YAMAHA YZ250F 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2014, Model line: YZ250F, Model: YAMAHA YZ250F 2014Pages: 374, PDF-Größe: 11.45 MB
Page 11 of 374

1
ALLGEMEINE ANGABEN
LAGE DER WICHTIGEN AUFKLEBER........................................................... 1-1
FAHRZEUGBESCHREIBUNG ......................................................................... 1-4
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG ....................................................................... 1-5
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNGSNUMMER .............................................. 1-5
MOTORIDENTIFIZIERUNGSNU MMER .................................................... 1-5
MODELLCODE-INFORMATION ................................................................ 1-5
BESONDERE MERKMALE .............................................................................. 1-6
GRUNDLAGEN DES KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEMS .................... 1-6
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEMS ....................................................... 1-7
MITGELIEFERTE TEILE .................................................................................. 1-8
SEITENSTÄNDER ..................................................................................... 1-8
ZÜNDKERZENSCHLÜSSEL...................................................................... 1-8
SPEICHENSCHLÜSSEL .................. .......................................................... 1-8
LENKERSCHUTZ....................................................................................... 1-8
ABDECKUNG DER KRAFTSTOFFSCHLAUCH-KUPPLUNG ................... 1-8
STECKVERBINDER FÜR DEN ANSCHLUSS OPTIONALER GERÄTE .................................................................................................... 1-8
WICHTIGE INFORMATIONEN ....................................................................... 1-10
VORBEREITUNG FÜR AUSBAU UND ZERLEGUNG ............................ 1-10
ERSATZTEILE ......................................................................................... 1-11
DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND O-RINGE ........................................ 1-11
SICHERUNGSSCHEIBEN, -BLE CHE UND SPLINTE ............................. 1-11
LAGER UND DICHTRINGE ..................................................................... 1-11
SICHERUNGSRINGE .............................................................................. 1-12
GRUNDLEGENDE SERVICEINFORMATIONEN .......................................... 1-13
ELEKTRISCHE ANLAGE ......................................................................... 1-13
SPEZIALWERKZEUGE .................................................................................. 1-16
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION ................................... 1-21
MOTORSTOPPSCHALTER ..................................................................... 1-21
KUPPLUNGSHEBEL........................ ........................................................ 1-21
FUSSCHALTHEBEL ................................................................................ 1-21
KICKSTARTERHEBEL..................... ........................................................ 1-21
GASDREHGRIFF ..................................................................................... 1-21
HANDBREMSHEBEL ............................................................................... 1-21
FUSSBREMSHEBEL ....................... ........................................................ 1-22
CHOKE-KNOPF/LEERLAUFSCHRAUBE........................ ........................ 1-22
KRAFTSTOFFTANK-VERSCHLUSS ....................................................... 1-22
Page 12 of 374

STARTEN UND EINFAHREN........................................................................ 1-23
KRAFTSTOFF .......................................................................................... 1-23
KALTEN MOTOR ANLASSEN ................................................................. 1-23
WARMEN MOTOR ANLASSEN............................................................... 1-24
EINFAHRVORSCHRIFTEN ..................................................................... 1-24
WARTUNG NACH EINFAHREN.................................................................... 1-25
GROSSE WARTUNG............................................................................... 1-25
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN............................................ 1-26
PFLEGE UND LAGERUNG........................................................................... 1-28
FAHRZEUGWÄSCHE .............................................................................. 1-28
LAGERUNG ............................................................................................. 1-28
Page 13 of 374

LAGE DER WICHTIGEN AUFKLEBER
1-1
GAS1SM1008
LAGE DER WICHTIGEN AUFKLEBER
Vor dem Fahren mit diesem Fahrzeug lesen Sie bitte sorgfältig die folgenden wichtigen Hinweisschil-
der.
CAN
9,10,11 7,8
13
12 1,2,3 4,5,6
Page 14 of 374

LAGE DER WICHTIGEN AUFKLEBER
1-2
EUR
Page 15 of 374

LAGE DER WICHTIGEN AUFKLEBER
1-3
AUS, NZL, ZAF
Page 16 of 374

FAHRZEUGBESCHREIBUNG
1-4
GAS1SM1009
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
HINWEIS
Änderungen an Design und technischen Daten des Fahrzeugs jederzeit vorbehalten. Bitte beachten
Sie deshalb, dass die Beschreibungen in diesem Handbuch von dem von Ihnen gekauften Fahrzeug
abweichen können.1. Kupplungshebel 10. Kühlmittelablassschraube
2. Handbremshebel 11. Fußbremshebel
3. Gasdrehgriff 12. Luftfilter
4. Kühlerverschlussdeckel 13. Antriebskette
5. Tankverschluss 14. Fußschalthebel
6. Motorstoppschalter 15. Ölstand-Schauglas
7. Kraftstofftank 16. Choke-Knopf/Leerlaufschraube
8. Kickstarterhebel 17. Teleskopgabel
9. Kühler
2 1
6
78 954 3
11 10 17 16 15 14 1312
Page 17 of 374

FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG
1-5
GAS1SM1010
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist in fol-
genden Fällen erforderlich:
1. Bei der Bestellung von Ersatzteilen benötigt
der Yamaha-Händler diese Nummer zur
exakten Identifizierung des Modells.
2. Bei Diebstahl benötigt die Polizei diese
Nummer zur exakten Identifizierung des
Modells.
GAS1SM1011FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNGSNUMMER
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer “1” ist in
die rechte Seite des Rahmens eingeschlagen.
GAS1SM1012MOTORIDENTIFIZIERUNGSNUMMER
Die Motor-Identifizierungsnummer “1” ist an der
gezeigten Stelle im Kurbelgehäuse eingeschla-
gen.
GAS1SM1013MODELLCODE-INFORMATION
Das Modellcode-Klebeschild “1” ist am Rah-
menheck angebracht. Die Codenummer und
das Info-Kürzel werden zur Ersatzteilbestellung
benötigt.
1
1
1
Page 18 of 374

BESONDERE MERKMALE
1-6
GAS20170
BESONDERE MERKMALE
GAS1SM1014GRUNDLAGEN DES KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEMS
Die Hauptfunktion des Kraftstoff-Zufuhrsystems ist es, Kraftstoff im optimalen Luft/Kraftstoff-Verhält-
nis, entsprechend den Motorbetriebsbedingungen und der Lufttemperatur, in die Verbrennungskam-
mer zuleiten. In einem konventionellen Vergasersystem wird das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des
Gemischs, das dem Brennraum zugeführt wird, durch die Menge des Ansaugluftvolumens und und
des Kraftstoffs bestimmt, der auf der Basis der in dem Vergaser verwendeten Düsen gemessen wird.
Trotz der gleichen Menge Ansaugluft, variiert die benötigte Kraftstoffmenge je nach den Motorbe-
triebsbedingungen (Beschleunigung, Abbremsung und bei einem Betrieb unter hoher Zuladung). Die
mit Kraftstoffdüsen bestückten Vergaser sind mit verschiedenen Hilfseinrichtungen ausgestattet, die
unter Berücksichtigung der häufigen Veränderungen in den Betriebsbedingungen des Motors ein op-
timales Luft/Kraftstoff-Verhältnis erzielen. Dieses Modell wurde anstelle eines konventionellen Ver-
gasersystems mit einem elektronisch gesteuerten Kraftstoff-Einspritzsystem ausgestattet. Dieses
System ermöglicht es, dem Motor zu jedem Zeitpunkt ein optimales Luft/Kraftstoff-Gemisch zu lief-
ern. Hierzu erfassen verschiedene Sensoren die Betriebsbedingungen des Motors, und ein Mikro-
prozessor regelt danach die Kraftstoff-Einspritzmenge.
GAS1SM1015
1. Einspritzdüse
2. Drosselklappensensor
3. Ansaugluft-Druckgeber
4. Ansauglufttemperaturfühler
5. Elektronisches Steuergerät
6. Kraftstoffpumpe
7. Kondensator
8. Kurbelwellensensor
9. Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
10.Zündspule
6
7 8 95 4 123
10
Page 19 of 374

BESONDERE MERKMALE
1-7
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEMS
Die Kraftstoffpumpe leitet Kraftstoff über den Kraftstofffilter zum Einspritzventil. Der Druckregler hält
den Kraftstoffdruck, der auf die Einspritzdüse ausgeübt wird, bei nur 324 kPa (3.24 kgf/cm
2, 47.0
psi). Dementsprechend öffnet sich der Kraftstoffweg, wenn das vom Motor-Steuergerät ausgege-
bene Steuersignal das Einspritzventil einschaltet, woraufhin für die Dauer, die der Kraftstoffweg
geöffnet ist, Kraftstoff in den Ansaugkanal eingespritzt wird. Daher ist die zugeführte Kraftstoffmenge
umso größer, je länger das Einspritzventil eingeschaltet ist (Einspritzzeit). Umgekehrt ist die zuge-
führte Kraftstoffmenge geringer, je kürzer die Einspritzzeit (Dauer, die das Einspritzventil einge-
schaltet bleibt) ist.
Dauer und Zeitpunkt der Einspritzung werden vom Motor-Steuergerät gesteuert. Das elektronische
Steuergerät berechnet die Einspritzdauer aus den Signalen vom Drosselklappensensor, vom Kühl-
flüssigkeits-Temperatursensor, Ansaugluft-Druckgeber und Ansaugluft-Temperatursensor. Der Ein-
spritzzeitpunkt wird aus den Signalen des Kurbelwellensensors ermittelt. Daraus ergibt sich, dass
dem Motor jederzeit die den Fahrbedingungen entsprechend geforderte Kraftstoffmenge zugeführt
werden kann.
1. Kraftstoffpumpe
2. Einspritzdüse
3. Elektronisches Steuergerät
4. Drosselklappensensor
5. Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
6. Kurbelwellensensor
7. Ansaugluft-Druckgeber
8. Drosselklappengehäuse
9. Ansauglufttemperaturfühler
10.Luftfiltergehäuse
A. Kraftstoffsystem
B. Einlasssystem
C. Steuersystem
1
23
5
6 7
8 9 10A
BC
4
Page 20 of 374

MITGELIEFERTE TEILE
1-8
GAS1SM1016
MITGELIEFERTE TEILE
GAS1SM1017SEITENSTÄNDER
Der Seitenständer “1” dient lediglich zum Ab-
stützen des Motorrads im Stand oder beim
Transport.
EWA@
WARNUNG
• Den Seitenständer niemals zusätzlich be-
lasten.
• Vor dem Losfahren den Seitenständer ent-
fernen.
GAS1SM1018ZÜNDKERZENSCHLÜSSEL
Der Zündkerzenschlüssel “1” dient zum Aus-
oder Einbau der Zündkerze.
GAS1SM1019SPEICHENSCHLÜSSEL
Der Speichenschlüssel “1” dient zum Festzie-
hen der Speichen.
GAS1SM1020
LENKERSCHUTZ
Den Lenkerschutz “1” so einbauen, dass die
Markierung “a” nach vorne weist.
GAS1SM1021ABDECKUNG DER KRAFTSTOFF-
SCHLAUCH-KUPPLUNG
Während der Kraftstoffschlauch angeschlos-
sen ist, verhindern die Anschlussabdeckungen
“1” des Kraftstoffschlauchs das Eintreten von
Schlamm, Staub und anderen Fremdkörpern in
die Kraftstoffpumpe.
GAS1SM1022STECKVERBINDER FÜR DEN ANSCHLUSS
OPTIONALER GERÄTE
Der Steckverbinder “1” wird für den Anschluss
des optionalen Power Tuner usw. verwendet.
ECA1DX1002
ACHTUNG
Wenn kein optionales Gerät oder ähnliches
angeschlossen ist, die Anschlussklemme
mit dem Original-Steckverbinder verbinden.
Vor dem Abtrennen dieses Steckverbinders
jegliche an ihm haftenden Schmutz- oder
Wasserreste gründlich abwischen.
1
1
a
1
1
1