sport mode YAMAHA YZ250F 2009 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2009, Model line: YZ250F, Model: YAMAHA YZ250F 2009Pages: 196, PDF-Größe: 12.8 MB
Page 4 of 196

VORWORT
VORWORT
Herzlich willkommen im Kreis der
Yamaha-Fahrer. Sie besitzen nun
eine YZ, die mit jahrzehntelanger Er-
fahrung sowie neuester Yamaha-
Technologie entwickelt und gebaut
wurde. Daraus resultiert ein hohes
Maß an Qualität und die sprichwörtli-
che Yamaha-Zuverlässigkeit.
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie
Sie Ihr Motorrad am besten bedi-
enen, inspizieren, warten und abstim-
men. Sollten Sie darüber hinaus noch
weitere Fragen haben, wenden Sie
sich an den nächsten Yamaha- Hän-
dler Ihres Vertrauens.
Die Angaben dieser Anleitung befind-
en sich zum Zeitpunkt der Druckle-
gung auf dem neuesten Stand.
Aufgrund der kontinuierlichen Be-
mühungen von Yamaha um technis-
chen Fortschritt und
Qualitätssteigerung können einige
Angaben jedoch für Ihr Modell nicht
mehr zutreffen. Richten Sie Fragen
zu dieser Anleitung bitte an Ihren
Yamaha-Händler.
Vor der Inbetriebnahme sollte man
sich mit den Eigenschaften und
der Bedienung seines Fahrzeugs
gut vertraut machen. Nur vor-
schriftsmäßige Wartung,
regelmäßige Schmierung und kor-
rekte Einstellung können optimale
Leistung und Sicherheit gewähr-
leisten. Damit Sie alle Vorzüge
dieses Motorrades nutzen können,
lesen Sie bitte diese Anleitung vor
der Inbetriebnahme sorgfältig
durch. Der Yamaha-Händler gibt
bei Fragen gerne Auskunft.
WICHTIGE INFORMATIONEN IN
DIESER ANLEITUNG
Besonders wichtige Informationen
sind in dieser Anleitung wie folgt gek-
ennzeichnet.
Dies ist das Sicherheits-Warnsym-
bol. Es warnt Sie vor potenziellen
Verletzungsgefahren. Befolgen Sie
alle Sicherheitsanweisungen, die
diesem Symbol folgen, um mögli-
che schwere oder tödliche Verlet-
zungen zu vermeiden. Das Zeichen WARNUNG weist auf
eine gefährliche Situation hin, die,
wenn sie nicht vermieden wird, zu
tödlichen oder schweren Verlet-
zungen führen kann.
Das Zeichen ACHTUNG bedeutet,
dass spezielle Vorsichtsmaßnah-
men getroffen werden müssen, um
eine Beschädigung des Fahrzeugs
oder anderen Eigentums zu ver-
meiden.
Ein HINWEIS gibt Zusatzinformation-
en und Tipps, um bestimmte
Vorgänge oder Arbeiten zu verein-
fachen.
SICHERHEITSTINFORMATI
ONEN
Dieses Motorrad ist ausschließlich für
den Einsatz im Gelände-Rennsport
auf geschlossenen Kursen bestimmt.
Die Benutzung dieses Fahrzeugs auf
öffentlichen Straßen verstößt gegen
die Straßenverkehrsordnung. Aber
auch Fahrten auf öffentlichem
Gelände können waltende Verkehrs-
bestimmungen verletzen. Erkundigen
Sie sich deshalb vor der Fahrt bei der
zuständigen Verkehrsbehörde.
• Die Benutzung dieses Motorrads
setzt eine gewisse Erfahrung
voraus.
Fahren Sie diese Maschine nicht
voll aus, bevor Sie sich mit allen
ihren Eigenschaften gründlich ver-
traut gemacht haben.
• Dieses Motorrad ist ausschließlich
für Solofahrten bestimmt.
Führen Sie niemals einen Sozius
auf dieser Maschine mit.
• Geeignete Schutzkleidung ist oblig-
atorisch.
Fahren Sie stets mit angemessener
Schutzkleidung, robusten Stiefeln,
speziellen Motorrad-Handschu-
hen, einem geprüften, perfekt
sitzenden Helm und ausreichen-
dem Augenschutz. Achten Sie
darauf, daß die Kleidung eng an-
liegt und nicht mit beweglichen
Teilen oder Bedienungselementen
der Maschine in Berührung kommt.• Regelmäßige Pflege und Wartung
sind unerläßlich.
Nur vorschriftsmäßige Wartung,
regelmäßige Schmierung und kor-
rekte Einstellung können optimale
Leistung und Sicherheit gewähr-
leisten. Um Unfälle zu vermeiden,
stets die in dieser Anleitung auf-
geführte "Routinekontrolle vor
Fahrtbeginn" durchführen.
• Benzin ist äußerst entzündbar und
u. U. explosiv.
Stellen Sie vor dem Tanken immer
den Motor ab und achten Sie
darauf, daß kein Benzin auf den
Motor oder die Auspuffanlage ver-
schüttet wird. Während des Tan-
kens offene Flammen und Funken
fern halten und keinesfalls rauchen.
• Benzin ist giftig.
Sollten Sie versehentlich Benzin
verschluckt, Benzindämpfe
eingeatmet oder Benzin in die Au-
gen bekommen haben, sofort einen
Arzt aufsuchen. Falls Benzin auf die
Haut oder Kleidung gelangt, die
betroffene Stelle unverzüglich mit
Seifenwasser abwaschen und ggf.
die Kleidung wechseln.
• Den Motor nur an gut belüftetem
Ort laufen lassen.
Den Motor keinesfalls in geschloss-
enen Räumen anlassen und be-
treiben. Abgase enthalten
Kohlenmonoxid, ein farb- und
geruchloses Gas, das aber äußerst
giftig ist und in kurzer Zeit bereits zu
Bewußtlosigkeit und sogar zum
Tod führen kann.
• Vorsicht beim Parken.
Zum Parken stets den Motor abs-
tellen. Das Fahrzeug nicht auf ab-
schüssigem oder weichem
Untergrund abstellen, damit es
nicht umfallen kann.
• Motor, Öltank, Schalldämpfer und
Abgaskanäle werden sehr heiß.
Bei Arbeiten am Motorrad darauf
achten, die heißen Teile nicht
versehentlich zu berühren.
• Das Motorrad vor jedem Transport
fest verankern.
Die Maschine stets aufrecht im
Transportwagen aufstellen und den
Kraftstoffhahn schließen (auf "OFF"
stellen). Anderenfalls kann Benzin
aus dem Vergaser oder dem Kraft-
stofftank austreten.
Page 10 of 196

1-2
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG
FAHRZEUGIDENTIFIZIERU
NG
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum-
mer ist in folgenden Fällen erforderli-
ch:
1. Bei der Bestellung von Ersatz-
teilen benötigt der Yamaha-Hän-
dler diese Nummer zur exakten
Identifizierung des Modells.
2. Bei Diebstahl benötigt die Polizei
diese Nummer zur exakten Identi-
fizierung des Modells.
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNGSNU
MMER
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum-
mer "1" ist auf der rechten Seite des
Lenkkopfrohres eingeschlagen.
MOTORIDENTIFIZIERUNGSNUMM
ER
Die Motor-Identifizierungsnummer
"1" ist an der gezeigten Stelle im Kur-
belgehäuse eingeschlagen.
MODELLCODE-INFORMATION
Das Modellcode-Klebeschild "1" ist
an der gezeigten Stelle auf dem Rah-
men unter dem Fahrersitz ange-
bracht. Die Codenummer und das
Info-Kürzel werden zur Ersatzteil-
bestellung benötigt.
MITGELIEFERTE TEILE
ABNEHMBARER
SEITENSTÄNDER
Der Seitenständer "1" dient lediglich
zum Abstützen der Maschine im
Stand oder beim Transport.
• Den Seitenständer niemals
zusätzlich belasten.
• Vor dem Losfahren den Seiten-
ständer entfernen.
VENTILVERBINDUNG
Die Ventilverbindung "1" ist im Kraft-
stofftank- Belüftungsschlauch ange-
bracht und verhindert ein Auslaufen
von Benzin.
Beim Einbau sicherstellen, dass
die Pfeilmarkierung nach unten
zum Kraftstofftank gerichtet ist.
ZÜNDKERZENSCHLÜSSEL
Der Zündkerzenschlüssel "1" dient
zum Aus- und Einbau der Zündkerze.
SPEICHENSCHLÜSSEL
Der Speichenschlüssel "1" dient zum
Festziehen der Speichen.DÜSENNADELZIEHERWERKZEU
G
Das Düsennadel-Zieherwerkzeug "1"
wird benutzt, um die Düsennadel aus
dem Vergaser herauszuziehen.
LENKERSCHUTZ
Den Lenkerschutz "1" so einbauen,
dass die Markierung "a" nach vorne
weist.
WICHTIGE
INFORMATIONEN
VORBEREITUNG FÜR AUSBAU
UND ZERLEGUNG
1. Vor dem Ausbau oder Zerlegen
der Bauteile und -gruppen sämtli-
chen Schmutz, Schlamm, Staub
und andere Fremdkörper en-
tfernen.
• Vor dem Abspritzen des Fahr-
zeugs mit Wasser folgende Bau-
teile entsprechend abdecken.
Auspuffrohrmündung
Ansaugluftöffnung in der Seitena-
bdekkung
Öffnung an der Unterseite des
Wasserpumpengehäuses
Ablassbohrung an der rechten
Seite des Zylinderkopfes