ABS YAMAHA XT1200Z 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2017, Model line: XT1200Z, Model: YAMAHA XT1200Z 2017Pages: 122, PDF-Größe: 3.27 MB
Page 77 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-13
6
GAU58602
Motoröl un d Ölfilterpatrone
Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle das Motoröl und die
Ölfilterpatrone gewechselt werden.
Ölstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. Selbst geringfügige
Neigung zur Seite kann bereits zu ei-
nem falschen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen und zehn Minu-
ten lang warmlaufen lassen, bis das Öl
seine normale Betriebstemperatur von
60 °C (140 °F) erreicht hat; anschlie-
ßend den Motor ausschalten.
3. Einige Minuten bis zur Messung war- ten, damit sich das Öl setzen kann.
Dann den Ölstand durch das Motoröl-
stand-Schauglas rechts unten am
Kurbelgehäuse ablesen.
HINWEIS
Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
4. Falls der Ölstand unter der Minimal- stand-Markierung liegt, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.
HINWEIS
Den O-Ring auf Beschädigung überprüfen
und, falls beschädigt, erneuern.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Das Fahrzeug auf ebenen Untergrund stellen.
2. Den Motor starten, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Ein Ölauffanggefäß unter den Öltank
stellen, um das Altöl aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss und die Ablassschraube mit ihrer Dichtung he-
rausdrehen, um das Motoröl aus dem
Öltank abzulassen.
1. Prüffenster für den Motorölstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
4. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
4
2
3
1
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
1. Motoröl-Ablassschraube (Öltank)
2. Dichtung
2
1
1
2
UBP8G0G0.book Page 13 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 78 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-14
6
5. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
6. Die Motoröl-Ablassschraube mit ihrer Dichtung herausdrehen, um das Mo-
toröl aus dem Kurbelgehäuse abzu-
lassen.
HINWEIS
Die Schritte 7–11 nur ausführen, wenn die
Ölfilterpatrone erneuert wird.
7. Das Verkleidungsteil C abnehmen. (Siehe Seite 6-9.)
8. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter- schlüssel abschrauben.
HINWEIS
Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ-
ler erhältlich.
9. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone mit sauberem Motoröl benetzen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.
10. Die neue Ölfilterpatrone mit einem Öl- filterschlüssel einbauen und sie dann
mit einem Drehmomentschlüssel wie
vorgeschrieben festziehen.
11. Das Verkleidungsteil montieren.
12. Die Motoröl-Ablassschrauben mit ih- rer neuen Dichtung einschrauben und
anschließend vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
1. Motoröl-Ablassschraube (Kurbelgehäuse)
2. Dichtung
1. Ölfilterpatrone
2. Ölfilterschlüssel
1
2
2
1
1. O-Ring
1. Drehmomentschlüssel
Anzu gsmoment:
Ölfilterpatrone:
17 N·m (1.7 kgf·m, 12 lb·ft)
1
UBP8G0G0.book Page 14 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 80 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-16
6
GAU20028
Achsantrie bsöl
Das Achsantriebsgehäuse muss vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten
Lecks auf, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und re- parieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle der Stand des
Achsantriebsöls geprüft und das Öl ge-
wechselt werden.
WARNUNG
GWA10371
Darauf achten, dass keine Fremd -
körper in d as Achsantrie bsg ehäuse
ein drin gen.
Darauf achten, dass kein Öl auf Rä-
d er un d Reifen gerät.
Achsantrie bsölstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
HINWEIS
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei der
Kontrolle des Ölstands vollständig gerade
steht. Selbst geringfügige Neigung zur Sei-
te kann bereits zu einem falschen Messer-
gebnis führen.
2. Den Achsantriebsöl-Einfüllschraub-verschluss mit seiner Dichtung her-
ausdrehen und den Ölstand im Achs-
antriebsgehäuse prüfen.
HINWEIS
Das Öl sollte bis zum Rand der Einfüllöff-
nung reichen.
3. Falls der Ölstand nicht bis zum Rand
der Einfüllöffnung reicht, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.
4. Die Dichtung auf Beschädigung über- prüfen und, falls beschädigt, erneu-
ern.
5. Den Achsantriebsöl-Einfüllschraub- verschluss mit seiner Dichtung ein-
schrauben und anschließend vor-
schriftsmäßig festziehen.
Achsantrie bsöl wechseln
1. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan- triebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
2. Den Achsantriebsöl-Einfüllschraub- verschluss und die Achsantriebsöl-
Ablassschraube mit ihren Dichtungen
herausdrehen, um das Achsantriebsöl
ablassen.
1. Achsantriebsöl-Einfüllschraubverschluss
2. Dichtung
3. Korrekter Ölstand
Anzu gsmoment:
Achsantriebsöl-Einfüllschraubver-
schluss: 23 N·m (2.3 kgf·m, 17 lb·ft)
12
3
UBP8G0G0.book Page 16 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 82 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-18
6
GAU20071
Kühlflüssigkeit
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab-
ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
GAU20095Kühlflüssi gkeitsstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
HINWEIS
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnis
führen.
2. Den Stand der Kühlflüssigkeit im Aus-
gleichsbehälter überprüfen.
HINWEIS
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.
3. Befindet sich der Kühlflüssigkeits-stand an oder unter der Minimalstand-
Markierung, den Ausgleichsbehälter-
deckel abnehmen. WARNUNG! Nur
den Kühlflüssi gkeits-Ausg leichsbe-
hälter deckel öffnen. Niemals versu-
chen, den Kühler-Verschluss deckel
b ei heißem Motor a bzunehmen.
[GWA15162]
4. Kühlflüssigkeit bis zur Maximalstand- Markierung hinzufügen und dann den
Ausgleichsbehälterdeckel anbringen.
ACHTUNG: Wenn keine Kühlflüs-
si gkeit zur Verfü gung steht, kann
statt dessen destilliertes Wasser
o der weiches Leitun gswasser be-
nutzt wer den. Kein hartes Wasser
o der Salzwasser verwen den, da
d ies dem Motor schad et. Wenn
Wasser anstelle von Kühlflüssi gkeit
verwen det wur de, tauschen Sie es
so schnell wie mög lich durch Kühl-
flüssi gkeit aus, da sonst d as Kühl-
system nicht geg en Frost un d Kor-
rosion geschützt ist. Wenn der
Kühlflüssi gkeit Wasser hinzug efügt
wur de, den Frostschutzmittel gehalt
d er Kühlflüssi gkeit so bal d wie
mö glich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ü berpr ü
fen lassen, da
sonst die Wirksamkeit des Kühlmit-
tels re duziert wir d.
[GCA10473]1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
2
13
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
1
UBP8G0G0.book Page 18 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 83 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-19
6
GAU33032Kühlflüssigkeit wechseln
Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG!
Niemals versuchen, den Kühler-Ver-
schluss deckel bei heißem Motor a bzu-
nehmen.
[GWA10382] GAU36765
Luftfiltereinsatz
Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle ersetz
t werden. Den Luftfil-
tereinsatz durch einen Yamaha-Händler er-
setzen lassen.
Fassun
gsvermö gen des Kühlflüs-
si gkeits-Aus gleichs behälters ( bis
zur Maximalstan d-Markierun g):
0.26 L (0.27 US qt, 0.23 Imp.qt)
UBP8G0G0.book Page 19 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 85 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-21
6
GAU21402
Ventilspiel
Mit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
füllung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht und/oder Motorgeräusche entstehen
können. Um dem vorzubeugen, muss das
Ventilspiel in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von
einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und
ggf. eingestellt werden.
GAU64410
Reifen
Der Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug
wird allein durch die Reifen hergestellt. Die
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen
ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen
stets in gutem Zustand zu halten und sie
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10504
Bei Fahren d es Fahrzeugs mit falschem
Reifen druck besteht Verletzun gs- o der
Le bens gefahr durch einen Verlust der
Kontrolle ü ber das Fahrzeu g.
Den Reifenluft druck stets bei kalten
Reifen ( d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Um geb un gstemperatur)
prüfen un d korri gieren.
Der Reifend ruck muss entspre-
chen d d er Fahr geschwin dig keit
und hinsichtlich des Gesamt ge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge-
päck un d Zu behör, das für dieses
Mo dell genehmi gt wur de, an ge-
passt wer den.
UBP8G0G0.book Page 21 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 90 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-26
6
GAU22393
Schei ben brems belä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU36891S chei ben brems belä ge vorn
Jeder Vorderrad-Scheibenbremsbelag
weist Verschleißanzeiger auf, die ein Prüfen
der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
Zur Prüfung des Bremsbelagverschleißes
die Bremse betätigen und die Verschleiß-
anzeiger beobachten. Wenn ein Verschleiß-
anzeiger die Bremsscheibe fast berührt, die
Scheibenbremsbeläge im Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU22501S chei ben brems belä ge hinten Jeden der hinteren Scheibenbremsbeläge
auf Beschädigungen untersuchen und die
Dicke des Bremsbelags messen. Misst die
Stärke eines Bremsbelags weniger als
0.8 mm (0.03 in), oder ist ein Bremsbelag
beschädigt, die Bremsbeläge im Satz von
einer Yamaha-Fachwerkstatt austauschen
lassen.
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1. Bremsbelagstärke
11
11
UBP8G0G0.book Page 26 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 91 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-27
6
GAU40262
Bremsflüssi gkeitsstan d prüfen
Vor Fahrtantritt kontro llieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht. Beim Ablesen des Flüssig-
keitsstands muss der Vorratsbehälter
waagerecht stehen. Falls erforderlich,
Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Vor derra dbremse
Hinterra dbremse
WARNUNG
GWA16011
Unsachgemäße Wartun g kann zu einem
Verlust der Bremswirkun g führen. Fol-
g en de Vorsichtsmaßreg eln beachten:
Bei Bremsflüssi gkeitsman gel kann
Luft in die Bremsanla ge ein drin gen
und d ie Bremsleistun g verrin gern.
Den Einfüllschrau bverschluss vor
d em A bnehmen säu bern. Nur
Bremsflüssi gkeit DOT 4 aus einem
versieg elten Behälter verwen den.
Nur vor geschrieb ene Bremsflüssi g-
keit verwen den; an dere Flüssi gkei-
ten können d ie Gummidichtun gen
zersetzen un d d ad urch Lecks ver-
ursachen.
Ausschließlich Bremsflüssig keit
g leicher Marke un d g leichen Typs
nachfüllen. Wir d ei ne an
der
e
Bremsflüssi gkeit als DOT 4 nach ge-
füllt, kann es zu schäd lichen chemi-
schen Reaktionen kommen.
Darauf achten, d ass beim Nachfül-
len kein Wasser o der Stau b in d en
Vorrats behälter gelan gt. Wasser
wir d d en Sie depunkt der Flüssi gkeit
b ed euten d hera bsetzen un d könnte
Dampf blasen bild un g zur Fol ge ha-
b en, un d Verschmutzun gen könn-
ten die Ventile d es ABS-Hy draulik-
systems verstopfen.
ACHTUNG
GCA17641
Bremsflüssi gkeit kann lackierte O berflä-
chen un d Kunststoffteile beschäd ig en.
Deshalb vorsichti g han dha ben un d ver-
schüttete Flüssi gkeit sofort a bwischen.
Ein allmähliches Absinken des Bremsflüs-
sigkeitsstandes ist mit zunehmendem Ver-
schleiß der Bremsbeläge normal. Ein nied-
riger Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf
hinweisen, dass die Bremsbeläge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im Bremssys-
tem vorhanden ist; daher auf jeden Fall die
Bremsbeläge auf Verschleiß und das
Bremssystem auf Lecks überprüfen. Bei
plötzlichem Absinken des Bremsflüssig-
keitsstandes die Bremsanlage vor dem
nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
1. Minimalstand-Markierung
1. Minimalstand-Markierung
Vo r geschrieb ene Bremsflüssi gkeit:
DOT 4
LOWER1
UPPER
LOWER
1
UBP8G0G0.book Page 27 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 92 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-28
6
GAU22754
Wechseln der Brems- un d Kupp-
lun gsflüssi gkeit
Die Brems und Kupplungsflüssigkeiten
sollten in den empfohlenen Abständen ge-
mäß Wartungs- und Schmiertabelle von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt gewechselt
werden. Zusätzlich sollten die Öldichtun-
gen der Hauptbremszylinder, Kupplungs-
geberzylinder und der Bremssättel, sowie
die Brems- und Kupplungsschläuche in
den unten aufgeführten Abständen ge-
wechselt werden, oder wenn sie beschä-
digt oder undicht sind.
Öldichtungen: Alle zwei Jahre erneu-
ern.
Brems- und Kupplungsschläuche:
Alle vier Jahre erneuern.
GAU23115
Gas dreh griff un d Gaszu g kont-
rollieren un d schmieren
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
Der Gaszug ist mit einer Gummiabdeckung
ausgestattet. Sicherstellen, dass die Abde-
ckung sicher eingebaut ist. Auch wenn die
Abdeckung korrekt eingebaut ist, schützt
sie den Seilzug nicht vollständig vor dem
Eindringen von Wasser. Daher bei der Rei-
nigung des Fahrzeugs darauf achten, dass
kein Wasser direkt auf die Abdeckung oder
den Seilzug gegossen wird. Bei Ver-
schmutzung den Seilzug oder die Abde-
ckung mit einem feuchten Tuch sauberwi-
schen.
UBP8G0G0.book Page 28 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 94 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-30
6
GAU23203
Seitenstän der prüfen un d
schmieren
Die Funktion des Seitenständers sollte vor
jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh-
punkte und Metall-auf-Metall-Kontaktober-
flächen sollten gegebenenfalls geschmiert
werden.
WARNUNG
GWA10732
Falls der Seitenstän der klemmt, diesen
von einer Yamaha-Fachwerkstatt in-
stan d setzen lassen. An dernfalls könnte
d er Seitenstän der den Bo den berühren
un d d en Fahrer a blenken, was zu einem
mö glichen Kontrollverlust führen kann.
GAUM1653
S chwin gen-Drehpunkte schmie-
ren
Die Schwingen-Drehpunkte müssen in ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge-
schriebenen Abständen geschmiert wer-
den, gemäß der Tabelle für regelmäßige
Wartung und Schmierung.
Empfohlenes S chmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
UBP8G0G0.book Page 30 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM