lock YAMAHA XT660Z 2009 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2009, Model line: XT660Z, Model: YAMAHA XT660Z 2009Pages: 96, PDF-Größe: 6.8 MB
Page 19 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
Lenker verriegeln
1. Drücken
2. Drehen
1. Den Lenker bis zum Anschlagnach links drehen.
2. Den Zündschlüssel von der Posi- tion “OFF" aus hineindrücken und
auf “LOCK" drehen, während er
weiter eingedrückt wird.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegeln
1. Drücken
2. Drehen
Den Zündschlüssel hineindrücken und
dann auf “OFF" drehen, während er
weiter eingedrückt wird.
GWA10060
WARNUNG0
Den Zündschlüssel niemals auf
"OFF" oder “LOCK" stellen
während das Fahrzeug in Bewe-
gung ist, andernfalls wird das elek-
trische System ausgeschaltet und
kann zu Kontrollverlust oder einem
Unfall führen. Stellen Sie sicher,
dass das Fahrzeug steht, bevor Sie
den Zündschlüssel auf “OFF" oder
“LOCK" drehen.
GAU10941
F (Parken)
Der Lenker ist verriegelt, das Rück-
licht, die Kennzeichenbeleuchtung
und das vordere Standlicht sind an.
Die Warnblinkanlage und die Blinker
können eingeschaltet werden, aber al-
le anderen elektrischen Anlagen sind
ausgeschaltet. Der Schlüssel lässt
sich in dieser Position abziehen.
Der Lenker muss verriegelt werden,
bevor man den Zündschlüssel auf “ F”
drehen kann.
GCA11020ACHTUNG:
Die Parkposition nicht über einen
längeren Zeitraum verwenden, an-
dernfalls könnte sich die Batterie
entladen.
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 3-3
Page 45 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS (x 1000 km)
110203040
JAHRES-
KONTROLLE
√√√√√ √
√√√√ √
√√√√
√√√√ √
√√√√
√√√√
√√√√√
√√√√√7✻
8✻
9✻
10✻
11✻
12✻
13
14
✻
• Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb,
Flüssigkeitsstand und auf Lecks überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge ersetzen.
• Auf Risse oder Beschädigung kontrollieren.
• Ersetzen.
• Rundlauf prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.
• Gegebenenfalls Speichen festziehen.
• Profiltiefe prüfen und auf Beschädiung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
• Das Lager auf Lockerung oder Beschädigung
kontrollieren.
• Funktion und auf übermäßiges Spiel kontrollieren.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren.
• Den Durchhang, die Ausrichtung und den Zustand der Antriebskette kontrollieren.
• Den Kettendurchhang einstellen und die Kette gründlich mit einem O-Ring-Kettenspray
schmieren.
• Das Spiel des Lagers kontrollieren und die
Lenkung auf Schwergängigkeit prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren.
Hinterradbremse
Bremsschläuche
Räder
Reifen
Radlager
Schwinge
Antriebskette
Lenkungslager
Alle 500 km und nach dem Waschen
des Motorrads oder einer Fahrt im Regen
Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
Alle 4 Jahre
Alle 50000 km
Alle 20000 km
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 6-3
Page 61 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU21940Speichenräder
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer
und Fahrsicherheit Ihres Motorrads
sind nur durch Beachtung der folgen-
den Punkte gewährleistet.
●Die Radfelgen sollten vor jeder
Fahrt auf Risse, Verbiegung oder
Verzug, und die Speichen auf
Lockerheit oder Beschädigung
überprüft werden. Bei Mängeln an
Reifen oder Rädern das Rad von
einer Yamaha-Fachwerkstatt er-
setzen lassen. Selbst kleinste Re-
paraturen an Rädern und Reifen
nur von einer Fachwerkstatt aus-
führen lassen. Verformte oder ein-
gerissene Felgen müssen ausge-
tauscht werden.
●Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad
ausgewuchtet werden. Eine Rei-
fenunwucht beeinträchtigt die
Fahrstabilität, vermindert den
Fahrkomfort und verkürzt die Le-
bensdauer des Reifens.
●Nach dem Reifenwechsel
zunächst mit mäßiger Geschwin-
digkeit fahren, denn bevor der
Reifen seine optimalen Eigen-
schaften entwickeln kann, muss
seine Lauffläche vorsichtig eingefah-
ren werden.
6-19
GWA10570
WARNUNG0
●Abgenutzte Reifen unverzüg-
lich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt austauschen lassen.
Abgesehen davon, dass sie ge-
gen die Straßenverkehrsord-
nung verstoßen, beeinträchti-
gen übermäßig abgefahrene
Reifen die Fahrstabilität und
können zum Verlust der Kon-
trolle über das Motorrad
führen.
●Den Austausch von Bauteilen,
die mit den Rädern und der
Bremsanlage zu tun haben,
sowie den Reifenwechsel
grundsätzlich von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die über die notwendi-
ge fachliche Erfahrung verfügt.
●Ein beschädigter Schlauch
sollte am besten nicht mehr re-
pariert werden. Falls die Lage
es jedoch erfordert, die Repa-
ratur mit größter Sorgfalt aus-
führen und den Schlauch dann
möglichst bald erneuern.
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 6-19
Page 62 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU22041
Kupplungshebel-Spiel
einstellen
1. Kontermutter
2. Einstellschraube
3. Kupplungshebel-Spiel
Der Kupplungshebel muss ein Spiel
von 10,0-15,0 mm (0,39-0,59 in) auf-
weisen. Das Kupplungshebel-Spiel re-
gelmäßig prüfen und ggf. folgender-
maßen einstellen.1. Die Kontermutter am Kupplungs- hebel lockern.
2. Zum Erhöhen des Kupplungshe- bel-Spiels die Einstellschraube in
Richtung (a) drehen. Zum Verrin-
gern des Kupplungshebel-Spiels
die Einstellschraube in Richtung
(b) drehen.
31
2
b
a
HINWEIS:
Bei korrektem Kupplungshebel-Spiel
die Kontermutter festziehen. Falls das
Kupplungshebel-Spiel nicht, wie oben
beschrieben, korrekt eingestellt wer-
den konnte, folgendermaßen vorge-
hen.
3. Die Einstellschraube am Kupp- lungshebel in Richtung (a) dre-
hen, um den Kupplungsseilzug zu
lockern.
4. Die Kontermutter am Kurbel- gehäuse lockern.
1. Kontermutter
2. Einstellmutter für das Spiel desKupplungshebels (Kurbelgehäuse)
5. Zum Erhöhen des Kupplungshe-
bel-Spiels die Einstellmutter in
Richtung (a) drehen. Zum Verrin-
gern des Kupplungshebel-Spiels
die Einstellmutter in Richtung (b)
drehen.
6. Die Kontermutter am Kupplungs- hebel und am Kurbelgehäuse
festziehen.
1
b
a
2
6-20
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 6-20
Page 66 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-24
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
GAU34311
Antriebskettendurchhang
einstellen 1. Die Achsmutter und die Konter- mutter auf beiden Seite der
Schwinge lockern.
2. Zum Straffen der Antriebskette die Einstellschraube auf beiden
Seiten der Schwinge in Richtung
(a) drehen. Zum Lockern der An-
triebskette die Einstellschraube
auf jeder Seite der Schwinge in
Richtung (b) drehen und dann
das Hinterrad nach vorn drücken.
HINWEIS:
Beide Kettenspanner jeweils gleich-
mäßig einstellen, damit die Ausrich-
tung sich nicht verstellt. Die Markie-
rungen auf beiden Seiten der
Schwinge dienen zum korrekten Aus-
richten des Hinterrads.
Anzugsdrehmomente:
Kontermutter:16 Nm (1,6 m·kgf, 11 ft·lbf)
Achsmutter: 105 Nm (10,5 m·kgf, 75 ft·lbf)
3. Die Kontermuttern und dann die Achsmutter mit dem vorgeschrie-
benen Drehmoment festziehen.
1. Radachse
2. Einstellschraube desAntriebskettendurchhangs
3. Kontermutter
4. Ausrichtungsmarkierungen
GCA10570
ACHTUNG:
Eine falsch gespannte Antriebsket-
te verursacht erhöhten Verschleiß
von Motor und anderen wichtigen
Teilen des Motorrads und kann da-
zu führen, dass die Kette reißt oder
abspringt. Daher darauf achten,
dass der Kettendurchhang sich im
Sollbereich befindet.
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 6-24
Page 71 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU23280
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkungs-
lager stellen eine erhebliche Gefähr-
dung dar. Darum muss der Zustand
der Lenkung folgendermaßen in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft
werden.1. Den Motor so aufbocken, dass das Vorderrad frei in der Luft
schwebt.
GWA10750
WARNUNG0
Das Fahrzeug sicher abstützen, da-
mit es nicht umfallen kann.
2. Die unteren Enden der Teleskop-gabel greifen und versuchen, sie in
Fahrtrichtung hin und her zu bewe-
gen. Ist dabei Spiel spürbar, die
Lenkung von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen und instand
setzen lassen.
6-29
GAU23290
Radlager prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müs-
sen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
geprüft werden. Falls ein Radlager zu
viel Spiel aufweist oder das Rad nicht
leichtgängig dreht, die Radlager von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen.
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 6-29
Page 80 of 96

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-38
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1. Radachse
2. Kettenspanner-Einstellschraube
3. Kontermuttern
4. Bremssattel
1. Die Achsmutter lösen.
2. Das Hinterrad entsprechend dem Verfahren auf Seite 6-36 anheben.
3. Die Achsmutter abschrauben.
4. Die Kontermuttern auf beiden Seiten der Schwinge lockern.
5. Die Kettenspanner-Einstellschrau- ben ganz in Richtung (a) drehen
und das Rad nach vorne drücken.
6. Die Antriebskette vom Kettenrad abnehmen.
4
3
1
2
a
HINWEIS:
●Falls es schwierig ist die Antriebs-
kette abzunehmen, zuerst die
Radachse herausnehmen und
dann das Rad genügend anhe-
ben, um die Antriebskette vom
Kettenrad entfernen zu können.
●Die Antriebskette kann nicht zer-
legt werden.
7. Die Bremssattelhalterung festhal- ten und dabei die Radachse her-
ausziehen; anschließend das
Rad herausnehmen.
GCA11070
ACHTUNG:
Bei demontiertem Rad und Brems-
scheibe auf keinen Fall die Bremse
betätigen, da sonst die Bremsbelä-
ge aneinandergedrückt werden.
GAU25080
HinterradGAU25311
Hinterrad ausbauenGWA10820
WARNUNG0
●Wartungsarbeiten an den Rä-
dern sollten grundsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
●Das Motorrad sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
1. Achsmutter
2. Kettenspanner-Einstellschraube
3. Kontermuttern
4. Antriebskette
3
4
1
XT660Z 04-06 TED 13-03-2008 13:44 Pagina 6-38