stop start YAMAHA XVS1100A 2000 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: XVS1100A, Model: YAMAHA XVS1100A 2000Pages: 102, PDF-Größe: 14.64 MB
Page 19 of 102

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-2
3
GAU01590
(Parken)
Zuerst den Lenker verriegeln und dann den
Zündschlüssel auf “ ” drehen.
Der Lenker ist verriegelt, und die Parkbe-
leuchtung, bestehend aus Standlicht vorn
und Rücklicht, ist eingeschaltet. Die an-
deren elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet. Der Schlüssel läßt sich in dieser
Position abziehen.
GCA00043
ACHTUNG:@ Bei einer langen Standzeit in dieser
Zündschloßstellung kann die einge-
schaltete Parkbeleuchtung die Batterie
entladen. @
GAU00056
Kontrolleuchten
GAU03201
Ölstand-Warnleuchte “ ”
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem
Motorölstand, um den Fahrer zu warnen.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Motorstoppschalter auf “ ” und
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.3. Den Starterschalter drücken. Brennt
die Warnleuchte während des Anlas-
sens nicht auf, den Stromkreis vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
HINWEIS:@ Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, daß die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert,
was unter diesen Umständen normal ist. @
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
GAU00057
Blinker-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blinker-
schalter betätigt wird.
1. Ölstand-Warnleuchte “ ”
2. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
3. Blinker-Kontrolleuchte “ ”
4. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
5. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
G_5KS.book Page 2 Thursday, August 17, 2000 11:16 AM
Page 22 of 102

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen
(z. B. bei überdrehendem Motor, klemmen-
dem Gaszug oder Umfallen des Motor-
rads). Der Motor kann nur in Schalterstel-
lung ” ” laufen. Den Schalter nur in
Notsituationen auf “ ” stellen.
GAU00134
Lichtschalter
In der Position “ ” sind der Scheinwerfer,
die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet. In der Position
“ ” sind lediglich das Standlicht vorn,
die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet.
GAU00143
Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:@ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1. @
GAU00152
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein
weiches Einrücken der Kupplung zu ge-
währleisten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
laßsperrschalter. Für nähere Angaben zur
Funktionsweise des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems siehe Sei-
te 3-19.
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter “ ”
1. Kupplungshebel
G_5KS.book Page 5 Thursday, August 17, 2000 11:16 AM
Page 37 of 102

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-20
3
CD-01G
Bei abgestelltem Motor:
1. Den Seitenständer ausklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter auf “ ” steht.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.
Bei laufendem Motor:
6. Den Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel gezogen halten.
8. Einen Gang einlegen.
9. Den Seitenständer ausklappen.
Stirbt der Motor ab?Bei abgestorbenem Motor:
10. Den Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel gezogen halten.
12. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.Der Kupplungsschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.
NEIN
HINWEIS:Diese Kontrolle sollten am besten bei war-
mem Motor vorgenommen werden.
JAJA NEIN
Das System ist in Ordnung. Das
Motorrad kann gefahren werden.
JA NEIN
G_5KS.book Page 20 Thursday, August 17, 2000 11:16 AM
Page 98 of 102

10-IndexAAbdeckung abnehmen und montieren ..... 6-5
Ablagefach............................................. 3-14
Achsantriebsöl .........................................6-9
Anlassen (kalten Motor) ...........................5-1
Anlassen (warmen Motor) ........................5-3BBatterie warten....................................... 6-26
Bedienungselemente, Instrumente
(XVS1100/XVS1100A) ............................2-5
Blinker- u. Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln........................................ 6-30
Bordwerkzeug ..........................................6-1
Bowdenzüge prüfen und schmieren ....... 6-22
Bremsbeläge prüfen............................... 6-20
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ............... 6-21
Bremsflüssigkeit wechseln ..................... 6-22
Bremslichtschalter einstellen .................. 6-19CChokehebel ........................................... 3-10DDiebstahlanlage .......................................3-4EEinfahrvorschriften ...................................5-5FFahrzeug-Identifizierungsnummer............9-1
Federbein einstellen............................... 3-15
Fehlersuchdiagramm ............................. 6-32
Fehlersuche ........................................... 6-31
Fußbremshebel........................................3-7
Fußbremshebel-Position einstellen ........ 6-19
Fußbrems- u. Schalthebel prüfen,
schmieren ........................................... 6-23
Fußschalthebel (XVS1100)...................... 3-6
Fußschalthebel (XVS1100A) ................... 3-6GGaszugspiel einstellen........................... 6-13
Gaszug u. -drehgriff prüfen, schmieren .. 6-22HHandbremshebel ..................................... 3-6
Handbremshebel-Spiel einstellen .......... 6-17
Handbrems- u. Kupplungshebel prüfen,
schmieren ........................................... 6-23
Helmhalter ............................................. 3-13IIdentifizierungsnummern ......................... 9-1KKontrolleuchten ....................................... 3-2
Blinker-Kontrolleuchte ........................ 3-2
Fernlicht-Kontrolleuchte ..................... 3-3
Leerlauf-Kontrolleuchte ...................... 3-2
Motorstörungs-Warnleuchte ............... 3-3
Ölstand-Warnleuchte ......................... 3-2
Kraftstoff .................................................. 3-8
Kraftstoffhahn .......................................... 3-9
Kraftstoff sparen (Tips) ............................ 5-4
Kupplungshebel....................................... 3-5
Kupplungshebel-Spiel einstellen ............ 6-17LLagerung ................................................. 7-4
Leerlaufdrehzahl einstellen ....................6-12
Lenkerarmaturen......................................3-4
Abblendschalter ..................................3-4
Blinkerschalter ....................................3-4
Hupenschalter ....................................3-4
Lichthupenschalter..............................3-4
Lichtschalter .......................................3-5
Motorstoppschalter .............................3-5
Starterschalter ....................................3-5
Lenkung prüfen ......................................6-25
Luftfiltereinsatz reinigen .........................6-11MModellcode-Information............................9-2
Motoröl und Ölfilter ...................................6-7PParken .....................................................5-5
Pflege ......................................................7-1RRäder .....................................................6-16
Radlager prüfen, warten.........................6-25
Reifen prüfen .........................................6-13
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn .............4-1SSchalten ...................................................5-3
Schaltpunkte (nur CH)..............................5-4
Scheinwerferlampe auswechseln ...........6-29
Schlüssel-Identifizierungsnummer............9-1
Seitenansicht links (XVS1100) .................2-1
Seitenansicht links (XVS1100A) ...............2-3
Seitenansicht rechts (XVS1100)...............2-2
Seitenansicht rechts (XVS1100A) ............2-4
G_5KS.book Page 1 Thursday, August 17, 2000 11:16 AM