YAMAHA XJ 1300 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2015, Model line: XJ 1300, Model: YAMAHA XJ 1300 2015Pages: 98, PDF-Größe: 2.55 MB
Page 31 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
2. Die Sitzbank an der Hinterseite herun-
terdrücken, sodass sie einrastet.
3. Den Schlüssel abziehen.HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAU14744
Teleskopg ab el einstellen
WARNUNG
GWA10181
Bei de Ga belholme stets gleichmäßi g
einstellen. Eine un gleichmäßi ge Einstel-
lun g b eeinträchti gt Fahrverhalten un d
S ta bilität.Die Teleskopgabel ist mit Schrauben zur
Einstellung von Federvorspannung sowie
Zug- und Druckstufendämpfung ausgerüs-
tet.ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschä dig ung d er Einstellvor-
richtun g zu vermei den, darf nicht ü ber
d ie Maximal- o der Minimaleinstellun gen
g ed reht wer den.Fe dervorspannun g
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) die Einstellschrauben an bei-
den Gabelholmen in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern der Federvorspannung (Fe-
derung weicher) beide Einstellschrauben in
Richtung (b) drehen. Die jeweilige Rille am Einstellmechanismus
muss mit der Oberkante der Gabel-Ab-
deckschraube fluchten.
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
12
1. Einstellschraube der Federvorspannung
1. Gegenwärtige Einstellung
2. Gabel-Abdeckschraube
1(a)
(b)
2 1
1
2
3
4
5
6
7
8
U2PNG0G0.book Page 16 Thursday, September 4, 2014 10:36 AM
Page 32 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
Zugstufen dämpfun g
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern der Zugstufendämp-
fung (Dämpfung weicher) beide Einstell-
schrauben in Richtung (b) drehen. Druckstufen
dämpfun g
Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern der Druckstufen-
dämpfung (Dämpfung weicher) beide Ein-
stellschrauben in Richtung (b) drehen.
HINWEISObwohl die Gesamtanzahl von Klicks des
Dämpfungs-Einstellmechanismus auf-
grund von kleinen Abweichungen in der
Herstellung nicht exakt den oben genann-
ten Vorgaben entsprechen mag, repräsen-
tiert die tatsächliche Anzahl von Klicks den
gesamten Einstellbereich. Um eine präzise
Einstellung zu erzielen, sollte man die An-
zahl Positionen der einzelnen Dämpfungs-
Einstellmechanismen überprüfen und die
obigen Angaben entsprechend revidieren.
Einstellen der Fe dervorspannung :
Minimal (weich):
8
Standard: 5
Maximal (hart): 11. Zugstufendämpfungs-Einstellschraube
1
(a)
(b)
Einstellung d er Zu gstufen dämp-
fun g:
Minimal (weich): 10 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
5 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart): 1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in Richtung (a) gedreht 1. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube
Einstellen der Druckstufen dämp-
fun g:
Minimal (weich): 13 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
6 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart): 1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in Richtung (a) gedreht
U2PNG0G0.book Page 17 Thursday, September 4, 2014 10:36 AM
Page 33 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
3
GAU43257
Fe der bein einstellen
WARNUNG
GWA10211
Bei de Fed erbeine gleichmäßi g einstel-
len. Eine un gleichmäßi ge Einstellun g b e-
einträchti gt Fahrverhalten und S ta bilität.Jedes Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung und Einstell-
knöpfen für die Zug- und Druckstufen-
dämpfung ausgerüstet.
Fe dervorspannun g
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
1. Konterschraube um 1/2 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn lockern. 2. Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) den Federvorspann-
ring in Richtung (a) drehen. Zum Ver-
ringern der Federvorspannung (Fede-
rung weicher) den Federvorspannring
in Richtung (b) drehen. Für diese Einstellung den Spezi-
alschlüssel aus dem Bordwerk-
zeug verwenden.
Die Einstellung wird durch Mes-
sen des in der Abbildung gezeig-
ten Abstands A bestimmt. Je län-
ger der Abstand A, desto stärker
ist die Federvorspannung; je kür-
zer der Abstand A, desto gerin-
ger ist die Federvorspannung.
Mit jeder vollen Umdrehung des
Federvorspannrings ändert sich
Abstand A um 1.5 mm (0.06 in).
Sicherstellen, dass der Federvor-
spannring so gedreht wird, dass
die Konterschraube nach außen
weist.1. Konterschraube
1. Spezialschlüssel
2. Einstellring der Federvorspannung
1. Abstand A
Einstellen der Fe dervorspannun g:
Minimal (weich): Abstand A = 0 mm (0 in)
Standard:
Abstand A = 17 mm (0.67 in)
Maximal (hart): Abstand A = 28 mm (1.10 in)
U2PNG0G0.book Page 18 Thursday, September 4, 2014 10:36 AM
Page 34 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-19
3
3. Die Konterschraube vorschriftsmäßig
festziehen.
Zu gstufen dämpfun g
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) den Einstellknopf in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Zugstufendämpfung (Dämpfung weicher)
den Einstellknopf in Richtung (b) drehen. Druckstufen
dämpfun g
Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung
(Dämpfung härter) den Einstellknopf in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Druckstufendämpfung (Dämpfung weicher)
den Einstellknopf in Richtung (b) drehen.
ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschä dig un g d er Einstellvor-
richtun g zu vermei den, darf nicht ü ber
d ie Maximal- o der Minimaleinstellun gen
g ed reht wer den.HINWEISUm eine präzise Einstellung zu erzielen,
sollte man die Anzahl der Klicks oder Um-
drehungen für jeden einzelnen Dämpfungs-
Einstellmechanismus überprüfen. Der Ver-
stellumfang entspricht möglicherweise auf-
grund von kleinen Abweichungen in der
Herstellung nicht exakt den aufgeführten
technischen Angaben.
Anzu gsmoment:
Konterschraube: 0.1 Nm (0.01 m·kgf, 0.07 ft·lbf)1. Zugstufendämpfungs-Einstellknopf
Einstellung d er Zu gstufen dämp-
fun g:
Minimal (weich): 36 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
10 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart): 1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellknopf bis zum Anschlag in Richtung (a) gedreht 1. Druckstufendämpfungs-Einstellknopf
Einstellen der Druckstufen dämp-
fun g:
Minimal (weich): 20 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
16 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart): 1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellknopf bis zum Anschlag in Richtung (a) gedreht
U2PNG0G0.book Page 19 Thursday, September 4, 2014 10:36 AM
Page 35 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-20
3
WARNUNG
GWA10232
Diese Fe der beine enthalten Stickstoff
unter hohem Druck. Lesen Sie die fol-
g en den Informationen aufmerksam
d urch, bevor Sie mit d en Feder beinen
hantieren.
Die Stoß dämpfer unter keinen Um-
stän den öffnen o der manipulieren.
Die Fe der beine keinen offenen
Flammen o der an deren Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gas druck zur Explosion des
Bauteils führen.
Die Zylin der niemals verformen
o der beschä dig en. Zylin derschä-
d en führen zu schlechtem Dämp-
fun gsverhalten.
Entsor gen Sie ein b eschädig tes
o der a bgenutztes Fe der bein nicht
sel bst . Brin
gen
S ie das Fe der bein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur
Wartun g.
GAU15211
S pann gurt-Halterun genEs gibt vier Spanngurt-Halterungen: eine
an jeder Fußraste des Beifahrers und zwei
unter dem Beifahrersitz.
GAU15283
EXUP- SystemDieses Modell ist mit einem Yamaha EXUP-
System (EXhaust Ultimate Power valve)
ausgestattet. Dieses System verstärkt die
Motorleistung durch ein Ventil, das den
Durchmesser des Krümmers reguliert. Das
EXUP-System-Ventil wird ständig durch ei-
nen computergesteuerten Servomotor in
Abhängigkeit von der Motordrehzahl ver-
stellt.ACHTUNG
GCA10192
Die im Yamaha-Werk vor genom-
mene Einstellun g d es EXUP- Sys-
tems beruht auf zahlreichen Tests.
Eine Än derun g d ieser Einstellung
ohne ausreichen de Fachkenntnis
kann zu Leistun gsa bfall un d Motor-
schä den führen.
Ist das EXUP- System nicht hör bar
b ei ein geschalteter Zün dun g, las-
sen Sie es von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ü berprüfen.
1. Spanngurt-Halterung
1
1
U2PNG0G0.book Page 20 Thursday, September 4, 2014 10:36 AM
Page 36 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-21
3
GAU15306
Seitenständ erDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit aus geklapptem od er nicht
richti g hoch geklapptem Seitenstän der
(o der einem d er nicht oben bleib t) fah-
ren. Ein nicht völli g hoch geklappter Sei-
tenständ er kann den Fahrer durch Bo-
d en berührun g a blenken un d so zum
Verlust der Kontrolle ü ber das Fahrzeu g
führen. Yamaha hat den Seitenstän der
mit einem Zün dunter brechun gsschalter
versehen, der ein Starten un d Anfahren
mit aus geklapptem Seitenstän der ver-
hin dert. Prüfen Sie deshal b d as System
re gelmäßi g. Fal l
s Störun gen an d iesem S
ystem fest gestellt wer den, das Fahr-
zeu g um gehen d von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instan d setzen lassen.
GAU44893
Zün dunter brechun gs- u. Anlass-
sperrschalter- SystemDas Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umfasst den Seiten-
ständer-, den Kupplungs- sowie Leerlauf-
schalter und erfüllt folgende Zwecke:
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und hochge-
klapptem Seitenständer, solange der
Kupplungshebel nicht gezogen wird.
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und gezoge-
nem Kupplungshebel, solange der
Seitenständer nicht hochgeklappt ist.
Es schaltet die Zündung aus, falls ein
Gang eingelegt ist und der Seitenstän-
der bei laufendem Motor ausgeklappt
wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.
U2PNG0G0.book Page 21 Thursday, September 4, 2014 10:36 AM
Page 37 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-22
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer ausklappen.
2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter
auf
3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden.
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Der Kupplungsschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
JA NEIN JA NEIN JA NEIN
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System vor der
nächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
WARNUNG
“ ” gestellt ist.
U2PNG0G0.book Page 22 Thursday, September 4, 2014 10:36 AM
Page 38 of 98

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-1
4
GAU15598
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahr zeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11152
Wer den Inspektions- un d Wartung sarbeiten am Fahrzeu g nicht korrekt aus geführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls o der ei-
ner Beschä dig un g d es Fahrzeug s. Benutzen Sie das Fahrzeu g nicht, wenn ir gen dein Pro blem vorlie gt. Wenn ein Pro blem nicht
mit den in d iesem Han dbuch angeg eb enen Verfahren b ehoben wer den kann, lassen Sie das Fahrzeu g von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ü berprüfen.Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Kraftstoff • Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Ggf. tanken.
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und
Überlaufschlauch auf Verstopfungen,
Risse oder Beschädigung prüfen und Schlauchanschlüsse kontrollieren. 3-13, 3-14
Motoröl • Motorölstand im Motor überprüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum
vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-11
Vo r derra dbremse • Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig- keitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-20, 6-20
U2PNG0G0.book Page 1 Thursday, September 4, 2014 10:36 AM
Page 39 of 98

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
4
Hinterra dbremse • Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig- keitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-20, 6-20
Kupplun g • Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlüften lassen.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig- keitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-19, 6-20
Gas dreh griff • Sicherstellen, dass er re
ibungslos funktioniert.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
• Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. 6-15, 6-25
S teuerung s-Seilzü ge • Sicherstellen, dass er re
ibungslos funktioniert.
• Ggf. schmieren. 6-24
Antrie bskette • Kettendurchhang kontrollieren.
• Ggf. einstellen.
• Zustand der Kette kontrollieren.
• Ggf. schmieren.
6-22, 6-24
Rä der un d Reifen • Auf Beschädigung kontrollieren.
• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
6-16, 6-18
Brems- un d S chaltped ale • Sicherstellen, dass er re
ibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Pedale schmieren. 6-25
PRÜFPUNKT KONTROLLEN
SEITE
U2PNG0G0.book Page 2 Thursday, September 4, 2014 10:36 AM
Page 40 of 98

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-3
4
Brems- un d Kupplun gshe bel • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren. 6-25
S eitenstän der • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkt schmieren.
6-26
Fahr gestellhalterun gen • Sicherstellen, dass alle Muttern und
Schrauben richtig festgezogen sind.
• Ggf. festziehen. —
Instrumente, Lichter, Sig nale
un d S chalter • Funktion prüfen.
• Korrigieren, falls nötig.
—
S eitenstän derschalter • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie-
ren.
• Arbeitet das System nicht korrekt, da s Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen lassen. 3-21
PRÜFPUNKT
KONTROLLEN SEITE
U2PNG0G0.book Page 3 Thursday, September 4, 2014 10:36 AM