ESP YAMAHA YZ450F 2008 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2008, Model line: YZ450F, Model: YAMAHA YZ450F 2008Pages: 196, PDF-Größe: 11.88 MB
Page 25 of 196

2-5
WARTUNGSDATEN
Ventilschaft-Spiel (Einlass) 0.010–0.037 mm (0.0004–0.0015 in) 0.08 mm (0.003
in)
Ventilschaft-Spiel (Auslass) 0.020–0.047 mm (0.0008–0.0019 in) 0.10 mm (0.004
in)
Max. Ventilschaft-Schlag ---- 0.01 mm
(0.0004 in)
Ventilsitz-Breite (Einlass) 0.9–1.1 mm (0.0354–0.0433 in) 1.6 mm (0.0630
in)
Ventilsitz-Breite (Auslass) 0.9–1.1 mm (0.0354–0.0433 in) 1.6 mm (0.0630
in)
Ventilfeder:
Ungespannte Länge (Einlass) 37.03 mm (1.46 in) 36.03 mm (1.42
in)
Ungespannte Länge (Auslass) 37.68 mm (1.48 in) 36.68 mm (1.44
in)
Einbaulänge (Ventil geschlossen) (Einlass) 27.87 mm (1.10 in) ----
Einbaulänge (Ventil geschlossen) (Auslass) 27.38 mm (1.08 in) ----
Federdruck bei Einbaulänge (Einlass) 111.3-127.9 N bei 27.87 mm (11.3-13.0 kg
bei 27.87 mm, 24.91–28.66 lb bei 1.10 in)----
Federdruck bei Einbaulänge (Auslass) 127.4-146.4 N bei 27.38 mm (13.0-14.9 kg
bei 27.38 mm, 28.66-32.85 lb bei 1.08 in)----
Max. Neigung* (Einlass) ---- 2.5°/1.61 mm
(2.5°/0.063 in)
Max. Neigung* (Auslass) ---- 2.5°/1.65 mm
(2.5°/0.065 in)
Windungsrichtung (Draufsicht) (Einlass) Im Uhrzeigersinn ----
Windungsrichtung (Draufsicht) (Auslass) Im Uhrzeigersinn ----
Kolben:
Kolben-Laufspiel 0.020–0.045 mm (0.0008–0.0018 in) 0.1 mm (0.004
in)
Kolbengröße "D" 94.965–94.980 mm (3.7388–3.7394 in) ----
Messpunkt "H" 8 mm (0.315 in) ----Bezeichnung Standard Grenzwert
Page 27 of 196

2-7
WARTUNGSDATEN
Luftfilter-Ölsorte: Hochwertiges Schaumfilteröl o. Ä. ----
Kupplung:
Reibscheiben-Stärke 2.92–3.08 mm (0.115–0.121 in) 2.8 mm (0.110
in)
Anzahl 8 ----
Stahlscheiben-Stärke 1.5–1.7 mm (0.059–0.067 in) ----
Anzahl 7 ----
Max. Verzug ---- 0.1 mm (0.004
in)
Länge der ungespannten Kupplungsfeder 50.0 mm (1.97 in) 49.0 mm (1.93
in)
Anzahl 6 ----
Kupplungskorb-Axialspiel 0.10–0.35 mm (0.0039–0.0138 in) ----
Kupplungskorb-Radialspiel 0.010–0.044 mm (0.0004–0.0017 in) ----
Ausrückmechanismus Innen-Nockendruck ----
Schaltung:
Schaltmechanismus Schaltwalze und Führungsstange ----
Max. Führungsstangen-Verzug ---- 0.05 mm (0.002
in)
Kickstarter:
Bauart Sperrklinke ----
Vergaser:
Typ/Hersteller FCR-MX39/KEIHIN ----
Kennzeichnung 2S2B B0 ----
Hauptdüse (M.J) #160 ----
Hauptluftdüse (M.A.J) ø2.0 ----
Düsennadel – Düsennadel-Clip-Stellung (J.N) NFLR-3 ----
Drosselklappen-Ausschnitt (C.A) 1.5 ----
Leerlaufdüse (P.J) #45 ----
Leerlaufluftdüse (P.A.J) #100 ----
Leerlaufbohrung (P.O) ø0.9 ----
Leerlaufgemisch-Regulierschraube (Beispiel) (P.S) 1-1/2 ----
Teillastbohrung (B.P) ø1.0 ----
Ventilsitz-Größe (V.S) ø3.8 ----
Chokedüse (G.S) #72 ----
Ausströmdüse (Acc.P) #55 ----
Schwimmerstand (F.H) 8 mm (0.31 in) ----
Leerlaufdrehzahl 1,900–2,100 U/min ----
Ansaugunterdruck 28.0-33.3 kPa (210-250 mmHg, 8.27-9.84
inHg)----
Warmstarthebel-Spiel 3–6 mm (0.12–0.24 in) ----
Schmiersystem:
Ölfilter-Ausführung Papiereinsatz ----
Ölpumpen-Bauart Trochoidenpumpe ----
Innenrotor-Radialspiel Max. 0.12 mm (Max. 0.0047 in) 0.20 mm (0.008
in) Bezeichnung Standard Grenzwert
Page 28 of 196

2-8
WARTUNGSDATEN
FAHRWERKRingnutspiel 0.09–0.17 mm (0.0035–0.0067 in) 0.24 mm (0.009
in)
Innen- und Außenrotor-Axialspiel 0.03–0.10 mm (0.0012–0.0039 in) 0.17 mm (0.007
in)
Bypass-Ventil-Einstelldruck 40–80 kPa (0.4–0.8 kgf/cm
2, 5.69–11.38
psi)----
Kuhlsystem:
Kühlerabmessungen
Breite 120.2 mm (4.73 in) ----
Höhe 240 mm (9.45 in) ----
Tiefe 22 mm (0.87 in) ----
Offnungsdruck des Kuhlerverschlussdeckels 110 kPa (1.1 kg/cm
2, 15.6 psi) ----
Kühler-Fassungsvermögen (Gesamtmenge) 0.56 L (0.49 Imp qt, 0.59 US qt) ----
Wasserpumpe
Bauart Kreiselpumpe mit Einzelzulauf. ----Bezeichnung Standard Grenzwert
Bezeichnung Standard Grenzwert
Lenkung:
Lenkkopflager-Bauart Schrägkugellager ----
Vorderradaufhangung:
Telskopgabel-Federweg 300 mm (11.8 in) ----
Länge der ungespannten Gabelfeder 454 mm (17.9 in) 449 mm (17.7
in)
Standard-Federrate K = 4.6 N/mm (0.469 kg/mm, 26.3 lb/in) ----
Umrüstmöglichkeiten Ja ----
Ölfüllmenge 541 cm
3 (19.0 lmp oz, 18.3 US oz) ----
Ölsorte Gabelöl "S1" ----
Gleitrohr-Außendurchmesser 48 mm (1.89 in) ----
Gabelrohr-Überstand 5 mm (0.20 in) ----
Hinterradaufhangung: USA, CDN, AUS, NZ,
ZAEUROPE
Federweg 131.5 mm (5.18 in)
←----
Länge der ungespannten Feder Ca. 275 mm (10.83 in)
←----
Einbaulänge
Eine Kennmarkierung 267 mm (10.51 in) 262 mm (10.31 in) ----
Zwei Kennmarkierungen 273 mm (10.75 in) 268 mm (10.55 in) ----
Drei Kennmarkierungen 264.5 mm (10.41 in) 259.5 mm (10.22 in) ----
Eine Kennmarkierung 255.5–273.5 mm
(10.06–10.77 in)
←----
Zwei Kennmarkierungen 261.5–279.5 mm
(10.30–11.00 in)
←----
Drei Kennmarkierungen 253.0–271.0 mm (9.96–
10.67 in)
←----
Standard-Federrate K = 54.0 N/mm (5.50 kg/
mm, 308.0 lb/in)
←----
Umrüstmöglichkeiten Ja
←----
Dämpfergasdruck 1,000 kPa (10 kg/cm
2,
142 psi)←----
Page 30 of 196

2-10
ANZUGSMOMENT
ELEKTRISCHE ANLAGE
ANZUGSMOMENT
MOTOR
△: Anzugsmoment nach dem Einfahren und vor jedem Rennen kontrollieren.
Bezeichnung Standard Grenzwert
Zündsystem:
Zündverstellung Elektrische Anlage ----
Schwunglichtmagnetzünder:
Stator-Typ/-Hersteller 2S200/YAMAHA ----
Widerstand (Kabelfarbe) der Ladespule 1 720–1,080
Ωbei 20 °C (68 °F) (Grün–
Braun)----
Widerstand (Kabelfarbe) der Ladespule 2 44–66
Ωbei 20 °C (68 °F) (Schwarz–Ro-
sa)----
Impulsgeber-Widerstand (Kabelfarbe) 248–372
Ωbei 20 °C (68 °F) (Weiß–Rot) ----
Zündbox-Typ/-Hersteller 2S2-B0/YAMAHA (nicht EUROPE) ----
2S2-C0/YAMAHA (nur EUROPE) ----
Zündspule:
Typ/Hersteller 5TA-10/DENSO ----
Min. Zündfunkenstrecke 6 mm (0.24 in) ----
Primärwicklungs-Widerstand 0.08–0.10
Ωbei 20 °C (68 °F) ----
Sekundärwicklungs-Widerstand 4.6–6.8 k
Ωbei 20 °C (68 °F) ----
Festzuziehendes Teil Gewindegröße Anz.Anzugsmoment
Nm m•kg ft•lb
Zündkerze M10S × 1.0 1 13 1.3 9.4
Nockenwellen-Lagerdeckel M6 × 1.0 10 10 1.0 7.2
Zylinderkopf-Abdeckschraube M12 × 1.0 1 28 2.8 20
Zylinderkopf (Stiftschraube) M8 × 1.25 1 15 1.5 11
Zylinderkopf (Schraube) M10 × 1.25 4 Siehe unter HINWEIS.
*1
Zylinderkopf (Schraube) M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Zylinderkopfdeckel M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Zylinder M6 × 1.0 1 10 1.0 7.2
Steuerkettenspanner M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Steuerkettenspanner-Verschlussschraube M6 × 1.0 1 7 0.7 5.1
Steuerkettenschiene (Einlassseite) M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Auspuffkrümmer (Mutter) M8 × 1.25 1 20 2.0 14
Auspuffkrümmer (Schraube) M8 × 1.25 1 20 2.0 14
△Schalldämpfer M8 × 1.25 2 30 3.0 22
Schalldämpfer-Schlauchschelle M8 × 1.25 1 14 1.4 10
Auspuffkrümmerschutz M6 × 1.0 3 10 1.0 7.2
Vergaserauslass-Anschluss M6 × 1.0 3 10 1.0 7.2
Vergaser-Auslassanschluss M4 × 0.7 1 3 0.3 2.2
△Luftfiltergehäuse M6 × 1.0 2 8 0.8 5.8
Vergasereinlass-Anschluss M6 × 1.0 1 3 0.3 2.2
Vergasereinlass-Anschluss und Luftfiltergehäuse M5 × 0.8 1 4 0.4 2.9
Einstellschraube und Sicherungsmutter des M6 × 0.75 1 4 0.4 2.9
Page 45 of 196

3-1
WARTUNGSINTERVALLE
REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN
WARTUNGSINTERVALLE
Die hier empfohlenen Zeitabstände für Wartung und Schmierung sollten lediglich als Richtwerte für den Normalbetrieb an-
gesehen werden. Je nach Wetterbedingungen, Belastung und Einsatzgebiet können in Abweichung des regelmäßigen
Wartungsplans kürzere Intervalle notwendig werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfalle an Ihren Yamaha-Händler.
BezeichnungNach
dem
Ein-
fahrenNach
jedem
Ren-
nen
Nach
jedem
3. Ren-
nen
(oder
500
km)Nach
jedem
5. Ren-
nen
(oder
1,000
km)
Nach
BedarfBemerkungen
MOTORÖL
Erneuern
●●
VENTILE
Ventilspiel kontrollieren
●●Der Motor muss abgekühlt sein.
Kontrollieren
●Ventilsitze und -schafte auf Ver-
schleiß kontrollieren.
Erneuern
●
VENTILFEDERN
Kontrollieren
●Ungespannte Länge und Neigung
kontrollieren.
Erneuern
●
TASSENSTÖSSEL
Kontrollieren
●Auf Kratzer und Verschleiß kontrollier-
en.
Erneuern
●
NOCKENWELLEN Die Nockenwellen-Oberfläche kon-
trollieren.
Kontrollieren
●Das Dekompressionssystem kontrol-
lieren.
Erneuern
●
NOCKENWELLENRÄDER
Kontrollieren
●Auf Beschädigung und Zähne auf Ver-
schleiß kontrollieren.
Erneuern
●
KOLBEN
Kontrollieren
●●Auf Rissbildung untersuchen.
Reinigen
●Ölkohleablagerungen ggf. entfernen.
Erneuern
●
KOLBENRINGE
Kontrollieren
●Kolbenring-Stoß kontrollieren.
Erneuern
●●
KOLBENBOLZEN
Kontrollieren
●
Erneuern●
ZYLINDERKOPF Ölkohleablagerungen ggf. entfernen.
Kontrollieren und reinigen
●Dichtung erneuern
3
Page 62 of 196

3-18
FAHRWERK
oberhalb der Kettenschienen-
Schraube
Nicht nach Vorgabe
→Korrigier-
en.
Mehrmals das Hinterrad drehen und
den Kettendurchhang kontrollieren,
um die straffste Stelle der Antrieb-
skette ausfindig zu machen. Den Ket-
tendurchhang an dieser Stelle
messen bzw. einstellen.
3. Einstellung:
• Antriebsketten-Durchhang
Antriebsketten-Durchhang ein-
stellen:
a. Die Achsmutter "1" und
Sicherungsmuttern "2" lokkern.
b. Den Antriebsketten-Durchhang
durch Verdrehen der Ein-
stellschraube "3" einstellen.
c. Beide Seiten um dieselbe Anzahl
Umdrehungen verstellen, um die
Radausrichtung nicht zu ver-
stellen. (Beide Kettenspanner
sind mit Ausrichtungsmarkierun-
gen "a" versehen.)
Bei der Einstellung sicherstellen,
dass die Antriebskette, von hinten be-
trachtet, mit dem Kettenrad fluchtet.
Eine falsch gespannte Antrieb-
skette verursacht erhöhten Ver-
schleiß von Kette, Motor, Lagern
und anderen wichtigen Teilen. Da-
her darauf achten, dass der Ket-
tendurchhang sich im Sollbereich
befindet.
d. Beim Festziehen der Achsmutter
die Antriebskette niederdrucken.
e. Die Sicherungsmuttern festzie-
hen.
TELESKOPGABEL
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Funktion der Teleskopgabel
Die Teleskopgabel bei gezogen-
em Handbremshebel mehrmals
ein- und ausfedern.
Stockend/undicht
→Instand set-
zen, ggf. erneuern.
GABEL-DICHT- UND -
STAUBSCHUTZRINGE REINIGEN
1. Demontieren:
•Protektor
• Staubschutzring "1"
Einen schmalen Schlitz-Schrauben-
dreher verwenden und darauf achten,
dass das Gleitrohr und der Staub-
schutzring nicht beschädigt werden.
2. Reinigen:
• Staubschutzring "a"
• Dichtring "b"
• Die Staubschutz- und Dichtringe
nach jeder Fahrt reinigen.
• Das Gleitrohr mit Lithiumseifenfett
bestreichen.
GABEL-LUFTDRUCK
AUSGLEICHEN
Wenn die Gabel am Anfang des Fed-
erwegs steif ist, muss der Gabel-
Luftdruck ausgeglichen werden.
1. Das Motorrad aufbocken, um das
Vorderrad vom Boden abzuhe-
ben.
2. Die Entlüftungsschraube "1" her-
ausdrehen, um den Gabel-Luft-
druck auszugleichen.
3. Montieren:
• Entlüftungsschraube
ZUGSTUFEN-DÄMPFUNGSKRAFT
DER TELESKOPGABEL
EINSTELLEN
1. Einstellung:
• Zugstufen-Dämpfungskraft
(durch Verdrehen der Ein-
stellschraube "1") Antriebsketten-Durch-
hang:
48–58 mm (1.9–2.3 in)
Kette straffen
→Einstellschraube
"3" entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Kette lockern
→Einstellschraube
3 im Uhrzeigersinn drehen und
das Rad nach vorn drücken.
Achsmutter:
125 Nm (12.5 m•kg, 90
ft•lb)
Sicherungsmutter:
19 Nm (1.9 m•kg, 13
ft•lb)
Entluftungsschraube:
1 Nm (0.1 m•kg, 0.7
ft•lb)
Härter "a"
→Zugstufen-Dämp-
fungskraft erhöhen. (Ein-
stellschraube "1"
hineindrehen.)
Weicher "b"
→Zugstufen-Dämp-
fungskraft reduzieren. (Ein-
stellschraube "1"
herausdrehen.)
Page 65 of 196

3-21
FAHRWERK
• STANDARD-EINSTELLUNG:
Die Einstellschraube völlig hinein-
drehen und dann um die vorge-
schriebene Anzahl Umdrehungen
herausdrehen. (Die Körnermarki-
erung "a" auf der Ein-
stellschraube muss mit der
entsprechenden Gegenmarki-
erung "b" fluchten.)
Den Einstellmechanismus nie über
die Minimal- oder Maximaleinstel-
lung hinausdrehen, um diesen
nicht zu beschädigen.
REIFENLUFTDRUCK
KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Reifenluftdruck
Nicht nach Vorgabe
→Korrigier-
en.
• Den Reifenluftdruck bei kaltem Re-
ifen kontrollieren.• Bei zu niedrigem Reifenluftdruck
besteht die Gefahr, dass der Reifen
auf der Felge rutscht.
• Ein schräg stehender Ventilschaft
deutet darauf hin, dass der Reifen
sich verschoben hat.
• Falls der Ventilschaft schräg steht,
sitzt der Reifen falsch auf. In
diesem Fall die Reifenlage korri-
gieren.
SPEICHEN KONTROLLIEREN UND
FESTZIEHEN
1. Kontrollieren:
• Speichen "1"
Verbogen/beschädigt
→Er-
neuern.
Speiche lose
→Spannen.
2. Festziehen:
• Speichen
Die Speichen müssen vor und nach
dem Einfahren gespannt und nach
jeder Fahrt kontrolliert werden.
RÄDER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Felgenschlag
Das Rad anheben und drehen.
Anormaler Schlag
→Erneuern.
2. Kontrollieren:
• Lagerspiel
Vorhanden
→Erneuern.LENKKOPF KONTROLLIEREN
UND EINSTELLEN
1. Das Motorrad aufbocken, um das
Vorderrad vom Boden abzuhe-
ben.
2. Kontrollieren:
• Lenkachse
Die Gabelholme am unteren
Ende umfassen und die Telesko-
pgabel hin und her bewegen.
Spiel vorhanden
→Lenkkopflager
einstellen.
3. Kontrollieren:
• Leichtgängigkeit der Lenkung
Lenker von Anschlag zu Anschlag
schwenken.
Stockend
→Ringmutter ein-
stellen.
4. Einstellung:
• Ringmutter
Ringmutter einstellen:
a. Das Nummernschild demontier-
en.
b. Den Lenker und die obere Gabel-
brucke demontieren.
c. Die Ringmutter "1" mit dem Hak-
enschlüssel "2" lokkern. Einstellbereich:
Maximal Minimal
Vollständig hi-
neingedreht2 Umdrehun-
gen heraus (aus
der Maximal-
stellung)
Standard-einstellung:
Ca. 1 1/2 Umdrehungen
heraus
2 Umdrehungen her-
aus
* EUROPE
Standard-Reifenluft-
druck:
100 kPa (1.0 kgf/cm
2,
15 psi)
Speichen:
3 Nm (0.3 m•kg, 2.2
ft•lb)
Hakenschlüssel:
YU-33975/90890-01403
Page 95 of 196

4-27
VENTILE UND VENTILFEDERN
i. Das Ventil herausnehmen und
dann die Ventilsitz-Breite mes-
sen. Falls die Ventilsitz-Breite
nicht der Vorgabe entspricht,
Ventilkegel und -sitz erneut ein-
schleifen.
VENTILFEDERN
KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Länge "a" der ungespannten Ven-
tilfeder
Nicht nach Vorgabe
→Erneuern.
2. Messen:
• Federkraft "a" der gespannten
Ventilfeder
Nicht nach Vorgabe
→Erneuern.
b. Einbaulänge
3. Messen:
• Federneigung "a"Nicht nach Vorgabe
→Erneuern.
TASSENSTÖSSEL
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Tassenstößel
Verkratzt/beschädigt
→Tassen-
stößel und Zylinderkopf erneuern.
VENTILE MONTIEREN
1. Auftragen:
• Molybdändisulfidöl
(auf Ventilschaft und Dichtring)
2. Montieren:
• Ventile "1"
• Federsitz "2"
• Ventilschaft-Dichtring "3"
• Ventilfeder "4"
• Federteller "5"
• Darauf achten, dass die Ventile in
ihre ursprüngliche Lage eingebaut
werden; dabei folgende Farbcodi-
erung beachten.
Einlass (Mitte) "a": Blau
Einlass (rechts/links) "b": Grau
Auslass "c": Braun
• Beim Einbau der Ventilfedern muss
die größere Steigung "d" nach oben
gerichtet sein.
e. Kleinere Steigung
3. Montieren:
• Ventilkeil
Zum Einbau des Ventilkeils die Ven-
tilfeder mit dem Ventilfederspanner
"1" zusammendrükken.
4. Mit einem Holzstück leicht auf das
Ventilende klopfen, um einen
guten Sitz des Ventilkeils zu
gewährleisten.
Darauf achten, nicht zu hart zu
klopfen, um das Ventil nicht zu be-
schädigen.
5. Montieren:
• Ventilplättchen "1"
• Tassenstößel "2"
• Molybdändisulfidöl auf das Ven-
tilschaftende auftragen.
• Motoröl auf die Tassenstößel
auftragen.
• Der Tassenstößel muss sich mit
dem Finger mühelos drehen las-
sen.
• Die Tassenstößel und Ventilplättch-
en müssen in der ursprünglichen
Lage montiert werden.
Länge der ungespannten
Ventilfeder:
Einlass:
37.03 mm (1.46 in)
mm (1.42 in)
Auslass:
37.68 mm (1.48 in)
mm (1.44 in)
Federkraft der gespannt-
en Ventilfeder:
Einlass:
111.3–127.9 N bei
27.87 mm (11.3–13.0
kg bei 27.87 mm,
24.91–28.66 lb bei
1.10 in)
Auslass:
127.4–146.4 N bei
27.38 mm (13.0–14.9
kg bei 27.38 mm,
28.66–32.85 lb bei
1.08 in)
Max. Federneigung:
Einlass:
2.5°/1.61 mm (0.063
in)
Auslass:
2.5°/1.65 mm (0.065
in)
Ventilfederspanner:
YM-4019/90890-04019
Page 103 of 196

4-35
KUPPLUNG
KUPPLUNGSNABE
DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Muttern "1"
• Sicherungsscheibe "2"
• Kupplungsnabe "3"
Die Lasche der Sicherungsscheibe
umbiegen und die Kupplungsnabe
mit dem Kupplungshalter "4" fest halt-
en.
A. USA und CDN
B. Nicht USA und CDN
KUPPLUNGSGEHÄUSE UND -
NABE KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Kupplungskorb "1"
Rissig/verschlissen/beschädigt
→Erneuern.
• Kupplungsnabe "2"
Riefig/verschlissen/beschädigt
→
Erneuern.
PRIMÄRANTRIEBSRAD
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Axialspiel
Spiel vorhanden
→Erneuern.
• Verzahnung "a"
Verschlissen/beschädigt
→Er-
neuern.KUPPLUNGSFEDERN
KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Länge "a" der ungespannten Kup-
plungsfeder
Nicht nach Vorgabe
→Federn
satzweise erneuern.
REIBSCHEIBEN KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Reibscheiben-Stärke
Nicht nach Vorgabe
→Reib-
scheiben satzweise erneuern.
Jeweils an vier Punkten messen.
STAHLSCHEIBEN
KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Stahlscheiben-Verzug
Nicht nach Vorgabe
→Stahl-
scheiben satzweise erneuern.
Eine plane Unterlage "1" und eine
Fühlerlehre "2" verwenden.KUPPLUNGSAUSRÜCKWELLE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Kupplungsausruckwelle "1"
Verschlissen/beschädigt
→Er-
neuern.
DRUCKSTANGE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Druckstange 1 "1"
• Lager "2"
• Beilagscheibe "3"
• Druckstange 2 "4"
• Kugel "5"
Verschlissen/beschädigt/verbo-
gen
→Erneuern.
KUPPLUNGSAUSRÜCKWELLE
MONTIEREN
1. Montieren:
• Kupplungsausruckwelle "1"
• Die Dichtringlippen mit Lithiumseif-
enfett bestreichen.
• Die Kupplungsausruckwelle mit
Motorol bestreichen.
KUPPLUNG MONTIEREN
1. Montieren:
• Primärantriebsrad"1"
• Anlaufscheibe "2"
• Kupplungsnabe "3" Kupplungshalter:
YM-91042/90890-04086
Länge der ungespannten
Kupplungsfeder:
50.0 mm (1.97 in)
(1.93 in)
Reibscheiben-Stärke:
2.92–3.08 mm (0.115–
0.121 in)
(0.110 in)
Max. Verzug:
0.1 mm (0.102 mm)
Page 152 of 196

5-19
TELESKOPGABEL
Die Gabeldämpferrohre sowie der
gesamte interne Teleskopgabel-
Mechanismus sind sehr empfindli-
ch gegen Fremdkörper.
Beim Gabelölwechsel sowie Zerle-
gen und Zusammenbau der
Teleskopgabel darauf achten,
dass keinerlei Fremdkörper ein-
dringen.
GABELVENTIL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Gabelventil "1"
Verschlissen/beschädigt
→Er-
neuern.
Verunreinigt
→Reinigen.
• O-Ring "2"
Verschlissen/beschädigt
→Er-
neuern.
• Kolben-Metallring "3"
Verschlissen/beschädigt
→Er-
neuern.
• Feder "4"
Beschädigt/ermüdet
→Gabelven-
til erneuern.
• Entlüftungsschraube "5"
Verschlissen/beschädigt
→Er-
neuern.
DISTANZHÜLSE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Kolben-Metallring "1"
Verschlissen/beschädigt
→Er-
neuern.GABELFEDER KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Lange "a" der ungespannten Ga-
belfeder
Nicht nach Vorgabe
→Erneuern.
STANDROHR KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Gleitrohr-Oberfläche "a"
Riefig
→Instand setzen, ggf. er-
neuern.
Schleifpapier der Körnung 1,000
verwenden.
Dämpferrohrbuchse beschädigt
→Erneuern.
• Gleitrohr-Verbiegung
Nicht nach Vorgabe
→Erneuern.
Eine Messuhr "1" verwenden.
Der von der Messuhr angezeigte
Wert ist zu halbieren, um den Wert
der Verbiegung zu erhalten.
Ein verzogenes Gleitrohr darf unt-
er keinen Umständen gerichtet
werden, weil dadurch seine Stabil-
ität verloren geht.
GLEITROHR KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Standrohr "1"
Riefig/verschlissen/beschädigt
→
Erneuern.EINSTELLER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Federvorspannring "1"
•O-Ring "2"
Verschlissen/beschädigt
→Er-
neuern.
TELESKOPGABEL
ZUSAMMENBAUEN
1. Sämtliche Bauteile mit frischem
Lösungsmittel reinigen.
2. Das Dämpferrohr komplett aus-
dehnen.
3. Einfüllen:
• Gabelöl "1"
(in Dämpferrohr)
• Ausschlieslich Öl der empfohle-
nen Sorte verwenden. Die Ver-
wendung anderer Ölsorten kann
die Funktion der Teleskopgabel
erheblich beeinträchtigen.
• Unter keinen Umständen Fremd-
körper in das Gabelrohr eindrin-
gen lassen.
4. Nach dem Befüllen, das Dämpfer-
rohr "1" mehrmals langsam um
ca. 200 mm (7.9 in) ein- und aus-
tauchen, um es zu entlüften.
Länge der ungespannten
Gabelfeder:
454 mm (17.9 in)
(17.7 in)
Max. Gleitrohr-Verbie-
gung:
0.2 mm (0.008 in)
Empfohlene Ölsorte:
Gabelöl "S1"
Ölfüllmenge:
199 cm
3 (7.00 Imp oz,
6.73 US oz)