YAMAHA YZ250F 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2014, Model line: YZ250F, Model: YAMAHA YZ250F 2014Pages: 374, PDF-Größe: 11.45 MB
Page 361 of 374

10
ABSTIMMUNG
FAHRWERK................................................................................................... 10-1
SEKUNDÄRÜBERSETZUNG (KETTENRAD) AUSWÄHLEN ................. 10-1
ANTRIEBSRITZEL- UND KETTENRAD-EINSTELLTEILE ...................... 10-1
REIFENLUFTDRUCK............................................................................... 10-2
TELESKOPGABEL-EINSTELLUNG ........................................................ 10-2
ÄNDERUNG VON GABELÖL-MENGE UND -EIGENSCHAFTEN .......... 10-2
FEDER NACH AUSWECHSLUNG EINSTELLEN ................................... 10-3
TELESKOPGABEL-EINSTELLTEILE ...................................................... 10-3
EINSTELLUNG FEDERUNG HINTEN ..................................................... 10-3
EINBAULÄNGE WÄHLEN........................................................................ 10-3
FEDER NACH AUSWECHSLUNG EINSTELLEN ................................... 10-4
HINTERRAD-STOSSDÄMPFER-EINSTELLTEILE ................................. 10-5
FEDERUNGSEINSTELLUNG (TELESKOPGABEL)................................ 10-6
FEDERUNGSEINSTELLUNG (HINTERRAD-STOSSDÄMPFER)........... 10-8
Page 362 of 374

FAHRWERK
10-1
GAS1SM1366
FAHRWERK
GAS1SM1367SEKUNDÄRÜBERSETZUNG (KETTENRAD)
AUSWÄHLEN
• Im allgemeinen wird fur einen schnellen Kurs
mit langen Geraden eine kleinere Sekundaru-
bersetzung gewahlt und fur einen kurven-
reichen Kurs eine grosere
Sekundarubersetzung gewahlt. Vor dem
Rennen sollte die Strecke allerdings stets tes-
tgefahren werden, um die Maschine auf die
geltenden Gesamtbedingungen abzustim-
men.
• Es ist selten moglich, eine Einstellung zu erz-
ielen, die optimal auf den gesamten Kurs aus-
gelegt ist. Die Einstellung sollte sich deshalb
auf den wichtigsten Bereich der Strecke
konzentrieren. Bei der Einstellung der
Sekundärübersetzung sollte jeweils die gesa-
mte Strecke abgefahren und die Runden-
zeiten notiert werden.
• Enthalt der Kurs eine lange Gerade, auf der
die Hochstgeschwindigkeit erreichbar ist,
sollte die Ubersetzung so gewahlt werden,
dass die Maschine gegen Ende der Geraden
die Hochstgeschwindigkeit ohne Uberdrehen
des Motors erreicht.
HINWEIS
Die Leistung einer Maschine hängt sowohl von
der Maschine als auch vom Fahrer ab. Es ist
daher wesentlich sinnvoller, seine eigenen Ein-
stellungen zu erarbeiten als diejenigen anderer
Fahrer zu übernehmen.
GAS1SM1368
ANTRIEBSRITZEL- UND KETTENRAD-EIN-
STELLTEILE
Sekundärübersetzung = Anzahl der
Kettenrad- Zähne / Anzahl der
Antriebsritzel-Zähne
Sekundäruntersetzungsverhältnis
3.846 (50/13)
Bauteil Bau-
artTeilenummer
Antriebsritzel “1”
(STD) 13T 9383B-13218
Hinterrad
Ritzel “2”
47T 17D-25447-50
48T 17D-25448-50
49T 17D-25449-50
(STD) 50T 17D-25450-80
51T 17D-25451-50
52T 17D-25452-80
Page 363 of 374

FAHRWERK
10-2
GAS1SM1369REIFENLUFTDRUCK
Der Reifenluftdruck ist der Fahrbahnbes-
chaffenheit des Kurses anzupassen.
• Auf nasser, schlammiger, sandiger oder
rutschiger Bahn den Reifenluftdruck vermind-
ern, um die Reifenlauffläche zu vergrosern.
• Auf steiniger oder harter Fahrbahn den Reif-
enluftdruck erhöhen, um Reifenpannen zu
vermeiden.
GAS1SM1370TELESKOPGABEL-EINSTELLUNG
Die Teleskopgabel-Einstellung ist eine Sache
des persönlichen Gefühls und der Kursbedin-
gungen.
Die Teleskopgabel-Einstellung umfasst die fol-
genden drei Faktoren:
1. Luftfederung
• Die Gabelolmenge andern.
2. Federvorspannung
• Die Feder austauschen.
3. Dämpfungskraft
• Die Druckstufen-Dämpfungskraft ändern.
• Die Zugstufen-Dämpfungskraft ändern.
Die Federung nimmt Einfluss auf die Belas-
tung, die Dämpfung auf die Bewegung.
GAS1SM1371ÄNDERUNG VON GABELÖL-MENGE UND -
EIGENSCHAFTEN
Die Dämpfungs-Charakteristik am Ende des
Federwegs lässt sich durch Ändern der Öl-
menge beeinflussen.
EWA1DX4001
WARNUNG
Die Ölmenge in Schritten von 5 cm3 (0.2 US
oz, 0.2 Imp.oz) erhöhen oder verringern.
Eine zu kleine Ölmenge führt bei vollem
Rückstoß zu einem durch die Teleskopga-
bel produzierten Geräusch, oder dazu, dass
der Fahrer an seinen Händen oder an sei-
nem Körper einen Druck wahrnimmt.
Im Gegensatz dazu führt eine zu große Öl-
menge dazu, dass die Luftfeder dazu neigt,
steifer zu werden, was zu einer Beein-
trächtigung der Leistung und Eigen-
schaften führt. Daher darauf achten, dass
die Teleskopgabel vorschriftsmäßig ein-
gestellt wird. Standard-Reifenluftdruck
100 kPa (1.0 kgf/cm
2, 15 psi)
Einstellbereich
60–80 kPa (0.6–0.8 kgf/cm
2, 9.0–
12 psi)
Einstellbereich
100–120 kPa (1.0–1.2 kgf/cm
2,
15–18 psi)
Standard-Olmenge
330 cm3 (11.16 US oz, 11.64
Imp.oz) (USA) (CAN)
355 cm
3 (12.00 US oz, 12.52
Imp.oz) (EUR) (JPN) (AUS) (NZL)
(ZAF)
Einstellbereich
300–365 cm
3 (10.14–12.34 US
oz, 10.58–12.87 Imp.oz)
A. Luftfederungs-Charakteristik in Abhangigkeit
der Olmenge
B. Belastung
C. Federweg
1. Max. Olmenge
2. Standard-Olmenge
3. Min. Olmenge
Page 364 of 374

FAHRWERK
10-3
GAS1SM1372FEDER NACH AUSWECHSLUNG EINSTEL-
LEN
Da die Einstellung der Hinterradfederung sich
auch auf die Vorderradfederung auswirkt,
muss beim Einstellen der Teleskopgabel da-
rauf geachtet werden, dass beide aufeinander
abgestimmt sind.
1. Weiche Feder
• Die Zugstufen-Dämpfungskraft ändern.
Um 1 oder 2 Raststellungen herausdrehen.
• Die Druckstufen-Dämpfungskraft ändern.
Um 1 oder 2 Raststellungen hineindrehen.
HINWEIS
Eine weiche Feder ergibt normalerweise ein
weiches Fahrgefühl. Die Zugstufen-Dämpfung-
skraft ist höher, und die Gabel taucht mehrmals
tief ein.
2. Harte Feder
• Die Zugstufen-Dämpfungskraft ändern.
Um 1 oder 2 Raststellungen hineindrehen.
• Die Druckstufen-Dämpfungskraft ändern.
Um 1 oder 2 Raststellungen herausdrehen.
HINWEIS
Eine harte Feder ergibt normalerweise ein
hartes Fahrgefühl. Die Zugstufen-Dämpfung-
skraft ist geringer, der Bodenkontakt scheint zu
schwinden und der Lenker vibriert.
GAS1SM1373TELESKOPGABEL-EINSTELLTEILE
• Teleskopgabel “1”
*Nicht USA und CAN
HINWEIS
Die Kennzeichnung (Kerben) “a” ist am Feder-
ende eingekerbt.
GAS1SM1374EINSTELLUNG FEDERUNG HINTEN
Die Einstellung der Hinterradaufhängung ist
eine Sache des persönlichen Gefühls und der
Kursbedingungen.
Die Einstellung der Hinterradaufhangung um-
fasst die folgenden zwei Faktoren:
1. Federvorspannung
• Die Einbaulange der Feder andern.
• Die Feder austauschen.
2. Dämpfungskraft
• Die Zugstufen-Dämpfungskraft ändern.
• Die Druckstufen-Dämpfungskraft ändern.
GAS1SM1375EINBAULÄNGE WÄHLEN
1. Das Motorrad so am Motor aufbocken, dass
das Hinterrad frei in der Luft schwebt und
dann den Abstand “a” zwischen der Mitte
der Hinterachse und der Hinterradabdeck-
ungs-Schraube messen. Bau-
artFeder-
rate N/
mmTeilenummerKenn-
marki-
erung
(Ker-
ben)
WEIC
H4.5 1SL-23141-20 |-||
STD*4.61SM-23141-00 —
1SL-23141-30 |-|||
STD 4.71SL-23141-10 —
1SL-23141-40 |-||||
4.8 1SL-23141-50 |-|||||
4.91SL-23141-60 ||-||
HART 5.0 1SL-23141-70 ||-|||
a
1
Page 365 of 374

FAHRWERK
10-4
2. Den Montageständer entfernen und mit auf-
sitzendem Fahrer erneut den Abstand “b”
zwischen der Mitte der Hinterachse und der
Hinterradabdeckungs-Schraube messen.
3. Kontrollieren, ob die Differenz zwischen den
gemessenen Abständen “a” und “b” dem
Standardwert entspricht und ggf. einstellen;
dazu den Sicherungsring “1” lockern und
den Einstellring “2” entsprechend verstellen.
HINWEIS
• Bei neuen sowie eingefahrenen Maschinen
kann die Einbaulänge sich verändern, wenn
die Feder allmählich ermüdet. Daher re-
gelmäßig nachprüfen.
• Wenn der Standardwert für die Einbaulänge
der Feder nicht mehr durch Einstellung er-
reichbar ist, muss die Feder erneuert werden.
GAS1SM1376
FEDER NACH AUSWECHSLUNG EINSTEL-
LEN
Nach dem Austauschen der Feder kontrollie-
ren, ob die Einbaulänge 90–100 mm (3.5–3.9
in) beträgt und ggf. einstellen.
1. Weiche Feder
• Zum Kompensieren der geringeren Feder-
vorspannung kann die Zugstufen-Dämp-
fungskraft verringert werden. Die Zugstufen-
Dämpfungskraft um ein oder zwei Raststel-
lungen herausgedreht einstellen und nach
einer Probefahrt ggf. nachstellen.
2. Harte Feder
• Zum Kompensieren der größeren Federvor-
spannung kann die Zugstufen-Dämpfungsk-
raft gesteigert werden. Die Zugstufen-
Dämpfungskraft um ein oder zwei Raststel-
lungen hereingedreht einstellen und nach
einer Probefahrt ggf. nachstellen.
HINWEIS
Nach einer Veränderung der Zugstufen-Dämp-
fungskraft muss gewöhnlich auch die Druck-
stufen- Dämpfungskraft entsprechend
eingestellt werden. Zur Korrektur die Druck-
stufen-Dämpfungskraft justieren.
EWA1DX4002
WARNUNG
Beim Austauschen des Federbeins darauf
achten, dass dessen Gesamtlänge “a” das
Standardmaß nicht überschreitet, um Leis-
tungseinbußen zu vermeiden.
Die Standardlänge unter keinen Umständen
überschreiten. Standardwert
90–100 mm (3.5–3.9 in)
Länge “a” des Standard-Feder-
beins
458.5 mm (18.05 in)
Page 366 of 374

FAHRWERK
10-5
GAS1SM1377HINTERRAD-STOSSDÄMPFER-EINSTELL-
TEILE
• Hintere Stoßdämpferfeder “1”
*Nicht USA und CAN
HINWEIS
• Die Kennmarkierung “a” ist am Federende an-
gebracht.
• Die unterschiedliche Federleistung ist durch
Farbe der Kennmarkierungen gekennzeich-
net.• Einstellbereich (Federvorspannung)
HINWEIS
Zur Einstellung der Federvorspannung siehe
“HINTERRAD-FEDERBEINE EINSTELLEN”
auf Seite 3-33. Bau-
artFeder-
rate N/
mmTeilenummerKenn-
marki-
erung
Markier-
ung
WEIC
H521SL-22212-40
(Blau)
Gelb
1SL-22212-50
(Rot)
STD*541SL-22212-60
(Blau)
Rosa
1SL-22212-70
(Rot)
STD 561SL-22212-20
(Blau)
Weiß
1SL-22212-30
(Rot)
581SL-22212-00
(Blau)
Silber
1SL-22212-10
(Rot)
HART 601SL-22212-80
(Blau)
Braun
1SL-22212-90
(Rot)
Maximal Minimal
Position, bei der die
Feder von ihrer ung-
espannten Länge
um 18 mm (0.71 in)
hineingedreht ist.Position, bei der die
Feder von ihrer ung-
espannten Länge
um 1.5 mm (0.06 in)
hineingedreht ist.
Page 367 of 374

FAHRWERK
10-6
GAS1SM1378FEDERUNGSEINSTELLUNG (TELESKOPGABEL)
HINWEIS
• Treten bei der Standardeinstellung die in folgender Tabelle aufgefuhrten Symptome auf, die ent-
sprechenden Einstellungen ausfuhren.
• Vor der Einstellung sicherstellen, dass die Einbaulänge der Federbein-Feder 90–100 mm (3.5–3.9
in) beträgt.
SymptomAbschnitt
Kontrollieren Einstellen
Spru
ngGroß
er
Ab-
standMit-
tlerer
Ab-
standKlein-
er
Ab-
stand
Hart im gesam-
ten BereichDruckstufen-
Dämpfungsk-
raftDen Einsteller (ca. 2 Raststel-
lungen) im Gegenuhrzeiger-
sinn drehen, um die
Dämpfungskraft zu verringern.
Ölmenge Die Ölmenge in Schritten von
5–10 cm
3 (0.2–0.3 US oz, 0.2–
0.4 Imp.oz) verringern.
Feder Weichere Feder einbauen.
Raue Bewe-
gung im gesa-
mten BereichStandrohr
GleitrohrAuf Verbiegung, Dellen, ande-
re sichtbare Schäden usw.
kontrollieren. Betroffene Teile
ggf. erneuern.
Gleitbuchse Für den Langzeitbetrieb er-
neuern.
Kolbenbuchse Für den Langzeitbetrieb er-
neuern.
Anzugsmo-
ment, untere
GabelbrückeVorschriftsmäßig festziehen.
Bewegung am
Anfang schwi-
erig.Zugstufen-
Dämpfungsk-
raftDen Einsteller (ca. 2 Raststel-
lungen) im Gegenuhrzeiger-
sinn drehen, um die
Dämpfungskraft zu verringern.
Dichtringe Dichtringwandung mit Schmi-
erfett bestreichen.
Weich im gesa-
mten Bereich,
schlägt durchDruckstufen-
Dämpfungsk-
raftDen Einsteller (ca. 2 Raststel-
lungen) im Uhrzeigersinn dre-
hen, um die Dämpfungskraft
zu erhöhen.
Ölmenge Die Ölmenge in Schritten von
5–10 cm
3 (0.2–0.3 US oz, 0.2–
0.4 Imp.oz) steigern.
Feder Härtere Feder einbauen.
Hart am Ende ÖlmengeDie Ölmenge um etwa 5 cm
3
(0.2 US oz, 0.2 Imp.oz) verrin-
gern.
Page 368 of 374

FAHRWERK
10-7
Weich am
Ende, schlägt
durchÖlmengeDie Ölmenge um etwa 5 cm3
(0.2 US oz, 0.2 Imp.oz) stei-
gern.
Steif am AnfangDruckstufen-
Dämpfungsk-
raftDen Einsteller (ca. 2 Raststel-
lungen) im Gegenuhrzeiger-
sinn drehen, um die
Dämpfungskraft zu verringern.
Front niedrig,
neigt nach vornDruckstufen-
Dämpfungsk-
raftDen Einsteller (ca. 2 Raststel-
lungen) im Uhrzeigersinn dre-
hen, um die Dämpfungskraft
zu erhöhen.
Zugstufen-
Dämpfungsk-
raftDen Einsteller (ca. 2 Raststel-
lungen) im Gegenuhrzeiger-
sinn drehen, um die
Dämpfungskraft zu verringern.
Ausgleich mit
HeckDie Einbaulänge auf 95–100
mm (3.7–3.9 in) einstellen, um
das Motorrad nach hinten zu
neigen.
Ölmenge Die Ölmenge um etwa 5 cm
3
(0.2 US oz, 0.2 Imp.oz) stei-
gern.
Front hoch,
neigt nach hint-
enDruckstufen-
Dämpfungsk-
raftDen Einsteller (ca. 2 Raststel-
lungen) im Gegenuhrzeiger-
sinn drehen, um die
Dämpfungskraft zu verringern.
Ausgleich mit
HeckDie Einbaulänge auf 90–95
mm (3.5–3.7 in) einstellen, um
das Motorrad nach vorn zu
neigen.
Feder Weichere Feder einbauen.
Ölmenge Die Ölmenge in Schritten von
5–10 cm
3 (0.2–0.3 US oz, 0.2–
0.4 Imp.oz) verringern. SymptomAbschnitt
Kontrollieren Einstellen
Spru
ngGroß
er
Ab-
standMit-
tlerer
Ab-
standKlein-
er
Ab-
stand
Page 369 of 374

FAHRWERK
10-8
GAS1SM1379FEDERUNGSEINSTELLUNG (HINTERRAD-STOSSDÄMPFER)
HINWEIS
• Treten bei der Standardeinstellung die in folgender Tabelle aufgefuhrten Symptome auf, die ent-
sprechenden Einstellungen ausfuhren.
• Die Zugstufen-Dämpfungskraft um je 2 Raststellungen verstellen.
• Die untere Druckstufen-Dämpfungskraft um je eine Raststellung verstellen.
• Die obere Druckstufen-Dämpfungskraft um je 1/6 Umdrehung verstellen.
SymptomAbschnitt
Kontrollieren Einstellen
Spru
ngGroß
er
Ab-
standMit-
tlerer
Ab-
standKlein-
er
Ab-
stand
Steif, sinkt
leicht einZugstufen-
Dämpfungsk-
raftDen Einsteller (ca. 2 Raststel-
lungen) im Gegenuhrzeiger-
sinn drehen, um die
Dämpfungskraft zu verringern.
Feder-Ein-
baulängeDie Einbaulänge auf 90–100
mm (3.5–3.9 in) einstellen.
Schwammig,
unstabilZugstufen-
Dämpfungsk-
raftDen Einsteller (ca. 2 Raststel-
lungen) im Uhrzeigersinn dre-
hen, um die Dämpfungskraft
zu erhöhen.
Untere Druck-
stufen- Dämp-
fungskraftDen Einsteller (ca. eine Rast-
stellung) im Uhrzeigersinn dre-
hen, um die Dämpfungskraft
zu erhöhen.
Feder Härtere Feder einbauen.
Schwer und
zögerndZugstufen-
Dämpfungsk-
raftDen Einsteller (ca. 2 Raststel-
lungen) im Gegenuhrzeiger-
sinn drehen, um die
Dämpfungskraft zu verringern.
Feder Weichere Feder einbauen.
Schlechte
BodenhaftungZugstufen-
Dämpfungsk-
raftDen Einsteller (ca. 2 Raststel-
lungen) im Gegenuhrzeiger-
sinn drehen, um die
Dämpfungskraft zu verringern.
Untere Druck-
stufen- Dämp-
fungskraftDen Einsteller (ca. eine Rast-
stellung) im Uhrzeigersinn dre-
hen, um die Dämpfungskraft
zu erhöhen.
Obere Druck-
stufen-Dämp-
fungskraftDen Einsteller (ca. 1/6 Umdre-
hung) im Uhrzeigersinn dre-
hen, um die Dämpfungskraft
zu erhöhen.
Feder-Ein-
baulängeDie Einbaulänge auf 90–100
mm (3.5–3.9 in) einstellen.
Feder Weichere Feder einbauen.
Page 370 of 374

FAHRWERK
10-9
Schlägt durchObere Druck-
stufen-Dämp-
fungskraftDen Einsteller (ca. 1/6 Umdre-
hung) im Uhrzeigersinn dre-
hen, um die Dämpfungskraft
zu erhöhen.
Feder-Ein-
baulängeDie Einbaulänge auf 90–100
mm (3.5–3.9 in) einstellen.
Feder Härtere Feder einbauen.
WipptZugstufen-
Dämpfungsk-
raftDen Einsteller (ca. 2 Raststel-
lungen) im Uhrzeigersinn dre-
hen, um die Dämpfungskraft
zu erhöhen.
Feder Weichere Feder einbauen.
SteifObere Druck-
stufen-Dämp-
fungskraftDen Einsteller (ca. 1/6 Umdre-
hung) im Gegenuhrzeigersinn
drehen, um die Dämpfungsk-
raft zu senken.
Feder-Ein-
baulängeDie Einbaulänge auf 90–100
mm (3.5–3.9 in) einstellen.
Feder Weichere Feder einbauen. SymptomAbschnitt
Kontrollieren Einstellen
Spru
ngGroß
er
Ab-
standMit-
tlerer
Ab-
standKlein-
er
Ab-
stand