YAMAHA XSR 700 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2018, Model line: XSR 700, Model: YAMAHA XSR 700 2018Pages: 98, PDF-Größe: 7.37 MB
Page 91 of 98

Technische Daten
8-1
8
Abmessungen:Gesamtlänge:
2075 mm (81.7 in)
Gesamtbreite:
820 mm (32.3 in)
Gesamthöhe:
1130 mm (44.5 in)
Sitzhöhe:
835 mm (32.9 in)
Radstand:
1405 mm (55.3 in)
Bodenfreiheit:
140 mm (5.51 in)
Mindest-Wendekreis:
2.7 m (8.86 ft)Gewicht:Gewicht (fahrfertig):
186 kg (410 lb)Motor:Verbrennungstakt:
4-Takt
Kühlsystem:
Flüssigkeitsgekühlt
Ventiltrieb:
DOHC
Zylinderanordnung:
In Reihe
Anzahl der Zylinder:
2-Zylinder
Hubraum:
689 cm³
Bohrung × Hub:
80.0 × 68.6 mm (3.15 × 2.70 in)Verdichtungsverhältnis:
11.5 : 1
Startsystem:
Elektrostarter
Schmiersystem:
Nasssumpfschmierung
Motoröl:Empfohlene Marke:
YAMALUBE
SAE-Viskositätsklassen:
10W-40
Empfohlene Motorölqualität:
API-Service SG oder höher, JASO-
Standard MA
Motoröl-Füllmenge:
Ölwechsel:
2.30 L (2.43 US qt, 2.02 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau:
2.60 L (2.75 US qt, 2.29 Imp.qt)Füllmenge:Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung):
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
Kühlers (einschließlich aller Kanäle):
1.60 L (1.69 US qt, 1.41 Imp.qt)Kraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Superbenzin (Gasohol [E10]
zulässig)
Tankvolumen (Gesamtinhalt):
14 L (3.7 US gal, 3.1 Imp.gal)
Davon Reserve:
2.7 L (0.71 US gal, 0.59 Imp.gal)
Zündkerze(n):Hersteller/Modell:
NGK/LMAR8A-9
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)Kupplung:Kupplungsbauart:
Nass, MehrscheibenAntriebsstrang:Getriebeart:
Klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe
Getriebeabstufung:
1. Gang:
2.846 (37/13)
2. Gang:
2.125 (34/16)
3. Gang:
1.632 (31/19)
4. Gang:
1.300 (26/20)
5. Gang:
1.091 (24/22)
6. Gang:
0.964 (27/28)Fahrgestell:Rahmenbauart:
Unten offener Zentralrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
25.0 Grad
Nachlauf:
90 mm (3.5 in)Vorderreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
UBU3G1G0.book Page 1 Monday, July 9, 2018 6:08 PM
Page 92 of 98

Technische Daten
8-2
8
Dimension:
120/70 R 17M/C(58V)
Hersteller/Typ:
PIRELLI/PHANTOM SPORTSCOMPHinterreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
180/55 R 17M/C(73V)
Hersteller/Typ:
PIRELLI/PHANTOM SPORTSCOMPZuladung:Max. Gesamtzuladung:
172 kg (379 lb)
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):1 Person:
Vorn:
225 kPa (2.25 kgf/cm², 33 psi)
Hinten:
250 kPa (2.50 kgf/cm², 36 psi)
2 Personen:
Vorn:
225 kPa (2.25 kgf/cm², 33 psi)
Hinten:
250 kPa (2.50 kgf/cm², 36 psi)Vorderradbremse:Bauart:
Hydraulisch betätigte
Doppelscheibenbremse
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Hinterradbremse:Bauart:
Hydraulisch betätigte Einscheibenbremse
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Batterie:Typ:
YTZ10S
Spannung, Kapazität:
12 V, 8.6 Ah (10 HR)Scheinwerfer:Lampenart:
HalogenlampeLampenleistung:Scheinwerfer:
H4, 60.0 W/55.0 W
Bremslicht/Rücklicht:
LED
Blinklicht vorn:
10.0 W
Blinklicht hinten:
10.0 W
Standlicht vorn:
5.0 W
Kennzeichenbeleuchtung:
5.0 WSicherung:Hauptsicherung:
30.0 A
Nebenverbrauchersicherung:
2.0 A
Scheinwerfersicherung:
15.0 ASignalanlagensicherung:
10.0 A
Zündungssicherung:
10.0 A
Parkleuchten-Sicherung:
7.5 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung:
10.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit:
7.5 A
Sicherung des ABS-Motors:
30.0 A
ABS-Magnetventilsicherung:
20.0 A
Zusatzsicherung:
7.5 A
Zusatzsicherung 2:
10.0 A
UBU3G1G0.book Page 2 Monday, July 9, 2018 6:08 PM
Page 93 of 98

Kundeninformation
9-1
9
GAU53562
IdentifizierungsnummernÜbertragen Sie die Fahrzeug-Identifizie-
rungsnummer, die Motor-Seriennummer
sowie die Daten der Modellcode-Plakette
in die dafür vorgesehenen Felder. Diese
Identifizierungsnummern benötigen Sie für
die Registrierung des Fahrzeugs bei der
Zulassungsbehörde sowie für die Bestel-
lung von Ersatzteilen bei Yamaha-Händ-
lern.
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MOTOR-SERIENNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26401
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
am Lenkkopfrohr eingeschlagen. Tragen
Sie diese Nummer in das entsprechende
Feld ein.HINWEISDie Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Motorrads, und
wird von der Zulassungsbehörde regist-
riert.
GAU26442
Motor-Seriennummer
Die Motor-Seriennummer ist im Kurbelge-
häuse eingeschlagen.
GAU26542
Modellcode-Plakette
1. Fahrzeug-IdentifizierungsnummerZAUM1358
1
1. Motor-Seriennummer
1. Modellcode-Plakette
1
ZAUM1369
1
UBU3G1G0.book Page 1 Monday, July 9, 2018 6:08 PM
Page 94 of 98

Kundeninformation
9-2
9
Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah-
men unter der Sitzbank angebracht. (Siehe
Seite 3-19.) Übertragen Sie Informationen
auf dieser Plakette in die vorgesehenen
Felder. Diese Informationen benötigen Sie
zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem
Yamaha-Händler.
GAU69910
Diagnose-SteckverbinderDer Diagnose-Steckverbinder befindet sich
an der abgebildeten Position.
GAU85300
Fahrzeugdaten-AufzeichnungDas ECU dieses Modells speichert be-
stimmte Fahrzeugdaten, die bei der Diag-
nose von Störungen hilfreich sind und For-
schungs-, Statistikauswertungs- sowie
Entwicklungszwecken dienen.
Auch wenn die Sensoren und aufgezeich-
neten Daten sich je nach Modell unter-
scheiden, sind die Hauptdatenpunkte die
folgenden:
Fahrzeugstatus und Motorleistungs-
daten
Kraftstoffeinspritzungs- und emissi-
onsbezogene Daten
Diese Daten werden nur hochgeladen,
wenn ein spezielles Yamaha-Diagnosege-
rät am Fahrzeug angebracht ist, beispiels-
weise bei der Durchführung von Wartungen
oder Servicemaßnahmen.
Die hochgeladenen Fahrzeugdaten werden
entsprechend der folgenden Datenschutz-
richtlinie behandelt.
Datenschutzrichtlinie
Yamaha gibt diese Daten mit Ausnahme
der folgenden Fälle nicht weiter. Darüber
hinaus kann Yamaha einem Auftragnehmer
Fahrzeugdaten zur Verfügung stellen, um Dienstleistungen im Zusammenhang mit
der Verarbeitung von Fahrzeugdaten aus-
zulagern. Auch in diesem Fall wird Yamaha
vom Auftragnehmer verlangen, die von uns
zur Verfügung gestellten Fahrzeugdaten
ordnungsgemäß handzuhaben und
Yamaha wird die Daten entsprechend ver-
walten.
Mit dem Einverständnis des Fahrzeu-
geigentümers
Im Falle von gesetzlicher Verpflich-
tung
Im Falle von Rechtsstreitigkeiten von
Yamaha
Wenn die Daten nicht in Bezug zu ei-
nem bestimmten Fahrzeug oder Ei-
gentümer stehen
1. Diagnose-SteckverbinderZAUM1370
1
https://www.yamaha-motor.eu/de/
privacy/privacy-policy.aspx
UBU3G1G0.book Page 2 Monday, July 9, 2018 6:08 PM
Page 95 of 98

10-1
10
Index
AAbblendschalter ................................... 3-12
ABS....................................................... 3-14
Abstellen ................................................. 7-4
ABS-Warnleuchte ................................... 3-5
Antriebsketten-Durchhang ................... 6-22
Antriebskette, säubern und
schmieren........................................... 6-23
Anzeigeleuchte des
Wegfahrsperren-Systems .................... 3-5
Anzeigeleuchten und Warnleuchten ....... 3-3BBatterie ................................................. 6-28
Blinker-Kontrollleuchten ......................... 3-3
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-34
Blinkerschalter ...................................... 3-12
Bordwerkzeug ........................................ 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren ... 6-24
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 6-20
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-21
Bremslichtschalter ................................ 6-19DDatenaufzeichnung, Fahrzeug ................ 9-2
Diagnose-Steckverbinder ....................... 9-2EEinfahrvorschriften.................................. 5-4FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federbein, einstellen ............................ 3-21
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-37
Fehlersuche .......................................... 6-36
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-4
Fußbremshebel..................................... 3-14Fußbrems- und Schalthebel, prüfen
und schmieren ................................... 6-25
Fußschalthebel ..................................... 3-13
GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren
und schmieren ................................... 6-24HHandbremshebel.................................. 3-14
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ........................ 6-25
Helmhalte-Drahtseil.............................. 3-20
Hinterradaufhängung, schmieren......... 6-26
Hupenschalter ...................................... 3-12IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKanister ................................................ 6-10
Katalysator ........................................... 3-19
Kennzeichenbeleuchtung..................... 6-35
Kraftstoff .............................................. 3-16
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
und Überlaufschlauch ........................ 3-18
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-4
Kühlflüssigkeit ...................................... 6-13
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte ......................................... 3-4
Kupplungshebel ................................... 3-13
Kupplungshebel-Spiel, einstellen......... 6-18LLage der Teile......................................... 2-1
Leerlauf-Kontrollleuchte ......................... 3-4
Lenkerarmaturen .................................. 3-12
Lenkung, prüfen ................................... 6-27
Lichthupenschalter............................... 3-12Luftfiltereinsatz und Ablassschlauch,
wechseln und reinigen........................ 6-14
MModellcode-Plakette .............................. 9-1
Motor anlassen ....................................... 5-1
Motoröl und Ölfilterpatrone .................. 6-10
Motorrad aufbocken ............................. 6-35
Motor-Seriennummer ............................. 9-1
Motorstart-/stoppschalter .................... 3-13
Motorstörungs-Warnleuchte................... 3-4
Multifunktionsmesser-Einheit ................. 3-6NNebenverbraucher-Steckverbinder ...... 3-22OÖldruck-Warnleuchte.............................. 3-4PParken..................................................... 5-5
Pflege...................................................... 7-1RRäder .................................................... 6-18
Radlager, prüfen ................................... 6-28
Reifen.................................................... 6-15
Rücklicht/Bremslicht............................. 6-34SSchalten .................................................. 5-2
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads, prüfen .......... 6-19
Scheinwerferlampe, auswechseln ........ 6-32
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ..... 6-26
Seitenständer........................................ 3-23
Seitenständer, prüfen und
schmieren ........................................... 6-26
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherungen, wechseln......................... 6-30
UBU3G1G0.book Page 1 Monday, July 9, 2018 6:08 PM
Page 96 of 98

Index
10-2
10
Sitzbank ................................................ 3-19
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............ 6-15
Spiel des Handbremshebels, prüfen .... 6-19
Standlichtlampe, auswechseln ............. 6-33TTankverschluss ..................................... 3-16
Technische Daten ................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen .......................... 6-27VVentilspiel.............................................. 6-15
Vorsicht bei Mattfarben .......................... 7-1WWarnblinkschalter ................................. 3-13
Wartung, Abgas-Kontrollsystem............. 6-3
Wartung und Schmierung, regelmäßig ... 6-5
Wegfahrsperrensystem ........................... 3-1ZZündkerzen, prüfen................................. 6-9
Zünd-/Lenkschloss ................................. 3-2
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System............... 3-23
UBU3G1G0.book Page 2 Monday, July 9, 2018 6:08 PM
Page 97 of 98

UBU3G1G0.book Page 3 Monday, July 9, 2018 6:08 PM
Page 98 of 98

PRINTED IN FRANCE2018.05 (G)
PANTONE285C
MBK IndustrieZ.I. de Rouvroy 02100 Saint QuentinSAS au capital de 14 000 000 €
Originalbetriebsanleitung