sensor YAMAHA WR 250F 2009 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2009, Model line: WR 250F, Model: YAMAHA WR 250F 2009Pages: 230, PDF-Größe: 14.33 MB
Page 8 of 230

INHALT
KAPITEL 1
ALLGEMEINE AN-
GABEN
FAHRZEUGBESCHREIBUN
G ....................................... 1-1
FAHRZEUGIDENTIFIZIERU
NG..................................... 1-2
MITGELIEFERTE TEILE .. 1-2
WICHTIGE INFORMATION-
EN ..................................... 1-2
KABELANSCHLÜSSE KON-
TROLLIEREN ................... 1-3
SPEZIALWERKZEUGE ... 1-4
BEDIENUNGSELEMENTE
UND DEREN FUNKTION . 1-8
MULTIFUNKTIONSANZEIGE 1-9
STARTEN UND
EINFAHREN ................... 1-14
ANZUGSDREHMOMENTE
KONTROLLIEREN ......... 1-16
PFLEGE UND
LAGERUNG ................... 1-17
KAPITEL 2
ALLGEMEINE
TECHNISCHE DAT- EN
ALLGEMEINE TECH-
NISCHE DATEN ............... 2-1
WARTUNGSDATEN ........ 2-3
ANZUGSMOMENT ......... 2-12
SCHMIERSYSTEM-
SCHAUBILDER .............. 2-18
KABELFÜHRUNGSDIAGRA
MME................................ 2-20
KAPITEL 3
REGELMÄSSIGE
WARTUNGS- UND EINSTELLARBE- ITEN
WARTUNGSINTERVALLE
FÜR DAS ABGAS-KON-
TROLLSYSTEM (Für Kana-
da) ..................................... 3-1
ALLGEMEINE WARTUNGS-
UND SCHMIERINTERVAL-
LE (Für Kanada) .............. 3-2
WARTUNGSINTERVALLE
BEI RENNEINSATZ.......... 3-4
ROUTINEKONTROLLE
VOR FAHRTBEGINN ....... 3-8
MOTOR ............................. 3-9
FAHRWERK ................... 3-21
ELEKTRISCHE
ANLAGE ......................... 3-32
KAPITEL 4
ABSTIMMUNG
MOTOR (Nicht Kanada) .. 4-1
FAHRWERK ..................... 4-5
KAPITEL 5 MOTOR
KÜHLER ........................... 5-1
VERGASER ...................... 5-4
SEKUNDÄRLUFTSYSTEM..5-12
NOCKENWELLEN ......... 5-14
ZYLINDERKOPF ............ 5-20
VENTILE UND
VENTILFEDERN............. 5-22
ZYLINDER UND
KOLBEN ......................... 5-27
KUPPLUNG .................... 5-31 ÖLFILTEREINSATZ UND
WASSERPUMPE ............5-36
AUSGLEICHSWELLE ....5-41
ÖLPUMPE.......................5-43
KICKHEBELWELLE UND
SCHALTWELLE .............5-47
LICHTMASCHINE UND
STARTERKUPPLUNG ...5-52
MOTOR DEMONTIEREN.. 5-57
KURBELGEHÄUSE UND
KURBELWELLE .............5-61
GETRIEBE, SCHALT-
WALZE UND SCHALTGA-
BELN...............................5-67
KAPITEL 6
FAHRWERK
VORDER- UND
HINTERRAD ..................... 6-1
VORDER- UND
HINTERRADBREMSEN ...6-6
TELESKOPGABEL ........ 6-16
LENKER..........................6-23
LENKUNG.......................6-27
SCHWINGE.....................6-31
FEDERBEIN....................6-36
KAPITEL 7
ELEKTRISCHE AN- LAGE
ELEKTRISCHE BAUTEILE
UND SCHALTPLAN .........7-1
ZÜNDSYSTEM..................7-3
E-STARTER ......................7-5
LADESYSTEM ................7-13
EINGELEGT DROSSELKLAP-
PENSENSOR .................... 7-15
BELEUCHTUNGSANLAGE .7-18
SIGNALANLAGE............7-20
Page 40 of 230

2-15
ANZUGSMOMENT
△Kettenrad M8 × 1.25 6 50 5.0 36
△ Bremsscheiben-Abdeckung hinten M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
△ Hinterrad-Bremssattel-Schutz M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Kettenspanner-Einstellschraube und Sicherungsmutter M8 × 1.25 2 19 1.9 13
Motorlager:
△ Motor und Motorhalterung (vorn) M10 × 1.25 1 53 5.3 38
△ Motor und Rahmen (unten) M10 × 1.25 1 53 5.3 38
△ Obere Motorhalterung und Rahmen M8 × 1.25 4 34 3.4 24
△ Untere Motorhalterung und Rahmen M8 × 1.25 4 34 3.4 24
△ Motor und Motorhalterung (oben) M10 × 1.25 1 55 5.5 40
△ Motorschutz M6 × 1.0 3 7 0.7 5.1
Regler M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
△ Schwingenachse und -Mutter M16 × 1.5 1 85 8.5 61
△ Umlenkhebel und Schwinge M14 × 1.5 1 70 7.0 50
△ Umlenkhebel und Übertragungshebel M14 × 1.5 1 80 8.0 58
△ Übertragungshebel und Rahmen M14 × 1.5 1 80 8.0 58
△ Federbein und Rahmen M10 × 1.25 1 56 5.6 40
△ Federbein und Umlenkhebel M10 × 1.25 1 53 5.3 38
△ Rahmenheck (oben) M8 × 1.25 1 38 3.8 27
△ Rahmenheck (unten) M8 × 1.25 2 32 3.2 23
△ Schwinge und Bremsschlauch-Halterung M5 × 0.8 4 3 0.3 2.2
Schwinge und Abdeckung M4 × 0.7 4 2 0.2 1.4
Antriebskettenspanner oben M8 × 1.25 1 16 1.6 11
Antriebskettenspanner unten M8 × 1.25 1 16 1.6 11
Antriebskettenschiene M6 × 1.0 3 7 0.7 5.1
Kettenschutz und Schwinge M5 × 0.8 4 6 0.6 4.3
△ Kraftstofftank M6 × 1.0 2 9 0.9 6.5
△ Kraftstoffhahn M6 × 1.0 2 4 0.4 2.9
Sitzbank-Halterung und Kraftstofftank M6 × 1.0 1 7 0.7 5.1
Kraftstofftank und Halterung M6 × 1.0 4 7 0.7 5.1
△ Lufthutze und Kraftstofftank M6 × 1.0 6 7 0.7 5.1
△ Lufthutze und Kühlerschutz (unten) M6 × 1.0 2 6 0.6 4.3
△ Vorderradabdeckung M6 × 1.0 4 7 0.7 5.1
△ Hinterradabdeckung (vorn) M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
△ Hinterradabdeckung (hinten) M6 × 1.0 2 11 1.1 8.0
△ Seitenabdeckung M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
△ Sitzbank M8 × 1.25 2 23 2.3 17
Multifunktionsanzeigen-Halterung und obere Gabelbrücke M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Multifunktionsanzeige M5 × 0.8 2 4 0.4 2.9
Platte 1 und Gabelschutz M5 × 0.8 2 4 0.4 2.9
Platte 2 und Gabelschutz — 2 0.5 0.05 0.36
Geschwindigkeitssensor-Kabelhalter und untere Halterung M6 × 1.0 1 13 1.3 9.4
Rücklicht-Kabelhalterung und Klemme M6 × 1.0 1 7 0.7 5.1
Scheinwerfertopf und -einsatz — 2 1 0.1 0.7 Festzuziehendes Teil
Gewindegröße Anz.Anzugsmoment
Nm m•kg ft•lb
Page 46 of 230

2-20
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
KABELFÜHRUNGSDIAGRA
MME
1. Kraftstofftank-Beluftungss-chlauch
2. Klemme
3. Diode
4. Warmstartzug
5. Kabelbaum
6. Buckel (Rahmen) 7. Zylinderkopf-Entlüftungss-
chlauch
8. Drosselklappensensor-Kabel
9. Leerlaufschalter-Kabel
10. Ölschlauch
11. Kupplungszug
12. Starter-Kabel
13. Kabelführung 14. Batterie-Minuskabel
15. Lichtmaschinen-Kabel
16. Bremsschlauch
17. Gleichrichter/Regler-Kabel
18. Vergaser-Entlüftungsschlauch
19. Vergaser-Überlaufschlauch
20. Auffangtank-Belüftungss-
chlauch
Page 47 of 230

2-21
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
21. Warmstartzug-Schutz
22. GummiverschlussA. Das Ende des Kraftstofftank-
Belüftungsschlauchs durch die
Bohrung in der Lenkachse
stecken.
B. Gaszug, Warmstartzug und Gle- ichrichter/Regler-Kabel am Rah-
men befestigen. Klemmenende
so positionieren, dass es in
Richtung der unteren Seite des
Warmstartzuges zeigt und Ka-
belbinder abschneiden.
C. Diode (an der Markierung), Gas- zug und Warmstartzug am Rah-
men befestigen. Klemmenende
so positionieren, dass es in
Richtung unterer Rahmen zeigt
und das Kabelbinderende nach
unten zeigt.
D. Kabelbaum, Drosselklap-
pensensor-Kabel, Starter-Kabel
und Batterie-Minuskabel am
Rahmen befestigen. Die
Klemme durch das Loch in der
Halterung (Sekundärluft-Ab-
schaltventil) führen. Klemme-
nende so positionieren, dass es
in Richtung unterer Rahmen
zeigt und Kabelbinderende ab-
schneiden.
E. Die Vergaser-Entlüftungs- und Überlauf- sowie Auffangtank-
Belüftungsschlauch zwischen
Übertragungshebel und Rah-
menquerrohr führen.
F. Das Leerlaufschalter-Kabel und den Ölschlauch mit Kabelbind-
ern zusammenbinden und die
Enden abschneiden.
G. Leerlaufschalter- und Lichtm- aschinen-Kabel am Rahmen be-
festigen. Klemmenende so
positionieren, dass es in Rich-
tung Außenseite des Rahmens
zeigt und das Kabelbinderende
in Richtung hinterer Rahmen.
H. Den Kupplungszug durch die Kabelführung leiten.
I. Starter-, Leerlaufschalter- und Lichtmaschinen-Kabel am Rah-
men befestigen. Klemmenende
so positionieren, dass es in
Richtung hinterer Rahmen zeigt
und Kabelbinderende ab-
schneiden.
J. Kupplungszug, Starter-Kabel, Batterie-Minuskabel, Lichtm-
aschinenkabel und Leerlauf-
schalter-Kabel am Rahmen
befestigen. Klemmenende so
positionieren, dass es in Rich-
tung hinterer Rahmen zeigt und
Kabelbinderende abschneiden. K. Leerlaufschalter- und Lichtm-
aschinen-Kabel an der Inn-
enseite des Kabelbaums
entlang führen.
L. Kupplungszug, Leerlaufschal- ter- und Lichtmaschinen-Kabel
am Rahmen befestigen.
Klemmenende in der Nähe des
Kupplungszugs positionieren
und Kabelbinderende ab-
schneiden.
M. Den Kabelbaum und Kupplung- szug durch die Kabelführungen
leiten.
N. Steckverbinder in der Rahmen- vertiefung positionieren.
O. Die Vergaser-Belüftungs- und Überlauf- sowie Auffangtank-
Belüftungsschläuche so führen,
dass sie das Federbein nicht
berühren.
P. Steckverbinder sichern, indem
er in das Loch im Scheinwerfer-
einsatz gedrückt wird.
Q. Das Drosselklappensensorka-
bel und den Warmstartzug be-
festigen.
R. Die Klemmschelle zwischen
Warmstartzug-Schutz und
Gummikappe anbringen.
Page 52 of 230

2-26
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Gaszug
2. Klemme
3. Bremsschlauch
4. Kupplungszug
5. Schlauchführung
6. Zündschloss-Steckverbinder
7. Kabelbaum
8. Scheinwerfer-Steckverbinder
9. Warmstartzug
10. Multifunktionsanzeigen-Halter-ung 11. Zündschalter
12. Obere Gabelbrücke
13. Kupplungsschalter-Steck-
verbinder
14. Motorstoppschalter-Steck-
verbinder
15. Multifunktionsanzeigen-Steck- verbinder
16. Starterschalter-Steckverbinder
17. Geschwindigkeitssensor-Steck- verbinder 18. Geschwindigkeitssensor-Kabel
Page 53 of 230

2-27
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
A. Das Starter-Kabel mit Kunstst-offbindern am Lenker befesti-
gen.
B. Die Motorstoppschalter- und
Kupplungsschalter-Kabel mit
Kunststoffbindern am Lenker
befestigen.
C. Den Bremsschlauch durch die Schlauchführungen leiten.
D. Den Steckverbinder in die Multi-
funktionsanzeigen-Halterung
einsetzen.
E. Die Gas-, Kupplungs- und
Warmstartzüge zwischen der
oberen Gabelbrücke und der
Multifunktionsanzeigen-Halter-
ung verlegen.
F. Die Multifunktionsanzeigen-Ka- bel an der Halterung befestigen.
Kabelbinderende abschneiden.
G. Den Steckverbinder in die Öff- nung in der Multifunktionsan-
zeigen-Halterung einsetzen.
H. Den Kabelbaum-Clip von innen in die entsprechende Öffnung in
der Multifunktionsanzeigen-Hal-
terung einsetzen.
I. Kabelbaum an der Multifunktion-
sanzeigen-Halterung befesti-
gen. Kabelbinderende
abschneiden.
J. Zündschloss-Kabel (kabel- baumseitig) an der Multifunk-
tionsanzeigen-Halterung
befestigen. Klemmenende so
positionieren, dass es in Rich-
tung unterer Rahmen zeigt und
Kabelbinderende abschneiden.
K. Das Geschwindigkeitssensor- Kabel durch die Führung an der
Außenseite des Gabelrohrs ver-
legen.
Page 70 of 230

3-17
MOTOR
10. Einfüllen:• Motoröl
11. Kontrollieren: • Undichtigkeiten
12. Montieren:
• Öl-Einfüllverschluss
• Beilagscheibe (Öltank)
• Schraube (Öltank)
13. Kontrollieren: • Motorölstand
ÖLDRUCK KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: •Öldruck
Arbeitsvorgang:
a. Die Öldruck-Kontrollschraube "1" ein wenig lockern.
b. Den Motor starten und im Leer- lauf betreiben, bis Öl an der Öl-
druck-Kontrollschraube austritt.
Tritt nach einer Minute kein Öl
aus, den Motor sofort abstellen,
um Schäden zu vermeiden.
c. Ölkanäle und Ölpumpe auf Bes- chädigung oder Undichtigkeit
prüfen.
d. Nach der Fehlerbeseitigung den Motor starten und den Öldruck er-
neut kontrollieren.
e. Die Öldruck-Kontrollschraube festziehen.
LEERLAUFGEMISCH-
REGULIERSCHRAUBE
EINSTELLEN (Für EUROPA)
1. Einstellung:
• Leerlaufgemisch-Regulier-schraube "1"
Arbeitsvorgang:
Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube wird ab Werk individuell auf
die Maschine abgestimmt, um den
Kraftstofffluss im niedrigen Lastbere-
ich zu optimieren. Zu Beginn der Ein-
stellung die Leerlaufgemisch-
Regulierschraube völlig hineindrehen
und dabei die Anzahl Umdrehungen
zählen. Diese Anzahl zeichnet man
dann als die im Werk eingestellte An-
zahl von Umdrehungen auf.
a. Die Leerlaufgemisch-Regulier- schraube nur leicht bis zum An-
schlag hineindrehen.
b. Die Leerlaufgemisch-Regulier- schraube um die vorgeschrie-
bene Anzahl von Umdrehungen
herausdrehen.
LEERLAUFDREHZAHL
EINSTELLEN
1. Den Motor anlassen und gründli-
ch warmlaufen lassen.
2. Einstellung:
• Leerlaufdrehzahl
Arbeitsvorgang:
a. Die Leerlaufeinstellschraube "1" verdrehen, bis die vorgeschrie-
bene Leerlaufdrehzahl erreicht
ist.
Mit dem digitalen Drehzahlmesser
die Drehzahl ermitteln, indem der
Sensor "c" des Drehzahlmessers in
der Nähe die Zündspule "2". gebracht
wird.
VENTILSPIEL EINSTELLEN
Dieser Abschnitt ist für Personen, die
über grundlegende Kenntnisse und
Fähigkeiten in der Wartung von
Yamaha-Motorrädern verfügen (z.B.:
Yamaha-Händler, Wartungspersonal
etc.). Personen mit geringen Kennt-
nissen und Fähigkeiten über War-
tungsarbeiten wird empfohlen, keine
Inspektionen, Einstellungen, Demon-
tagen durchzuführen und Montagen
nur mit Hilfe dieses Handbuchs vor-
zunehmen. Es könnten sonst War-
tungsprobleme und mechanische
Schäden auftreten.
Ölleinfüllmenge:Ölwechsel ohne Filter-
wechsel:1.1 L (0.97 Imp qt, 1.16
US qt)
Ölwechsel mit Filter-
wechsel:
1.2 L (1.06 Imp qt, 1.27
US qt)
Gesamtmenge: 1.4 L (1.23 Imp qt, 1.48
US qt)
Schraube (Öltank): 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1
ft•lb)
Öldruck-Kon-
trollschraube: 10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Leerlaufgemisch-Reg-
ulierschraube (Beispiel):2 Umdrehungen her-
aus
Leerlaufdrehzahl höher →Leer-
laufeinstellschraube "1" nach
"a" drehen.
Leerlaufdrehzahl niedriger →
Leerlaufeinstellschraube "1"
nach "b" drehen.
Leerlaufdrehzahl:1,750–1,950 U/min
Page 103 of 230

5-4
VERGASER
VERGASER
VERGASER DEMONTIERENReihenfolge BauteilAnz.Bemerkungen
Sitzbank und Kraftstofftank Siehe unter "SITZBANK, KRAFTST-
OFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN
DEMONTIEREN" in KAPITEL 3.
Federbein Siehe unter "FEDERBEIN" in KAPITEL 6.
1 Klemme 2
2 Drosselklappensensor-Steckverbinder 1
3 Gaszug-Abdeckung 1
4Gaszug 2
5 Schlauchschelle (Vergasereinlass- Anschluss) 1 Die Schraube (Vergasereinlass-Anschluss)
lockern.
6 Klemme (Vergaserverbindung) 1 Die Schrauben(Vergaserverbindung) lösen.
7 Warmstartkolben 1
8 Vergaser 1
9 Vergaserverbindung 1
4 Nm (0.4 m kg, 2.9 ft lb)
2 Nm (0.2 m kg, 1.4 ft lb)
11 Nm (1.1 m kg, 8.0 ft lb)
4 Nm (0.4 m kg, 2.9 ft lb)
10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft lb)
3 Nm (0.3 m kg, 2.2 ft lb)
3 Nm (0.3 m kg, 2.2 ft lb)
Page 106 of 230

5-7
VERGASER
HANDHABUNGSHINWEISE
Die Drosselklappensensor-
Schraube "1" darf nicht gelockert
werden, außer wenn der Dros-
selklappensensor aufgrund eines
Fehlers zu erneuern ist, da sonst
die Motorleistung abfällt.
LEERLAUFGEMISCH-
REGULIERSCHRAUBE
DEMONTIEREN (Für EUROPA)
1. Demontieren:• Leerlaufgemisch-Regulier-schraube "1"
Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube wird ab Werk individuell auf
die Maschine abgestimmt, um den
Kraftstofffluss im niedrigen Lastbere-
ich zu optimieren. Vor der Demon-
tage die Leerlaufgemisch-
Regulierschraube völlig hineindrehen
und dabei die Anzahl Umdrehungen
zählen. Diese Anzahl zeichnet man
dann als die im Werk eingestellte An-
zahl von Umdrehungen auf.
VERGASER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:• Vergasergehause
Verunreinigt →Reinigen.
• Zum Reinigen ein Losungsmittel
auf Petroleumbasis verwenden.
Sämtliche Kanäle und Düsen mit
Druckluft ausblasen.
• Niemals einen Draht verwenden.
2. Kontrollieren: • Hauptdüse "1"
• Leerlaufdüse "2"
• Nadeldüse "3"
•Chokedüse "4"
• Leerlauf-Luftdüse "5"
• Ausströmdüse "6"
• Hauptluftdüse "7"Beschädigt →Erneuern.
Verunreinigt →Reinigen.
• Zum Reinigen ein Losungsmittel
auf Petroleumbasis verwenden.
Sämtliche Kanäle und Düsen mit
Druckluft ausblasen.
• Niemals einen Draht verwenden.
NADELVENTIL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: • Nadelventil "1"
• Ventilsitz "2"Riefig "a" →Erneuern.
Verstaubt "b" →Reinigen.
•Filter "c" Verstopft →Reinigen.
DROSSELKLAPPE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: • LeichtgangigkeitFest →Instand setzen, ggf. er-
neuern.
Die Drosselklappe "1" in das Vergas-
ergehäuse einsetzen und deren Le-
ichtgängigkeit kontrollieren.
DÜSENNADEL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Dusennadel "1"Verbogen/verschlissen →Er-
neuern.
•Clip-Nut Spiel vorhanden/verschlissen →
Erneuern.
SCHWIMMERSTAND MESSEN
UND EINSTELLEN
1. Messen: • Schwimmerstand "a"Nicht nach Vorgabe →Korrigieren.
Arbeitsvorgang:
a. Den Vergaser auf den Kopf
stellen.
• Den Vergaser langsam umschwen-
ken und die Messung vornehmen,
wenn das Nadelventil und der
Schimmerhebel fluchten.
• Bei waagerechtem Vergaser druckt der Schwimmer das Nadelventil
ein, was zu einem falschen
Messergebnis fuhrt.
b. Den Abstand zwischen der Pass- flache der Schwimmerkammer
und der Oberkante des Schwim-
mers mit einem Messschieber
messen.
Der Schwimmerhebel sollte auf dem
Nadelventil aufliegen, dieses aber
nicht niederdrücken.
c. Falls der Schwimmerstand nicht
der Vorgabe entspricht, den
Nadelventilsitz und die Ventil-
nadel kontrollieren.
d. Bei Verschleis (auch nur eines der beiden Teile) beide Bauteile
erneuern.
Schwimmerstand:8.0 mm (0.31 in)
Page 108 of 230

5-9
VERGASER
8. Montieren:• Drosselklappenwelle "1"
• Metall-Beilagscheibe "2"
• Kunstharz-Beilagscheibe "3"
• Drosselklappe "4"
• Die Lager mit fluoriertem Schmier-fett bestreichen.
• Die Haltenase "a" an der Dros-
selklappenwelle in den entsprech-
enden Schlitz "b" im
Drosselklappensensor einsetzen.
• Das Ende a von Feder 2 muss in der entsprechenden Aufnahme b
im Vergasergehäuse sitzen.
• Die Drosselklappenwelle bei nied- ergehaltenem Hebel 1 "5" drehen
und das Ende "d" der Leerlaufein-
stellschraube am entsprechenden
Anschlag "e" der Drosselklappen-
wellen- Scheibe ansetzen.
9. Montieren:• Druckstange "1"
Bei niedergehaltenem Hebel 1 "2" die
Druckstange möglichst weit in das
Vergasergehäuse einschieben.
10. Montieren:• Chokedüse "1" • Leerlaufdüse "2"
•Distanzstück "3"
• Nadeldüse "4"
• Hauptdüse "5"
11. Montieren: • Nadelventil "1"
•Schwimmer "2"
• Schwimmerachse "3"
• Nachdem das Nadelventil am Schwimmer angebracht wurde,
diese Einheit in den Vergaser ein-
bauen.
• Den Schwimmer auf glatte Bewe- gung prüfen.
12. Montieren: (Für EUROPA)
• Leerlaufgemisch-Regulier-schraube "1"
• Feder "2"
• Beilagscheibe "3"
•O-Ring "4"
Die folgeden Einbaupunkte
beachten:
a. Die Leerlaufgemisch-Regulier- schraube nur leicht bis zum An-
schlag hineindrehen.
b. Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube um die vorgeschrie-
bene Anzahl von Umdrehungen
herausdrehen.
13. Montieren:•O-Ring
• Ausströmdüse "1"
• Schwimmerkammer "2"
• Schwimmerkammer-Schraube "3"
• Seilzughalterung (Leerlaufge-
misch- Regulierschraube) "4"
• Schlauchhalterung (Vergaser- Belüftungsschlauch) "5"
14. Montieren: • Membran (Abschaltventil) "1"
• Feder (Abschaltventil) "2"
•O-Ring "3"
• Abschaltventil-Abdeckung "4"
• Zylinderkopf-Entlüftungss-chlauch-Halterung "5"
• Schraube (Abschaltventil-Ab- deckung) "6"
15. Montieren: • Membran (Beschleunigung-spumpe) "1"
• Feder "2"
•O-Ring "3"
• Beschleunigungspumpen- Ab- deckung "4"
• Ablassschlauch-Halterung "5"
• Schraube (Beschleunigung- spumpen- Abdeckung) "6"
Die Beschleunigungspumpen-Mem-
bran so montieren, dass deren Mark-
ierung "a" zur Feder gerichtet ist.
Leerlaufgemisch-Reg-
ulierschraube (Beispiel): 2 Umdrehungen her-
aus