ECU YAMAHA TMAX 2009 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2009, Model line: TMAX, Model: YAMAHA TMAX 2009Pages: 96, PDF-Größe: 2.06 MB
Page 16 of 96

3-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU10974
System der Wegfahrsperre
Dieses Fahrzeug ist mit einem Wegfahr-
sperren-System ausgestattet, wobei die
Standardschlüssel mit Codes programmiert
werden, um Diebstahl zu verhindern. Die-
ses System besteht aus folgenden Kompo-
nenten.
●
einem Schlüssel zur Code-Neupro-
grammierung (mit rotem Bügel)
●
zwei Standardschlüsseln (mit schwar-
zen Bügeln), die mit den neuen Codes
programmiert werden können
●
einem Transponder (welcher im
Hauptschlüssel zur Neuprogrammie-
rung eingebaut ist)
●
einer Wegfahrsperren-Einheit
●
einer ECU (Elektronische Steuerein-
heit)
●
einer Wegfahrsperren-Kontrollleuchte
(Siehe Seite 3-3.)
Mit dem Hauptschlüssel (roter Bügel) kön-
nen die Standardschlüssel (schwarzer
Bügel) programmiert werden. Da die Pro-
grammierung ein schwieriges Verfahren ist,
sind das Fahrzeug und alle drei Schlüssel
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu bringen,
um sie dort programmieren zu lassen. Den
Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum
Fahren verwenden. Der Hauptschlüssel
sollte nur zum Neuprogrammieren der
Standardschlüssel verwendet werden. Zum
Fahren immer einen Standardschlüssel be-
nutzen.
ACHTUNG
GCA11821
●
DEN HAUPTSCHLÜSSEL ZUR NEU-
PROGRAMMIERUNG NICHT VER-
LIEREN! WURDE ER VERLOREN,
WENDEN SIE SICH UNVERZÜG-
LICH AN IHREN HÄNDLER! Wenn
der Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung verloren wurde, kön-
nen die Standardschlüssel nicht
mehr programmiert werden. Zwar
können die übrig gebliebenen Stan-
dardschlüssel noch zum Startendes Fahrzeugs verwendet werden,
wenn jedoch eine Neuprogrammie-
rung erforderlich wird (z. B. ein neu-
er Standardschlüssel wird
gebraucht oder alle Schlüssel sind
verloren gegangen), muss das ge-
samte Wegfahrsperren-System er-
setzt werden. Deshalb ist es
äußerst empfehlenswert immer ei-
nen der programmierten Standard-
schlüssel zum Fahren zu
verwenden und den Haupt-
schlüssel an einem sicheren Ort
aufzubewahren.
●
Die Schlüssel nicht in Wasser tau-
chen.
●
Die Schlüssel vor extrem hohen
Temperaturen schützen.
●
Die Schlüssel keinen starken Ma-
gnetfeldern aussetzen (dies be-
inhaltet, ist aber nicht begrenzt auf
Produkte wie Lautsprecher, usw.).
●
Die Schlüssel nicht in die Nähe von
Gegenständen legen, die elektri-
sche Signale übertragen.
●
Keine schweren Gegenstände auf
die Schlüssel legen.
●
Die Schlüssel nicht nachschleifen
oder sonst wie verändern.
●
Den Kunststoffteil der Schlüssel
1. Schlüssel für die Re-Registrierung des
Codes (rote Ummantelung)
2. Standardschlüssel (schwarze Ummante-
lung)
Page 29 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
2
34
5
6
7
8
9
GAU12962
Feststellbremshebel
(Hinterradbremse)
Dieses Fahrzeug ist mit einem Feststell-
bremshebel (Hinterradbremse) ausgestat-
tet, damit sich das Hinterrad nicht bewegen
kann, während es an Verkehrsampeln,
Bahnübergängen usw. steht.
Hinterrad feststellen
Den Feststellbremshebel nach links drük-
ken bis er einrastet.
Hinterrad entriegeln
Den Feststellbremshebel (Hinterradbrem-
se) zurück in die ursprüngliche Position
drücken.
HINWEIS
●
Stellen Sie sicher, dass sich das Hin-
terrad nicht bewegt, wenn der Fest-
stellbremshebel (Hinterradbremse)
betätigt wird.
●
Um das Hinterrad sicher festzustellen,
muss zuerst der Handbremshebel
(Hinterradbremse) betätigt werden,
bevor der Feststellbremshebel nach
links bewegt wird.
WARNUNG
GWA12361
Den Feststellbremshebel (Hinterrad) nie-
mals nach links bewegen, wenn das
Fahrzeug in Bewegung ist. Andernfalls
können Verlust über die Kontrolle des
Fahrzeugs oder Unfall die Folge sein.
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug
stillsteht, bevor Sie den Feststellbrems-
hebel (Hinterrad) nach links bewegen.
GAU12993
ABS (für ABS-Modelle)
Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter-
radbremse auf. Seine Aufgabe besteht
darin, das Bremsvermögen bei einer Not-
bremsung oder bei wechselndem Fahr-
bahnzustand so zu dosieren, dass eine
optimale Bremswirkung erzielt wird, ohne
die Räder zu blockieren. Dadurch wird ge-
fährliches Überbremsen vermieden und
Fahrverhalten sowie Lenkfähigkeit des
Fahrzeugs bleiben erhalten. Das elektroni-
sche ABS-Steuergerät ist mit einer ECU
(Elektronische Steuereinheit) bestückt.
Sollte die Automatik aussetzen, reagieren
die Bremsen völlig normal auf eine Betäti-
gung der Bremshebel.
WARNUNG
GWA10090
●
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
●
Je nach Fahrbahnzustand kann
sich der Bremsweg unter Einsatz
des ABS sogar verlängern. Deshalb
stets einen der Fahrgeschwindig-
keit entsprechend ausreichenden
Sicherheitsabstand wahren.
1. Feststellbremshebel (Hinterradbremse)
1