei§-
anzeiger beobachten. Wenn ein Ver-
schlei§anzeiger die Bremsscheibe fastberŸhrt, die ScheibenbremsbelŠge
schnellstmšglich vom YAMAHA-HŠndler
austauschen lassen.
GAU00725
ScheibenbremsbelŠge vorn
Die Scheibenbremse weist Verschlei§-
anzeiger (Nuten) auf, die ein PrŸfen der
BremsbelŠge ohne Ausbau erlauben.
Wenn eine Nut fast
verschwunden ist, die
ScheibenbremsbelŠge schnellstmšglich
vom YAMAHA-HŠndler austauschen las-
sen.
1
1.Scheibenbremsbelag-Verschlei§anzeiger VORN
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 58
Page 69 of 94

6-33
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
Batterie laden
Bei Entladung die Batterie so bald wie
mšglich von einem YAMAHA-HŠndler
aufladen lassen. Beachten Sie, da§ die
Batterie sich durch die Zuschaltung elek-
trischer Nebenverbraucher schneller ent-
lŠdt und deshalb šfter aufgeladen werden
mu§.
Batterie lagern
1.Vor einer etwa einmonatigen Still-
legung die Batterie ausbauen, aufla-
den und an einem kŸhlen, lichtge-
schŸtzten Ort lagern.
2.Bei einer Stillegung von mehr als
einem Monat mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
prŸfen und ggf. korrigieren.
3.Vor der Montage die Batterie voll-
stŠndig aufladen.
4.Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung und Festig-
keit der Klemmen achten.
12GAU00806
Sicherung wechselnDer Sicherungskasten befindet sich unter
der Sitzbank; siehe dazu Seite 3-12.
Die Sicherung, falls sie durchgebrannt ist,
folgenderma§en erneuern.
1.Die ZŸndung und alle anderen
Stromkreise ausschalten.
2.Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue
Sicherung mit der vorgesehenen
Amperezahl einsetzen.1.Sicherung
2.Ersatzsicherung
GC000102
dD8Die Batterie vor der Lagerung
vollstŠndig aufladen. Das Lagern
im entladenen Zustand fŸhrt der
Batterie bleibende SchŠden zu.
8Zum Laden der wartungsfreien
Batterie ist ein spezielles Lade-
gerŠt nštig (KonstantstromstŠrke
und/oder -spannung). Konventio-
nelle LadegerŠte kšnnen die
Lebensdauer der wartungsfreien
Batterie vermindern. Sollten Sie
nicht mit Sicherheit Ÿber ein kor-
rektes LadegerŠt verfŸgen, wen-
den Sie sich bitte an Ihren
YAMAHA-HŠndler.
Vorgeschriebene Sicherung
20 A
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 68
Page 73 of 94

6-37
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1
1.Tachowelle
GAU03239
VorderradVorderrad ausbauen
GW000122
W8Wartungsarbeiten an den RŠdern
sollten grundsŠtzlich von einem
YAMAHA-HŠndler durchgefŸhrt
werden.
8Das Fahrzeug sicher abstŸtzen,
damit es nicht umfallen kann.1.Die Tachowelle am Vorderrad lšsen.
GAU01579
Motorrad aufbockenDa dieses Modell keinen HauptstŠnder
besitzt, sollten beim Ausbau der RŠder
oder zum Erledigen von anderen War-
tungsarbeiten, bei denen das Motorrad
sicher und senkrecht stehen mu§, folgen-
de Hinweise beachtet werden.
Vor der Wartungsarbeit prŸfen, ob das
Motorrad sicher und senkrecht steht. Es
kann nach Bedarf auch eine stabile
Holzkiste unter dem Motor plaziert wer-
den.
Vorderrad
1.Die Motorrad-Hinterseite stabilisie-
ren. Dazu entweder hinten einen
Motorrad-MontagestŠnder verwen-
den oder (falls nicht zwei solcher
StŠnder zur VerfŸgung stehen)
einen AufbockstŠnder aus dem
Automobilfachhandel unter den
Rahmen in NŠhe des Hinterrads
stellen.
2.Das Fahrzeug mit einem Motorrad-
MontagestŠnder vorn so abstŸtzen,
da§ das Vorderrad sich frei drehen
lЧt.Hinterrad
Das Motorrad so abstŸtzen, da§ das Hin-
terrad sich frei drehen lЧt. Dazu entwe-
der hinten einen Motorrad-MontagestŠn-
der verwenden oder zwei AufbockstŠnder
unter den Hauptrahmen oder die
Schwingenarme stellen.
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 72
Page 75 of 94

6-39
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
2.Das Motorrad aufbocken, um das
Hinterrad vom Boden abzuheben;
siehe dazu Seite 6-37.
3.Die Achsmutter abschrauben.
4.Die Kontermutter und Einstellmutter
beider Kettenspanner lockern.
5.Das Hinterrad nach vorn drŸcken
und dann die Antriebskette vom
Kettenrad abnehmen.HINWEIS:Die Antriebskette mu§ fŸr den Ein- und
Ausbau des Hinterrads nicht aufgetrennt
werden.
1
2
3
GAU03755
HinterradHinterrad ausbauen
GW000122
W8Wartungsarbeiten an den RŠdern
sollten grundsŠtzlich von einem
YAMAHA-HŠndler durchgefŸhrt
werden.
8Das Fahrzeug sicher abstŸtzen,
damit es nicht umfallen kann.1.Die Radachse lockern.1.Achsmutter
2.Kontermutter
3.Einstellmutter (Kettenspanner)
8.Die Tachowelle montieren. Anzugsmoment
Vorderachs-Klemmschraube
20 Nm (2,0 mákg)
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 74
Page 82 of 94

1
2
3
4
5
6
7
8
9
7-3
Nach der WŠsche
1.Das Motorrad mit einem Leder oder
einem saugfŠhigen Tuch trockenwi-
schen.
2.Die Antriebskette trocknen und so-
fort schmieren, um Rostansatz zu
verhindern.
3.Verchromte Bauteile aus Stahl oder
Alu mit einem handelsŸblichen
Chrompolish polieren. Dies gilt
natŸrlich auch fŸr Auspuffanlagen.
Insbesondere Edelstahlauspuff-
anlagen kšnnen durch Polieren von
VerfŠrbungen (thermisch bedingte
Anlauffarben) sowie hartnŠckigen
Flecken befreit werden.
4.Alle metallischen OberflŠchen mŸs-
sen unbedingt vor Korrosion ge-
schŸtzt werden, auch wenn sie ver-
chromt, vernickelt, eloxiert oder auf
eine andere Art oberflŠchenvergŸtet
sind. Dies kann mit SprŸhwachs
oder SprŸhšl erfolgen.
5.Sollten nach der WŠsche noch
Schmutzstellen zu sehen sein, diese
mit einem weichen Tuch und SprŸh-
šl reinigen.
6.SteinschlŠge, Scheuerstellen und
andere kleine LackschŠden mit
Farblack ausbessern bzw. mit
Klarlack versiegeln.
7.Lackierte OberflŠchen sollten mit
einem handelsŸblichen Lackkonser-
vierer geschŸtzt werden.8.Das Motorrad vollstŠndig trocknen
(lassen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
GWA00001
W8Wenn Wachs oder …l auf Bremsen
oder Reifen gelangen, besteht
Gefahr.
8Bremsscheiben und -belŠge mit
Aceton oder einem handelsŸbli-
chen Bremsenreiniger sŠubern,
Reifen mit Seifenlauge abwa-
schen. Anschlie§end vorsichtig
mit dem Motorrad losfahren, eine
Bremsprobe machen und verhal-
ten in Kurven einfahren.
GCA00013
dD8Wachs und …l stets sparsam auf-
tragen und jeglichen †berschu§
abwischen.
8Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einšlen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
8Polituren nicht zu hŠufig einset-
zen, denn diese enthalten Schleif-
mittel, die eine dŸnne Schicht des
Lackes abtragen.HINWEIS:Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem YAMAHA-HŠndler.Pflege und Lagerung
7
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 81
Page 84 of 94

1
2
3
4
5
6
7
8
9
7-5
6.SŠmtliche SeilzŸge sowie alle Hebel-
und StŠnder-Drehpunkte šlen.
7.Den Luftdruck der Reifen kontrollie-
ren und ggf. korrigieren.
Anschlie§end das Motorrad so auf-
bocken, da§ beide RŠder Ÿber dem
Boden schweben. Anderenfalls
jeden Monat das Motorrad etwas
verschieben, damit die Reifen nicht
stŠndig an derselben Stelle auflie-
gen und dadurch beschŠdigt wer-
den.
8.Den SchalldŠmpfer abkŸhlen lassen
und dann mit einer PlastiktŸte so
abdecken, da§ keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
9.Die Batterie ausbauen, kŸhl und
trocken lagern, jeden Monat prŸfen
und ggf. aufladen. Temperaturen
unter 0 ¡C und Ÿber 30 ¡C sind zu
vermeiden. FŸr nŠhere Angaben
zum Lagern der Batterie siehe Seite
6-33.
HINWEIS:Anfallende Reparaturen oder Inspektion
vor der Stillegung ausfŸhren.
Pflege und Lagerung
7
5AE-9-G4 (german) 8/30/00 5:08 PM Page 83