YAMAHA YZ125LC 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2012, Model line: YZ125LC, Model: YAMAHA YZ125LC 2012Pages: 174, PDF-Größe: 8.27 MB
Page 61 of 174

3-20
ELEKTRISCHE ANLAGE
ELEKTRISCHE ANLAGE
ZÜNDKERZEN KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Zündkerze
2. Kontrollieren:
• Elektrode "1"
Verschlissen/beschädigt→
Erneuern.
• Isolator-Färbung "2"
Die normale Färbung ist Reh-
braun.
Färbung anormal→Zustand des
Motors kontrollieren.
Nach zahlreichen Betriebsstunden im
unteren Lastbereich verrußt der Por-
zellanisolator, auch wenn Motor und
Vergaser in gutem Zustand sind.
3. Messen:
• Elektrodenabstand "a"
(mit einer Fühlerlehre)
Nicht nach Vorgabe→Korrigieren.
4. Die Zündkerze ggf. mit einem
Zündkerzenreiniger reinigen.
5. Festziehen:
• Zündkerze
• Vor dem Einschrauben der Zündk-
erze müssen Kerzenkörper und Di-
chtfläche gesäubert werden.
• Die Zündkerze zuerst handfest "a"
und dann mit dem vorgeschrie-
benen Anzugsmoment "b" festzie-
hen.
ZÜNDZEITPUNKT
KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Kraftstofftank
Siehe unter "SITZBANK, KRAFT-
STOFFTANK UND SEITENAB-
DECKUNGEN" in KAPITEL 4.
• Zündkerze
• Kurbelgehäusedeckel links
2. Anschließen:
• Messuhr "1"
• Skalenmessfuß für Zündkerz-
enöffnung "2"
3. Den Schwungmagnetzünder-Ro-
tor "1" drehen, bis sich der Kolben
im oberen Totpunkt befindet. An
diesem Punkt stoppt die Anzei-
genadel der Messuhr und ändert
ihre Bewegungsrichtung, wenn
der Rotor in der gleichen Rich-
tung weitergedreht wird.
4. Im oberen Totpunkt ist die Mes-
suhr auf Null zu stellen.
5. Aus dem oberen Totpunkt ist der
Rotor im Uhrzeigersinn zu
drehen, bis die Messuhr den
vorgeschriebenen Abstand des
Kolbens vom oberen Totpunkt an-
zeigt.
6. Kontrollieren:
• Zündzeitpunkt
Die Körnermarkierung "a" auf
dem Rotor sollte mit der Körnerm-
arkierung "b" auf dem Stator aus-
gerichtet sein.
Nicht übereinstimmend→Einstel-
len.7. Einstellung:
• Zündzeitpunkt
Arbeitsvorgang:
a. Die Schrauben (Stator) "1" lösen.
b. Die Körnermarkierung an dem
Rotor mit der Körnermarkierung
an dem Stator "2" ausrichten, in-
dem der Stator bewegt wird.
c. Die Schrauben (Stator) festzie-
hen.
Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm
(0.024–0.028 in)
Standard-Zündkerzen:
BR9EVX/NGK (entstört)
Zündkerze:
20 Nm (2.0 m•kg, 14
ft•lb)
Messuhr:
YU-3097/90890-01252
Skalenmessfuß für Zünd-
kerzenöffnung:
YU-1256
Zündzeitpunkt (Vor dem
oberen Totpunkt):
0.48 mm (0.019 in)
Stator-Schraube:
7 Nm (0.7 m•kg, 5.1
ft•lb)
Page 62 of 174

4-1
SITZBANK, KRAFTSTOFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN
MOTOR
Dieser Abschnitt ist für Personen, die über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Wartung von Yamaha-Motor-
rädern verfügen (z.B.: Yamaha-Händler, Wartungspersonal etc.). Personen mit geringen Kenntnissen und Fähigkeiten
über Wartungsarbeiten wird empfohlen, keine Inspektionen, Einstellungen, Demontagen durchzuführen und Montagen nur
mit Hilfe dieses Handbuchs vorzunehmen. Es könnten sonst Wartungsprobleme und mechanische Schäden auftreten.
SITZBANK, KRAFTSTOFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN
SITZBANK, KRAFTSTOFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Den Kraftstoffhahn auf "OFF" stellen.
Den Kraftstoffschlauch lösen.
1 Sitzbank 1
2 Lufthutze (links und rechts) 2
3 Befestigungsband 1 An der Kraftstofftankseite entfernen.
4 Kraftstofftank-Schraube 2
5 Kraftstofftank 1
6 Seitenverkleidung links 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
7 Seitenverkleidung rechts 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
8 Nummernschild 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
19 Nm (1.9 m kg, 13 ft lb)
7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft lb)
7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft lb)
7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft lb)
7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft lb)
7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft lb)
7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft lb)
7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft lb)
19 Nm (1.9 m kg, 13 ft lb)
6 Nm (0.6 m kg, 4.3 ft lb)
6 Nm (0.6 m kg, 4.3 ft lb)
10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft lb)
4 Nm (0.4 m kg, 2.9 ft lb)
Page 63 of 174

4-2
SITZBANK, KRAFTSTOFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN
SEITENABDECKUNG
DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Seitenabdeckungs-Schraube
• Seitendeckel (links und rechts)
"1"
Die Seitenabdeckung nach unten
schieben, um deren Haltenasen "a"
aus dem Luftfiltergehäuse zu lösen.
NUMMERNSCHILD
DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Schraube (Nummernschild)
• Nummernschild "1"
• Der Vorsprung "a" wird in das Band
des Nummernschilds eingepasst.
Vor der Demontage das Band vom
Vorsprung abziehen.
• Den Kupplungszug "2" von der Seil-
zugführung "b" am Nummernschild
entfernen.
• Der Vorsprung "c" auf der unteren
Halterung wird in das Nummern-
schild eingepasst. Das Nummern-
schild vom Vorsprung abziehen,
um es zu entfernen.
4
Page 64 of 174

4-3
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Seitenverkleidung rechtsSiehe unter "SITZBANK, KRAFTSTOFF-
TANK UND SEITENABDECKUNGEN".
1 Schraube (Schalldämpfer) 2
2 Unterlegscheibe [ø=26 mm (1.02 in)] 1
3 Unterlegscheibe [ø=22 mm (0.87 in)] 1
4 Schalldämpfer 1
5 Hülse [L=15.5 mm (0.61 in)] 1
6 Hülse [L=13.5 mm (0.53 in)] 1
7 Taukranz (vorn) 1
8 Taukranz (hinten) 1
9 Zugfeder 2
10 Auspuffkrümmer-Schraube 2
11 Auspuffrohr 1
10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft lb)
12 Nm (1.2 m kg, 8.7 ft lb)
12 Nm (1.2 m kg, 8.7 ft lb)
12 Nm (1.2 m kg, 8.7 ft lb)
12 Nm (1.2 m kg, 8.7 ft lb)
Page 65 of 174

4-4
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER
SCHALLDÄMPFERMEMBRAN
WECHSELN
1. Demontieren:
• Seitendeckel (rechts)
• Schalldämpfer-Schraube "1"
• Schalldämpfer "2"
• Schraube (Fasereinsatz) "3"
2. Demontieren:
• Inneres Rohr "1"
3. Erneuern:
• Faserstoff "2"
4. Montieren:
• Innenrohr
Quick Gasket® (Yamaha bond Nr.
1215) oder gleichwertiges Produkt
voll auftragen, wie dargestellt.
5. Montieren:
• Schraube (Fasereinsatz) "1"
• Schalldämpfer "2"
• Schraube [Schalldämpfer(vorn)]
"3"
• Schraube [Schalldämpfer(hinten)]
"4" • Seitendeckel (rechts)
YAMAHA-Dichtmasse
Nr.1215 (ThreeBond
®
Nr.1215):
90890-85505
Schraube (Fasereinsatz):
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Schalldämpfer-Schraube
(vorn):
12 Nm (1.2 m•kg, 8.7
ft•lb)
Schalldämpfer-Schraube
(hinten):
12 Nm (1.2 m•kg, 8.7
ft•lb)
Seitendeckel (rechts):
7 Nm (0.7 m•kg, 5.1
ft•lb)
Page 66 of 174

4-5
KÜHLER
KÜHLER
KÜHLER DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Die Kühlflüssigkeit ablassen.Siehe unter "KÜHLFLÜSSIGKEIT WECH-
SELN" in KAPITEL 3.
Sitzbank und KraftstofftankSiehe unter "SITZBANK, KRAFTSTOFF-
TANK UND SEITENABDECKUNGEN".
1 Kühlerschutz 2
2 Klemme (Kühlerschlauch 1, 3) 2 Lediglich lockern.
3 Kühler-Schlauch 2 1
4 Kühler links 1
5 Kühler-Schlauch 4 1
6 Kühler rechts 1
7 Kühler-Schlauch 1 1
8 Kühler-Schlauch 3 1
9 Kühler-Entlüftungsschlauch 1
10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft lb)
2 Nm (0.2 m kg, 1.4 ft lb)
10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft lb)
10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft lb)
2 Nm (0.2 m kg, 1.4 ft lb)
Page 67 of 174

4-6
KÜHLER
HANDHABUNGSHINWEISE
Der Kühlerverschlussdeckel darf
niemals bei heißem Motor ab-
genommen werden. Austretender
Dampf und heiße Kühlflüssigkeit
können ernsthafte Verbrühungen
verursachen.
Den Kühlerverschlussdeckel im-
mer erst nach Abkühlen des Mo-
tors, wie nachfolgend
beschrieben, öffnen:
Einen dicken Lappen über den
Kühlerverschlussdeckel legen und
dann den Deckel langsam im Ge-
genuhrzeigersinn bis zum An-
schlag drehen. Dadurch kann der
restliche Druck entweichen. Erst
wenn kein Zischen mehr zu verne-
hmen ist, den Verschlussdeckel
eindrücken und im Ge-
genuhrzeigersinn abschrauben.
KÜHLER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Kuhlerblock "1"
Zugesetzt→Von der Rückseite
mit Druckluft ausblasen.
Kühlerlamellen verbogen→
nstand setzen/erneuern.
KÜHLER MONTIEREN
1. Montieren:
• Kühler-Entlüftungsschlauch "1"
• Kühler-Schlauch 3 "2"
• Kühler-Schlauch 1 "3"
Zum Kühler (rechts) "4".
Kühlerschlauch in der angegebenen
Richtung festklemmen.
2. Montieren:
• Kühler rechts "1"
• Beilagscheibe "2"
• Schraube (Kuhler rechts) "3"
• Kühler-Schlauch 4 "4"
Siehe unter "KABELFÜH-
RUNGSDIAGRAMME" in KAPI-
TEL 2.
3. Montieren:
• Kühler links "1"
• Beilagscheibe "2"
• Schraube (Kuhler links) "3"
• Kühler-Schlauch 2 "4"
Siehe unter "KABELFÜH-
RUNGSDIAGRAMME" in KAPI-
TEL 2.
4. Festziehen:
• Klemme (Kühlerschlauch 1, 3) "5"5. Montieren:
• Kuhlerschutz "1"
• Kuhlerschutz-Schraube "2"
Haken "a" an der Innenseite zuerst
am Kühler befestigen.
Kühler-Schlauch 3:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Kühler-Schlauch 1:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Schraube (Kuhler re-
chts):
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Kühler-Schlauch 4:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Schraube (Kuhler links):
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Kühler-Schlauch 2:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Klemme (Kühlerschlauch
1, 3):
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Kuhlerschutz-Schraube:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Page 68 of 174

4-7
VERGASER UND ZUNGENVENTIL
VERGASER UND ZUNGENVENTIL
VERGASER UND MEMBRANVENTIL DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Kraftstofftank Siehe unter "SITZBANK, KRAFTSTOFF-
TANK UND SEITENABDECKUNGEN".
1 Klemme (Vergaserverbindung) 2 Die Schrauben(Vergaserverbindung) lösen.
2 Vergaser 1
3 Vergaserverbindung 1
4 Zungenventil 1
5 Anschlag (Zungenventil) 2
6 Zungenventil 2
10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft lb)
2 Nm (0.2 m kg, 1.4 ft lb)
2 Nm (0.2 m kg, 1.4 ft lb)
1 Nm (0.1 m kg, 0.7 ft lb)
Page 69 of 174

4-8
VERGASER UND ZUNGENVENTIL
VERGASER ZERLEGEN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
1 Mischkammer-Oberteil 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
2 Drosselklappe 1
3 Nadelsitz 1
4 Düsennadel 1
5 Schwimmerkammer 1
6 Nadeldüsendeckel 1
7 Schwimmerachse 1
8 Schwimmer 1
9Ventilsitz 1
10 Hauptdüse 1
11 Hauptdüsenhalter 1
12 Leerlaufdüse 1
13 Chokeschieber 1
14 Drosselanschlagschraube 1
15 Leerlauf-Luftregulierschraube 1
4 Nm (0.4 m kg, 2.9 ft lb)
Page 70 of 174

4-9
VERGASER UND ZUNGENVENTIL
HANDHABUNGSHINWEISE
Venturiblock "1" und Hauptdüse
"2" nicht ausbauen, weil dadurch
ein Leistungsabfall beim Vergaser
bewirkt wird.
DROSSELKLAPPE
DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Drosselventil "1"
• Ring "2"
• Feder (Drosselventil) "3"
• Mischkammer-Oberteil "4"
• Gasseil "5"
Die Feder zusammendrücken (Dros-
selventil), und das Gasseil abtren-
nen.
VERGASER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Vergasergehause
Verunreinigt→Reinigen.
Beim Säubern des Hauptluftkanals
"a" darf man keine Luft an der Fil-
terseite einblasen, weil dadurch
der Kanal mit Schlamm oder Sand
verstopft wird.
• Zum Reinigen ein Losungsmittel
auf Petroleumbasis verwenden.
Sämtliche Kanäle und Düsen mit
Druckluft ausblasen.
• Niemals einen Draht verwenden.
• Beim Säubern des Hauptluftkanals
soll man diesen mit Luft durchblas-
en und dabei die Düse mit einem
sauberen Lappen abdecken.
2. Kontrollieren:
• Hauptdüse "1"
• Hauptdüsenhalter "2"
• Leerlaufdüse "3"
Verunreinigt→Reinigen.
• Zum Reinigen ein Losungsmittel
auf Petroleumbasis verwenden.
Sämtliche Kanäle und Düsen mit
Druckluft ausblasen.
• Niemals einen Draht verwenden.
NADELVENTIL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Nadelventil "1"
• Ventilsitz "2"
Riefig "a" →Erneuern.
Verstaubt "b" →Reinigen.
Nadelventil und Ventilsitz als Einheit
erneuern.
DROSSELKLAPPE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Leichtgangigkeit
Fest→Instand setzen, ggf.
erneuern.
Die Drosselklappe "1" in das Vergas-
ergehäuse einsetzen und deren Le-
ichtgängigkeit kontrollieren.
DÜSENNADEL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Dusennadel "1"
Verbogen/verschlissen→
Erneuern.
• Clip-Nut
Spiel vorhanden/verschlissen→
Erneuern.
• Clipposition
FILTER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Filter "1"
Beschädigt→Erneuern.
Filter beim Einbau in den Vergaser
überprüfen. Filter nur zum Auswech-
seln herausnehmen.
Standard-Clipposition:
3.Nut