USB port YAMAHA YZ450F 2008 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2008, Model line: YZ450F, Model: YAMAHA YZ450F 2008Pages: 196, PDF-Größe: 11.88 MB
Page 5 of 196

WICHTIGER HINWEIS AN
DEN EIGENTÜMER
Damit Sie alle Vorzüge dieses Motor-
rades nutzen können, lesen Sie bitte
diese Anleitung sorgfältig durch, auch
wenn dies Ihre wertvolle Zeit in Ans-
pruch nimmt. Wenn Sie die vielen
Tipps der Bedienungsanleitung
nutzen, garantieren wir den best-
möglichen Werterhalt dieses Motor-
rades. Sollten Sie darüber hinaus
noch weitere Fragen haben, wenden
Sie sich an den nächsten Yamaha-
Händler Ihres Vertrauens.
Die Anleitung ist ein wichtiger Be-
standteil des Fahrzeugs und sollte
daher beim eventuellen Weiter-
verkauf an den neuen Eigentümer
übergeben werden.
ANMERKUNG
Die Angaben dieser Anleitung be-
finden sich zum Zeitpunkt der
Drucklegung auf dem neuesten
Stand. Aufgrund der kontinuierli-
chen Bemühungen von Yamaha
um technischen Fortschritt und
Qualitätssteigerung können einige
Angaben jedoch für Ihr Modell
nicht mehr zutreffen. Richten Sie
Fragen zu dieser Anleitung bitte an
Ihren Yamaha-Handler.
GEWICHT DER F.I.M.-
MASCHINE
Gewicht der Maschine ohne Kraft-
stoff
Das Mindestgewicht für eine Mo-
tocross- Maschine ist:
für 125 cc Klasse:
Mindest 88 kg (194 lb)
für 250 cc Klasse:
Mindest 98 kg (216 lb)
für 500 cc Klasse:
Mindest 102 kg (225 lb)Falls Sie Modifikationen an lhrer
Maschine vornehmen (z.B. zur
Gewichtsverringerung), unbedingt
das oben angeführte Mindestgewicht
lhre Klasse einhalten.
BENUTZERHINWEISE
INFORMATION AUFFINDEN
1. Diese Anleitung umfasst sieben
Kapitel: 1. Allgemeine Angaben –
2. Technische Daten – 3.
Regelmässige Wartungs- und
Einstellarbeiten – 4. Motor – 5.
Fahrwerk – 6. Elektrische Anlage
– 7. Abstimmung
2. Dem ersten Kapitel geht ein In-
haltverzeichnis voran. Machen
Sie sich mit dem Inhalt und Auf-
bau der Anleitung vertraut, bevor
Sie nach bestimmten Angaben
suchen.
Halten Sie das Buch wie in der
Abbildung gezeigt, um das Auffin-
den der einzelnen Kapitel zu erle-
ichtern.
AUFBAU
Diese Anleitung wurde zusam-
mengestellt, um dem Benutzer ein le-
icht verständliches Nachschlagewerk
in die Hand zu geben, in dem alle
dargestellten Arbeitsvorgänge (Ein-
und Ausbau, Zerlegung und Zusam-
menbau, Prüfung und Reparatur) de-
tailliert und in der entsprechenden
Reihenfolge beschrieben sind.
Je nach Zustand eines fehlerhaften
Bauteils weist ein Pfeilsymbol auf die
erforderliche Maßnahme hin.
Beispiel:
• Lager
Pitting/Beschädigung
→Er-
neuern. 9. Motor, Öltank, Schalldämpfer
und Abgaskanäle werden
sehr heiß.
Bei Arbeiten am Motorrad
darauf achten, die heißen
Teile nicht versehentlich zu
berühren.
10. Das Motorrad vor jedem
Transport fest verankern.
Die Maschine stets aufrecht
im Transportwagen aufs-
tellen und den Kraftstoffhahn
schliesen (auf "OFF" stellen).
Anderenfalls kann Benzin
aus dem Vergaser oder dem
Kraftstofftank austreten.
Page 10 of 196

1-2
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG
FAHRZEUGIDENTIFIZIERU
NG
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum-
mer ist in folgenden Fällen erforderli-
ch:
1. Bei der Bestellung von Ersatz-
teilen benötigt der Yamaha-Hän-
dler diese Nummer zur exakten
Identifizierung des Modells.
2. Bei Diebstahl benötigt die Polizei
diese Nummer zur exakten Identi-
fizierung des Modells.
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNGSNU
MMER
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum-
mer "1" ist auf der rechten Seite des
Lenkkopfrohres eingeschlagen.
MOTORIDENTIFIZIERUNGSNUMM
ER
Die Motor-Identifizierungsnummer
"1" ist an der gezeigten Stelle im Kur-
belgehäuse eingeschlagen.
MODELLCODE-INFORMATION
Das Modellcode-Klebeschild "1" ist
an der gezeigten Stelle auf dem Rah-
men unter dem Fahrersitz ange-
bracht. Die Codenummer und das
Info-Kürzel werden zur Ersatzteil-
bestellung benötigt.
MITGELIEFERTE TEILE
ABNEHMBARER
SEITENSTÄNDER
Der Seitenständer "1" dient lediglich
zum Abstützen der Maschine im
Stand oder beim Transport.
• Den Seitenständer niemals
zusätzlich belasten.
• Vor dem Losfahren den Seiten-
ständer entfernen.
VENTILVERBINDUNG
Die Ventilverbindung "1" ist im Kraft-
stofftank- Belüftungsschlauch ange-
bracht und verhindert ein Auslaufen
von Benzin.
Beim Einbau sicherstellen, dass
die Pfeilmarkierung nach unten
zum Kraftstofftank gerichtet ist.
ZÜNDKERZENSCHLÜSSEL
Der Zündkerzenschlüssel "1" dient
zum Aus- und Einbau der Zündkerze.
SPEICHENSCHLÜSSEL
Der Speichenschlüssel "1" dient zum
Festziehen der Speichen.
DÜSENNADELZIEHERWERKZEU
G
Das Düsennadel-Zieherwerkzeug "1"
wird benutzt, um die Düsennadel aus
dem Vergaser herauszuziehen.
WICHTIGE
INFORMATIONEN
VORBEREITUNG FÜR AUSBAU
UND ZERLEGUNG
1. Vor dem Ausbau oder Zerlegen
der Bauteile und -gruppen sämtli-
chen Schmutz, Schlamm, Staub
und andere Fremdkörper en-
tfernen.
• Vor dem Abspritzen des Fahr-
zeugs mit Wasser folgende Bau-
teile entsprechend abdecken.
Auspuffrohrmündung
Ansaugluftöffnung in der Seitena-
bdekkung
Öffnung an der Unterseite des
Wasserpumpengehäuses
Ablassbohrung an der rechten
Seite des Zylinderkopfes
2. Nur geeignete Werkzeuge und
Reinigungsmittel verwenden. Sie-
he unter "SPEZIAL-
WERKZEUGE".
3. Beim Zerlegen zusammenge-
hörige Teile immer gemeinsam
ablegen. Dies gilt besonders fur
Zahnrader, Zylinder, Kolben und
alle beweglichen Teile, die mitein-
ander arbeiten. Solche Baugrup-
pen dürfen nur komplett wieder