ABS YAMAHA XT660Z 2009 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2009, Model line: XT660Z, Model: YAMAHA XT660Z 2009Pages: 96, PDF-Größe: 6.8 MB
Page 68 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-26
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
GAU23111
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des
Gasdrehgriffs kontrolliert werden. Zu-
sätzlich sollte der Gaszug gemäß den
in der Wartungs- und Schmiertabelle
vorgeschriebenen Abständen ge-
schmiert werden.
GAU23141
Handbrems- und
Kupplungshebel prüfen
und schmieren
Handbremshebel
Kupplungshebel
Vor Fahrtantritt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel: HandbremshebelSilikonfett
Kupplungshebel Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett)
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 6-26
Page 70 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAUM1650
Schwingen-Drehpunkte
schmieren
Die Schwingen-Drehpunkte müssen
in den vorgeschriebenen Abständen
geschmiert werden, gemäß der Tabel-
le für regelmäßige Wartung und
Schmierung.
GAU23271
Teleskopgabel prüfen
Zustand und Funktion der Teleskopga-
bel müssen folgendermaßen in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft
werden.
Zustand prüfen
GWA10750
WARNUNG0
Das Fahrzeug sicher abstützen, da-
mit es nicht umfallen kann.
Die Standrohre auf Kratzer und ande-
re Beschädigungen, die Gabel-
dichtringe auf Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund abstellen und in gera-
der Stellung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Hand- bremshebel die Gabel durch star-
ken Druck auf den Lenker mehr-
mals einfedern und prüfen, ob sie
leichtgängig ein- und ausfedert.
6-28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
GCA10590
ACHTUNG:
Falls die Teleskopgabel nicht
gleichmäßig ein- und ausfedert
oder irgendwelche Schäden fest-
gestellt werden, das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen bzw. reparieren lassen.
Empfohlenes Schmiermittel: Lithiumseifenfett
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 6-28
Page 71 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU23280
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkungs-
lager stellen eine erhebliche Gefähr-
dung dar. Darum muss der Zustand
der Lenkung folgendermaßen in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft
werden.1. Den Motor so aufbocken, dass das Vorderrad frei in der Luft
schwebt.
GWA10750
WARNUNG0
Das Fahrzeug sicher abstützen, da-
mit es nicht umfallen kann.
2. Die unteren Enden der Teleskop-gabel greifen und versuchen, sie in
Fahrtrichtung hin und her zu bewe-
gen. Ist dabei Spiel spürbar, die
Lenkung von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen und instand
setzen lassen.
6-29
GAU23290
Radlager prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müs-
sen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
geprüft werden. Falls ein Radlager zu
viel Spiel aufweist oder das Rad nicht
leichtgängig dreht, die Radlager von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen.
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 6-29
Page 72 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAUB1430
Batterie
Dieses Modell ist mit einer versiegel-
ten Batterie (MF) ausgestattet, die ab-
solut wartungsfrei ist. Die Kontrolle
des Säurestands und das Auffüllen
von destilliertem Wasser entfallen
deshalb.
GCA10620
ACHTUNG:
Unter keinen Umständen die Zell-
verschlusskappen entfernen, da
dies die Batterie ernsthaft beschä-
digen würde.
Batterie zugänglich machen
Den Batterie-Halterungsbügel ab-
schrauben.
1. Plusklemme der Batterie
2. Minus-Batterieklemme
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerk-
statt aufladen lassen. Beachten Sie,
dass die Batterie sich durch die Zu-
schaltung elektrischer Nebenverbrau-
cher schneller entlädt, wenn das Fahr-
zeug mit solchen ausgestattet ist.
GWA10760
WARNUNG0
●Die Batterie enthält giftige
Schwefelsäure, die schwere
Verätzungen hervorrufen kann.
Daher beim Umgang mit Batte-
rien stets einen geeigneten Au-
genschutz tragen. Augen, Haut
und Kleidung unter keinen Um-
ständen mit Batteriesäure in
Berührung bringen. Im Falle,
dass Batteriesäure mit Haut in
Berührung kommt, führen Sie
die folgenden ERSTE HILFE-
Maßnahmen durch.
• ÄUßERLICH: Mit reichlich
Wasser abspülen.
• INNERLICH: Große Mengen
Wasser oder Milch trinken
und sofort einen Arzt rufen.
• AUGEN: Mindestens 15 Mi-
nuten lang gründlich mit
Wasser spülen und sofort ei-
nen Arzt aufsuchen.
●Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Da-
her Funken, offene Flammen,
brennende Zigaretten und an-
dere Feuerquellen von der Bat-
terie fern halten. Beim Laden
der Batterie in geschlossenen
Räumen für ausreichende
Belüftung sorgen.
●DIES UND BATTERIEN VON
KINDERN FERN HALTEN.
6-30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
XT660Z 04-06 TED 31-03-2008 14:24 Pagina 6-30
Page 78 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU24350
Motorrad aufbocken
Da dieses Modell keinen Hauptstän-
der besitzt, sollten beim Ausbau der
Räder oder zum Erledigen von ande-
ren Wartungsarbeiten, bei denen das
Motorrad sicher und senkrecht stehen
muss, folgende Hinweise beachtet
werden.
Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das
Motorrad sicher und senkrecht steht.
Es kann nach Bedarf auch eine stabi-
le Holzkiste unter dem Motor platziert
werden.
Vorderrad warten1. Entweder hinten einen Motorrad- Montageständer verwenden oder
(falls nicht zwei solcher Ständer
zur Verfügung stehen) einen Auf-
bockständer aus dem Automobil-
fachhandel unter den Rahmen in
Nähe des Hinterrads stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motor- rad-Montageständer vorn so ab-
stützen, dass das Vorderrad sich
frei drehen lässt.
GAU24360
VorderradGAUB1440
Vorderrad ausbauen
GWA10820
WARNUNG0
●Wartungsarbeiten an den Rä-
dern sollten grundsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
●Das Motorrad sicher abstüt-
zen, damit es nicht umfallen
kann.
1. Radachse
2. Bremssattel-Schrauben
A. Vorderachs-Klemmschraube
B. Vorderachs-Klemmschraube
A
2
B
1
6-36
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Hinterrad warten
Das Motorrad so abstützen, dass das
Hinterrad sich frei drehen lässt. Dazu
entweder hinten einen Motorrad-Mon-
tageständer verwenden oder zwei
Aufbockständer unter den Hauptrah-
men oder die Schwingenarme stellen.
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 6-36
Page 79 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-37
1. Die Achs-Klemmschrauben, dieRadachse und die Bremssattel-
schrauben lösen.
2. Das Vorderrad gemäß dem Ver- fahren auf Seite 6-36 vom Boden
abheben.
3. Die Bremssättel links und rechts abschrauben.
GCA11050
ACHTUNG:
Bei demontierten Bremssätteln auf
keinen Fall die Bremse betätigen,
da sonst die Bremsbeläge aneinan-
dergedrückt werden.
4. Die Radachse herausziehen und dann das Rad herausnehmen.
GAUB1470
Vorderrad einbauen1. Das Rad zwischen die Gabelhol- me heben.
2. Die Radachse durchstecken.
3. Die Bremssättel festschrauben.
HINWEIS:
Vor dem Montieren der Bremssättel
auf die Bremsscheiben sicherstellen,
dass zwischen den Bremsbelägen ein
genügend großer Spalt vorhanden ist.
4. Das Vorderrad absenken, bis es auf dem Boden steht.
5. Die Radachse und die Bremssat- tel-Befestigungsschrauben mit
dem vorgeschriebenen Anzugs-
moment festziehen.
GCAB0060
ACHTUNG:
Darauf achten, dass die rechte
Bremsscheibe genau in der Mitte
zwischen den Scheibenbremsbelä-
gen steht, um ein Schleifen der
Bremse zu verhindern. Leicht ge-
gen die Seite des rechten Gabel-
holms klopfen, um die Scheibe kor-
rekt zu positionieren. 6. Achs-Klemmschraube A und die
danach Klemmschraube B mit
dem vorgeschriebenen Anzugs-
moment festziehen.
7. Klemmschraube A auf das vorge- schriebene Anzugsmoment nach-
ziehen.
Anzugsdrehmomente:
Radachse:60 Nm (6,0 m·kgf, 44 ft·lbf)
Vorderachs-Klemmschraube: 18 Nm (1,8 m·kgf, 13 ft·lbf)
Bremssattel-Befestigungsschraube: 40 Nm (4,0 m·kgf, 29 ft·lbf)
8. Die Vorderradbremse mehrere Male betätigen und dann, bei ge-
zogenem Bremshebel, den Len-
ker mehrmals kräftig nach unten
drücken, um die Teleskopgabel
auf korrekte Funktion zu prüfen.
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 6-37
Page 80 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-38
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1. Radachse
2. Kettenspanner-Einstellschraube
3. Kontermuttern
4. Bremssattel
1. Die Achsmutter lösen.
2. Das Hinterrad entsprechend dem Verfahren auf Seite 6-36 anheben.
3. Die Achsmutter abschrauben.
4. Die Kontermuttern auf beiden Seiten der Schwinge lockern.
5. Die Kettenspanner-Einstellschrau- ben ganz in Richtung (a) drehen
und das Rad nach vorne drücken.
6. Die Antriebskette vom Kettenrad abnehmen.
4
3
1
2
a
HINWEIS:
●Falls es schwierig ist die Antriebs-
kette abzunehmen, zuerst die
Radachse herausnehmen und
dann das Rad genügend anhe-
ben, um die Antriebskette vom
Kettenrad entfernen zu können.
●Die Antriebskette kann nicht zer-
legt werden.
7. Die Bremssattelhalterung festhal- ten und dabei die Radachse her-
ausziehen; anschließend das
Rad herausnehmen.
GCA11070
ACHTUNG:
Bei demontiertem Rad und Brems-
scheibe auf keinen Fall die Bremse
betätigen, da sonst die Bremsbelä-
ge aneinandergedrückt werden.
GAU25080
HinterradGAU25311
Hinterrad ausbauenGWA10820
WARNUNG0
●Wartungsarbeiten an den Rä-
dern sollten grundsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
●Das Motorrad sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
1. Achsmutter
2. Kettenspanner-Einstellschraube
3. Kontermuttern
4. Antriebskette
3
4
1
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 6-38
Page 82 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
GAU42130 Fehlersuchdiagramme
Startprobleme und mangelnde MotorleistungGWA10840
WARNUNG0
Während Kontrollen oder Arbeiten am Kraftstoffsystem nicht rauchen und offene Flammen fern halten.
1. Kraftstoff
2. Verdichtung
3. Zündung
4. Batterie
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.
E-Starter betätigen.
Zündkerzen
herausnehmen und
Elektroden prüfen.
E-Starter betätigen.
Es ist genügend
Kraftstoff vorhanden.
Verdichtung OK.
Feucht
Der Motor dreht
sich zügig.
Es ist kein Kraftstoff
vorhanden.
Keine Verdichtung.
Trocken
Der Motor dreht
sich nur mühsam.
Verdichtung prüfen.
Zündung prüfen.
Mit einem trockenen Tuch abwischen
und Zündkerzen-Elektrodenabstand
korrigieren, oder Zündkerzen
ersetzen.
Der Batteriezustand ist gut.
Lassen sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Batterieanschlüsse prüfen. Batterie,
falls nötig, laden.
Gas halb öffnen und E-Starter
betätigen.
Der Motor startet nicht.
Batterie prüfen.
Der Motor startet
nicht. Lassen sie das
Fahrzeug von einer
Yamaha-
Fachwerkstatt
prüfen.
Kraftstoff
nachfüllen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen
6-40
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 6-40
Page 83 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-41
MotorüberhitzungGWA10400
WARNUNG0
●Niemals den Kühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor und der Kühler heiß sind. Siedend \
heiße Flüssigkeit
und heißer Dampf können unter Druck austreten und ernsthafte Verletzungen verursachen. Immer abwarten,
bis der Motor abgekühlt ist.
●Nachdem die Kühlerverschlussdeckel-Arretierschraube losgedreht wurde, einen dicken Lappen, wie z. B. ein
Handtuch, über den Kühlerverschlussdeckel legen und dann den Decke\
l langsam gegen den Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag drehen, damit der restliche Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu vernehmen ist,
auf den Deckel drücken und gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
HINWEIS:
Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden.
Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
Motor abkühlen
lassen.Kühlflüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter und im
Kühler prüfen.
Kühlflüssigkeitsstand zu
niedrig. Kühlanlage auf
Lecks absuchen.
Kühlflüssigkeits-
stand ist OK.
Es gibt ein
Leck.
Es gibt kein
Leck.
Lassen Sie das Kühlsy-
stem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt reparieren.
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das
Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
und reparieren lassen.
Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 6-41
Page 84 of 96

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
GAU26000
Pflege
Während die offene Bauweise einerseits
die attraktive Technologie sichtbar macht,
hat sie andererseits den Nachteil, dass
das Motorrad ungeschützt ist. Obwohl nur
hochwertige Materialien verwendet wer-
den, sind die Bauteile nicht korrosionssi-
cher. Während bei Automobilen beispiels-
weise ein korrodierter Auspuff unbeachtet
bleibt, fallen schon kleine Rostansätze an
der Motorrad-Auspuffanlage unangenehm
auf. Regelmäßige, richtige Pflege ist nicht
nur eine Bedingung für Garantiean-
sprüche, sondern Ihr Motorrad wird auch
besser aussehen, länger leben und opti-
male Leistungen erbringen.
Vorbereitung für die Reinigung 1. Die Schalldämpferöffnung abkühlen lassen und dann mit einer Plastiktü-
te abdecken.
2. Sicherstellen, dass alle Kappen und Abdeckungen, sowie alle elektri-
schen Stecker und Anschlussbuch-
sen, einschließlich des Zündkerzen-
steckers fest sitzen.
3. Auf stark verschmutzte Stellen, die z. B. durch verkrustetes Mo- toröl verunreinigt sind, einen Kalt-
reiniger mit dem Pinsel auftragen,
aber niemals Kaltreiniger auf
Dichtungen, Kettenräder, die An-
triebskette und Radachsen auf-
tragen! Kaltreiniger und Schmutz
mit Wasser abspülen.
Reinigung
GCA10770
ACHTUNG:
●Stark säurehaltige Radreiniger,
besonders an Speichenrädern,
vermeiden. Werden solche Pro-
dukte für schwer zu entfernen-
de Verschmutzungen verwen-
det, das Reinigungsmittel nicht
länger als vorgeschrieben auf
der betroffenen Stelle lassen.
Die behandelten Teile unbe-
dingt sehr gut mit Wasser
spülen, sofort abtrocknen und
anschließend mit einem Korro-
sionsschutz versehen.
●Unsachgemäße Reinigung kann
den Windschutz, Verkleidungs-
teile, Abdeckungen und andere
Plastikteile beschädigen. Aus- schließlich weiche, saubere
Tücher oder Schwämme mit ei-
nem milden Reinigungsmittel
und Wasser verwenden, um Pla-
stikteile zu reinigen.
●Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwenden. Niemals
folgende Mittel bzw. einen mit
diesen Mitteln angefeuchteten
Lappen oder Schwamm benut-
zen: alkalische oder stark säure-
haltige Reinigungsmittel, Lö-
sungsmittel, Benzin, Rostschutz-
oder -entfernungsmittel, Brems-
oder Kühlflüssigkeit, Batterie-
säure.
●Niemals Hochdruck-Waschanla-
gen oder Dampfstrahlreiniger ver-
wenden, da diese das Einsickern
von Wasser und damit eine Ver-
schlechterung in den folgenden
Bereichen verursachen: Dichtun-
gen (von Rädern, Schwinglagern,
Gabeln und Bremsen), elektrische
Bestandteile (Stecker, Verbindun-
gen, Instrumente, Schalter und
Lichter), Ent- und Belüftungs-
schläuche.
XT660Z 07-10 TED 13-03-2008 11:48 Pagina 2