YAMAHA XJR 1300 2001 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2001, Model line: XJR 1300, Model: YAMAHA XJR 1300 2001Pages: 100, PDF-Größe: 11.37 MB
Page 61 of 100

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-18
6
GW000109
WARNUNG
_ Ein weiches oder schwammiges Gefühl
bei der Betätigung des Fußbremshebels
läßt auf Luft in der Bremsanlage schlie-
ßen, die unbedingt vor Fahrtantritt durch
Entlüften der Bremsen entfernt werden
muß. Luft in der Bremsanlage verringert
die Bremskraft und stellt ein erhebliches
Sicherheitsrisiko dar. Erforderlichenfalls
die Bremsen von einem YAMAHA-Händ-
ler überprüfen und entlüften lassen. _
GAU01756
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen Der mit dem Bremslicht verbundene Hinter-
rad-Bremslichtschalter spricht beim Betäti-
gen des Fußbremshebels an. Bei korrekter
Einstellung leuchtet das Bremslicht kurz vor
Einsatz der Bremswirkung auf. Den Schal-
ter gegebenenfalls folgendermaßen ein-
stellen.
1. Die Abdeckung A abnehmen; siehe
dazu Seite 6-5.
2. Den Schalter bei der Einstellung fest-
halten. Um den Einschaltpunkt des
Bremslichts vorzuversetzen, die Ein-
stellmutter nach
a drehen. Um den
Einschaltpunkt des Bremslichts zu-
rückzuversetzen, die Einstellmutter
nach
b drehen.
3. Die Abdeckung montieren.
1. Hinterrad-Bremslichtschalter
2. Einstellmutter
G_5ea.book Page 18 Wednesday, October 4, 2000 4:57 PM
Page 62 of 100

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-19
6
GAU00715
Bremsbeläge prüfen Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muß in den empfohlenen
Abständen (siehe dazu die Tabelle “War-
tungsintervalle und Schmierdienst”) geprüft
werden. Die Bremsen weisen Verschleiß-
anzeiger auf, die ein Prüfen der Bremsbelä-
ge ohne Ausbau erlauben. Dazu die Brem-
se betätigen und die Verschleißanzeiger
beobachten. Wenn ein Verschleißanzeiger
die Bremsscheibe fast
berührt, die Schei-
benbremsbeläge schnellstmöglich vom
YAMAHA-Händler austauschen lassen.
GAU03742
Bremsflüssigkeitsstand prüfen Bei Flüssigkeitsmangel kann Luft in die
Brems- oder Kupplungssysteme eindrin-
gen und deren Funktion beeinträchtigen.
Vor Fahrtantritt den Flüssigkeitsstand
im Vorratsbehälter prüfen und erforder-
lichenfalls Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Da ein niedriger Flüssigkeitsstand auf
Bremsbelagverschleiß oder Undichtigkeit
des Bremssystems zurückzuführen sein
kann, in diesem Fall ebenfalls den Brems-
belagverschleiß und das Bremssystem
auf Undichtigkeit prüfen.HINWEIS:_ Der Vorratsbehälter der Hinterradbremse
befindet sich hinter der Abdeckung A; siehe
dazu Seite 6-5. _
Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten.l
Beim Ablesen des Flüssigkeitsstands
muß der Vorratsbehälter waagrecht
stehen.
l
Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Bremsflüssigkei-
ten können die Dichtungen angreifen,
Undichtigkeit verursachen und da-
durch die Brems- oder Kupplungs-
funktion beeinträchtigen.
1. Bremsbelag-VerschleißanzeigerVorn
Hinten
1. MinimalstandVorderradbremse
1. Minimalstand
Empfohlene Bremsflüssigkeit: DOT 4Hinterradbremse
G_5ea.book Page 19 Wednesday, October 4, 2000 4:57 PM
Page 63 of 100

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-20
6
l
Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Brems- oder Kupplungsfunktion be-
einträchtigen.
l
Darauf achten, daß beim Nachfüllen
kein Wasser in den Vorratsbehälter
gelangt. Wasser setzt den Siedepunkt
der Bremsflüssigkeit erheblich herab
und kann Dampfblasenbildung verur-
sachen.
l
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoff an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete Brems-
flüssigkeit sofort abwischen.
l
Ein allmähliches Absinken des Brems-
flüssigkeitsstandes ist mit zunehmen-
dem Verschleiß der Bremsbeläge nor-
mal; bei plötzlichem Absinken jedoch
die Bremsanlage vom YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.
GAU03792
Bremsflüssigkeit wechseln Die Bremsflüssigkeit sollte in den emp-
fohlenen Abständen (siehe dazu die
Tabelle “Wartungsintervalle und Schmier-
dienst”) vom YAMAHA-Händler gewech-
selt werden. Außerdem müssen folgende
Teile der Brems- und Kupplungssysteme
nach der angegebenen Zeitspanne, ggf.
bei Undichtigkeit oder anderen Schäden
vom YAMAHA-Händler ausgetauscht
werden.l
Dichtringe: alle zwei Jahre
l
Brems-/Kupplungsschlauch: alle vier
Jahre
1. MinimalstandKupplung
G_5ea.book Page 20 Wednesday, October 4, 2000 4:57 PM
Page 64 of 100

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-21
6
GAU00745
Antriebsketten-Durchhang Den Antriebsketten-Durchhang vor Fahrt-
antritt prüfen und ggf. korrigieren.
Kettendurchhang prüfen
1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
3. Das Hinterrad mehrmals drehen, um
die straffste Stelle der Kette ausfindig
zu machen.
4. Den Kettendurchhang an dieser Stelle
wie in der Abbildung gezeigt messen.
5. Den Antriebsketten-Durchhang ggf.
folgendermaßen korrigieren.
GAU03608
Kettendurchhang einstellen
1. Die Achsmutter und die Kontermutter
beider Kettenspanner lockern.
2. Zum Straffen der Kette die Einstell-
schraube beider Kettenspanner
nach
a drehen; zum Lockern der
Kette das Rad nach vorn drücken
und beide Einstellschrauben nach
b
drehen.
a. Antriebsketten-Durchhang
Antriebsketten-Durchhang
20–30 mm
1. Einstellschraube (Kettendurchhang)
2. Kontermutter
3. Achsmutter
4. Ausrichtungsmarkierungen
G_5ea.book Page 21 Wednesday, October 4, 2000 4:57 PM
Page 65 of 100

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-22
6
HINWEIS:_ Beide Kettenspanner jeweils gleichmäßig
einstellen, damit die Ausrichtung sich nicht
verstellt. Die Markierungen auf beiden Sei-
ten der Schwinge dienen zum korrekten
Ausrichten des Hinterrads. _
GC000096
ACHTUNG:_ Eine falsch gespannte Antriebskette ver-
ursacht erhöhten Verschleiß von Kette,
Motor, Lagern und anderen wichtigen
Teilen und kann dazu führen, daß die Ket-
te reißt oder abspringt. Daher darauf ach-
ten, daß der Kettendurchhang sich im
Sollbereich befindet. _3. Die Kontermuttern festziehen und
dann die Achsmutter vorschriftsmäßig
anziehen.
GAU03006
Antriebskette schmieren Die Kette besteht aus vielen Teilen, die
ständig miteinander in Bewegung sind.
Eine unsachgemäß behandelte Kette ist
schnell verschlissen – ganz besonders,
wenn das Motorrad oft unter staubigen
Bedingungen oder im Regen gefahren
wird. Die Antriebskette muß deshalb in
den empfohlenen Abständen (siehe dazu
die Tabelle “Wartungsintervalle und
Schmierdienst”) folgendermaßen gerei-
nigt und geschmiert werden.
GC000097
ACHTUNG:_ Die Antriebskette muß nach der Fahr-
zeugwäsche oder einer Fahrt im Regen
geschmiert werden. _1. Die Kette in einem Petroleumbad aus-
waschen.
GCA00053
ACHTUNG:_ Die Kette ist mit O-Ringen zwischen den
Kettenlaschen ausgestattet. Reinigung
mit Dampfstrahler oder einem ungeeig-
neten Lösungsmittel kann die O-Ringe
beschädigen. Zur Reinigung der An-
triebskette daher ausschließlich Petrole-
um verwenden. _
2. Die Kette trockenreiben.
3. Die Kette gründlich mit O-Ring-Ketten-
spray schmieren.
GCA00052
ACHTUNG:_ Motoröl und andere Schmiermittel sind
nicht zu verwenden, da sie möglicher-
weise Lösungsmittel enthalten, die die
O-Ringe beschädigen können. _
Anzugsmoment
Radachse
150 Nm (15,0 m·kg)
G_5ea.book Page 22 Wednesday, October 4, 2000 4:57 PM
Page 66 of 100

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-23
6
GAU02962
Bowdenzüge prüfen und schmierenDie Funktion und den Zustand sämtlicher
Seilzüge vor Fahrtantritt prüfen und die
Seilzüge sowie Seilzugnippel ggf. schmie-
ren. Den Seilzug bei Beschädigung oder
Schwergängigkeit vom YAMAHA-Händler
erneuern lassen.
GW000112
WARNUNG
_ Durch beschädigte Seilzughüllen können
Seilzüge korrodieren und in ihrer Funkti-
on eingeschränkt werden. Aus Sicher-
heitsgründen beschädigte Seilzüge un-
verzüglich erneuern. _
GAU03209
Gaszug und -drehgriff prüfen und
schmieren Die Funktion des Gasdrehgriffs und den
Zustand des Gaszugs vor Fahrtantritt prü-
fen und den Gaszug ggf. schmieren bzw.
erneuern.HINWEIS:_ Da zur Schmierung des Gaszugs der Gas-
drehgriff ohnehin abgenommen werden
muß, sollte die Schmierung beider Kompo-
nenten sinnvollerweise gleichzeitig durch-
geführt werden. _1. Den Gasdrehgriff abschrauben.
2. Den Seilzugnippel lösen, hochhalten
und einige Tropfen Öl in die Hülle und
auf den Zug träufeln.
3. Den Seilzugnippel einhängen und
dann die Innenseite des Gasdrehgriff-
gehäuses schmieren.
4. Die Kontaktflächen des Gasdrehgriffs
schmieren und dann den Drehgriff
festschrauben. Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Empfohlenes Schmiermittel
Gaszug
Motoröl
Gasdrehgriff und -gehäuse
Lithiumseifenfett (Universal-
schmierfett)
G_5ea.book Page 23 Wednesday, October 4, 2000 4:57 PM
Page 67 of 100

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-24
6
GAU03370
Fußbrems- und Schalthebel prüfen
und schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
GAU03164
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmierenVor Fahrtantritt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett (Universal-
schmierfett)Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett)
G_5ea.book Page 24 Wednesday, October 4, 2000 4:57 PM
Page 68 of 100

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-25
6
GAU03371
Haupt- und Seitenständer prüfen
und schmieren Vor Fahrtantritt prüfen, ob sich die Ständer
leicht ein- und ausklappen lassen und ggf.
die Klappmechanismen schmieren.
GW000114
WARNUNG
_ Falls Haupt- oder Seitenständer klem-
men, diese vom YAMAHA-Händler in-
stand setzen lassen. _
GAU02939
Teleskopgabel prüfen Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfoh-
lenen Abständen (siehe dazu die Tabelle
“Wartungsintervalle und Schmierdienst”)
geprüft werden.
Sichtprüfung
GW000115
WARNUNG
_ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. _Die Standrohre auf Riefen und andere
Beschädigungen, die Gabeldichtringe auf
Öllecks prüfen.
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett (Universal-
schmierfett)
G_5ea.book Page 25 Wednesday, October 4, 2000 4:57 PM
Page 69 of 100

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-26
6
Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Handbrems-
hebel die Gabel durch starken Druck
auf den Lenker mehrmals einfedern
und prüfen, ob sie leichtgängig ein-
und ausfedert.
GC000098
ACHTUNG:_ Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einem YAMAHA-Händler
überprüfen lassen. _
GAU00794
Lenkung prüfen Verschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muß der Zustand der Lenkung fol-
gendermaßen in den empfohlenen Abstän-
den (siehe dazu die Tabelle “Wartungs-
intervalle und Schmierdienst”) geprüft
werden.
1. Das Motorrad so aufbocken, daß das
Vorderrad frei in der Luft schwebt.
GW000115
WARNUNG
_ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. _
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung hin und her zu bewegen. Ist
dabei Spiel spürbar, die Lenkung von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
und instand setzen lassen.
G_5ea.book Page 26 Wednesday, October 4, 2000 4:57 PM
Page 70 of 100

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-27
6
GAU01144
Radlager prüfen und warten Die Vorder- und Hinterradlager müssen
in den empfohlenen Abständen (siehe
dazu die Tabelle “Wartungsintervalle und
Schmierdienst”) geprüft werden. Falls ein
Radlager zuviel Spiel aufweist oder das
Rad nicht leichtgängig dreht, die Rad-
lager von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen.
GAU01271
Batterie warten Die Batterie ist versiegelt und daher war-
tungsfrei. Die Kontrolle des Säurestands
und das Auffüllen von destilliertem Wasser
entfallen deshalb.
Batterie laden
Bei Entladung die Batterie so bald wie mög-
lich von einem YAMAHA-Händler aufladen
lassen. Beachten Sie, daß die Batterie sich
durch die Zuschaltung elektrischer Neben-
verbraucher schneller entlädt und deshalb
öfter aufgeladen werden muß.
GW000116
WARNUNG
_ l
Die Batterie enthält giftige Schwefel-
säure, die schwere Verätzungen und
bleibende Augenschäden hervorru-
fen kann. Daher beim Umgang mit
Batterien stets einen geeigneten
Augenschutz tragen. Augen, Haut
und Kleidung unter keinen Umstän-
den mit Batteriesäure in Berührung
bringen.
l
Erste Hilfe• Äußerlich
: Mit reichlich Wasser
abspülen.
• Innerlich: Große Mengen Wasser
trinken und sofort einen Arzt ru-
fen.
• Augen: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
l
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen fernhalten. Beim Laden der
Batterie in geschlossenen Räumen
für ausreichende Belüftung sorgen.
G_5ea.book Page 27 Wednesday, October 4, 2000 4:57 PM