YAMAHA VX 2008 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2008, Model line: VX, Model: YAMAHA VX 2008Pages: 100, PDF-Größe: 7.01 MB
Page 81 of 100

Wartung und Pflege
74
GJU34210Kraftstoffsystem kontrollieren
WARNUNG
GWJ00380
Benzin ist leicht entflammbar und explo-
siv. Undichtigkeiten der Kraftstoffleitung
sind zu ermitteln und beheben, um Feuer-
und Explosionsgefahren zu vermeiden.
Ein Brand oder eine Explosion könnte
ernsthafte Verletzungen oder den Tod her-
beiführen. Den Motor ausschalten. Nicht
rauchen. Ein Verschütten des Kraftstoffs
vermeiden.
Die Kraftstoffleitungen stehen unter
Druck.
Falls eine Kraftstoffleitung gelöst wird,
könnte Kraftstoff herausspritzen und Ver-
letzungen oder eine Brand verursachen.
Den Motor nicht mit einer gelösten Kraft-
stoffleitung betreiben.
Das Kraftstoffsystem auf Lecks, Risse und
Defekte untersuchen. Bei Problemen einen
Yamaha-Händler zu Rate ziehen.
Kontrollieren:
Kraftstofftank-Deckel und -dichtung auf Be-
schädigung
Kraftstoff im Tank auf Wasser und Schmutz
Kraftstofftank auf Schäden, Risse und
Lecks
Kraftstoffschläuche und Anschlüsse auf
Schäden, Risse und Lecks
Entlüftungskanäle auf LecksGJU34230Kraftstofftank
Den Kraftstofftank auf Lecks und Wasser-
rückstände untersuchen. Falls Wasser im
Kraftstofftank vorliegt oder der Kraftstofftank gereinigt werden muss, das Wasserfahrzeug
von einem Yamaha-Händler warten lassen.
GJU34291Motoröl und Ölfilter
WARNUNG
GWJ00340
Das Motoröl bleibt nach dem Ausschalten
des Motors noch sehr heiß. Falls Motoröl
mit der Haut oder Kleidung in Berührung
kommt, könnten Verbrennungen erfolgen.
ACHTUNG:
GCJ00180
Den Motor nicht mit zu viel oder zu we-
nig Öl im Öltank betreiben. Es könnte
entweder Öl herausspritzen oder der
Motor beschädigt werden.
Das Motoröl muss nach den ersten 10
Betriebsstunden und danach alle 100
Betriebsstunden bzw. zu Beginn der
Saison gewechselt werden, um einem
frühzeitigen Verschleiß des Motors vor-
zubeugen.
Der Ölfilter sollte alle Jahre oder 100 Be-
triebsstunden erneuert werden. Den Öl-
filter ggf. von einem Yamaha-Händler er-
neuern lassen.
Das Motoröl sollte von einem Yamaha-Händ-
ler gewechselt werden. Wer den Ölwechsel
eigenhändig ausführen möchte, sollte zuvor
einen Yamaha-Händler zu Rate ziehen.
1Kraftstofftank
UF1K73G0.book Page 74 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM
Page 82 of 100

Wartung und Pflege
75
HINWEIS:
Altöl sachgemäß entsorgen.
ACHTUNG:
GCJ00190
Liegt ein Ölleck vor oder erscheint die Öl-
druck-Warnanzeige bei laufendem Motor,
den Motor sofort ausschalten und das
Wasserfahrzeug von einem Yamaha-
Händler kontrollieren lassen. Wird der Mo-
tor unter solchen Bedingungen weiter be-
trieben, könnten ernsthafte Motorschäden
erfolgen.
GJU34310Luftfiltereinsatz
Den Luftfiltereinsatz alle 12 Monate bzw. 100
Betriebsstunden von einem Yamaha-Händler
kontrollieren und reinigen bzw. erneuern las-
sen.
GJU34321Jetdüsenwinkel kontrollieren
Kontrollieren, ob Lenker und Jetdüse sich
leichtgängig betätigen lassen.
Den Lenker beidseitig bis zum Anschlag
schwenken und kontrollieren, ob die Differenz
zwischen den Abständen A und B der Jetdü-
se vorschriftsmäßig sind.Falls schwergängig oder falsch eingestellt,
die Steuerung von einem Yamaha-Händler
warten lassen.
GJU34350Schaltseilzug kontrollieren
(nur VX Deluxe/VX Cruiser)
Den Schalthebel auf Rückwärtsfahrt stellen. Empfohlenes Motoröl:
SAE 10W-30, 20W-40, 20W-50
Ölsorte:
API SE, SF, SG, SH, SJ, SL
Ölleinfüllmenge:
Mit Ölfilterwechsel:
2.2 L (2.33 US qt) (1.94 Imp.qt)
Ohne Ölfilterwechsel:
2.0 L (2.11 US qt) (1.76 Imp.qt)
Gesamtmenge:
4.3 L (4.55 US qt) (3.78 Imp.qt)
Differenz zwischen A und B:
Maximal 5 mm (0.20 in)
UF1K73G0.book Page 75 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM
Page 83 of 100

Wartung und Pflege
76
Sicherstellen, dass die Umkehrklappe den
Anschlag berührt.
Falls die Umkehrklappe den Anschlag nicht
berührt, diese von einem Yamaha-Händler
warten lassen.
GJU36640Gasseilzug kontrollieren und
einstellen
Kontrollieren, ob der Gasseilzug sich leicht-
gängig zurückbewegt und das Gashebelspiel
vorschriftsmäßig ist.
Den Gashebel betätigen und loslassen. Falls
der Gashebel nicht leichtgängig zurückkehrt,
diesen von einem Yamaha-Händler warten
lassen.
Falls das Gashebelspiel nicht wie folgt einge-
stellt werden kann, die Einstellung von einem
Yamaha-Händler vornehmen lassen.(1) Die sechs Schrauben der vorderen Len-
kerabdeckung lösen und dann die Abde-
ckung entfernen.
(2) Die Gummiabdeckung des Einstellers
zurückschieben und dann die Kontermut-
ter lockern.
(3) Das Spiel durch Verdrehen des Einstel-
lers einstellen.
(4) Die Kontermutter mit einem Schrauben-
schlüssel festziehen; dabei den Einsteller
mit einem anderen Schraubenschlüssel
gegenhalten. Die Gummiabdeckung in
die ursprüngliche Lage schieben.
1Anschlag
1Vordere Lenkerabdeckung
1Gummiabdeckung
2Kontermutter
3Einsteller
4Gashebelspiel
Gashebelspiel:
4.0–7.0 mm (0.16–0.28 in)
UF1K73G0.book Page 76 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM
Page 84 of 100

Wartung und Pflege
77
(5) Die vordere Lenkerabdeckung und dann
die sechs Schrauben montieren.
GJU34391Zündkerzen reinigen und
Elektrodenabstand einstellen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu kontrollieren. Der
Zustand der Zündkerze gibt Aufschluss über
den Zustand des Motors. Wenn zum Beispiel
eine Zündkerze eine deutlich unterschiedli-
che Farbe aufweist, könnte ein Problem im
Motor vorliegen. Der Eigentümer sollte nicht
versuchen, Probleme selbst zu diagnostizie-
ren. Das Wasserfahrzeug von einem
Yamaha-Händler warten lassen.
Da die Zündkerzen unter der ständigen Ein-
wirkung von Hitze und Ölkohleablagerungen
rasch verschleißen, sollten sie regelmäßig
demontiert und kontrolliert werden. Falls die
Elektroden zu stark abgebrannt oder übermä-
ßig mit Ablagerungen bedeckt sind, sollte die
Zündkerze durch eine neue, vorschriftsmäßi-
ge Zündkerze erneuert werden.
Zündkerze demontieren:
(1) Die Sitzbank demontieren. (Für nähere
Angaben zum Demontieren und Montie-
ren der Sitzbank siehe Seite 24.)
(2) Den Zündkerzenstecker lösen.
ACHTUNG:
GCJ00210
Keine Werkzeuge zum Aus- oder Einbau
der Zündkerzenstecker verwenden, an-
dernfalls könnte der Zündspulenstecker
beschädigt werden. Es kann vorkommen,
dass der Zündkerzenstecker im Bereich
der Gummidichtung festsitzt. Zum Abneh-
men bzw. Anbringen des Zündkerzenste-
ckers sollte dieser beim Herausziehen bzw. Andrücken lediglich etwas hin und
her gedreht werden.
(3) Die Zündkerze lösen.
Den Elektrodenabstand mit einer Fühler-
lehre messen. Die Zündkerze erneuern
bzw. den Elektrodenabstand korrigieren.
Zündkerze montieren:
(1) Die Dichtungsoberfläche reinigen.
(2) Das Zündkerzengewinde sauber wi-
schen.
(3) Die Zündkerze einschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
(4) Den Zündkerzenstecker anbringen.
HINWEIS:
Vor dem Aufstecken des Zündkerzenste-
ckers den Stecker und die Zündkerze ggf.
trockenwischen. Den Zündkerzenstecker
andrücken, bis er fest sitzt.
Steht beim Montieren der Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, kann
das Anzugsdrehmoment annähernd er-
reicht werden, indem die Zündkerze mit
dem Zündkerzenschlüssel aus dem Bord- Empfohlene Zündkerze:
CR9EB
1Elektrodenabstand
Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Anzugsdrehmoment der Zündkerze:
12.5 Nm (9.2 ft-lb) (1.27 kgf-m)
UF1K73G0.book Page 77 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM
Page 85 of 100

Wartung und Pflege
78
werkzeug zunächst handfest und dann eine
weitere 1/4 bis 1/2 Drehung angezogen
wird. Die Zündkerze so bald wie möglich mit
einem Drehmomentschlüssel vorschrifts-
mäßig festziehen lassen.
WARNUNG
GWJ00350
Beim Aus- und Einbau der Zündkerze dar-
auf achten, dass der Porzellanisolator
nicht beschädigt wird. Ein beschädigter
Isolator kann zu Funkenbildung führen,
was eine Feuer- oder Explosionsgefahr
darstellt.
(5) Die Sitzbank montieren.GJU34422Schmierstellen
Bewegliche Bauteile mit wasserfestem Fett
schmieren, damit sie sich reibungslos bewe-
gen.
Gasseilzug (lenkerseitig)
Den Einsteller lockern und dann die Seil-
zughülle von der Halterung lösen. Rost-
schutzmittel in die Seilzughülle sprühen.
Die Seilzughülle anschließen und dann das
Gashebelspiel einstellen. (Für nähere An-
gaben zur Einstellung siehe Seite 76.)
Steuerseilzug (lenkerseitig)
Steuerseilzug (jetdüsenseitig)
Nur VX Deluxe/VX Cruiser:
Schaltseilzug (umkehrklappenseitig)
GJU34451Batterie kontrollieren
Den Batteriesäurestand kontrollieren und si-
cherstellen, dass Batterie-Minuskabel (–) und
-Pluskabel (+) fest verbunden sind. Empfohlenes wasserfestes Fett:
Yamaha Marine Grease/Yamaha Grea-
se A
1Einsteller
UF1K73G0.book Page 78 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM
Page 86 of 100

Wartung und Pflege
79
WARNUNG
GWJ00790
Batteriesäure ist gefährlich, giftig und
stark ätzend. Batteriesäure enthält Schwe-
felsäure. Den Kontakt mit Haut, Augen und
Kleidung vermeiden.
Erste Hilfe
Bei äußerlichem Kontakt: Gründlich mit
Wasser spülen.
Bei innerlichem Kontakt: große Mengen
Wasser oder Milch trinken. Anschließend
verquirlte Eier oder Speiseöl trinken. So-
fort einen Arzt aufsuchen.
Bei Kontakt mit Augen: 15 Minuten lang
gründlich mit Wasser spülen, danach so-
fort einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeugt explosives Wasser-
stoffgas. Feuer, Funken, Flammen, Ziga-
retten usw. fernhalten. Wird die Batterie in
einem verschlossenen Raum verwendet
oder geladen, für gute Lüftung sorgen.
Beim Umgang mit der Batterie einen Au-
genschutz tragen.
VON KINDERN FERNHALTEN.
ACHTUNG:
GCJ00230
Die Batterie darf nicht auf die Seite ge-
legt werden.
Zum Laden der Batterie oder Nachfüllen
von Wasser muss die Batterie aus dem
Batteriefach herausgenommen werden.
Batterie demontieren:
Zuerst das Minuskabel (–), dann das Pluska-
bel (+) und den Entlüftungsschlauch lösen,
anschließend die Batterie aus dem Wasser-
fahrzeug herausnehmen.Wasser in die Batterie nachfüllen:
(1) Sicherstellen, dass die Batteriesäure sich
zwischen der Minimalstand-Markierung
und Maximalstand-Markierung befindet.
(2) Falls der Säurestand niedrig ist, destillier-
tes Wasser bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
ACHTUNG:
GCJ00240
Normales Leitungswasser enthält Mineral-
salze, die für die Batterie schädlich sind.
Ausschließlich destilliertes Wasser in die
Batterie nachschütten.
Batterie laden:
ACHTUNG:
GCJ00250
Keine Schnellaufladung vornehmen. An-
derenfalls würde die Lebenserwartung der
Batterie erheblich verringert.
Die Batterie sollte von einem Yamaha-Händ-
ler geladen werden. Zum Laden der Batterie
die Bedienungsanleitungen des Batterie-
Testgeräts und -Ladegeräts lesen und befol-
gen.
Batterie montieren:
(1) Die Batterie in das Batteriefach ablegen
und dann die Batteriekabel an den Batte-
riepolen anschließen.
1Maximalstand-Markierung
2Minimalstand-Markierung
UF1K73G0.book Page 79 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM
Page 87 of 100

Wartung und Pflege
80
(2) Den Entlüftungsschlauch an der Batterie
anschließen.
(3) Die Batterie sichern.
WARNUNG
GWJ00400
Der Entlüftungsschlauch muss an die Bat-
terie angeschlossen werden. Falls der Ent-
lüftungsschlauch nicht richtig ange-
schlossen und verlegt, beschädigt oder
verstopft ist, besteht Feuer- oder Explosi-
onsgefahr.
ACHTUNG:
GCJ00260
Bei der Montage der Batterie unbedingt
auf richtige Polung und Festigkeit der
Klemmen achten.
GJU34490Kraftstoff-Einspritzsystem
Das Kraftstoff-Einspritzsystem ist werksseitig
eingestellt worden. Falls das Einspritzsystem
nachgestellt werden muss, das Wasserfahr-
zeug von einem Yamaha-Händler warten las-
sen.
ACHTUNG:
GCJ00220
Keinerlei Einstellung am Kraftstoff-Ein-
spritzsystem vornehmen. Eine unsachge-
mäße Änderung dieser Einstellung kann zu Leistungsabfall und Motorschäden füh-
ren.
GJU34500Langsamstlauf kontrollieren
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser bringen.
(2) Den Motor starten und warmlaufen las-
sen. Den Langsamstlauf mit dem Dreh-
zahlmesser im Multifunktionsdisplay kon-
trollieren.
Falls der Langsamstlauf nicht der Vorgabe
entspricht, das Wasserfahrzeug von einem
Yamaha-Händler warten lassen.
1Batterie-Pluspol (+): rotes Kabel
2Batterie-Minuspol (–): schwarzes Kabel
3Entlüftungsschlauch
Langsamstlauf:
1650 ±50 U/min
UF1K73G0.book Page 80 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM
Page 88 of 100

Technische Daten
81
GJU34542
Technische Daten
Wasserfahrzeug-Kapazitäten:
Max. Anzahl Sitzplätze:
3 Person
Max. Zuladung:
240 kg (530 lb)
Abmessungen:
Länge:
3220 mm (126.8 in)
Breite:
1170 mm (46.1 in)
Höhe:
1150 mm (45.3 in)
Trockengewicht:
VX 319 kg (703 lb)
VX Deluxe 322 kg (710 lb)
VX Cruiser 323 kg (712 lb)
Leistung:
Maximale Leistung (nach ISO 8665/SAE J1228):
75.00 kW@8000 U/min
Max. Kraftstoffverbrauch:
28.0 L/h (7.4 US gal/h) (6.2 Imp.gal/h)
Reichweite bei Vollgas:
2.14 Stunde
Langsamstlauf:
1650 ±50 U/min
Motor:
Motorbauart:
Flüssigkeitsgekühlter Viertakter, DOHC
Anzahl Zylinder:
4
Hubraum:
1052 cm³
Bohrung × Hub:
76.0 × 58.0 mm (2.99 × 2.28 in)
Verdichtungsverhältnis:
11.4 : 1
Einlass-Ventilspiel (kalt):
0.11–0.20 mm (0.0043–0.0079 in)
Auslass-Ventilspiel (kalt):
0.25–0.34 mm (0.0098–0.0134 in)
Schmiersystem:
Trockensumpf
Kühlsystem:
Wasser
Startsystem:
ElektrischZündsystem:
Elektronische Zündung (T.C.I.)
Zündkerze:
CR9EB
Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Batteriekapazität:
12 V, 19.0 Ah
Ladesystem:
Schwungradmagnet-Zünder
Antriebseinheit:
Antriebssystem:
Jetpumpe
Jetpumpenbauart:
Axialströmung, einstufig
Flügelrad-Drehrichtung:
Im Gegenuhrzeigersinn
Jetdüsenwinkel:
24.0+24.0 °
Kraftstoff und Öl:
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin
Mindestoktanzahl (PON):
86
Mindestoktanzahl (RON):
90
Empfohlener Motoröltyp SAE:
SAE 10W-30, 20W-40, 20W-50
Empfohlener Motorölgrad API:
API SE, SF, SG, SH, SJ, SL
Kraftstofftank-Fassungsvermögen
(Gesamtinhalt):
60 L (15.9 US gal) (13.2 Imp.gal)
Motoröl-Einfüllmenge mit Ölfilterwechsel:
2.2 L (2.33 US qt) (1.94 Imp.qt)
Motoröl-Einfüllmenge ohne Ölfilterwechsel:
2.0 L (2.11 US qt) (1.76 Imp.qt)
Motoröl-Gesamteinfüllmenge:
4.3 L (4.55 US qt) (3.78 Imp.qt)
UF1K73G0.book Page 81 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM
Page 89 of 100

Fehlerbeseitigung
82
GJU34560
Fehlersuche
Bei Problemen mit dem Wasserfahrzeug kann mit Hilfe dieses Abschnitts die mögliche Ursa-
che ausfindig gemacht werden.
Falls die Ursache nicht gefunden werden kann oder das Austausch- bzw. Reparaturverfahren
nicht in der Betriebsanleitung beschrieben ist, die notwendige Wartung von einem Yamaha-
Händler ausführen lassen.
GJU34592Fehlersuchtabelle
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
Motor startet nicht
(Starter dreht nicht)Yamaha Se-
curity Sys-
tem
(VX Deluxe/
VX Cruiser)Verriegelt Entriegeln
30
Motor-Quick-
stoppschalterClip nicht angebracht Clip anbringen
26
Sicherung Durchgebrannt Sicherung erneuern
und Verkabelung
kontrollieren87
Batterie Entladen Laden 78
Mangelhafter Polan-
schlussGegebenenfalls
nachziehen78
Pol korrodiert Reinigen 69
Starter Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Motor startet nicht
(Starter dreht)Gashebel Betätigt Loslassen 27
Kraftstoff Aufgebraucht So bald wie möglich
tanken41
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen74
Kraftstofftank Wasser- oder
SchmutzrückständeVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen74
Zündkerze Verunreinigt, defekt Reinigen oder erneu-
ern77
Zündkerzen-
steckerNicht angeschlossen
oder loseSachgemäß an-
schließen77
An der falschen
Zündkerze ange-
schlossenSachgemäß an-
schließen 77
Kraftstoff-
Einspritzsys-
temKraftstoffpumpe de-
fektVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
UF1K73G0.book Page 82 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM
Page 90 of 100

Fehlerbeseitigung
83
Motor läuft unregel-
mäßig oder würgt
abKraftstoff Aufgebraucht So bald wie möglich
tanken41
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen74
Kraftstofftank Wasser- oder
SchmutzrückständeVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen74
Zündkerze Verunreinigt, defekt Erneuern 77
Falscher Wärmewert Erneuern 77
Falscher Elektroden-
abstandKorrigieren
77
Zündkerzen-
steckerLose Sachgemäß an-
schließen77
Brüchig, rissig, be-
schädigtVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstoff-
Einspritzsys-
temEinspritzdüsen de-
fekt oder verstopftVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Warnleuchte oder
-anzeige blinktKraftstoff-
standAufgebraucht So bald wie möglich
tanken41
Motor über-
hitztJeteinlass verstopft Reinigen
85
Motorstö-
rungs-War-
nungSensoren defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen 36 PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF1K73G0.book Page 83 Tuesday, July 10, 2007 9:21 PM