YAMAHA XCITY 250 2007 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2007, Model line: XCITY 250, Model: YAMAHA XCITY 250 2007Pages: 78, PDF-Größe: 1.93 MB
Page 71 of 78

TECHNISCHE DATEN
8-2
8
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
42/14 (3.000)
Getriebeart:
Keilriemen-Automatik
Getriebebetätigung:
Fliehkraft-AutomatikFahrgestell:Rahmenbauart:
Unterzug-Stahlrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
26.00 Grad
Nachlauf:
96.0 mm (3.78 in)Vorderreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
120/70-16 M/C 57P
Hersteller/Typ:
PIRELLI/SPORT DEMON FRONTHinterreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
140/70-15 69P
Hersteller/Typ:
PIRELLI/SPORT DEMONZuladung:Max. Gesamtzuladung:
185 kg (408 lb)
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):Zuladungsbedingung:
0–90 kg (0–198 lb)
Vorn:
170 kPa (25 psi) (1.70 kgf/cm²)
Hinten:
190 kPa (28 psi) (1.90 kgf/cm²)
Zuladungsbedingung:
90–185 kg (198–408 lb)
Vorn:
180 kPa (26 psi) (1.80 kgf/cm²)
Hinten:
200 kPa (29 psi) (2.00 kgf/cm²)Vorderrad:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
16 M/C x MT3.00Hinterrad:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
15 M/C x MT4.00Vorderradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Hinterradbremse:Bauart:
EinzelscheibenbremseBetätigung:
Handbedienung (links)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Vorderrad-Federung:Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
100.0 mm (3.94 in)Hinterrad-Federung:Bauart:
selbsttragende Schwinge
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
105.0 mm (4.13 in)Elektrische Anlage:Zündsystem:
Transistorzündung (digital)
Lichtmaschine:
Drehstromgenerator mit PermanentmagnetBatterie:Typ:
GTX9-BS
Spannung, Kapazität:
12 V, 8.0 AhScheinwerfer:Lampenart:
HalogenlampeLampenspannung, Watt × Anzahl:Abblendlicht:
12 V, 55.0 W × 1
Page 72 of 78

TECHNISCHE DATEN
8-3
8
Fernlicht:
12 V, 55.0 W × 1
Rücklicht/Bremslicht:
12 V, 5.0 W/21.0 W × 2
Blinklicht vorn:
12 V, 10.0 W × 2
Blinklicht hinten:
12 V, 10.0 W × 2
Standlicht vorn:
12 V, 5.0 W × 2
Kennzeichenbeleuchtung:
12 V, 5.0 W × 1
Instrumentenbeleuchtung:
LED
Fernlicht-Kontrollleuchte:
LED
Blinker-Kontrollleuchte:
LED x 2
Reserve-Warnleuchte:
LED
Motorstörungs-Warnleuchte:
LED
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems:
LEDSicherungen:Hauptsicherung:
30.0 A
Scheinwerfersicherung:
15.0 A
Signalanlagensicherung:
15.0 A
Zündungssicherung:
10.0 AKühlerlüftersicherung:
5.0 A
ECU-Sicherung:
5.0 A
Zusatzsicherung:
5.0 A
Page 73 of 78

KUNDENINFORMATION
9-1
9
GAU26351
Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und
Fahrzeug-Identifizierungsnummern sowie
die Modellcode-Plakette in die dafür vorge-
sehenen Felder, da diese für die Bestellung
von Ersatzteilen und -schlüsseln sowie bei
einer Diebstahlmeldung benötigt werden.
SCHLÜSSEL-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26381
Schlüssel-Identifizierungsnummer
Die Schlüssel-Identifizierungsnummer ist
auf dem Schlüsselanhänger eingestanzt.
Diese Nummer im entsprechenden Feld no-
tieren, da sie bei der Bestellung eines Er-
satzschlüssels angegeben werden muss.
GAU26410
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist in
den Rahmen eingeschlagen.HINWEI
S:
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Motorrads, und wird von der Zulassungsbehörde registriert.
1. Schlüssel-Identifizierungsnummer
1
ZAUM0070
1. Fahrzeug-IdentifizierungsnummerZAUM0683
1
Page 74 of 78

KUNDENINFORMATION
9-2
9
GAU26490
Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist an der Sitz-
bank-Unterseite angebracht. (Siehe Seite
3-10.) Übertragen Sie Informationen auf
dieser Plakette in die vorgesehenen Felder.
Diese Informationen benötigen Sie zur Er-
satzteil-Bestellung bei Ihrem Yamaha-
Händler.1. Modellcode-PlaketteZAUM0684
1
Page 75 of 78

INDEX
AAbblendschalter ...................................... 3-7
Ablagefach................................... 3-10, 3-11
Abstellen ................................................. 7-3
Achsgetriebeöl ........................................ 6-9
Anfahren ................................................. 5-2
Anzeige, Multifunktion ............................ 3-3BBatterie ................................................. 6-21
Beschleunigen und Verlangsamen ......... 5-2
Bestandteilbestimmung .......................... 2-1
Blinker-Kontrollleuchten.......................... 3-2
Blinkerlampe vorn, auswechseln .......... 6-25
Blinkerschalter ........................................ 3-7
Bordwerkzeug......................................... 6-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-18
Bremsen ................................................. 5-2
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen............. 6-17
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-18
Bremshebel, schmieren ........................ 6-19EEinfahrvorschriften.................................. 5-3FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federbeine, einstellen .......................... 3-12
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-28
Fehlersuche .......................................... 6-27
Fernlicht-Kontrollleuchte ......................... 3-2GGasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren ............... 6-18
Gaszugspiel, kontrollieren .................... 6-12
Gepäckhaken ....................................... 3-12
Geschwindigkeitsmesser ........................ 3-2
HHandbremshebel, Hinterradbremse ........ 3-8
Handbremshebel, Vorderradbremse ....... 3-7
Haupt- und Seitenständer, prüfen und
schmieren ........................................... 6-19
Hupenschalter ......................................... 3-7IIdentifizierungsnummern ......................... 9-1KKatalysator .............................................. 3-9
Kennzeichenleuchten-Lampe,
auswechseln .......................................6-27
Kraftstoff ..................................................3-8
Kraftstoff, Tipps zum Sparen................... 5-3
Kühlflüssigkeit .......................................6-10
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger....... 3-3LLenkerarmaturen .....................................3-6
Lenkung, prüfen .................................... 6-20
Luftfilter und Luftfiltereinsätze des
Riementriebgehäuses ......................... 6-11MModellcode-Plakette................................ 9-2
Motor anlassen........................................ 5-1
Motoröl ....................................................6-7
Motorstörungs-Warnleuchte .................... 3-2PParken ..................................................... 5-4
Pflege ......................................................7-1RRäder ....................................................6-15
Radlager, prüfen ...................................6-21
Reifen ....................................................6-13
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ............ 4-2Rücklicht-/Bremslichtlampe oder
Lampe des hinteren Blinkers,
ersetzen .............................................. 6-26
SScheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads, prüfen ........................ 6-16
Scheinwerferlampe, auswechseln ........ 6-23
Schlüssel-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Seitenständer........................................ 3-13
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherungen, wechseln......................... 6-22
Sitzbank ................................................ 3-10
Spiel des Handbremshebels
(Vorderrad- und Hinterradbremse) ..... 6-15
Standlichtlampe, auswechseln ............. 6-27
Starterschalter ........................................ 3-7TTankanzeige ........................................... 3-3
Tankverschluss ....................................... 3-8
Technische Daten ................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen .......................... 6-20
Tipps zur Fahrsicherheit ......................... 1-4VVentilspiel ............................................. 6-13
Verkleidungsteile und Abdeckungen,
abnehmen und montieren..................... 6-5WWarn- und Kontrollleuchten .................... 3-2
Wartungsintervalle und Schmierdienst ... 6-2ZZündkerze, prüfen................................... 6-6
Zünd-/Lenkschloss.................................. 3-1
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System ............... 3-13
Page 76 of 78

Page 77 of 78

Page 78 of 78

YAMAHA MOTOR CO., LTD.
PRINTED IN FRANCE
2007.01 (G)