oil YAMAHA TRICITY 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2014, Model line: TRICITY, Model: YAMAHA TRICITY 2014Pages: 86, PDF-Größe: 2.14 MB
Page 20 of 86

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAUU1730
Multifunktionsmesser-Einheit
WARNUNG
GWA12423
Bevor Veränderun gen an den Einstellun-
g en der Multifunktionsmesser-Einheit
vor genommen wer den, muss d as Fahr-
zeu g im S tillstan d sein. Wer den Einstel- lun
gen währen d d er Fahrt vor genom-
men, kann d ies den Fahrer a blenken un d
d ie Unfall gefahr erhöhen.
Die Multifunktionsmesser-Einheit beinhal-
tet:
eine Geschwindigkeitsanzeige
einen Kraftstoffmesser
eine Uhr
ein Außenluftthermometer
einen Kilometerzähler
zwei Tageskilometerzähler
ein Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
ein Ölwechsel-Kilometerzähler
ein Keilriemenwechsel-Kilometerzäh-
ler
eine Ölwechsel-Intervallanzeige
Anzeige für den KeilriemenwechselHINWEISVergewissern Sie sich, dass der
Schlüssel auf “ON” steht, bevor Sie
den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” verwenden.
Nur für UK: Um die Geschwindigkeits-
anzeige und den Kilometer-/Tageski-
lometerzähler von Kilometer auf Mei-
len (oder umgekehrt) umzuschalten,
drücken Sie den Wahlknopf “SE-
LECT” mindestens eine Sekunde
lang.
Wenn die Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte und Motorstörungs-
Warnleuchte während der Startanzei-
ge nicht erlöschen, Batterie von einer
Yamaha-Fachwerkstatt laden lassen.
Geschwin dig keitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges an.
1. Uhr
2. Wahlknopf “SELECT”
3. Reserve-Warnanzeige “ ”
4. Kraftstoffmesser
5. Geschwindigkeitsmesser
6. Rückstellknopf “RESET”
7. Außentemperaturanzeige
8. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler
9. Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL CHANGE”
10.Anzeige für den Keilriemenwechsel “V- BELT”1
234
7
5
68
9
10
1. Geschwindigkeitsmesser
1
U2CMG0G0.book Page 4 Wednesday, May 7, 2014 4:42 PM
Page 22 of 86

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
Wenn die Außenlufttemperatur auf
über 40 °C steigt, wird eine höhere
Temperatur als 40 °C nicht angezeigt.
Langsames Fahren [bis ungefähr 20
km/h (12 mi/h)] oder Haltepunkte, wie
zum Beispiel Verkehrsampeln, Bahn-
übergänge usw., können die Genauig-
keit der Temperaturanzeige beein-
trächtigen.Kilometerzähler-Betrie bsarten
Mit dem Wahlknopf “SELECT” kann die
Anzeige zwischen Kilometerzähler-Modus
“ODO”, Tageskilomete rzähler-Modi “TRIP
1” und “TRIP 2”, Ölwechsel-Kilometerzäh-
ler-Modus “OIL TRIP” und Keilriemen-
wechsel-Kilometerzähler-Modus “BELT
TRIP” in folgender Reihenfolge umgeschal-
tet werden: ODO
→ TRIP 1 → TRIP 2 → OIL TRIP →
BELT TRIP → ODO
Wenn nur noch ca. 1.6 L (0.42 US gal, 0.35
Imp.gal) Kraftstoff im Kraftstofftank sind,
beginnen das untere Segment des Kraft-
stoffmessers und die Reserve-Warnanzei-
ge zu blinken und das Display wechselt au-
tomatisch in die Reservekilometerzähler-
Betriebsart “F” und beginnt, die ab diesem
Punkt zurückgelegte Strecke zu messen.
Mit dem Wahlknopf “SELECT” kann in die-
sem Fall in folgender Reihenfolge zwischen
den verschiedenen Betriebsarten umge-
schaltet werden:
F → TRIP 1 → TRIP 2 → OIL TRIP → BELT
TRIP → ODO → F
Zum Zurückstellen der Tageskilometerzäh-
ler 1, 2 oder des Reservekilometerzählers
den Wahlknopf “SELECT” drücken und
dann den Rückstellknopf “RESET” mindes-
tens eine Sekunde lang gedrückt halten.
Falls der Reservekilometerzähler nicht ma-
nuell zurückgestellt wird, geschieht dies
automatisch, sobald nach dem Tanken
weitere 5 km (3 mi) gefahren wurden.
Zum Zurückstellen des Ölwechsel-Kilome-
terzählers oder des Keilriemenwechsel-Ki-
lometerzählers den Wahlknopf “SELECT”
drücken und dann den Rückstellknopf “RE-
SET” drei bis vier Sekunden lang gedrückt
halten. Ölwechsel-Intervallanzei
ge “OIL
CHANGE”
Diese Anzeige blinkt nach den ersten 1000
km (600 mi), nach 4000 km (2500 mi) und
danach nach alle 4000 km (2500 mi) zur An-
zeige, dass das Motoröl gewechselt wer-
den muss.
Nach dem Ölwechsel muss die Ölwechsel-
Intervallanzeige und der Ölwechsel-Kilo-
meterzähler zurückgestellt werden. Um
beide zurückzustellen, den Ölwechsel-Kilo-
meterzähler wählen und dann den Rück-
stellknopf “RESET” eine Sekunde lang drü-
cken. Während “OIL CHANGE” blinkt, den
Rückstellknopf “RESET” mindestens 3 Se-
kunden lang gedrückt halten. Der Ölwech-
sel-Kilometerzähler wi rd zurückgesetzt und
die Ölwechsel-Intervallanzeige erlischt.1. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler
1
1. Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL CHANGE”
2. Ölwechsel-Kilometerzähler
1
2
U2CMG0G0.book Page 6 Wednesday, May 7, 2014 4:42 PM
Page 50 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-11
6
4. Das Ölsieb in Lösungsmittel auswa-
schen, auf Beschädigung kontrollie-
ren und, falls beschädigt, erneuern.
5. Den O-Ring auf Beschädigung über-
prüfen und, falls beschädigt, erneu-
ern.
6. Ölsieb, Druckfeder, O-Ring und Mo-
toröl-Ablassschraube B montieren.HINWEISSicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.
7. Motoröl-Ablassschra ube A montieren,
und dann die beiden Motoröl-Ablass-
schrauben mit den vorgegebenen
Drehmomenten festziehen.
8. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.HINWEISVerschüttetes Öl auf allen Motorteilen ab-
wischen, nachdem der Motor und die Aus-
puffanlage abgekühlt sind.ACHTUNG
GCA11621
Um ein Durchrutschen d er Kupp-
lun g zu vermei den ( da das Motoröl
auch die Kupplun g schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät- ze
bei. Verwen den Sie keine Öle mit
Diesel- Spezifikation “CD” o der Öle
von höherer Qualität als vor ge-
schrie ben. Auch keine Öle d er Klas-
se “ENERGY CON SERVING II” o der
höher verwen den.
Darauf achten, dass keine Fremd -
körper in das Kur bel gehäuse ein-
d rin gen.
9. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
10. Den Motor ausschalten, den Ölstand erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
11. Stellen Sie den Ölwechsel-Kilometer-
zähler und die Ölwechsel-Intervallan-
zeige “OIL CHANGE” zurück. (Siehe
Seite 3-6 für das Rückstellverfahren.)
1. Motoröl-Ablassschraube A
2. Dichtung
3. Ölsieb
4. Druckfeder
5. O-Ring
6. Motoröl-Ablassschraube B
1
3456
2
Anzu gsmoment:
Motoröl-Ablassschraube A: 22 Nm (2.2 m·kgf, 16 ft·lbf)
Motoröl-Ablassschraube B: 20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
Empfohlene Ölsorte: Siehe Seite 8-1.
Füllmen ge:
0.80 L (0.85 US qt, 0.70 Imp.qt)
U2CMG0G0.book Page 11 Wednesday, May 7, 2014 4:42 PM