ESP YAMAHA VX SPORT 2009 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2009, Model line: VX SPORT, Model: YAMAHA VX SPORT 2009Pages: 96, PDF-Größe: 6.88 MB
Page 26 of 96

Informationen zur Sicherheit
19
GJU30991
Fahrvergnügen mit
Verantwortung
Teilen Sie die Orte, wo Sie das Wasserfahr-
zeug zu Ihrem Vergnügen einsetzen, mit an-
deren Menschen und mit der Natur. Verges-
sen Sie bei allem Spaß nicht Ihre
Verantwortung, Mitmenschen, Land, Wasser
und Tierwelt mit Respekt und Rücksicht zu
behandeln.
Betrachten Sie sich in Ihrem Umfeld stets
selbst als Gast. Bedenken Sie immer, dass
das Betriebsgeräusch des Wasserfahrzeugs
für Sie vielleicht wie Musik in Ihren Ohren
klingt, andere es aber als lästigen Lärm emp-
finden. Ebenso mögen Sie Ihre Kielwasser-
spritzer als aufregend empfinden, während
die entstehenden Wellen andere nur stören.
Fahren Sie nicht zu nah an Strandhäuser,
Nist- und Naturschutzgebiete heran, und
wahren Sie einen respektvollen Abstand zu
Fischern, anderen Booten, Schwimmern und
belebten Stränden. Sollte es unumgänglich
sein, solche Gebiete zu durchfahren, tun Sie
dies langsam und halten Sie sich an die gel-
tenden Vorschriften.
Regelmäßige Wartung ist erforderlich, um si-
cherzustellen, dass die Abgaswerte und Ge-
räuschpegel des Wasserfahrzeugs innerhalb
der vorgeschriebenen Grenzwerte liegen. Als
Eigentümer oder Führer haben Sie die Ver-
antwortung dafür, dass die in dieser Be-
triebsanleitung vorgeschriebenen Wartungs-
arbeiten durchgeführt werden.
Verschmutzen Sie die Umwelt nicht. Füllen
Sie weder Öl noch Benzin ein an Stellen, wo
durch Verschütten die Natur verseucht wer-
den kann. Bringen Sie das Wasserfahrzeug
zum Tanken aus dem Wasser fern vom Ufer
oder Strand. Entsorgen Sie Wasser und jegli-
che Kraftstoff- und Ölrückstände im Motor-raum entsprechend den örtlichen Bestimmun-
gen. Halten Sie die Wasserwege sauber, die
Sie mit Mensch und Tier teilen. Hinterlassen
Sie keine Abfälle.
Indem Sie sich verantwortungs-, respekt- und
rücksichtsvoll verhalten, sorgen Sie mit dafür,
dass unsere Gewässer weiterhin für Freizeit-
vergnügen zur Verfügung stehen.
UF2L70G0.book Page 19 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 37 of 96

Ausstattungen und Funktionen
30
Die Heckösen dienen zum Befestigen eines
Zurrings oder Taus am Wasserfahrzeug für
Zwecke des Transportes oder der Vertäuung.
GJU31370Motorsteuerungssystem YEMS
Dieses Modell ist mit dem integrierten, rech-
nergeführten Motorsteuerungssystem YEMS
(Yamaha Engine Management System) aus-
gestattet, welches den Zündzeitpunkt, die
Kraftstoffeinspritzung, die Motordiagnose und
das Gleit-Steuersystem kontrolliert und regelt.
GJU36761Yamaha Security System (nur VX
Deluxe/VX Cruiser)
Das Yamaha Security System trägt dazu bei,
unbefugten Betrieb oder Diebstahl des Was-
serfahrzeugs zu vermeiden. Wenn das Si-
cherheitssystem gesperrt ist, kann der Motor
nicht gestartet werden. Der Motor kann nur
gestartet werden, wenn das System entriegelt
ist.
Das Sicherheitssystem wird mit der Fernbe-
dienung (Standardausrüstung) entriegelt
bzw. gesperrt.
HINWEIS:
Das Wasserfahrzeug ist darauf ausgelegt,
Befehle für das Sicherheitssystem nur dann
auszuführen, wenn sie von dieser Fernbedie-
nung ausgegeben werden. Falls die Fernbe-
dienung defekt ist oder verloren wurde, einen
Yamaha-Händler aufsuchen. (Für nähere An-gaben zur Verwendung der Fernbedienung
siehe Seite 25.)
GJU36104Yamaha Security System, Einstellungen
(nur VX Deluxe/VX Cruiser)
Die Einstellungen des Yamaha Security Sys-
tems werden durch kurzes Betätigen des Ver-
riegelungs- und Entriegelungsknopfes an der
Fernbedienung gewählt.1Hecköse
1Fernbedienung
UF2L70G0.book Page 30 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 38 of 96

Ausstattungen und Funktionen
31
Je nach gewählter Einstellung des Yamaha
Security Systems leuchtet oder erlischt die
“SECURITY”-Kontrollleuchte.
HINWEIS:
Das System kann nur bei abgestelltem Motor
entriegelt bzw. gesperrt werden.
LOCK
Wird der Verriegelungsknopf an der Fernbe-
dienung kurz betätigt, ertönt der Piepser ein-
mal und die “SECURITY”-Kontrollleuchte er-
lischt. Dies zeigt an, dass das System nun
gesperrt ist und der Motor nicht gestartet wer-
den kann.
UNLOCK
Wird der Entriegelungsknopf an der Fernbe-
dienung kurz betätigt, ertönt der Piepser zwei
oder drei Mal und die “SECURITY”-Kontroll-
leuchte leuchtet auf. Dies zeigt an, dass das System nun entriegelt ist und der Motor ge-
startet werden kann.
HINWEIS:
Der Piepser ertönt zweimal in der Standard-
Betriebsart und dreimal in der Niedrigdreh-
zahl-Betriebsart. (Für nähere Angaben zu
den Betriebsarten siehe “Betriebsart wäh-
len”.)
Wird innerhalb von 25 Sekunden nach Entrie-
geln mit dem Entriegelungsknopf weder der
Startschalter noch die Fernbedienung betä-
tigt, erlischt das Multifunktionsdisplay und
geht in den Bereitschaftsmodus. Um das Mul-
tifunktionsdisplay wieder einzuschalten, den
Verriegelungsknopf an der Fernbedienung
kurz drücken, um das System zu verriegeln,
und dann kurz den Entriegelungsknopf betäti-
gen, um es wieder zu entriegeln.
HINWEIS:
Wird der Motor gestartet, während sich das
Multifunktionsdisplay im Bereitschaftsmodus
befindet, leuchten die “SECURITY”- und “L-
MODE”-Kontrollleuchten nicht auf, unabhän-
gig von der Einstellung.
GJU31413Auswahl der Betriebsart (nur VX
Deluxe/VX Cruiser)
Wenn das Yamaha Security System entrie-
gelt ist, stehen zwei Betriebsarten zur Verfü-
gung: Standard und Niedrigdrehzahl. Die
Standard- und Niedrigdrehzahl-Betriebsarten
können nur dann gewählt werden, wenn der
Motor abgestellt und das System entriegelt
1Verriegelungsknopf
2Entriegelungsknopf
1“SECURITY”-Kontrollleuchte
Piepser
ertöntZustand des Yamaha
Security SystemsMotor-
start
möglich
1-mal Verriegelt NEIN
2-malEntriegelt
(Standard-Betriebsart)JA
3-malEntriegelt
(Niedrigdrehzahl-Be-
triebsart)JA
UF2L70G0.book Page 31 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 41 of 96

Ausstattungen und Funktionen
34
Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler ist für die Einhal-
tung des Wartungszeitplans nützlich.
Diese Anzeige gibt die Anzahl Stunden an,
die der Motor seit seiner Herstellung in Be-
trieb war.
Voltmeter
Das Voltmeter zeigt die Batteriespannung an.
Wenn die Batteriespannung normal ist, wer-
den ca. 12 V angezeigt.
Falls die Batteriespannung unter 8.0 V liegt,
wird “LO” angezeigt; falls sie über 18.1 V liegt,
wird “HI” angezeigt. Falls “HI” oder “LO” ange-
zeigt wird, das Wasserfahrzeug an Land brin-
gen und gegebenenfalls Batterie und Lade-
system von einem Yamaha-Händler
kontrollieren lassen.
GJU31562Reserve-Warnanzeige
Wenn der Kraftstoffvorrat im Tank unter ca.
13 L (3.4 US gal, 2.9 Imp. gal) fällt, beginnen
die beiden untersten Anzeigensegmente, die
Reserve-Warnanzeige und die Warnleuchte
“WARNING” zu blinken. Der Warnsummer er-
tönt ebenfalls mit Unterbrechungen.
In diesem Fall so bald wie möglich auftanken.
Die Warnsignale werden aufgehoben, sobald
nach dem Auftanken der Motor gestartet wird.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, den
Auswahlknopf auf dem Multifunktionsdisplay
drücken.
GJU31622Öldruck-Warnanzeige
Falls der Öldruck nicht auf den Sollwert an-
steigt, beginnen die Warnleuchte “WAR-
NING” und Öldruck-Warnanzeige zu blinken
sowie der Warnsummer periodisch zu ertö-
nen. Gleichzeitig wird die Motordrehzahl be-
grenzt, um Schäden zu verhindern.
In diesem Fall die Motordrehzahl drosseln,
das Wasserfahrzeug an Land bringen und
den Motorölstand kontrollieren. (Für Anwei-
sungen zur Ölstandskontrolle siehe Seite 43.)
Falls der Ölstand niedrig ist, Motoröl bis zum
vorgeschriebenen Stand nachfüllen. Falls
ausreichend Öl vorhanden ist, das Wasser-
1Wählknopf
UF2L70G0.book Page 34 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 72 of 96

Wartung und Pflege
65
GJU33490
Stilllegen
WARNUNG
GWJ00330
Das Wasserfahrzeug stets in waagerech-
ter Stellung lagern, anderenfalls könnte
Kraftstoff in den Motor oder Motorraum
fließen, was ein Brandgefahr darstellt.
Die Lagerung über einen längeren Zeitraum
wie zum Überwintern erfordert vorbeugende
Wartung, um das Wasserfahrzeug vor Verwit-
terung zu schützen. Eine Wartung des Was-
serfahrzeugs durch einen Yamaha-Händler
ist vor der Stilllegung empfehlenswert. Fol-
gende Arbeiten kann der Eigentümer aller-
dings selber durchführen.
GJU33544Kühlsystem spülen
Das Kühlsystem muss gespült werden, um ei-
ner Verstopfung durch Salz, Sand oder
Schmutz vorzubeugen.
(1) Das Wasserfahrzeug in waagrechte Stel-
lung bringen.
(2) Den Sitz demontieren. (Für nähere Anga-
ben zur Sitz-Montage und -Demontage
siehe Seite 24.)
(3) Den Spülschlauchanschluss-Deckel öff-
nen, die Schlauchkupplung am Spüls-
chlauchanschluss anschließen und die-sen dann drehen, bis er fest verbunden
ist.
(4) Einen Schlauch zwischen Schlauchkupp-
lung und Wasserhahn anschließen.HINWEIS:
Ein Gartenschlauch ist nicht im Lieferumfang
enthalten.
(5) Den Motor starten und sofort den Was-
serhahn aufdrehen, bis das Wasser
durchgehend aus der Jetdüse ausströmt.
ACHTUNG: Den Motor nicht länger als
15 Sekunden ohne Wasserzufuhr oder
über 4000 U/min an Land betreiben,
anderenfalls könnte er überhitzen.
[GCJ01050]
HINWEIS:
Wenn Sie das Wasserfahrzeug längere Zeit
einlagern möchten, wie zum Beispiel über
den Winter, den Kraftstofftank bis unter den
Rand mit frischem Kraftstoff füllen und Kraft-
1Spülschlauchanschluss-Deckel
2Schlauchkupplung
3Spülschlauchanschluss
UF2L70G0.book Page 65 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 74 of 96

Wartung und Pflege
67
(6) Alle Züge wie Gas- und Lenkungszüge
schmieren.
Die Seilzüge mit Marinefett druckschmie-
ren, sodass etwaige Feuchtigkeit zwi-
schen Seilzug und Seilzughülle heraus-
gespült wird.
(7) Die auf Seite 76 aufgeführten “Schmier-
stellen” des Wasserfahrzeugs schmie-
ren.
(8) Den Sitz montieren.
GJU33681Batterie
Vor einer etwa einmonatigen Stilllegung die
Batterie ausbauen, aufladen und an einem
kühlen, lichtgeschützten Ort lagern.
(1) Zuerst das Minuskabel (–), dann das
Pluskabel (+) und den Entlüftungs-
schlauch lösen, anschließend die Batte-
rie aus dem Wasserfahrzeug herausneh-
men.
(2) Das Batteriegehäuse mit Leitungswasser
reinigen.
(3) Die Batteriepole, falls schmutzig oder
korrodiert, mit einer Drahtbürste reinigen.
(4) Die Batterie vollständig aufladen.
(5) Die Batteriepole mit Yamaha Marine Gre-
ase oder Yamaha Grease A einfetten.
(6) Mindestens zweimal im Monat den Lade-
zustand der Batterie prüfen und diese
ggf. aufladen. ACHTUNG: Die Batterie
muss stets geladen sein. Das Lagern
im entladenen Zustand fügt der Batte-
rie bleibende Schäden zu.
[GCJ00101]
Zur Kontrolle des Ladezustands der Batterie
entweder die Säuredichte prüfen oder die
Batteriespannung an beiden Polen messen.
Falls die Batteriespannung unter 12 V liegt,
die Batterie aufladen.Es wird empfohlen, die Säuredichte von ei-
nem Yamaha-Händler prüfen und die Batterie
aufladen zu lassen. Wenn Sie die Wartung
der Batterie selbst durchführen, die beim Bat-
terie-Test- und Ladegerät mitgelieferte Be-
triebsanleitungen lesen und befolgen.
GJU33731Das Wasserfahrzeug reinigen
Das Wasserfahrzeug vor dem längeren Einla-
gern reinigen.
(1) Den Rumpf, den Lenker und die Jetdü-
sen-Einheit mit Frischwasser abwa-
schen.
(2) Den Motor und den Motorraum mit
Frischwasser abspülen. Das gesamte
Wasser ablaufen lassen und verbliebene
Feuchtigkeit mit sauberen, trockenen
Lappen aufwischen. ACHTUNG: Motor
und Motorraum nicht mit Hochdruck-
Wasserstrahl reinigen, dies kann zu
ernsthaften Motorschäden führen.
[GCJ00111]
(3) Die Außenseiten des Motors mit einem
Rostschutzmittel und Schmiermittel ein-
sprühen.
(4) Den Rumpf mit einem abriebfesten
Wachs wachsen.
(5) Alle Bauteile aus Vinyl und Gummi, wie
z.B. Sitz- und Motorraumdichtungen, mit
einem Vinyl-Pflegemittel abwischen.
Säuredichte (Bezugswert):
1.28 bei 20 °C (68 °F)
UF2L70G0.book Page 67 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM