ABS YAMAHA YZ450F 2008 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2008, Model line: YZ450F, Model: YAMAHA YZ450F 2008Pages: 196, PDF-Größe: 11.88 MB
Page 4 of 196

VORWORT
VORWORT
Herzlich willkommen im Kreis der
Yamaha-Fahrer. Sie besitzen nun
eine YZ, die mit jahrzehntelanger Er-
fahrung sowie neuester Yamaha-
Technologie entwickelt und gebaut
wurde. Daraus resultiert ein hohes
Maß an Qualität und die sprichwörtli-
che Yamaha-Zuverlässigkeit.
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie
Sie Ihr Motorrad am besten bedi-
enen, inspizieren, warten und abstim-
men. Sollten Sie darüber hinaus noch
weitere Fragen haben, wenden Sie
sich an den nächsten Yamaha- Hän-
dler Ihres Vertrauens.
Die Angaben dieser Anleitung befind-
en sich zum Zeitpunkt der Druckle-
gung auf dem neuesten Stand.
Aufgrund der kontinuierlichen Be-
mühungen von Yamaha um technis-
chen Fortschritt und
Qualitätssteigerung können einige
Angaben jedoch für Ihr Modell nicht
mehr zutreffen. Richten Sie Fragen
zu dieser Anleitung bitte an Ihren
Yamaha-Händler.
Vor der Inbetriebnahme sollte man
sich mit den Eigenschaften und
der Bedienung seines Fahrzeugs
gut vertraut machen. Nur vor-
schriftsmäßige Wartung,
regelmäßige Schmierung und kor-
rekte Einstellung können optimale
Leistung und Sicherheit gewähr-
leisten. Damit Sie alle Vorzüge
dieses Motorrades nutzen können,
lesen Sie bitte diese Anleitung vor
der Inbetriebnahme sorgfältig
durch. Der Yamaha-Händler gibt
bei Fragen gerne Auskunft.
KENNZEICHNUNG WICHTIGER
HINWEISE
Das Ausrufezeichen bedeutet: "GE-
FAHR! Achten Sie auf Ihre Sicher-
heit!"
Ein Missachten dieser Warnhinweise
bringt Fahrer, Mechaniker und an-
dere Personen in Verletzungsoder
Lebensgefahr.
Hierunter sind Vorsichtsmaßnahmen
zum Schutz des Fahrzeugs vor
Schäden aufgeführt.
Ein HINWEIS gibt Zusatzinformation-
en und Tipps, um bestimmte
Vorgänge oder Arbeiten zu verein-
fachen.
ZUR BEACHTUNG
Dieses Motorrad ist ausschließlich für
den Einsatz im Gelände-Rennsport
auf geschlossenen Kursen bestimmt.
Die Benutzung dieses Fahrzeugs auf
öffentlichen Straßen verstößt gegen
die Straßenverkehrsordnung. Aber
auch Fahrten auf öffentlichem
Gelände können waltende Verkehrs-
bestimmungen verletzen. Erkundigen
Sie sich deshalb vor der Fahrt bei der
zuständigen Verkehrsbehörde.
1. Die Benutzung dieses Motor-
rads setzt eine gewisse Er-
fahrung voraus.
Fahren Sie diese Maschine
nicht voll aus, bevor Sie sich
mit allen ihren Eigenschaften
gründlich vertraut gemacht
haben.
2. Dieses Motorrad ist auss-
chließlich für Solofahrten be-
stimmt.
Führen Sie niemals einen So-
zius auf dieser Maschine mit.
3. Geeignete Schutzkleidung ist
obligatorisch.
When operating this ma-
chine, always wear an ap-
proved helmet with goggles
or a face shield. Also wear
heavy boots, gloves, and pro-
tective clothing. Achten Sie
darauf, dass die Kleidung
eng anliegt und nicht mit be-
weglichen Teilen oder Bedie-
nungselementen der
Maschine in Berührung kom-
mt.
4. Regelmäßige Pflege und War-
tung sind unerlässlich.
For safety and reliability, the
machine must be properly
maintained. Always perform
the pre-operation checks in-
dicated in this manual. Um
Unfalle zu vermeiden, stets
die in dieser Anleitung aufge-
fuhrte "Routinekontrolle vor
Fahrtbeginn" durchfuhren.
5. Benzin ist äußerst entzünd-
bar und u. U. explosiv.
Stellen Sie vor dem Tanken
immer den Motor ab und
achten Sie darauf, dass kein
Benzin auf den Motor oder
die Auspuffanlage verschüt-
tet wird. Take care to not spill
any gasoline on the engine or
exhaust system. Never refuel
in the vicinity of an open
flame, or while smoking.
6. Benzin ist giftig.
Sollten Sie versehentlich
Benzin verschluckt, Ben-
zindämpfe eingeatmet oder
Benzin in die Augen bekom-
men haben, sofort einen Arzt
aufsuchen. Falls Benzin auf
die Haut oder Kleidung ge-
langt, die betroffene Stelle
unverzüglich mit Seifenwass-
er abwaschen und ggf. die
Kleidung wechseln.
7. Den Motor nur an gut belüfte-
tem Ort laufen lassen.
Den Motor keinesfalls in ge-
schlossenen Räumen anlas-
sen und betreiben. Exhaust
fumes are poisonous. These
fumes contain carbon mon-
oxide, which by itself is odor-
less and colorless. Carbon
monoxide is a dangerous gas
which can cause uncon-
sciousness or can be lethal.
8. Vorsicht beim Parken
Zum Parken stets den Motor
abstellen. Das Fahrzeug nicht
auf abschüssigem oder we-
ichem Untergrund abstellen,
damit es nicht umfallen kann.
Page 5 of 196

WICHTIGER HINWEIS AN
DEN EIGENTÜMER
Damit Sie alle Vorzüge dieses Motor-
rades nutzen können, lesen Sie bitte
diese Anleitung sorgfältig durch, auch
wenn dies Ihre wertvolle Zeit in Ans-
pruch nimmt. Wenn Sie die vielen
Tipps der Bedienungsanleitung
nutzen, garantieren wir den best-
möglichen Werterhalt dieses Motor-
rades. Sollten Sie darüber hinaus
noch weitere Fragen haben, wenden
Sie sich an den nächsten Yamaha-
Händler Ihres Vertrauens.
Die Anleitung ist ein wichtiger Be-
standteil des Fahrzeugs und sollte
daher beim eventuellen Weiter-
verkauf an den neuen Eigentümer
übergeben werden.
ANMERKUNG
Die Angaben dieser Anleitung be-
finden sich zum Zeitpunkt der
Drucklegung auf dem neuesten
Stand. Aufgrund der kontinuierli-
chen Bemühungen von Yamaha
um technischen Fortschritt und
Qualitätssteigerung können einige
Angaben jedoch für Ihr Modell
nicht mehr zutreffen. Richten Sie
Fragen zu dieser Anleitung bitte an
Ihren Yamaha-Handler.
GEWICHT DER F.I.M.-
MASCHINE
Gewicht der Maschine ohne Kraft-
stoff
Das Mindestgewicht für eine Mo-
tocross- Maschine ist:
für 125 cc Klasse:
Mindest 88 kg (194 lb)
für 250 cc Klasse:
Mindest 98 kg (216 lb)
für 500 cc Klasse:
Mindest 102 kg (225 lb)Falls Sie Modifikationen an lhrer
Maschine vornehmen (z.B. zur
Gewichtsverringerung), unbedingt
das oben angeführte Mindestgewicht
lhre Klasse einhalten.
BENUTZERHINWEISE
INFORMATION AUFFINDEN
1. Diese Anleitung umfasst sieben
Kapitel: 1. Allgemeine Angaben –
2. Technische Daten – 3.
Regelmässige Wartungs- und
Einstellarbeiten – 4. Motor – 5.
Fahrwerk – 6. Elektrische Anlage
– 7. Abstimmung
2. Dem ersten Kapitel geht ein In-
haltverzeichnis voran. Machen
Sie sich mit dem Inhalt und Auf-
bau der Anleitung vertraut, bevor
Sie nach bestimmten Angaben
suchen.
Halten Sie das Buch wie in der
Abbildung gezeigt, um das Auffin-
den der einzelnen Kapitel zu erle-
ichtern.
AUFBAU
Diese Anleitung wurde zusam-
mengestellt, um dem Benutzer ein le-
icht verständliches Nachschlagewerk
in die Hand zu geben, in dem alle
dargestellten Arbeitsvorgänge (Ein-
und Ausbau, Zerlegung und Zusam-
menbau, Prüfung und Reparatur) de-
tailliert und in der entsprechenden
Reihenfolge beschrieben sind.
Je nach Zustand eines fehlerhaften
Bauteils weist ein Pfeilsymbol auf die
erforderliche Maßnahme hin.
Beispiel:
• Lager
Pitting/Beschädigung
→Er-
neuern. 9. Motor, Öltank, Schalldämpfer
und Abgaskanäle werden
sehr heiß.
Bei Arbeiten am Motorrad
darauf achten, die heißen
Teile nicht versehentlich zu
berühren.
10. Das Motorrad vor jedem
Transport fest verankern.
Die Maschine stets aufrecht
im Transportwagen aufs-
tellen und den Kraftstoffhahn
schliesen (auf "OFF" stellen).
Anderenfalls kann Benzin
aus dem Vergaser oder dem
Kraftstofftank austreten.
Page 6 of 196

LESEN DER BESCHREIBUNGEN
Um bei der Identifikation der Teile zu
helfen und die Arbeitsschritte zu ver-
deutlichen, sind Explosionsdia-
gramme am Beginn jedes
Ausbauund Demontageabschnittes
dargestellt.
1. Für die Ausbau- und Demon-
tagearbeiten ist meistens ein
übersichtliches Explosionsdia-
gramm "1" dargestellt.2. Die Nummern "2" in dem Explo-
sionsdiagramm sind in der
Reihenfolge der Arbeiten auf-
geführt. Eine in einen Kreis einge-
schriebene Nummer bezeichnet
einen Demontageschritt.
3. Eine Erläuterung der Arbeiten
und Hinweise ist durch ablesefre-
undliche Symbolmarkierungen
"3" gegeben. Die Bedeutungen
der Symbolmarkierungen sind auf
der nächsten Seite aufgeführt.4. Eine Arbeitsanweisungstabelle
"4" begleitet das Explosionsdia-
gramm und gibt die Arbeitsreihen-
folge, Bezeichnung der Teile,
Hinweise zu den Arbeiten usw.
an.
5. Für Arbeiten, für die weitere Infor-
mationen benötigt werden, sind
schrittweise Ergänzungen "5"
zusätzlich zu dem Explosionsdia-
gramm und der Arbeitsan-
weisungstabelle aufgeführt.
ABGEBILDETEN SYMBOL(Siehe
Abbildung)Die unter "1" bis "7" abgebildeten
Symbole weisen auf die Themen der
einzelnen Kapitel hin.
1. Wartung mit montiertem Motor
möglich
2. Art und Menge einzufüllender
Flüssigkeiten
3. Schmiermittel
4. Spezialwerkzeug
5. Anzugsmoment
6. Verschleißgrenzen, Toleranzen
7. Elektrische Sollwerte
Die Symbole "8" bis "13" werden in
den Explosionszeichnungen verwen-
det und weisen auf Schmier- und Kle-
bemittel sowie die entsprechenden
Stellen hin.
8. Motoröl
9. Molybdändisulfidöl
10. Bremsflüssigkeit
11. Leichtes Lithiumfett
12. Molybdändisulfidfett
13. SilikonfettDie Symbole "14" und "15" werden
ebenfalls in den Explosionszeichnun-
gen verwendet.
14. Klebemittel (LOCTITE
®)
15. Neues Bauteil verwenden
1
23
45
Page 7 of 196

INHALTSVERZEICHNIS
ALLGEMEINE ANGABEN1
TECHNISCHE DATEN2
REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND
EINSTELLARBEITEN
3
MOTOR4
FAHRWERK5
ELEKTRISCHE ANLAGE6
ABSTIMMUNG7
Page 8 of 196

INHALT
KAPITEL 1
ALLGEMEINE AN-
GABEN
FAHRZEUGBESCHREIBUN
G ....................................... 1-1
FAHRZEUGIDENTIFIZIERU
NG..................................... 1-2
MITGELIEFERTE TEILE .. 1-2
WICHTIGE
INFORMATIONEN............ 1-2
KABELANSCHLÜSSE
KONTROLLIEREN ........... 1-3
SPEZIALWERKZEUGE ... 1-4
BEDIENUNGSELEMENTE
UND DEREN FUNKTION...1-8
STARTEN UND
EINFAHREN ..................... 1-8
ANZUGSDREHMOMENTE
KONTROLLIEREN ......... 1-11
PFLEGE UND
LAGERUNG ................... 1-12
KAPITEL 2
ALLGEMEINE
TECHNISCHE DAT-
EN
ALLGEMEINE TECH-
NISCHE DATEN ............... 2-1
WARTUNGSDATEN ........ 2-3
ANZUGSMOMENT ......... 2-10
SCHMIERSYSTEM-
SCHAUBILDER .............. 2-16
KABELFÜHRUNGSDIAGRA
MME................................ 2-18
KAPITEL 3
REGELMÄSSIGE
WARTUNGS- UND
EINSTELLARBE-
ITEN
WARTUNGSINTERVALLE...3-1
ROUTINEKONTROLLE
VOR FAHRTBEGINN ....... 3-5
MOTOR ............................. 3-6
FAHRWERK ................... 3-14
ELEKTRISCHE
ANLAGE ......................... 3-24
KAPITEL 4
MOTOR
SITZBANK, KRAFTST-
OFFTANK UND
SEITENABDECKUNGEN . 4-1
AUSPUFFKRÜMMER UND
SCHALLDÄMPFER .......... 4-3
KÜHLER ........................... 4-6
VERGASER ...................... 4-8
NOCKENWELLEN ......... 4-16
ZYLINDERKOPF ............ 4-21
VENTILE UND
VENTILFEDERN............. 4-24
ZYLINDER UND
KOLBEN ......................... 4-29
KUPPLUNG .................... 4-33
ÖLFILTEREINSATZ UND
WASSERPUMPE............ 4-37
AUSGLEICHSWELLE .... 4-41
ÖLPUMPE ...................... 4-43
KICKHEBELWELLE UND
SCHALTWELLE ............. 4-46
LICHTMASCHINE .......... 4-51
MOTOR DEMONTIEREN . 4-53
KURBELGEHÄUSE UND
KURBELWELLE............. 4-57
GETRIEBE, SCHALT-
WALZE UND SCHALTGA-
BELN .............................. 4-63
KAPITEL 5
FAHRWERK
VORDER- UND
HINTERRAD ..................... 5-1
VORDER- UND
HINTERRADBREMSEN ...5-6
TELESKOPGABEL ........ 5-16
LENKER..........................5-24
LENKUNG.......................5-28
SCHWINGE .....................5-32
FEDERBEIN....................5-37
KAPITEL 6
ELEKTRISCHE AN-
LAGE
ELEKTRISCHE BAUTEILE
UND SCHALTPLAN .........6-1
ZÜNDSYSTEM..................6-2
EINGELEGT DROS-
SELKLAPPENSENSOR ...6-5
KAPITEL 7
ABSTIMMUNG
MOTOR .............................7-1
FAHRWERK .....................7-6
Page 10 of 196

1-2
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG
FAHRZEUGIDENTIFIZIERU
NG
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum-
mer ist in folgenden Fällen erforderli-
ch:
1. Bei der Bestellung von Ersatz-
teilen benötigt der Yamaha-Hän-
dler diese Nummer zur exakten
Identifizierung des Modells.
2. Bei Diebstahl benötigt die Polizei
diese Nummer zur exakten Identi-
fizierung des Modells.
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNGSNU
MMER
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum-
mer "1" ist auf der rechten Seite des
Lenkkopfrohres eingeschlagen.
MOTORIDENTIFIZIERUNGSNUMM
ER
Die Motor-Identifizierungsnummer
"1" ist an der gezeigten Stelle im Kur-
belgehäuse eingeschlagen.
MODELLCODE-INFORMATION
Das Modellcode-Klebeschild "1" ist
an der gezeigten Stelle auf dem Rah-
men unter dem Fahrersitz ange-
bracht. Die Codenummer und das
Info-Kürzel werden zur Ersatzteil-
bestellung benötigt.
MITGELIEFERTE TEILE
ABNEHMBARER
SEITENSTÄNDER
Der Seitenständer "1" dient lediglich
zum Abstützen der Maschine im
Stand oder beim Transport.
• Den Seitenständer niemals
zusätzlich belasten.
• Vor dem Losfahren den Seiten-
ständer entfernen.
VENTILVERBINDUNG
Die Ventilverbindung "1" ist im Kraft-
stofftank- Belüftungsschlauch ange-
bracht und verhindert ein Auslaufen
von Benzin.
Beim Einbau sicherstellen, dass
die Pfeilmarkierung nach unten
zum Kraftstofftank gerichtet ist.
ZÜNDKERZENSCHLÜSSEL
Der Zündkerzenschlüssel "1" dient
zum Aus- und Einbau der Zündkerze.
SPEICHENSCHLÜSSEL
Der Speichenschlüssel "1" dient zum
Festziehen der Speichen.
DÜSENNADELZIEHERWERKZEU
G
Das Düsennadel-Zieherwerkzeug "1"
wird benutzt, um die Düsennadel aus
dem Vergaser herauszuziehen.
WICHTIGE
INFORMATIONEN
VORBEREITUNG FÜR AUSBAU
UND ZERLEGUNG
1. Vor dem Ausbau oder Zerlegen
der Bauteile und -gruppen sämtli-
chen Schmutz, Schlamm, Staub
und andere Fremdkörper en-
tfernen.
• Vor dem Abspritzen des Fahr-
zeugs mit Wasser folgende Bau-
teile entsprechend abdecken.
Auspuffrohrmündung
Ansaugluftöffnung in der Seitena-
bdekkung
Öffnung an der Unterseite des
Wasserpumpengehäuses
Ablassbohrung an der rechten
Seite des Zylinderkopfes
2. Nur geeignete Werkzeuge und
Reinigungsmittel verwenden. Sie-
he unter "SPEZIAL-
WERKZEUGE".
3. Beim Zerlegen zusammenge-
hörige Teile immer gemeinsam
ablegen. Dies gilt besonders fur
Zahnrader, Zylinder, Kolben und
alle beweglichen Teile, die mitein-
ander arbeiten. Solche Baugrup-
pen dürfen nur komplett wieder
Page 11 of 196

1-3
KABELANSCHLÜSSE KONTROLLIEREN
verwendet oder ausgetauscht
werden.
4. Alle ausgebauten Teile reinigen
und in der Reihenfolge des Aus-
baus auf einer sauberen Unter-
lage ablegen. Dies gewährleistet
einen zügigen und korrekten
Zusammenbau.
5. Feuer fern halten.
ERSATZTEILE
1. Es wird empfohlen, nur Original-
Ersatzteile von Yamaha zu ver-
wenden. Nur von Yamaha emp-
fohlene Schmiermittel
verwenden.
DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND
O-RINGE
1. Beim Überholen des Motors sind
sämtliche Dichtungen, Dichtringe
und O-Ringe zu erneuern. Alle
Dichtflächen, Dichtlippen und O-
Ringe vor dem Zusammenbau
säubern.
2. Beim Zusammenbau alle beweg-
lichen Teile sowie Lager ölen. Alle
Dichtlippen einfetten.
SICHERUNGSSCHEIBEN, -
BLECHE UND SPLINTE
1. Sicherungsscheiben und -bleche
"1" sowie Splinte müssen nach
dem Ausbau erneuert werden.
Sicherungslaschen und Splin-
tenden werden nach dem vor-
schriftsmäßigen Festziehen der
Schraube bzw. Mutter gegen die
Schlüsselfläche der Schraube
bzw. Mutter hochgebogen.LAGER UND DICHTRINGE
1. Lager "1" und Dichtringe "2" so
einbauen, dass die Herstellerbes-
chriftung oder Teilenummer sicht-
bar bleibt. (Die Beschriftung muss
also nach außen weisen.) Beim
Einbau von Dichtringen die Dich-
tlippen mit einer dünnen Schicht
Lithiumseifenfett bestreichen. La-
ger beim Einbau großzügig ölen.
Lager nie mit Druckluft behandeln.
Dies könnte die Lagerlaufflächen
beschädigen.
SICHERUNGSRINGE
1. Sicherungsringe vor dem Wied-
ereinbau sorgfältig kontrollieren.
Kolbenbolzen-Sicherungsringe
müssen nach jedem Ausbau er-
neuert werden. Bei Verformung
oder Beschädigung erneuern.
Beim Einbau eines Sicherung-
sringes "1" stets darauf achten,
dass die scharfkantige Seite "2"
den Ring gegen die Druckrich-
tung "3" abstützt. Siehe entspre-
chende Abbildung. Siehe
entsprechende Abbildung.
KABELANSCHLÜSSE
KONTROLLIEREN
Sämtliche Steckverbinderkontakte
und Kabelanschlüsse auf Flecke,
Rost, Feuchtigkeit u. ä. kontrollieren.
1. Lösen:
• Steckverbinder
2. Sämtliche Kontakte mit Druckluft
trockenblasen.3. Steckverbinder zwei- oder
dreimal trennen und verbinden.
4. Kabel durch Ziehen auf festen
Sitz prüfen.
5. Falls eine Anschlussklemme sich
löst, deren Stift "1" leicht hoch-
biegen und die Anschlussklemme
wieder einsetzen.
6. Anschließen:
• Steckverbinder
Die Steckverbinder rasten horbar ein.
7. Mit dem Taschen-Multimeter auf
freien Durchgang prüfen.
• Ist ein Widerstand messbar, müs-
sen die Anschlussklemmen gerein-
igt werden.
• Bei der Prüfung des Kabelbaums
müssen die Schritte 1 bis 7 befolgt
werden.
• Handelsübliches Kontaktspray
sollte nur als Notlösung verwendet
werden.
• Das Taschen-Multimeter, wie in der
Abbildung gezeigt, anschließen.
Page 16 of 196

1-8
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
BEDIENUNGSELEMENTE
UND DEREN FUNKTION
MOTORSTOPPSCHALTER
Der Motorstoppschalter "1" befindet
sich links am Lenker. Den Motor-
stoppschalter gedrückt halten, bis der
Motor stoppt.
KUPPLUNGSHEBEL
Der Kupplungshebel 1 befindet sich
links am Lenker. Er dient zum Aus-/
Einkuppeln. Zum Auskuppeln den
Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen. Dies
gewährleistet ein weiches Aus- und
Einrücken der Kupplung.
FUSSCHALTHEBEL
Das 5-Gang-Getriebe dieses Motor-
rads ist ideal abgestuft. Die Gänge
werden über den Fußschalthebel "1"
links am Motor geschaltet.
KICKSTARTERHEBEL
Den Kickstarterhebel "1" ausklappen.
Zum Anlassen des Motors den Kick-
starterhebel langsam niedertreten,
bis deutlicher Widerstand spürbar
wird; anschließend den Kickstarter
kräftig durchtreten. Da dieses Modell
mit einem Primärkickstarter aus-
gerüstet ist, kann der Motor bei ein-
gelegtem Gang und gezogener
Kupplung gestartet werden. Es ist je-
doch ratsam, den Motor in der Leer-
laufstellung des Getriebes
anzulassen.GASDREHGRIFF
Der Gasdrehgriff 1 befindet sich re-
chts am Lenker. Er gibt Gas und nim-
mt es weg. Zum Gasgeben den
Drehgriff öffnen; zum Gaswegneh-
men den Drehgriff schließen.
HANDBREMSHEBEL
Der Starterschalter "1" befindet sich
rechts am Lenker. Mit diesem Hebel
wird die Vorderradbremse betätigt.
FUSSBREMSHEBEL
Der Fußbremshebel "1" befindet sich
an der rechten Fahrzeugseite. Mit
diesem Hebel wird die Hinterrad-
bremse betätigt.
KRAFTSTOFFHAHN
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftst-
off vom Tank zum Vergaser und filtert
ihn gleichzeitig. Die beiden Kraftstoff-
hahnstellungen sind nachfolgend be-
schrieben:
OFF:
In dieser Stellung ist der Kraftstoff-
hahn geschlossen und die Kraftstoff-
zufuhr unterbrochen. Der
Kraftstoffhahn sollte nach Abstellen
des Motors in diese Stellung gebracht
werden.ON:
In dieser Stellung wird der laufende
Motor mit Kraftstoff versorgt. Diese
Stellung ist für den Normalbetrieb.
CHOKEHEBEL
Ein kalter Motor benötigt zum Starten
ein fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch.
Dies wird von einer speziellen Kalt-
starteinrichtung geliefert, die der
Chokehebel "1" betätigt. Zum Betäti-
gen des Chokes den Chokehebel
herausziehen. Den Chokehebel erst
zurückschieben, wenn der Motor
gründlich warmgelaufen ist.
WARMSTARTHEBEL
Der Warmstarthebel "1" wird beim
Anlassen des warmen Motors
betätigt. Den Warmstarthebel betäti-
gen, wenn der Motor sofort nach dem
Abstellen wieder angelassen wird
(und noch warm ist). Durch Betätigen
des Warmstarthebels wird das Ge-
misch zeitweise mit Sekundärluft ab-
gemagert, um das Anlassen des
betriebswarmen Motors zu erleich-
tern.
STARTEN UND EINFAHREN
KRAFTSTOFF
Nur den empfohlenen Kraftstoff tan-
ken. Am Anfang eines Renntages
frischen Kraftstoff einfüllen.
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Superbenzin
mit einer Mindestok-
tanzahl von 95 (ROZ)
Page 17 of 196

1-9
STARTEN UND EINFAHREN
Ausschließlich bleifreies Benzin
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Motor (z. B. den
Ventilen), am Auspuffsystem usw.
Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motor-
klingeln (oder -klopfen) auf, Marken-
kraftstoff eines renommierten
Anbieters oder Benzin mit höherer
Oktanzahl verwenden.
• Zum Tanken den Motor abstellen
und darauf achten, dass kein
Benzin verschuttet wird. Feuer
fern halten.
• Vor dem Tanken Motor, Auspuff
usw. abkuhlen lassen.
HANDHABUNGSHINWEISE
Den Motor unter keinen Um-
ständen in geschlossenen Räu-
men anlassen und betreiben.
Motorabgase sind äußerst giftig
und führen in kurzer Zeit zu Be-
wusstlosigkeit und Tod. Stets für
eine gute Belüftung sorgen.
• Der Vergaser dieses Modells ist
mit einer Beschleunigung-
spumpe ausgerüstet. Deshalb
beim Anlassen des Motors den
Gasdrehgriff nicht öffnen; ander-
enfalls verölt die Zündkerze.
• Ungleich einem 2-Takt-Motor,
kann dieser Motor nicht mit
geöffnetem Gasdrehgriff ange-
lassen werden; anderenfalls
könnte der Kickstarterhebel
rückschlagen. Außerdem könnte
das Gemisch bei geöffnetem
Gasdrehgriff zu mager sein.
• Vor dem Starten die "Rou-
tinekontrolle vor Fahrtbeginn"
ausführen.
KALTEN MOTOR ANLASSEN
1. Den Kühlflüssigkeitsstand kon-
trollieren.
2. Den Kraftstoffhahn auf "ON"
stellen.
3. Das Getriebe in die Leerlaufstel-
lung schalten.
4. Den Chokehebel "1" bis zum An-
schlag betätigen.
5. Den Kickstarter betätigen.
Beim Anlassen des Motors mit
dem Kickstarter den Gasdrehgriff
nicht öffnen. Anderenfalls könnte
der Kickstarterhebel rück-
schlagen.
6. Den Chokehebel zurückschieben
und den Motor 1 oder 2 Minuten
lang mit 3,000–5,000 U/min be-
treiben.
Wird der Motor hochgedreht, bewirkt
die von der Beschleunigungspumpe
verursachte Anreicherung des Ge-
mischs ein Absterben des Motors.
Ungleich einem 2-Takt-Motor, darf
dieser Motor im Leerlauf betrieben
werden.
Den Motor nicht übermäßig lange
im Leerlauf betreiben.
WARMEN MOTOR ANLASSEN
Weder den Chokehebel noch den
Gasdrehgriff betätigen. Den Warm-
starthebel "1" betätigen und den Mo-
tor mit einem festen Tritt auf dem
Kickstarterhebel anlassen. Nach dem
Anlassen des Motors den Warm-
starthebel loslassen, um die Luftzufu-
hr zu stoppen.
Starten nach einem Sturz
Den Warmstarthebel betätigen und
den Motor anlassen. Nach dem An-
lassen des Motors den Warm-
starthebel loslassen, um die
Luftzufuhr zu stoppen.Wenn der Motor nicht anspringt
Den Warmstarthebel bis zum An-
schlag betätigen und den Kickstarter-
hebel 10–20 Mal durchtreten, um den
überschüssigen Kraftstoff aus dem
Motor abzulassen. Den Motor erneut
anlassen. Siehe unter "Starten nach
einem Sturz".
Während der Einfahrzeit müssen
folgende Vorschriften strikt
beachtet werden, um die Motor-
leistung zu optimieren und
Schäden zu vermeiden.
Gas-
dreh-
griffb
etäti-
gung*Cho
ke-
hebe
lWar
msta
rtheb
el
Kalt
en
Mo-
tor
an-
las-
senLufttem-
peratur
liegt unter
5 °C (41
°F)3–4
Mal
öffne
nEin Aus
Lufttem-
peratur
liegt über
5 °C (41
°F)Keine Ein Aus
Lufttem-
peratur ist
normal,
zwischen
5 °C (41
°F) und 25
°C (77 °F)KeineEin/
AusAus
Lufttem-
peratur
liegt über
25 °C (77
°F)Keine Aus Aus
Starten nach
langer Einsatz-
pauseKeine Ein Aus
Warmen Motor
startenKeine Aus Ein
Starten nach
einem SturzKeine Aus Ein
* Beim Kickstarten den Gasdrehgriff
zuvor betätigen.
Page 18 of 196

1-10
STARTEN UND EINFAHREN
EINFAHRVORSCHRIFTEN
1. Vor dem Starten voll tanken.
2. Die "Routinekontrolle vor Fahrt-
beginn" ausführen.
3. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang betreiben. Die Leer-
laufdrehzahl und die Funktion der
Bedienelemente einschließlich
des Motorstoppschalters kontrol-
lieren. Den Motor erneut anlassen
und innerhalb 5 Minuten dessen
Funktion kontrollieren.
4. Das Motorrad 5–8 Minuten lang
mit mäßigem Gas im unteren
Gangbereich betreiben.
5. Den Motorbetrieb bei 1/4 bis 1/2
geöffnetem Gasdrehgriff (nied-
riger bis mäßiger Geschwind-
igkeit) etwa eine Stunde lang
überwachen.
6. Den Motor erneut starten und den
gesamten Betriebsbereich kon-
trollieren. Den Motor erneut start-
en und weiter 10–15 Minuten lang
betreiben. Das Motorrad ist nun
rennfertig.
• Entsprechend dem Abschnitt
"ANZUGSDREHMOMENTE KON-
TROLLIEREN", nach dem Ein-
fahren sowie vor jedem Rennen
samtliche Befestigungselemente
kontrollieren. Befestigungsele-
mente ggf. vorschriftsmäßig
festziehen.
• Folgende Bauteile mussen nach
dem Auswechseln eingefahren
werden.
ZYLINDER UND KURBELWELLE:
Eine einstündige Einfahrzeit ein-
legen.
KOLBEN, KOLBENRINGE, VEN-
TILE, NOCKLENWELLEN UND
RITZEL:
Eine halbstündige Einfahrzeit mit
maximal halb geöffnetem Gas-
drehgriff einlegen. Den Motor-
betrieb gründlich überwachen.