ABS YAMAHA XT1200Z 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2017, Model line: XT1200Z, Model: YAMAHA XT1200Z 2017Pages: 122, PDF-Größe: 3.27 MB
Page 1 of 122

DIC183
XT1200Z
XT1200Z
Super Ténéré ABS
BEDIENUNGSANLEITUNG
BP8-28199-G0
MOTORRAD
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei-
tung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahr-
zeug in Betrieb nehmen.
[German (G)]
Page 5 of 122

Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsinformationen .................1-1
Beschrei bun g....................................2-1
Linke Seitenansicht .........................2-1
Rechte Seitenansicht ......................2-2
Bedienungselemente und Instrumente ..................................2-3
Funktionen der Instrumente un d
Be dienun gselemente ........................3-1
System der Wegfahrsperre .............3-1
Zünd-/Lenkschloss .........................3-2
Kontrollleuchten und Warnleuchten ...............................3-4
Tempomat .......................................3-7
Multifunktionsmesser-Einheit ........3-10
D-Modus (Fahrmodus) ..................3-21
Lenkerarmaturen ...........................3-21
Kupplungshebel ............................3-23
Fußschalthebel ..............................3-23
Handbremshebel ...........................3-24
Fußbremshebel .............................3-25
ABS ...............................................3-25
Traktionskontrollsystem ................3-27
Tankverschluss .............................3-29
Kraftstoff .......................................3-29
Kraftstofftank-Überlaufschlauch ...3-31
Katalysator ....................................3-31
Fahrersitz.......................................3-32
Fahrersitzhöhe einstellen ..............3-33
Windschutzscheibe .......................3-35
Teleskopgabel einstellen ...............3-36
Federbein einstellen ......................3-38
Gepäckträger ................................3-39
Spanngurt-Halterungen.................3-40
Seitenständer ................................3-41
Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System ......3-41
Nebenverbraucheranschluss- Buchse .......................................3-43 Zu Ihrer
Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrt beg inn ... 4-1
Wichti ge Fahr- un d
Be dienung shinweise ........................ 5-1
Motor anlassen ............................... 5-2
Schalten .......................................... 5-3
Tipps zum Kraftstoffsparen ............ 5-4
Einfahrvorschriften .......................... 5-4
Parken ............................................. 5-5
Re gelmäßi ge Wartun g un d
Einstellung ........................................ 6-1
Bordwerkzeug ................................. 6-2
Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-4
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle............................. 6-5
Verkleidungsteile abnehmen und montieren .................................... 6-9
Zündkerzen prüfen ........................ 6-11
Kanister ......................................... 6-12
Motoröl und Ölfilterpatrone........... 6-13
Achsantriebsöl .............................. 6-16
Kühlflüssigkeit ............................... 6-18
Luftfiltereinsatz.............................. 6-19
Leerlaufdrehzahl prüfen ................ 6-20
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 6-20
Ventilspiel ...................................... 6-21
Reifen ............................................ 6-21
Speichenräder............................... 6-24
Kupplungshebel ............................ 6-24
Spiel des Handbremshebels prüfen ........................................ 6-25
Bremslichtschalter ........................ 6-25
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 6-26
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-27 Wechseln der Brems- und Ku pp
lungsflüssigkeit ................. 6-28
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ...... 6-28
Fußbrems- und Schalthebel prüfen und schmieren ............... 6-29
UBP8G0G0.book Page 1 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 6 of 122

Inhaltsverzeichnis
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und schmieren ............... 6-29
Seitenständer prüfen und schmieren.................................. 6-30
Schwingen-Drehpunkte
schmieren.................................. 6-30
Teleskopgabel prüfen ................... 6-31
Lenkung prüfen ............................ 6-31
Radlager prüfen ............................ 6-32
Batterie ......................................... 6-32
Sicherungen wechseln ................. 6-34
Scheinwerferlampe auswechseln ............................. 6-35
Standlichtlampe auswechseln...... 6-37
Blinker und Bremslicht/
Rücklicht ................................... 6-39
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln ............................. 6-40
Motorrad aufbocken ..................... 6-41
Fehlersuche .................................. 6-41
Fehlersuchdiagramme .................. 6-42
Pfle ge un d La gerun g d es
Motorrad s......................................... 7-1
Vorsicht bei Mattfarben .................. 7-1
Pflege ............................................. 7-1
Abstellen ......................................... 7-4
Technische Daten ............................ 8-1
Kun deninformation .......................... 9-1
Identifizierungsnummern ................ 9-1
Diagnose-Steckverbinder ............... 9-2
Fahrzeugdatenaufzeichnung .......... 9-3
In dex ................................................ 10-1
UBP8G0G0.book Page 2 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 8 of 122

Sicherheitsinformationen
1-2
1
An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
ligt waren, nicht einmal einen gültigen
Motorradführerschein gehabt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi- ziert sind ein Motorrad zu fahren,
und dass Sie Ihr Motorrad nur an
andere qualifizierte Fahrer auslei-
hen.
• Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
• Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das Fahren mit Ihrem Motorrad solange
in Bereichen üben, in denen kein
Verkehr ist, bis Sie mit dem Motor-
rad und allen seinen Kontrollvor-
richtungen gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorradfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher Geschwin-
digkeit zu weit heraus getragen zu
werden oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel im
Verhältnis zur Geschwindigkeit).
• Halten Sie sich immer an die Ge- schwindigkeitsbegrenzungen und
fahren Sie niemals schneller als
durch Straßen - und Verkehrsbe-
dingungen vertretbar ist.
• Bevor Sie abbiegen oder die Fahr-
spur wechseln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, dass andere Ver-
kehrsteilnehmer Sie sehen können.
Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wichtig.
• Der Fahrer sollte während der Fahrt
beide Hände am Lenker und beide
Füße auf den Fußrasten halten, um
Kontrolle über das Motorrad auf-
rechterhalten zu können. • Der Mitfahrer sollte sich immer mit
beiden Händen am Fahrer, am Sitz-
gurt oder am Haltegriff, falls vor-
handen, festhalten und beide Füße
auf den Fußrasten halten. Niemals
Mitfahrer mitnehmen, welche nicht
bequem beide Füße auf den Fuß-
rasten halten können.
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
S chutzklei dun g
Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Ursache von Todesfällen.
Die Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren. Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine Schutz-
brille. Kommt Wind in Ihre unge-
schützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könn-
ten deshalb eine Gefahr verspätet er-
kennen.
Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei, Ab-
schürfungen oder Risswunden zu ver-
hindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln, Fußrasten oder Rädern verfan-
gen könnten, und Verletzung oder ein
Unfall könnte die Folge sein.
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
Mitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß-
nahmen ebenfalls beachten.
UBP8G0G0.book Page 2 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 18 of 122

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-4
3
GAU4939C
Kontrollleuchten und Warnleuch-
ten
GAU11032Blinker-Kontrollleuchten “ ” un d“”
Jede Blinker-Kontrollleuchte blinkt, wenn
die entsprechenden Blinker blinken.
GAU11061Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11081Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11256Ölstan d-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motorölstand auf. Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, nachdem der Öl-
stand überprüft und korrigiert wurde (siehe
Seite 6-13), sollten Sie das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren
lassen.
HINWEIS
Trotz korrektem Ölstand kann es vor-
kommen, dass die Warnleuchte an
Steigungen oder während plötzlichen
Beschleunigungs- bzw. Abbremsvor-
gängen flackert, was unter diesen
Umständen normal ist.
Dieses Modell ist mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung für die Prüfung
des Ölstands ausgestattet. Falls im
Ölstand-Prüfstromkreis ein Problem
erkannt wird, blinkt die Ölstand-Warn-
leuchte wiederholt. In diesem Fall das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU58401Tempomat-Kontrollleuchten
“”/“ SET”
Diese Kontrollleuchten leuchten auf, wenn
der Tempomat aktiviert ist.
Ein detaillierte Beschreibung der Funkti-
onsweise dieser Kontrollleuchten finden
Sie auf Seite 3-7.
Der elektrische Stromkreis der Kontroll-
leuchten kann durch Drehen des Schlüs-
sels in Stellung “ON” geprüft werden. Die
Kontrollleuchten müssen einige Sekunden
lang aufleuchten und dann erlöschen.
1. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
2. Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
3. Ölstand-Warnleuchte “ ”
4. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
5. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte “”
6. Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsystem “ ”
7. Tempomat-Kontrollleuchten “ ”/“SET”
8. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
9. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
10.Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren- Systems “ ”
GEARN25A.TEMP ˚C
LoC.TEMP˚C
0:00TIME TRIP
345687910
12
ABS
UBP8G0G0.book Page 4 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 19 of 122

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
3-5
3
Wenn die Kontrollleuchten nach dem Dre-
hen des Schlüssels auf “ON” nicht auf-
leuchten oder wenn sie nicht erlöschen,
lassen Sie den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
GAU73171Motorstörun gs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
Motor- oder einem anderen Fahrzeug-Re-
gelsystem ein Problem erkannt wird. Las-
sen Sie in diesem Fall das On-Board-Diag-
nosesystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Falls die Warnleuchte nach Drehen des
Schlüssels auf “ON” nicht aufleuchtet oder
falls sie nicht erlischt, das Fahrzeug von ei-
ner Yamaha-Fachwerks tatt kontrollieren
lassen.
GAU69891AB S-Warnleuchte “ ”
Im Normalbetrieb leuchtet diese Warn-
leuchte auf, wenn der Schlüssel auf “ON”
gedreht wird, und sie erlischt, sobald eine
Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder
höher erreicht ist.
Wenn die ABS-Warnleuchte: nicht aufleuchtet, wenn der Schlüssel
auf “ON” gedreht wird
während der Fahrt aufleuchtet oder
blinkt
nicht erlischt, sobald eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht ist
Das ABS und arbeitet möglicherweise nicht
korrekt. Tritt eine der oben genannten Be-
dingungen auf, lassen Sie das System so-
bald wie möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen. (Nähere Angaben zur
Funktionsweise des Antiblockiersystems
siehe Seite 3-25.)
WARNUNG
GWA16041
Wenn die AB S-Warnleuchte nicht er-
lischt, so bal d eine Geschwin dig keit von
10 km/h (6 mi/h) o der mehr erreicht ist,
o der wenn die Warnleuchte währen d d er
Fahrt aufleuchtet o der blinkt, wechselt
d as Bremssystem auf den konventionel-
len Bremsvor gan g. In je dem dieser ge-
nannten Fälle, o der wenn d ie Warn-
leuchte üb erhaupt nicht aufleuchtet,
b remsen Sie mit b esonderer Vorsicht,
um ein mög liches Blockieren der Rä der
währen d einer Not bremsun g zu vermei-
d en. Lassen S ie das das Bremssystem
un d d ie Stromkreise so bal d wie mö glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt ü ber-
prüfen.
GAU74081Kontrollleuchte für das
Traktionskontrollsystem “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn das
Traktionskontrollsystem eingreift.
Wenn das Traktionskontrollsystem ausge-
schaltet ist, leuchtet diese Kontrollleuchte.
HINWEIS
Wenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte die Leuchte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Falls die
Leuchte nicht aufleuchtet oder falls sie
nicht erlischt, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las- sen.
GAU73120Anzei geleuchte des We gfahrsperren-
S ystems “ ”
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt
worden ist und 30 Sekunden verstrichen
sind, blinkt die Anzeigeleuchte kontinuier-
lich, um anzuzeigen, dass das Wegfahr-
sperren-System aktiviert ist. Nach 24 Stun-
ABS
UBP8G0G0.book Page 5 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 33 of 122

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
3-19
34. Den Wahlknopf verwenden, um das
zu anzuzeigende Element auszuwäh-
len, und dann den Menü-Wahlknopf
“MENU” drücken, um die Auswahl zu
bestätigen.
5. Den vorherigen Schritt wiederholen, um weitere Anzeigeelemente zu än-
dern. Nach Abschluss der Einstellun-
gen den Wahlknopf verwenden,
um “ ” zu markieren, und dann den
Menü-Wahlknopf “MENU” drücken,
um den Modus zu verlassen. 6. Mit dem Wahlknopf “ ” markieren
und dann den Menü-Wahlknopf “ME-
NU” drücken, um zum Einstellmodus-
Hauptbildschirm zurückzukehren.
Einstellung der Helligkeit des Multifunkti-
onsmessers
1. Den Wahlknopf verwenden, um “Brightness” auszuwählen.
2. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- cken.
3. Den Wahlknopf verwenden, um den
gewünschten Helligkeitspegel auszu-
wählen, und dann den Menü-Wahl-
knopf “MENU” drücken, um zum Ein-
stellmodus-Hauptbildschirm
zurückzukehren.
Einstellung der Uhr
1. Den Wahlknopf verwenden, um “Clock” auszuwählen.
Display-1
1-1
A.TEMP
1-2
C.TEMP
1-3
TIME TRIP
Display-1
1-1
ODO
1-2
C.TEMP
1-3
TIME TRIP
Display-1
1-1
ODO
1-2
C.TEMP
1-3
TIME TRIP
MENU
Maintenance
Time Trip
Unit
Display
Brightness
Clock
All Reset
Brightness
UBP8G0G0.book Page 19 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 37 of 122

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
3-23
3
GAU12832
Kupplun gshe bel
Der Kupplungshebel befindet sich an der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel ist mit einem Positi-
onseinstellrad ausgestattet. Um den Ab-
stand zwischen dem Kupplungshebel und
dem Lenkergriff einzustellen, das Einstell-
rad drehen, während Sie den Kupplungs-
hebel vom Lenkergriff weggedrückt halten.
Die richtige Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der Pfeilmarkierung auf dem
Kupplungshebel fluchten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-41.)
GAU12872
Fußschalthe bel
Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 6-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
1. Kupplungshebel
2. Einstellrad der Kupplungshebelposition
3. Pfeilmarkierung
4. Abstand zwischen Kupplungshebel und
Lenkergriff
1
23
4
1
4
32
1. Fußschalthebel
1
UBP8G0G0.book Page 23 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 38 of 122

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-24
3
GAU49518
Handbremshe bel
Der Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Dieses Modell ist mit einem Integral-
Bremssystem ausgestattet.
Beim Ziehen des Handbremshebels wer-
den die Vorderradbremse und ein Teil der
Hinterradbremse betätigt. Für eine volle
Bremsleistung den Bremshebel und das
Bremspedal gleichzeitig betätigen.
Das vereinigte Bremssystem wird durch ein
elektronisches Steuergerät (ECU) über-
wacht, das bei Auftreten einer Störung das
vereinigte Bremssystem deaktiviert und
wieder zum konventionellen Bremsvorgang
wechselt.
HINWEIS
Am Fußbremshebel ist bei Betätigung
der Vorderradbremse möglicherweise
Widerstand und Vibration zu spüren
und das vereinigte Bremssystem wird
aktiviert. Dies ist jedoch kein Zeichen
für eine Störung.
Das vereinigte Bremssystem funktio-
niert erst, wenn das Fahrzeug beginnt,
sich zu bewegen.
Nach dem Stillstand des Fahrzeugs
mit betätigtem Bremshebel bleibt das
vereinigte Bremssystem weiter akti-
viert. Ein stärkeres Betätigen des
Handbremshebels steigert nicht die
Bremskraft der Hinterradbremse. Be-
tätigen Sie daher die Hinterradbrem-
se, falls stärkere Bremskraft erforder-
lich sein sollte (z. B. beim Parken an
einer Steigung).
Das vereinigte Bremssystem wird bei
Loslassen des Bremshebels deakti-
viert. Das Bremssystem wechselt
dann zum konventionellen Bremsvor-
gang. Sobald das Fahrzeug sich in Bewe-
gung setzt, wird das vereinigte
Bremssystem reaktiviert.
Das vereinigte Bremssystem funktio-
niert nicht, wenn der Fußbremshebel
alleine oder vor Betätigung des Hand-
bremshebels betätigt wird.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad für
die Bremshebelposition ausgestattet. Um
den Abstand zwischen dem Bremshebel
und dem Gasdrehgriff einzustellen, das
Einstellrad drehen, während Sie den Hebel
vom Gasdrehgriff weggedrückt halten. Die
geeignete Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der “ ”-Markierung auf dem
Handbremshebel fluchten.
1. Handbremshebel
2. Einstellrad der Handbremshebelposition
3. “ ” Markierung
4. Abstand zwischen Handbremshebel und
Gasdrehgriff
54
32
1
1
4
32
UBP8G0G0.book Page 24 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 39 of 122

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
3-25
3
GAU49483
Fußbremshe bel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
HINWEIS
Am Fußbremshebel ist bei Betätigung der
Vorderradbremse möglicherweise Wider-
stand und Vibration zu spüren und das ver-
einigte Bremssystem wird aktiviert. Dies ist
jedoch kein Zeichen für eine Störung.
GAU73181
AB S
Das Antiblockiersystem (ABS) dieses Mo-
dells ist elektronisch geregelt und weist ei-
nen getrennten Regelkreis für Vorder- und
Hinterradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S vermag nur lange Brems-
we ge zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen od er auf Schotterpis-
ten, kann d er Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät möglicherweise ein
“Klicken” zu hören und selbst bei
leichter Betätigung des Handbrems-
hebels oder Fußbremshebels ist au-
1. Fußbremshebel
1
UBP8G0G0.book Page 25 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM