USB YAMAHA XT1200Z 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2017, Model line: XT1200Z, Model: YAMAHA XT1200Z 2017Pages: 122, PDF-Größe: 3.27 MB
Page 5 of 122

Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsinformationen .................1-1
Beschrei bun g....................................2-1
Linke Seitenansicht .........................2-1
Rechte Seitenansicht ......................2-2
Bedienungselemente und Instrumente ..................................2-3
Funktionen der Instrumente un d
Be dienun gselemente ........................3-1
System der Wegfahrsperre .............3-1
Zünd-/Lenkschloss .........................3-2
Kontrollleuchten und Warnleuchten ...............................3-4
Tempomat .......................................3-7
Multifunktionsmesser-Einheit ........3-10
D-Modus (Fahrmodus) ..................3-21
Lenkerarmaturen ...........................3-21
Kupplungshebel ............................3-23
Fußschalthebel ..............................3-23
Handbremshebel ...........................3-24
Fußbremshebel .............................3-25
ABS ...............................................3-25
Traktionskontrollsystem ................3-27
Tankverschluss .............................3-29
Kraftstoff .......................................3-29
Kraftstofftank-Überlaufschlauch ...3-31
Katalysator ....................................3-31
Fahrersitz.......................................3-32
Fahrersitzhöhe einstellen ..............3-33
Windschutzscheibe .......................3-35
Teleskopgabel einstellen ...............3-36
Federbein einstellen ......................3-38
Gepäckträger ................................3-39
Spanngurt-Halterungen.................3-40
Seitenständer ................................3-41
Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System ......3-41
Nebenverbraucheranschluss- Buchse .......................................3-43 Zu Ihrer
Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrt beg inn ... 4-1
Wichti ge Fahr- un d
Be dienung shinweise ........................ 5-1
Motor anlassen ............................... 5-2
Schalten .......................................... 5-3
Tipps zum Kraftstoffsparen ............ 5-4
Einfahrvorschriften .......................... 5-4
Parken ............................................. 5-5
Re gelmäßi ge Wartun g un d
Einstellung ........................................ 6-1
Bordwerkzeug ................................. 6-2
Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-4
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle............................. 6-5
Verkleidungsteile abnehmen und montieren .................................... 6-9
Zündkerzen prüfen ........................ 6-11
Kanister ......................................... 6-12
Motoröl und Ölfilterpatrone........... 6-13
Achsantriebsöl .............................. 6-16
Kühlflüssigkeit ............................... 6-18
Luftfiltereinsatz.............................. 6-19
Leerlaufdrehzahl prüfen ................ 6-20
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 6-20
Ventilspiel ...................................... 6-21
Reifen ............................................ 6-21
Speichenräder............................... 6-24
Kupplungshebel ............................ 6-24
Spiel des Handbremshebels prüfen ........................................ 6-25
Bremslichtschalter ........................ 6-25
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 6-26
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-27 Wechseln der Brems- und Ku pp
lungsflüssigkeit ................. 6-28
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ...... 6-28
Fußbrems- und Schalthebel prüfen und schmieren ............... 6-29
UBP8G0G0.book Page 1 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 7 of 122

1-1
1
Sicherheitsinformationen
GAU1031C
Seien Sie ein verantwortun gsb ewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrads.
Motorräder sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad
fährt.
Er oder sie sollte: Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals ein Motorrad ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei
einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorrad-
händler, um Ausbildungskurse in Ihrer
Nähe zu finden.
S icheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä- digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor
jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 4-1.
Dieses Motorrad ist für den Transport
von einem Fahrer und einem Mitfahrer
ausgelegt.
Die vorwiegende Ursache für
Auto/Motorradunfälle ist ein Versagen
von Autofahrern, Motorräder im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele Unfälle wurden von Auto-
fahrern verursacht, die das Motorrad
nicht gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu erkennen zu geben ist daher
eine sehr effektive Methode, Unfälle
dieser Art zu reduzieren.
Deshal b:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffallen- den Farben.
• Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Motorradunfälle an
Kreuzungen am häufigsten auftre-
ten.
• Fahren Sie so, dass andere Auto-
fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
• Warten Sie niemals ein Motorrad, wenn Sie nicht über entsprechen-
des Wissen verfügen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motor-
radhändler, um grundlegende Infor-
mationen zur Motorradwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
beiten können nur von Fachleuten
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.
UBP8G0G0.book Page 1 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 13 of 122

Beschreibun g
2-2
2
GAU63391
Rechte Seitenansicht
1
7
681112910
23,45
1. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-27)
2. Federvorspannungs-Einstellknopf des Federbeins (Seite 3-38)
3. Zugstufendämpfungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite 3-36)
4. Federvorspannungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite 3-36)
5. Sicherungen (Seite 6-34)
6. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite 3-36)
7. Bordwerkzeug (Seite 6-2)
8. Batterie (Seite 6-32)
9. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-13)
10.Prüffenster für den Motorölstand (Seite 6-13)
11.Fußbremshebel (Seite 3-25)
12.Einstellknopf der Federbein-Zugstufendämpfung (Seite 3-38)
UBP8G0G0.book Page 2 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 38 of 122

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-24
3
GAU49518
Handbremshe bel
Der Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Dieses Modell ist mit einem Integral-
Bremssystem ausgestattet.
Beim Ziehen des Handbremshebels wer-
den die Vorderradbremse und ein Teil der
Hinterradbremse betätigt. Für eine volle
Bremsleistung den Bremshebel und das
Bremspedal gleichzeitig betätigen.
Das vereinigte Bremssystem wird durch ein
elektronisches Steuergerät (ECU) über-
wacht, das bei Auftreten einer Störung das
vereinigte Bremssystem deaktiviert und
wieder zum konventionellen Bremsvorgang
wechselt.
HINWEIS
Am Fußbremshebel ist bei Betätigung
der Vorderradbremse möglicherweise
Widerstand und Vibration zu spüren
und das vereinigte Bremssystem wird
aktiviert. Dies ist jedoch kein Zeichen
für eine Störung.
Das vereinigte Bremssystem funktio-
niert erst, wenn das Fahrzeug beginnt,
sich zu bewegen.
Nach dem Stillstand des Fahrzeugs
mit betätigtem Bremshebel bleibt das
vereinigte Bremssystem weiter akti-
viert. Ein stärkeres Betätigen des
Handbremshebels steigert nicht die
Bremskraft der Hinterradbremse. Be-
tätigen Sie daher die Hinterradbrem-
se, falls stärkere Bremskraft erforder-
lich sein sollte (z. B. beim Parken an
einer Steigung).
Das vereinigte Bremssystem wird bei
Loslassen des Bremshebels deakti-
viert. Das Bremssystem wechselt
dann zum konventionellen Bremsvor-
gang. Sobald das Fahrzeug sich in Bewe-
gung setzt, wird das vereinigte
Bremssystem reaktiviert.
Das vereinigte Bremssystem funktio-
niert nicht, wenn der Fußbremshebel
alleine oder vor Betätigung des Hand-
bremshebels betätigt wird.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad für
die Bremshebelposition ausgestattet. Um
den Abstand zwischen dem Bremshebel
und dem Gasdrehgriff einzustellen, das
Einstellrad drehen, während Sie den Hebel
vom Gasdrehgriff weggedrückt halten. Die
geeignete Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der “ ”-Markierung auf dem
Handbremshebel fluchten.
1. Handbremshebel
2. Einstellrad der Handbremshebelposition
3. “ ” Markierung
4. Abstand zwischen Handbremshebel und
Gasdrehgriff
54
32
1
1
4
32
UBP8G0G0.book Page 24 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 39 of 122

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
3-25
3
GAU49483
Fußbremshe bel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
HINWEIS
Am Fußbremshebel ist bei Betätigung der
Vorderradbremse möglicherweise Wider-
stand und Vibration zu spüren und das ver-
einigte Bremssystem wird aktiviert. Dies ist
jedoch kein Zeichen für eine Störung.
GAU73181
AB S
Das Antiblockiersystem (ABS) dieses Mo-
dells ist elektronisch geregelt und weist ei-
nen getrennten Regelkreis für Vorder- und
Hinterradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S vermag nur lange Brems-
we ge zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen od er auf Schotterpis-
ten, kann d er Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät möglicherweise ein
“Klicken” zu hören und selbst bei
leichter Betätigung des Handbrems-
hebels oder Fußbremshebels ist au-
1. Fußbremshebel
1
UBP8G0G0.book Page 25 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 40 of 122

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-26
3
ßerdem eine Vibration an den Hebeln
zu spüren, was jedoch kein Anzeichen
für eine Störung ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA16831
Mag nete je der Art (einschließlich ma g-
netischer Werkzeu ge, ma gnetischer
S chrau ben dreher etc.) von d er Vorder-
un d Hinterra dna be fern halten. Sonst
können die in d en Radna ben befin dli-
chen mag netischen Rotoren beschäd ig t
wer den, was zu einer Fehlfunktion des
AB S-S ystems un d d es vereini gten
Bremssystems führen kann.
1. Vorderradnabe
1
1. Hinterradnabe
1
UBP8G0G0.book Page 26 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 79 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-15
6
13. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Motoröls nachfüllen.
HINWEIS
Verschüttetes Öl auf allen Motorteilen ab-
wischen, nachdem der Motor und die Aus-
puffanlage abgekühlt sind.
ACHTUNG
GCA11621
Um ein Durchrutschen d er Kupp-
lun g zu vermei den ( da das Motoröl
auch die Kupplun g schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwen den Sie keine Öle mit
Diesel- Spezifikation “CD” o der Öle
von höherer Qualität als vor ge-
schrie ben. Auch keine Öle d er Klas-
se “ENERGY CON SERVING II” o der
höher verwen den.
Darauf achten, d ass keine Fremd-
körper in das Kur bel gehäuse ein-
d rin gen.
14. Den O-Ring auf Beschädigung über-
prüfen und, falls beschädigt, erneu-
ern. 15. Den Motoröl-Einfüllschraubver-
schluss anbringen und festdrehen.
16. Den Motor anlassen und einige Minu- ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
HINWEIS
Bei korrektem Ölstand darf die Ölstand-
Warnleuchte nach dem Anlassen des Mo-
tors nicht mehr leuchten.
ACHTUNG
GCA10402
Flackert die Ölstan d-Warnleuchte o der
b lei bt sie an, o bwohl der Ölstan d korrekt
ist, sofort d en Motor ausschalten un d
d as Fahrzeu g von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ü berprüfen lassen.
17. Den Motor ausschalten, einige Minu-
ten warten, damit sich das Öl setzen
kann und dann den Ölstand prüfen
und ggf. Öl nachfüllen.
Anzu
gsmomente:
Motoröl-Ablassschraube (Kurbelge-
häuse): 20 N·m (2.0 kgf·m, 14 lb·ft)
Motoröl-Ablassschraube (Öltank):
20 N·m (2.0 kgf·m, 14 lb·ft)
Empfohlene Ölsorte: Siehe Seite 8-1.
Füllmen ge:
Ölwechsel:
3.10 L (3.28 US qt, 2.73 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau: 3.40 L (3.59 US qt, 2.99 Imp.qt)
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
2
1
UBP8G0G0.book Page 15 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 89 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-25
6
GAU37914
Spiel des Han dbremshe bels prü-
fen
An den Enden des Bremshebels sollte kein
Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan-
den ist, die Bremsanlage von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNUNG
GWA14212
Ein weiches o der schwammi ges Gefühl
b eim Betäti gen des Bremsheb els kann
b ed euten, dass sich Luft im hy drauli-
schen System befin det. Befin det sich
Luft im Hy drauliksystem, lassen Sie das
S ystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften, bevor Sie mit d em Fahr-
zeu g fahren. Luft in der Bremsanla ge
verrin gert die Bremskraft un d stellt ein
erhe bliches Sicherheitsrisiko dar.
GAU22283
Bremslichtschalter
Das Bremslicht, das vom Fußbremshebel
und Handbremshebel betätigt wird, muss
kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch-
ten. Als Komponente des Tempomaten
sollten die Bremslichtschalter von einer
Yamaha-Fachwerkstatt eingestellt werden,
die über das notwendige Know-how und
die notwendige Erfahrung verfügt.
1. Kein Bremshebelspiel
1
UBP8G0G0.book Page 25 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 90 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-26
6
GAU22393
Schei ben brems belä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU36891S chei ben brems belä ge vorn
Jeder Vorderrad-Scheibenbremsbelag
weist Verschleißanzeiger auf, die ein Prüfen
der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
Zur Prüfung des Bremsbelagverschleißes
die Bremse betätigen und die Verschleiß-
anzeiger beobachten. Wenn ein Verschleiß-
anzeiger die Bremsscheibe fast berührt, die
Scheibenbremsbeläge im Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU22501S chei ben brems belä ge hinten Jeden der hinteren Scheibenbremsbeläge
auf Beschädigungen untersuchen und die
Dicke des Bremsbelags messen. Misst die
Stärke eines Bremsbelags weniger als
0.8 mm (0.03 in), oder ist ein Bremsbelag
beschädigt, die Bremsbeläge im Satz von
einer Yamaha-Fachwerkstatt austauschen
lassen.
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1. Bremsbelagstärke
11
11
UBP8G0G0.book Page 26 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM
Page 93 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-29
6
GAU44276
Fußbrems- un d S chaltheb el prü-
fen un d schmieren
Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
Fuß bremshe bel
Fußschalthe bel
GAU43602
Han dbrems- un d Kupplun gshe-
b el prüfen un d schmieren
Vor jeder Fahrt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Han dbremsheb el
Kupplun gshe bel
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Silikonfett
UBP8G0G0.book Page 29 Thursday, December 8, 2016 3:14 PM