ABS YAMAHA VMAX 2012 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2012, Model line: VMAX, Model: YAMAHA VMAX 2012Pages: 112, PDF-Größe: 3.14 MB
Page 6 of 112

INHALTSICHERHEITSINFORMATIONEN ....1-1
BESCHREIBUNG ..............................2-1
Linke Seitenansicht .........................2-1
Rechte Seitenansicht.......................2-2
Bedienungselemente und Instrumente ..................................2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION ............................3-1
System der Wegfahrsperre .............3-1
Zünd-/Lenkschloss .........................3-2
Kontroll- und Warnleuchten ............3-4
Tachometer ....................................3-7
Multifunktionsanzeige .....................3-8
Diebstahlanlage (Sonderzubehör) .......................3-18
Lenkerarmaturen ..........................3-18
Kupplungshebel ............................3-19
Fußschalthebel .............................3-20
Handbremshebel ..........................3-20
Fußbremshebel ............................3-21
ABS ..............................................3-21
Tankverschluss .............................3-23
Kraftstoff .......................................3-24
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und Überlaufschlauch ...............3-25
Katalysatoren ................................3-26
Sitzbank ........................................3-26
Teleskopgabel einstellen ..............3-28 Federbein einstellen ..................... 3-30
Spanngurt-Halterungen ................ 3-32
EXUP-System .............................. 3-32
Seitenständer ............................... 3-32
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System ..... 3-33
ZU IHRER SICHERHEIT –
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN ................................. 4-1
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE .................. 5-1
Motor anlassen ............................... 5-1
Schalten ......................................... 5-2
Tipps zum Kraftstoffsparen ............ 5-3
Einfahrvorschriften ......................... 5-3
Parken ............................................ 5-4
REGELMÄSSIGE WARTUNG
UND EINSTELLUNG ......................... 6-1
Bordwerkzeug ................................ 6-2
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle ............................ 6-4
Verkleidungsteile und Abdeckungen abnehmen und
montieren .................................... 6-8
Zündkerzen prüfen ....................... 6-10
Motoröl und Ölfilterpatrone ........... 6-11 Achsantriebsöl ............................. 6-14
Kühlflüssigkeit .............................. 6-16
Luftfiltereinsatz ............................. 6-19
Leerlaufdrehzahl prüfen ............... 6-20
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen .... 6-20
Ventilspiel .................................... 6-20
Reifen .......................................... 6-21
Gussräder .................................... 6-23
Kupplungshebel ........................... 6-23
Spiel des Handbremshebels
prüfen ....................................... 6-24
Bremslichtschalter ....................... 6-24
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads
prüfen ....................................... 6-24
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-25
Wechseln der Brems- und Kupplungsflüssigkeit ................. 6-26
Bowdenzüge prüfen und schmieren ................................. 6-27
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ..... 6-27
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren ............... 6-27
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und
schmieren ................................. 6-28
Seitenständer prüfen und schmieren ................................. 6-28
Schwingen-Drehpunkte schmieren ................................. 6-28U2S3G3G0.book Page 1 Tuesday, September 13, 2011 10:46 AM
Page 7 of 112

INHALT
Teleskopgabel prüfen ................... 6-29
Lenkung prüfen ............................ 6-29
Radlager prüfen ............................ 6-30
Batterie ......................................... 6-30
Sicherungen wechseln ................. 6-33
Scheinwerferlampe auswechseln ............................. 6-35
Rücklicht/Bremslicht ..................... 6-36
Blinkerlampe auswechseln ........... 6-36
Kennzeichenleuchten-Lampe auswechseln ............................. 6-37
Standlichtlampe auswechseln ...... 6-38
Motorrad aufbocken ..................... 6-39
Fehlersuche .................................. 6-39
Fehlersuchdiagramme .................. 6-41
PFLEGE UND STILLLEGUNG
DES MOTORRADS ............................ 7-1
Vorsicht bei Mattfarben .................. 7-1
Pflege ............................................. 7-1
Abstellen ......................................... 7-4
TECHNISCHE DATEN ......................8-1
KUNDENINFORMATION ................... 9-1
Identifizierungsnummern ................9-1
U2S3G3G0.book Page 2 Tuesday, September 13, 2011 10:46 AM
Page 9 of 112

SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-2
1
werden oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel im
Verhältnis zur Geschwindigkeit). Halten Sie sich immer an die Ge- schwindigkeitsbegrenzungen und
fahren Sie niemals schneller als
durch Straßen - und Verkehrsbedin-
gungen vertretbar ist.
Bevor Sie abbiegen oder die Fahr- spur wechseln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, dass andere Ver-
kehrsteilnehmer Sie sehen können.
●
Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wichtig. Der Fahrer sollte während der Fahrt beide Hände am Lenker und beide
Füße auf den Fußrasten halten, um
Kontrolle über das Motorrad auf-
rechterhalten zu können.
Der Mitfahrer sollte sich immer mit
beiden Händen am Fahrer, am Sitz-
gurt oder am Haltegriff, falls vorhan-
den, festhalten und beide Füße auf
den Fußrasten halten. Niemals Mit-
fahrer mitnehmen, welche nicht be-
quem beide Füße auf den Fußras-
ten halten können.
●
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
●
Dieses Motorrad ist ausschließlich auf
Straßenbenutzung ausgelegt. Es ist
nicht für Geländefahrten geeignet.
Schutzkleidung
Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Ursache von Todesfällen.
Die Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren.
●
Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
●
Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre un-
geschützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könnten
deshalb eine Gefahr verspätet erken-
nen.
●
Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei, Ab-
schürfungen oder Risswunden zu ver-
hindern oder zu vermindern.
●
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln, Fußrasten oder Rädern verfan-
gen könnten, und Verletzung oder ein
Unfall könnte die Folge sein.
●
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla- ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
●
Mitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß-
nahmen ebenfalls beachten.
Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-Vergif-
tungen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmono-
xid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
sacht zunächst Kopfschmerzen, Schwin-
delgefühl, Benommenheit, Übelkeit, Ver-
wirrtheit und führt schließlich zum Tod.
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-
und geschmackloses Gas, das vorhanden
sein kann, auch wenn Sie Auspuffgase we-
der sehen noch riechen. Eine tödliche Koh-
lenmonoxid-Konzentration kann sich sehr
schnell ansammeln und Sie können binnen
kurzer Zeit bewusstlos und damit unfähig
werden, sich selbst zu helfen. Tödliche
Kohlenmonoxid-Konzentrationen können
sich auch stunden- oder sogar tagelang in
geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen halten. Wenn Sie irgendein Symp-
tom einer Kohlenmonoxid-Vergiftung an
sich verspüren, verlassen Sie den Bereich
sofort, atmen Sie frische Luft ein und SU-
CHEN SIE SOFORT ÄRZTLICHE HILFE.
U2S3G3G0.book Page 2 Tuesday, September 13, 2011 10:46 AM
Page 19 of 112

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAU49391
Kontroll- und Warnleuchten
GAU11030
Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrollleuchte.
GAU11060
Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU46565
Ölstand-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motorölstand auf.
Um den Stromkreis der Warnleuchte zu
überprüfen, das Fahrzeug auf eine ebene
Fläche stellen, den Motorstoppschalter
auf “ ” stellen und den Zündschlüssel von
“OFF” auf “ON” drehen.
Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun-
den lang aufleuchtet und danach erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Wenn die Warnleuchte weiter leuchtet, wie
folgt vorgehen.1. Den Motorstoppschalter auf “ ” stel- len.
2. Den Schlüssel auf “OFF”, drehen, zwei Minuten warten und dann den
Schlüssel auf “ON” drehen. 3. Wenn die Warnleuchte aufleuchtet
und nicht erlischt, den Motorölstand
prüfen. (Siehe Seite 6-11.) Wenn die
Warnleuchte weiter leuchtet, nachdem
der Ölstand geprüft und korrigiert wur-
de, das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
HINWEIS●
Diese Warnleuchte leuchtet nicht auf:
wenn der Motor im Leerlauf läuft
beim Fahren
wenn der Motor ausgegangen ist und der Schlüssel nicht von “ON”
auf “OFF” und wieder zurück auf
“ON” gedreht wurde
Aber , wenn die Warnleuchte nach
dem Anlassen des Motors leuchtet,
bleibt sie an bis der Zündschlüssel auf
“OFF” gedreht wird.
●
Dieses Modell ist ebenfalls mit einer
Stromkreis-Prüfeinrichtung für die Prü-
fung des Ölstands ausgestattet. Falls
im Ölstand-Prüfstromkreis ein Pro-
blem detektiert wird, wird der folgende
Vorgang so lange wiederholt, bis die
Fehlfunktion korrigiert worden ist: Die
Ölstand-Warnleuchte wird zehn Mal
aufblinken und dann 2.5 Sekunden
1. Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
2. Reserve-Warnleuchte “ ”
3. Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
4. Kühlflüssigkeitstemperatur- Warnleuchte “ ”
5. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
6. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
7. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
8. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
9. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Sys- tems
10.Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte “ ”
11.Ölstand-Warnleuchte “ ”11
10 2
1
9
3
4
5
8
7
6
ABS
U2S3G3G0.book Page 4 Tuesday, September 13, 2011 10:46 AM
Page 21 of 112

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
GAU51661
ABS-Warnleuchte “ ”
Im Normalbetrieb leuchtet die ABS-Warn-
leuchte auf, wenn der Schlüssel auf “ON”
gedreht wird, und sie erlischt, sobald eine
Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder
höher erreicht ist.
Wenn die ABS-Warnleuchte:●
nicht aufleuchtet, wenn der Schlüssel
auf “ON” gedreht wird
●
während der Fahrt aufleuchtet oder
blinkt
●
nicht erlischt, sobald eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht ist
Das ABS und arbeitet möglicherweise nicht
korrekt. Tritt eine der oben genannten Be-
dingungen auf, lassen Sie das System so-
bald wie möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen. (Nähere Angaben zur
Funktionsweise des Antiblockiersystems
siehe Seite 3-21.)WARNUNG
GWA16040
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht er-
lischt, sobald eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist,
oder wenn die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet oder blinkt, wechselt
das Bremssystem auf den konventionel-
len Bremsvorgang. In jedem dieser ge-
nannten Fälle, oder wenn die Warn- leuchte überhaupt nicht aufleuchtet,
bremsen Sie mit besonderer Vorsicht,
um ein mögliches Blockieren der Räder
während einer Notbremsung zu vermei-
den. Lassen Sie das das Bremssystem
und die Stromkreise sobald wie möglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen.
HINWEISWird der Starterschalter bei laufendem Mo-
tor gedrückt, leuchtet die ABS-Warnleuchte
leuchtet auf. Dies ist jedoch keine Fehlfunk-
tion.
GAU48520
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
Diese Anzeigeleuchte kann für die ge-
wünschten Motordrehzahlen eingestellt
werden und macht den Fahrer auf den rich-
tigen Schaltzeitpunkt in den nächst höheren
Gang aufmerksam.
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in Stellung “ON” geprüft werden. Die Anzei-
geleuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Anzeigeleuchte nicht auf,
wenn der Schlüssel auf “ON” gedreht wird,
oder wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen. (Siehe Seite 3-9
für eine detaillierte Erklärung der Funktion
dieser Anzeigeleuchte und wie sie einge-
stellt wird.)
GAU38624
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in Stellung “ON” geprüft werden. Die Anzei-
geleuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Anzeigeleuchte nicht auf,
wenn der Schlüssel auf “ON” gedreht wird,
oder wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt
worden ist und 30 Sekunden verstrichen
sind, beginnt die Anzeigeleuchte zu blinken,
um anzuzeigen, dass das Wegfahrsperren-
System aktiviert ist. Nach 24 Stunden hört
die Anzeigeleuchte auf zu blinken. Das
Wegfahrsperren-System ist jedoch immer
noch aktiviert.
Die Stromkreis-Prüfeinrichtung detektiert
auch Probleme in den Stromkreisen des
Wegfahrsperren-Systems. (Beschreibung
der Stromkreis-Prüfeinrichtung siehe Seite
3-17.)
ABS
U2S3G3G0.book Page 6 Tuesday, September 13, 2011 10:46 AM
Page 24 of 112

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
kilometerzähler von Kilometer auf Meilen
(oder umgekehrt) umzuschalten, den Wahl-
knopf “SELECT” mindestens zwei Sekun-
den lang drücken.TageskilometerzählerDen Schlüssel auf “ON” drehen. Den Wahl-
knopf “SELECT” drücken, um in folgender
Reihenfolge zwischen den Tageskilometer-
zählern “TRIP-1” und “TRIP-2” umzuschal-
ten:
TRIP-1 → TRIP-2 → TRIP-1
Wenn die Kraftstoffmenge im Kraftstofftank
auf 3.9 L (1.03 US gal, 0.86 Imp.gal) ab-
sinkt, leuchtet die Reserve-Warnleuchte auf
und der Tageskilometerzähler wechselt au-
tomatisch zum Reservekilometerzähler-
Modus “TRIP-F”, der die zurückgelegte
Strecke ab diesem Zeitpunkt aufzeichnet.
Mit dem Wahlknopf “SELECT” kann in die-
sem Fall in folgender Reihenfolge zwischen
den verschiedenen Tageskilometerzählern
umgeschaltet werden:
TRIP-F → TRIP-1 → TRIP-2 → TRIP-F
Wenn Sie nach Erscheinen des Reserveki-
lometerzählers “TRIP-F” weiterfahren, be-
ginnen die Anzeige des Kraftstoffmessers
und die Reserve-Warnanzeige “ ” zu blin-
ken. Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null, den Wahlknopf “SELECT”
drücken, und dann den Rückstellknopf “RE-
SET” mindestens eine Sekunde lang ge-
drückt halten. Falls der Reservekilometer-
zähler nicht manuell zurückgestellt wird,
geschieht dies automatisch, und die Anzei-
ge kehrt auf den vorherigen Modus zurück,
sobald nach dem Tanken weitere 5 km (3
mi) gefahren wurden.
Kraftstoffmesser
Der Kraftstoffmesser zeigt den Kraftstoff-
vorrat an. Mit abnehmendem Kraftstoffvor-
rat bewegt sich die Anzeige des Kraftstoff-
stands in Richtung “E” (Empty). Wenn die
Kraftstoffmenge im Kraftstofftank auf 3.9 L
(1.03 US gal, 0.86 Imp.gal) absinkt, leuchtet
die Reserve-Warnleuchte auf. In diesem
Fall so bald wie möglich auftanken.
Wenn Sie nach Erscheinen des Reserveki-
lometerzählers “TRIP-F” weiterfahren, be-
ginnen die Anzeige des Kraftstoffmessers
und die Reserve-Warnanzeige “ ” zu blin-
ken.
GanganzeigeDiese Anzeige zeigt den gewählten Gang
an. Die Leerlaufstellung wird angezeigt
durch “ ” und durch die Leerlauf-Kontroll-
leuchte.Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
Mit dem Schlüssel in Stellung “ON” zeigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige die
Temperatur der Kühlflüssigkeit an. Die
Kühlflüssigkeitstemperatur des Motors än-
dert sich mit der Wetterlage und der Motor-
last. Wenn die Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte aufleuchtet und das obere
Segment und die Kühlflüssigkeitstempera-
tur-Warnanzeige blinken, das Fahrzeug an-
halten und den Motor abkühlen lassen.
(Siehe Seite 6-42.)ACHTUNG
GCA10021
Den Motor bei Überhitzung nicht weiter
laufen lassen.Auswahlmodus
Die verschiedenen Funktionen dieser Multi-
funktionsanzeige werden im Auswahlmo-
dus eingestellt.HINWEIS●
Das Getriebe muss sich in Leerlauf-
stellung befinden, um in diesem Mo-
dus Einstellungen zu ändern.
●
Sobald ein Gang eingelegt wird, wer-
den alle vorgenommenen Einstellun-
gen gespeichert, der Auswahlmodus
wird beendet und alle Bildschirme zei-
gen im Normalmodus an.
U2S3G3G0.book Page 9 Tuesday, September 13, 2011 10:46 AM
Page 34 of 112

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-19
3
GAU12660
Motorstoppschalter “ / ”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “ ” stellen. Diesen Schalter
auf “ ” stellen, um den Motor in einem
Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder
wenn der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU12711
Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
GAU42340
Die Motorstörungs-Warnleuchte und die
ABS-Warnleuchte leuchten auf, wenn der
Schlüssel in die Stellung “ON” gedreht und
der Startknopf gedrückt wird, damit wird je-
doch keine Störung angezeigt.
GAU12733
Warnblinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”
oder “ ”, diesen Schalter benutzen, um
die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.
ACHTUNG
GCA10061
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-
rie entladen könnte.
GAU12830
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel ist mit einem Positi-
onseinstellrad ausgestattet. Um den Ab-
stand zwischen dem Kupplungshebel und
dem Lenkergriff einzustellen, das Einstell-
rad drehen, während Sie den Kupplungshe-
bel vom Lenkergriff weggedrückt halten. 1. Kupplungshebel
2. Einstellrad der Kupplungshebelposition
3. Pfeilmarkierung
4. Abstand zwischen Kupplungshebel und Len-kergriff
4
1
2
3
U2S3G3G0.book Page 19 Tuesday, September 13, 2011 10:46 AM
Page 35 of 112

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-20
3
Die richtige Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der Pfeilmarkierung auf dem
Kupplungshebel fluchten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-33.)
GAU12871
Fußschalthebel Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 5-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
GAU33851
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellknopf
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Um den Abstand zwischen dem Bremshe-
bel und dem Lenkergriff einzustellen, den
Einstellknopf drehen, während Sie den He-
bel vom Lenkergriff weggedrückt halten.
Sobald die gewünschte Position erzielt wor-
den ist, muss sie arretiert werden, indem
1. Fußschalthebel
1
1. Handbremshebel
2. Einstellknopf für die Bremshebelposition
3. “ ” Markierung
4. Abstand zwischen Handbremshebel und Lenkergriff
1
4
2
3
U2S3G3G0.book Page 20 Tuesday, September 13, 2011 10:46 AM
Page 36 of 112

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-21
3
eine Nut auf dem Einstellknopf auf die
Markierung “ ” auf dem Bremshebel aus-
gerichtet wird.
GAU12941
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU51670
ABS Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter-
radbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Bremswir-
kung reduziert.
WARNUNG
GWA16050
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.●
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
●
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf Schotterpis-
ten, kann der Bremsweg mit ABS
sogar länger sein als ohne.
1. Fußbremshebel
1
U2S3G3G0.book Page 21 Tuesday, September 13, 2011 10:46 AM
Page 37 of 112

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-22
3
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.HINWEIS●
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist unter dem
Sitz ein “Klicken” zu hören und selbst
bei leichter Betätigung des Hand-
bremshebels oder Fußbremshebel ist
außerdem eine leichte Vibration an
den Hebeln zu spüren, was jedoch
kein Anzeichen für eine Störung ist.
●
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt, wenn Sie die- sen Test durchführen.
ACHTUNG
GCA16120
Magnete jeder Art (einschließlich mag-
netischer Werkzeuge, magnetischer
Schraubendreher, etc.) von der Vorder-
und Hinterradnabe fern halten. Sonst
können die in den Radnaben befindli-
chen magnetischen Rotoren beschädigt
werden, was zu einer Fehlfunktion des
ABS-Systems führen kann.1. Vorderradnabe
1
1. Hinterradnabe
1
U2S3G3G0.book Page 22 Tuesday, September 13, 2011 10:46 AM