YAMAHA XT1200Z 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2014, Model line: XT1200Z, Model: YAMAHA XT1200Z 2014Pages: 118, PDF-Größe: 3.08 MB
Page 91 of 118

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-26
6
GAU23203
S eitenstän der prüfen un d
schmierenDie Funktion des Seitenständers sollte vor
jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh-
punkte und Metall-auf-Metall-Kontaktober-
flächen sollten gegebenenfalls geschmiert
werden.
WARNUNG
GWA10732
Falls der Seitenstän der klemmt, diesen
von einer Yamaha-Fachwerkstatt in-
stan d setzen lassen. An dernfalls könnte
d er Seitenstän der den Bo den berühren
und d en Fahrer a blenken, was zu einem
mö glichen Kontrollverlust führen kann.
GAUM1653
S chwin gen-Drehpunkte schmie-
renDie Schwingen-Drehpunkte müssen in ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge-
schriebenen Abständen geschmiert wer-
den, gemäß der Tabelle für regelmäßige
Wartung und Schmierung.
GAU23273
Teleskopg ab el prüfenZustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustan d prüfen
Die Innenrohre auf Kratzer, andere Beschä-
digungen und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfun g
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um Ver-
letzun gen zu vermei den, das Fahr-
zeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe- bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
U2BSG0G0.book Page 26 Thursday, September 12, 2013 8:33 AM
Page 92 of 118

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-27
6
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskopg ab el nicht g leichmä-
ßi g ein- un d ausfe dert o der ir gen dwel-
che Schäd en fest gestellt wer den, das
Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ü berprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU23284
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Den Motor aufbocken, um das Vor- derrad vom Boden abzuheben. (Wei-
tere Informationen siehe Seite 6-36.)
WARNUNG! Um Verletzun gen zu
vermei den, das Fahrzeug sicher ab-
stützen, damit es nicht umfallen
kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
GAU23292
Radla ger prüfenDie Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
U2BSG0G0.book Page 27 Thursday, September 12, 2013 8:33 AM
Page 93 of 118

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-28
6
GAU34226
BatterieDie Batterie befindet sich hinter dem Ver-
kleidungsteil A. (Siehe Seite 6-8.)
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säurestands und das
Auffüllen von destilliertem Wasser entfallen
deshalb. Die Anschlüsse der Batteriekabel
müssen jedoch kontrolliert und ggf. festge-
zogen werden.
WARNUNG
GWA10761
Die Batterie enthält g iftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzun gen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
g an g mit Batterien stets einen ge-
ei gneten Aug enschutz tra gen. Au- g
en, Haut un d Klei dun g unter
keinen Umstän den mit Batteriesäu-
re in Berührun g b rin gen. Im Falle,
d ass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührun g kommt, führen Sie die fol-
g en den ER STE HILFE-Maßnahmen
d urch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser a bspülen.
INNERLICH: Große Men gen
Wasser od er Milch trinken un d
sofort einen Arzt rufen.
destens 15 Minuten
lan g g rün dlich mit Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeu gt explosives
Wasserstoff gas (Knall gas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
d e Z
i g aretten un d an dere Feuer-
quellen von d er Batterie fern halten.
Beim La den der Batterie in ge-
schlossenen Räumen für ausrei-
chen de Belüftun g sor gen.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie aufla den
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen. Beachten Sie, dass die
Batterie sich durch die Zuschaltung elektri- scher Nebenverbraucher schneller entlädt,
wenn das Fahrzeug mit solchen ausgestat-
tet ist.
ACHTUNG
GCA16522
Zum La
den der VRLA-Batterie (Valve Re-
g ulate d Lea d Acid ) ist ein spezielles
Konstantspannung s-Ladeg erät nöti g.
Bei Verwen dun g eines herkömmlichen
La deg eräts nimmt die Batterie Scha den.Batterie la gern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Aus bau der Batterie d arauf
achten, dass der Schlüssel auf
“OFF” ged reht wur de, dann zuerst
d as Minuska bel un d anschließen d
d as Pluskab el abnehmen.
[GCA16303]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
den Ladezustand der Batterie über-
prüfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän- dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein-
b au der Batterie darauf achten,
d ass der Schlüssel auf “OFF” g e-
1. Pluskabel der Batterie (rot)
2. Minuspol-Batteriekabel (schwarz)
3. Batterie1
3
2
U2BSG0G0.book Page 28 Thursday, September 12, 2013 8:33 AM
Page 94 of 118
![YAMAHA XT1200Z 2014 Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-29
6
dreht wur de, dann zuerst d as Plus-
ka bel un d anschließen d d as Mi-
nuska bel anschließen.
[GCA16841]
4. Nach der Montage sicherstellen, dass
die YAMAHA XT1200Z 2014 Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-29
6
dreht wur de, dann zuerst d as Plus-
ka bel un d anschließen d d as Mi-
nuska bel anschließen.
[GCA16841]
4. Nach der Montage sicherstellen, dass
die](/img/51/53127/w960_53127-93.png)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-29
6
dreht wur de, dann zuerst d as Plus-
ka bel un d anschließen d d as Mi-
nuska bel anschließen.
[GCA16841]
4. Nach der Montage sicherstellen, dass
die Batteriekabel richtig an die Batte-
rieklemmen angeschlossen sind.ACHTUNG
GCA16531
Die Batterie immer in aufg eladenem Zu-
stan d halten. Die La gerun g einer entla-
d enen Batterie kann die Batterie dauer-
haft beschä dig en.
GAU58960
S icherun gen wechselnDie Sicherungskästen und die Sicherung
des ABS-Motors befinden sich hinter dem
Verkleidungsteil A, und die Hauptsiche-
rung, die Tempomat-Sicherung und die
Bremslicht-Sicherung befinden sich hinter
dem Verkleidungsteil B. (Siehe Seite 6-8.)
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.1. Sicherung des ABS-Motors
2. ABS-Motor-Ersatzsicherung
3. Hauptsicherung
4. Ersatzsicherung
5. Tempomatsicherung
6. Bremslichtsicherung
7. Sicherungskasten123
5
4
67
1. Scheinwerfersicherung
2. ABS-Magnetventilsicherung
3. Sicherung des elektronischen Drosselventils
4. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
5. Zusatzsicherung (für die Uhr und das Weg-fahrsperren-System)
6. Kühlerlüftersicherung
7. Zündungssicherung
8. Signalanlagensicherung
9. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit
10.Nebenverbrauchersicherung
11.Parkbeleuchtungssicherung
12.O/P (optional) Sicherung
13.Ersatzsicherung
13456
2
7
8
9
10
13
11
12
13
U2BSG0G0.book Page 29 Thursday, September 12, 2013 8:33 AM
Page 95 of 118

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-30
6
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherun g mit einer höheren
als der vor geschrie benen Ampere-
zahl verwen den, um S chäden an
elektrischen Komponenten un d ei-
nen mö glichen Bran d zu vermei-
d en.
[GWA15132]
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von
diesem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Vor
geschrieb ene Sicherun gen:
Hauptsicherung: 50.0 A
Scheinwerfersicherung:
20.0 A
Bremslichtsicherung: 1.0 A
Parkleuchten-Sicherung: 7.5 A
Signalanlagensicherung:
7.5 A
Zündungssicherung: 20.0 A
Kühlerlüftersicherung: 20.0 A
Zusatzsicherung:
7.5 A
Sicherung des elektrisches Drossel-
ventils: 7.5 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-
Systems:
20.0 A
ABS-Magnetventilsicherung: 20.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit: 7.5 A
Sicherung des ABS-Motors:
30.0 A
Tempomat-Sicherung: 1.0 A
Nebenverbrauchersicherung: 3.0 A
O/P (optional) Sicherung:
20.0 A
U2BSG0G0.book Page 30 Thursday, September 12, 2013 8:33 AM
Page 96 of 118

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-31
6
GAU39014
Scheinwerferlampe auswech-
selnDieses Modell ist mit Halogen-Scheinwer-
ferlampen ausgestattet. Eine durchge-
brannte Scheinwerferlampe wie folgt aus-
wechseln.ACHTUNG
GCA10651
Darauf achten, fol gen de Teile nicht zu
b eschä dig en:
Scheinwerferlampe
S chweiß- un d Fettspuren auf dem
Glas beeinträchti gen die Leucht-
kraft un d Le bens dauer der Lampe.
Deshal b d en Glaskol ben der
S cheinwerferlampe nicht mit den
Fing ern berühren. Verunreini gun-
g en der Scheinwerferlampe mit ei-
nem mit Alkohol o der Ver dünner
an gefeuchteten Tuch entfernen.
Streuschei be
Keinerlei Aufkle ber od er Folien an
d er Streuschei be an brin gen.
Die vor geschrie bene Lampen-Be-
zeichnun g (Leistun g) un bed in gt be-
ac
hten.
1. Die Scheinwerferlampe gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder ab- ziehen. 3. Den Lampenhalter aushängen und
dann die durchgebrannte Lampe her-
ausnehmen.
4. Eine neue Scheinwerferlampe einset- zen und mit dem Lampenhalter si-
chern.1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
1. Abdeckung der Scheinwerferlampe
1
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
1. Scheinwerferlampe
2. Halterung der Scheinwerferlampe
1
1
2
U2BSG0G0.book Page 31 Thursday, September 12, 2013 8:33 AM
Page 97 of 118

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-32
6
5. Den Scheinwerferstecker anschlie-
ßen.
6. Die Scheinwerferlampe im Uhrzeiger- sinn eindrehen.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-sen.
GAU58590
Blinker un d Rücklicht/BremslichtDieses Modell ist mit LED-Blinkern und
LED-Rücklicht/Bremslicht ausgestattet.
Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen, falls Blinker oder Rücklicht/Brems-
licht nicht funktioniert.
GAU49722
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln1. Die Schrauben der Kennzeichen-
leuchte entfernen.
2. Lampenfassung der Kennzeichenbe- leuchtung (zusammen mit der Lampe)
entfernen, indem sie gegen den Uhr-
zeigersinn herausgedreht und dann
herausgezogen wird.1. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
2. Schraube der Kennzeichenbeleuchtung
2
1
U2BSG0G0.book Page 32 Thursday, September 12, 2013 8:33 AM
Page 98 of 118

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-33
6
3. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein- setzen. 5. Die Fassung samt Lampe einbauen.
Dazu die Fassung hineindrücken und
sie dann im Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag drehen.
6. Die Kennzeichenleuchte in die ur-
sprüngliche Lage bringen und dann
festschrauben.
GAU58971
Stan dlichtlampe auswechselnDieses Modell ist mit zwei Standlichtern
ausgestattet. Eine durchgebrannte Stand-
lichtlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Die Windschutzscheibe abschrauben.
2. Die Abdeckung nach außen abziehen.
1. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch- tung
1. Lampe der Kennzeichenbeleuchtung
1
1
1. Windschutzscheibe
2. Schraube
12
2
U2BSG0G0.book Page 33 Thursday, September 12, 2013 8:33 AM
Page 99 of 118

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-34
6
3. Die Schrauben und Schnellver-
schlussschraube entfernen und die
Abdeckung abnehmen.
4. Die Scheinwerfereinsatz-Abdeckung abschrauben. 5. Die Schrauben des Scheinwerferein-
satzes entfernen, dann den Schein-
werfereinsatz geradeaus herauszie-
hen und dabei sicherstellen, dass er
immer abgestützt ist. ACHTUNG: Da-
rauf achten, dass nicht an d en
S cheinwerfer-Kab eln gezo gen
wir d.
[GCA16811]
6. Die Fassung der Standlichtlampe (zu-
sammen mit der Lampe) gegen den
Uhrzeigersinn drehen und herauszie-
hen.
1. Abdeckung
1. Abdeckung
2. Schraube
3. Schnellverschlussschraube
1
3
2
21
1. Scheinwerfereinsatz-Abdeckung
2. Schraube
1
2
2
1. Scheinwerfereinsatz
2. Scheinwerfereinsatz-Schraube
1. Scheinwerfer-Kabel
1
2
2
1
U2BSG0G0.book Page 34 Thursday, September 12, 2013 8:33 AM
Page 100 of 118

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-35
6
7. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
8. Eine neue Lampe in die Fassung ein- setzen.
9. Die Fassung (zusammen mit der Lam- pe) hineindrücken und im Uhrzeiger-
sinn drehen. 10. Den Scheinwerfereinsatz montieren,
indem Sie die Befestigungsschrauben
mit dem vorgeschriebenen Anzugs-
moment festziehen.
11. Die Scheinwerfereinsatz-Abdeckung festschrauben.
12. Die Abdeckung anbringen und die Schrauben und die Schnellver-
schlussschraube einsetzen.
13. Die Abdeckung einbauen.
14. Die Windschutzscheibe montieren, in- dem Sie die Befestigungsschrauben
mit dem vorgeschriebenen Anzugs-
moment festziehen. WARNUNG! Eine
lose Win dschutzschei be kann Un-
fälle verursachen. Achten Sie dar- auf,
die Schrau ben mit dem vor ge-
schrie benen Anzu gsmoment
festzuziehen.
[GWA15511]
1. Stecker der Standlichtlampe
1. Standlichtlampe
1
1
Anzu gsmoment:
Scheinwerfereinsatz-Schraube: 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Anzu gsmoment:
Schraube der Windschutzscheibe:
0.5 Nm (0.05 m·kgf, 0.36 ft·lbf)
U2BSG0G0.book Page 35 Thursday, September 12, 2013 8:33 AM